Benutzer Diskussion:Kantor.JH/Archiv/2007/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Metzner in Abschnitt Nur als Info
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Boreout (gelöscht)

Hallo Kantor - der Boreout-Eintrag war mein erster Eintrag, drum sorry, sollte nicht alles nach Etiquette gehen. Ich verstehe aber nicht, wieso der Beitrag gelöscht wurde. In der Löschdiskussion äusserten sich fast alle gegen eine Löschung. Welche Argumente haben überwogen?

Die Begriffsbildung bzw. Theoriefindung war nicht von der Hand zu weisen; zumindest ein kurzer googlecheck ergab, dass dieser Begriff fast ausschlisslich im Zusammenhang mit diesem einem Buch genannt wurde. Får einen eigenstændigen Artikel muss der Begriff sich schon "verselbststændigt" haben. --Kantor Hæ? +/- 16:16, 1. Mai 2007 (CEST)

Habe den Google-Check auch gemacht, die Trefferzahl schwankt extrem (bis 30'000). Da sind zwar viele Buchtreffer drin, aber eben gerade die Verselbstständigung hat schon stattgefunden. Habe viele Foren gefunden, wo nicht das Buch, sondern der Begriff diskutiert wird. Vor allem haben viele Medien darüber berichtet (habs auch in Radios gehört), wo nicht das Buch, sondern der Begriff das Thema war. Wenn du eine weitere Suchmaschine konsultierst (z.B. altavista oder yahoo) siehts ähnlich aus. Deine Argumentation stimmt so nicht. Gruss whothis

Klaus Hofmann

Hallo,

gib mal deine Meinung zu dem Herrn. Irrelevant? (Löschdiskussion). Musicologus 01:58, 2. Mai 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis! - hab mich in der Löschdisku zu Wort gemeldet. --Kantor Hæ? +/- 02:22, 2. Mai 2007 (CEST)

Danke. Für Fachfremde sind das Bachinstitut und die VG- Musikedition anscheinend böhmische Dörfer. Gehört nach meinem Ermessen aber zur gehobenen Allgemeinbildung. Man sollte sich bei fachfremden Themen mit Löschanträgen ein wenig zurückhalten. Ich tue es in der Regel auch bei den Diskussionen. Zur Zeit sind da wieder einige Chöre in der Diskussion. Bachchor scheint für einige ein Titel wie KMD zu sein, nur dass die Chöre ihn sich selber verleihen.

Gruss Musicologus 09:16, 2. Mai 2007 (CEST)

Was? Wo? Hab ich da was verpasst? --Kantor Hæ? +/- 12:10, 2. Mai 2007 (CEST)

Sperre

N’abend Kantor! Ich habe den Kaugummimann wieder gesperrt, so dass er nun auf 2 1/2 Tage kommt. Siehe auch seine Benutzerdiskussion. Meinem kurzen Kommentar ist nichts hinzuzufügen, bei diesem drastischen persönlichen Angriff stand mir heute morgen der Mund offen, du hattest (völlig zurecht) aber schon durch eine Sperre sanktioniert. Die Dauer war völlig angemessen, so dass ich etwas ratlos über deine Entsperrung bin. Ein menschenverachtender Edit ist mir hier seltener untergekommen. Ich würde mich freuen, wenn du meine Entscheidung respektieren würdest. Grüße nach Norge, --Polarlys 22:45, 3. Mai 2007 (CEST)

Das geht schon klar - Ich tue mich halt immer noch ein wenig schwer, was die "Verhältnissmaessigkeit" der Sperrdauer angeht. --Kantor Hæ? +/- 22:57, 3. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich hatte heute mittag eine eigentliche recht hoffnungsvolle Mail von ihm bekommen. Nach dem jetzigen Verhalten hätte ich aber vermutlich sogar noch etwas länger gesperrt... --Kantor Hæ? +/- 01:19, 4. Mai 2007 (CEST)
Meine Stellungnahme auf VM war keinerlei Kritik an Dir, nur an dem Benutzer, der jetzt noch die Sperrung umgeht, um seinen krassen Ausfall zu rechtfertigen. - Ich tue mich auch schwer mit langen adhoc-Sperren. Aber Du hattest ja im ersten Zugriff vollkommen Recht! - Gruß --Logo 01:30, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich stehe wenigstens zu meinen Fehlern ;-) --Kantor Hæ? +/- 01:37, 4. Mai 2007 (CEST)

InfraRecorder

Du hast InfraRecorder gelöscht mit der Begründung "Brennprogramme für Windows (auch portable)" gäbe es "wie Sand am Meer." Das sieht nicht aus als wäre Dir klar gewesen, dass es sich da um ein freies Programm handelt - denn da ist es absolut das einzige, das mir bekannt ist. Ich würde den Artikel gerne wieder einstellen, da die Diskussion abgesehen von Dir, mir und dem Antragsteller für den Artikel sprach und ich nach bestem Wissen und Gewissen hier von Einzigartigkeit sprechen kann. Hättest Du 'was dagegen? (Z.B. Namen von Alternativprogrammen? Die würden mich auch unabhängig davon persönlich interessieren.) --Speck-Made 16:48, 3. Mai 2007 (CEST)

Ich weigere mich schlichtweg, die Tatsache einer freien Lizenz als alleiniges Relevanzkriterium anzuerkennen. Ansonsten ist das Programm - im uebrigen nur eine augsetzte GUI, also eher im Trivialbereich anzuordnen! - anscheinend echt nix besonderes, und die RK sehe ich auch eher als verfehlt an. Ich schaue gerne noch mal nach, ich hatte vor einiger Zeit in die Richtung Brennprogramme fuer Windows mal recherchiert; Ich bin mir aber nicht 100%- sicher, ob es tatsæchlich GPL oder "nur" Freeware war. Aber selbst, wenn: Als Programm ist dann cdrtools relevant, nicht diese GUI. --Kantor Hæ? +/- 18:16, 3. Mai 2007 (CEST)
„die Tatsache einer freien Lizenz als alleiniges Relevanzkriterium anzuerkennen“ – huch! Für mich ist das ein klares Relevanzkriterium... Das ist vielleicht eine Philosophiefrage – aber diese Philosophie teile ich doch mit einer für Wikipedia-Relevanz ausreichend großen Anzahl von Menschen!
Die cdrtools – ja, schon, aber der InfraRecorder ist das Endprodukt, das der Nutzer auf den Tisch bekommt. (Bei K3b beispielsweise liegt da der Fall ähnlich...) --Speck-Made 18:02, 4. Mai 2007 (CEST)
Nur weil die Wiki hier unter GFDl steht, heisst das noch lange nicht, dass wir auf Deubel komm raus jedes andere freie Projekt promoten muessen. (oder wurde schon mal eine Software behalten, nur weil sie komemrziell war?) Im Artikel stand definitiv, dass es sich um eine GUI handelt. Selbst, wenn es ein "Komplettpaket" wære, sehe ich es schlichtweg als Ableger bzw. Weiterentwicklung ohne bisherige eigenstændige Relevanz an. Und wenn es da noch mehr gibt, war es definitiv nicht dargestellt. Du kannst dich gerne mit Verweis auf diese Diskussion an die WP:LP wenden, wenn du meine Entscheidung inhaltlich nicht nachvollziehen kannst - ich habe nichts dagegen, dafår ist die Seite ja schliesslich da. --Kantor Hæ? +/- 18:34, 4. Mai 2007 (CEST)

Kategorien für Kirchenmusiker

Hallo, mal wieder.

Bin mir etwas unsicher bezüglich der Kategorisierung der Kantoren. Wie wird es in WP gehalten, was gibt es für Normen? Folgende Kategorien habe ich bei den Kirchenmusikern gefunden: Kirchenmusiker, Organist, Orgelimprovisator, Chorleiter, Dirigent, Komponist, Posaunenchorleiter.

Sollte man Kirchenmusiker überhaupt unter Chorleiter einsortieren? Wäre die Kategorie Chorleiter für Kantoren nicht überflüssig? Müßte man, wenn nicht, (fast) alle unter Chorleiter einordnen? Gäbe das nicht eine Riesenlatte an Kategorien? Oder sollte man nur die unter Chorleiter einordnen, deren Relevanz in Zusammenhang mit einem Chor steht? Das fände ich besser. Einige Kirchenmusiker sind unter Dirigent eingeordnet. Hat das Sinn? Nur weil man zweimal im Jahr ein großes Orchester leitet? Dirigenten sind genaugenommen ja auch Posaunenchorleiter, aber ich vermute, bei der Kategorie ist wohl eher der Orchesterdirigent gemeint. Wäre es nicht sinnvoll, nur die Kirchenmusiker unter Dirigent einzuordnen, die regelmäßig reine Instrumentalmusik dirigieren? Dafür würde ich votieren. Was ist, wenn da ein Dirigent eines sinfonischen Blasorchesters relevant wird? Die haben einen großen Apperat. Auch unter Dirigent? Posaunenchor wäre falsch. Mandolinenorchester? Akkordeonorchester? Habe ich alles schon gehört, zum Teil von ziemlich guten Niveau, im Vergleich zu dem , was man von Chören gewohnt ist, was nichts heißen soll. Die Kategorie Orgelimprovisator hat sich anscheinend doch ganz gut bewährt. Da sinds zwar nach meinem Ermessen 2,3 Herren zu viel drin, aber was solls.

Gruss

Musicologus 08:35, 4. Mai 2007 (CEST)

Hatten wir das Thema nicht schon mal? ;-)
Soweit ich mich erinnere: In die Kategorie "Kirchenmusiker" kommen alle die, die in erster Linie (also hauptberuflich) im kirchlichen Amt tætig sind. In weitere Kategorien kommen sie dann, wenn sie z.B. ihren kånstlerischen Schwerpunkt im Orgelspiel (Organist), Improvisation (Orgelimprovisator) oder Chorleiter etc. gesetzt haben und dort auch relevant(!) sind; also entsprechende Leistungen vorweisen kønnen.
Die Kategorie Dirigent finde ich unglucklich - das ist wirklich "alles und nichts". Vielleicht sollte man die eher in "Kapellmeister" umbenennen? --Kantor Hæ? +/- 18:38, 4. Mai 2007 (CEST)

Ha! Alzheimer. Tatsächlich. Ich werde vergesslich. Aber mit dem Dirigenten das ist neu. Würdest du Herrn http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schmidt_%28Kirchenmusiker%29 z. B. als Dirigenten einordnen? Der hat Kapellmeister, leitet aber nur das, was normale Kirchenmusiker tun. Der hier http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Freitag leitet ein Kammerorchester, ich vermute semiprofessionelle Spieler oder Laien. Geht aus dem Artikel nicht hervor. Auch Kat. Dirigent? __Musicologus 17:56, 5. Mai 2007 (CEST)

Was schiefgelaufen?

  • Bekam heute eine Meldung auf meiner Benutzerdiskussionsseite (siehe dort) und stellte fest, das wohl irgendetwas in den LD vom 27. April schiefgelaufen ist [1]. Pill hat den Löschantrag von Koch Music erneut eingestellt. Gruß --Zaph Ansprache? 20:50, 5. Mai 2007 (CEST)
Ob ich mich da im Tab geirrt habe? Keihne Ahnung... :-] --Kantor Hæ? +/- 00:56, 6. Mai 2007 (CEST)

Tausche Familie

Entschuldige, aber deine LA-Entscheidung war nun wirklich nicht in Ordnung. Die Diskussion war eindeutig und ziemlich geschlossen für die Beibehaltung des Artikels. Ich bitte dich daher deine Entscheidung nochmals zu überdenken und ggf. rückgängig zu machen. Den dortigen Kommentar von Bwag solltest du dir auch zu Herzen nehmen. 80.218.52.208 00:55, 6. Mai 2007 (CEST)

Dann wende dich bitte vertrauensvoll an die Löschprüfung mit bitte um Überprüfung. Derartige versteckte Einzelaktionen werden allerdings nicht so gerne gesehen. --Kantor Hæ? +/- 01:00, 6. Mai 2007 (CEST)
Gemacht: Wikipedia:Löschprüfung#Tausche Familie. 80.218.52.208 01:13, 6. Mai 2007 (CEST)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Vivi Thun und Benutzer:UAltmann

In diesem Vermittlungsausschuss brauche ich dringend einen Sachverständigen für Orgeln. Wenn du es nicht selbst machen kannst/willst, könntest du jemanden benennen, der da mal ein Fachvotum abgibt. Um den persönlichen Kram, der zwischen den beiden läuft, brauchst du dich nicht zu kümmern, ich hab es schon so weit gebracht, dass jetzt Sachfragen erörtert werden, allerdings zunehmend erbittert ud detailliert. Du kannst dein Votum bei den einzelnen Textstellen, bei denen es Meinungsverschiedenheiten gibt einstellen. Ich wäre dir wirklich sehr dankbar...-- Ewald Trojansky 13:15, 2. Mai 2007 (CEST)

Ich habe gehofft, dass dieser Kelch an mir vorrüberginge ;-) Gibts du mir bis heute abend Zeit, mich einbisschen einzulesen? --Kantor Hæ? +/- 13:54, 2. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem, das Ganze läuft schon eine Weile, lass dir Zeit. Ich habe gesagt, dass ich nach einem Experten gucke und dass bis dahin die Sache mal für mich ruht. Du kannst Dir ruhig jeden Tag nur eine Passage vornehmen, besser in Ruhe und fundiert...-- Ewald Trojansky 17:49, 2. Mai 2007 (CEST)

PS: Wie schätzt du denn die beiden Kontrahenten ein? Ist das ein Streit zwischen zwei Orgel-Schulen?-- Ewald Trojansky 17:50, 2. Mai 2007 (CEST)
Nicht wirklich; es geht eigentlich um Jahnn mit dieser Harmonikalen. --Kantor Hæ? +/- 09:35, 3. Mai 2007 (CEST)

Jesus, ich dachte Orgelfans seien eine friedfertige Gemeinde... So kann man sich täuschen :-))). Mittlerweile hat sich Vivithun für ein paar Wochen aus dem Vermittlungsausschuss verabschiedet (angeblich berufliche Überlastung) und UAltmann will auch nicht mehr. Ich würde am liebsten folgendes vorschlagen: Du sagst mir eine Frist, bis zu der dieser Artikel von dir unter Berücksichtigung der abgegebeneen Argumente überarbeitet wird, ich verkünde das im Abschlussvotum mit dem Zusatz, dass dies nach Überzeugung des Vermittlers dann die Endfassung ist. Was meinst du dazu?-- Ewald Trojansky 14:58, 7. Mai 2007 (CEST)

Eigentlich sind die OBM auch ganz friedfertig ;-), obwohl die Grundsatzfrage "Ist die Orgel ein Museums- oder ein Gebrauchsinstrument?" natürlich schon kontrovers geführt wird. Mein Vorschlag: Hark das ganze einfach ab, wir müssen da nicht eine bestimmte Textfassung festzementieren. Ualtamann machte mir in der Diskussion einen fachlich sehr neutralen Eindruck und argumentiert sehr quellenbasiert; er wird die Anregungen schon entsprechend umsetzen und im Artikel weiter differenzieren, soweit dies nötig ist. Ich habe eh den Eindruck, dass wir von Vivi (aus verschiedenen Gründen) nichts mehr hören werden... --Kantor Hæ? +/- 17:41, 7. Mai 2007 (CEST)

Nornis

Hallo Kantor,
ich bin selbstverständlich immer noch der Meinung , dass Nornis (und ähnliche kleine Systeme) hier besprochen werden sollten - Gründe siehe Löschdiskussion ;)
Ich melde mich aber hier, um in Erfahrung zu bringen, ob Du eine Kopie des gelöschten Artikels in meinen Benutzernamensraum verschieben kannst - und Dich zu bitten, wenn möglich, das zu tun.
Ansonsten bin ich ganz glücklich über das Ergebnis der Diskussion: Seit ein paar Tagen steht eine Kriterienliste für Rollenspielartikel zur Diskussion, die nicht nur ganz passend klingt, sondern auch eine überprüfbare Entscheidungsgrundlage schafft, die es vorher so noch nicht gab. --Der Rabe 21:41, 6. Mai 2007 (CEST)

Guckst du hier... --Kantor Hæ? +/- 17:44, 7. Mai 2007 (CEST)
Dankeschön. --Der Rabe 11:56, 8. Mai 2007 (CEST)

Marienkirche (Rostock)

Könntest Du, falls Du die Muße hast, mal in den Abschnitt Orgel schauen, ob da alles OK ist? Der Artikel ist noch in Arbeit, aber zu diesem Abschnitt habe ich nichts mehr zu sagen und das was dasteht, ist mehr oder weniger abgeschrieben, ohne daß ich es wirklich beurteilen kann. Vielleicht hast Du auch noch Informationen/Ergänzungen für die Kantoren und Organisten im etwas mageren Abschnitt Persönlichkeiten? Ziel des Artikels ist die KLA, aber ich konzentriere mich in erster Linie auf das Kunsthistorische. Vielen Dank und Gruß, --Stullkowski 22:16, 10. Mai 2007 (CEST)

Liste der teuersten Fotografien

Der Verlauf der Löschdiskussion rechtfertigt die Löschung ja nicht - mit welcher Rechtfertigung also...? --Webverbesserer 11:55, 11. Mai 2007 (CEST)

Normalerweise ..

.. hake ich ja nicht nach, aber diese Entscheidung verstehe ich nicht. Kannst Du mir erklären, welches der Relevanzkriterien aus Deiner Sicht bei diesem Artikel erfüllt ist und wo in dem Artikel die entsprechenden Ausführungen enthalten sind, bitte. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:32, 10. Mai 2007 (CEST)

Der Chor hat nicht nur einmalig bundesweit konzertiert. Das ist zwar (im Sinne unserer RK) immer noch grenzwertig; ausschlaggebend waren dann aber die in der LD genannten Weblinks. Egal ob jetzt Chor oder Verein und aus welchen Grånden - die Bekanntheit im Ausland spricht doch deutlich får Relevanz. Das schaffen (besonders in diesem "Mix") selbst etliche Profis nicht... --Kantor Hæ? +/- 15:37, 11. Mai 2007 (CEST)
Ausschlaggebend waren also die Weblinks, die nicht im Artikel stehen? Einen Abschnitt tiefer verlangst Du Quellen und Nachweise explizit im Artikel und nicht in der Lösch.-Disk. Ist das jetzt nicht etwas - sprunghaft? Die Antwort befiedigt mich also nicht wirklich, zumal ich die in der LöschDisk. genannten Weblinks (mangels entsprechender Sprachkenntnisse) nicht als Beweis für Bekanntheit identifizieren kann --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:41, 11. Mai 2007 (CEST)

T-DSL

Hallo,

ich hatte dich letzten Monat (als IP) gefragt, ob ein kurzer Artikel über T-DSL trotz deines Redirects ok wäre: Benutzer Diskussion:Kantor.JH/Archiv/2007/Apr#Stub anstelle Redirect bei T-DSL?

Ich hatte darauf hin eine entsprechende Version erstellt: [2] Diese wurde nun von Callipides gelöscht bzw. der Redirect wieder hergestellt. Ich ging davon aus, dass du mit der Version einverstanden warst; sie ist kurz, enthält lediglich nichtredundante Informationen und enthält auch keinen POV. Wärst du damit einverstanden, meine Version wieder herzustellen?

Es ist dabei auch zu bedenken, dass viele Wikipedia-Artikel über die deutsche Breitband-Marktregulierung (T-DSL-Resale, T-DSL-ZISP, T-OC-DSL, ISP-Gate, Bitstromzugang, etc ohne einen derartigen Rumpfartikel über T-DSL beeinträchtigt sind und in der Luft hängen. Gruß -- Fruli 21:33, 11. Mai 2007 (CEST)

Rund (Fernsehsendung)

Hallo, hab den Artikel komplett umgeschrieben und Deinen ÜA gelöscht. Mfg --SpaceJ 06:29, 12. Mai 2007 (CEST)

Arp-Schnitger-Orgel Hamburg

Ich habe Änderungen an dem Artikel vorgenommen und hoffe nun, dass sie im Sinne Deines abschliessenden Votums im VA sind. Wenn Du Lust hast, schau doch mal drüber und mach ggf. Anmerkungen. Sollten Dir die Änderungen zusagen, so teile dies bitte doch Ewald Trojansky mit. --UAltmann 21:59, 9. Mai 2007 (CEST)

Es sieht auf dem ersten Blick schonmal nicht schlecht aus, auch wenn die eine oder andere Formulierung etwas ungluecklich ist. Da ich die næchsten 2 Wochen eher wenig Zeit habe, nehme ich den Artikel mal mit auf meine "to-do"-Liste und werde spæter noch einmal im Detail schauen. --Kantor Hæ? +/- 15:49, 11. Mai 2007 (CEST)
Unglückliche Formulierungen... ? Sagst Du nicht auf Deiner Benutzerseite, dass Du die deutsche Sprache verlernt habest ;-) ?
Nee, jetzt mal im Ernst: Ich halte meine Formulierung nicht für das Evangelium. Mir ging es auch eher weniger darum, Ahrend gegen Kemper auszuspielen oder umgekehrt, wenn auch die Fachwelt ganz überwiegend der Meinung ist, dass es für die 1993er Restaurierung ganz konkrete Anlässe gab. Wenn mir auch der Diskussionsstil meines Gegenspielers im VA auch so ganz und gar nicht passte, so habe ich dennoch versucht, seine Ansichten in der Überarbeitung mit zu berücksichtigen und einzubauen. Was ich für diskutabel halte, habe ich auch so dargestellt. Ich wäre dankbar, wenn Du auf der Diskussionsseite des Artikels Deine Änderungsvorschläge unterbreiten würdest. Gruß --UAltmann 17:26, 13. Mai 2007 (CEST)

Feuerwehr Weinheim

Hallo Kantor,

du hast heute den Artikel zur Feuerwehr Weinheim gelöscht. Für mich ist eigentlich kein wirklicher Löschgrund aus der Löschdiskussion ersichtlich, zumal Alleinstellungsmerkmale (wie in den RK gefordert) festgestellt wurden. Gab es darüber hinaus Gründe für die Löschung? --StefanK 18:44, 10. Mai 2007 (CEST)

Ich schliesse mich der Meinung an, dass ein derartiger Artikel eher in eine Vereinschronik (oder ins Vereinswiki) als in die Wikipedia gehørt - selbst wenn Alleinstellungsmerkmale da gewesen waren (was fuer mich nicht wirklich ersichtlich war), sind die in der Textmasse quasi regelrecht untergegangen... Um es mal so zu sagen: In anderen Bereichen wird hier so etwas als "Fancruft" bezeichnet (was sich auch im sprachlichen Stil niederschlægt). Wenn man das alles rauskuerzt, blkeibt eigentlich nicht mehr sonderlich viel uebrig. --Kantor Hæ? +/- 15:46, 11. Mai 2007 (CEST)
Hallo Kantor, die Alleinstellungsmerkmale hatte ich sogar explizit in der LD erwähnt, für "Untergegangen" hätte man den ganzen Artikel noch nicht mal vollständig lesen müssen, sondern lediglich prüfen, ob die in der LG genannten Argumente stimmen. Inwiefern man die Alleinstellungsmerkmale als solche betrachtet, mag diskussionswürdig sein. Die Löschung kann man vllt. auch mit Relevanzkriterien begründen, ich halte sie aber unter dem Aspekt, einen m.E. sehr gut geschriebenen Artikel alleine dieserhalb zu löschen, für nicht eben motivierend für etwaige Autoren. Wie man eine ausführliche Geschichte dieser Feuerwehr als Fancruft bezeichnen kann, ist mir vollkommen unverständlich. Der Artikel sollte m.E. mindestens in's Vereinswiki übertragen werden, auch wenn ich die Löschung nach wie vor für falsch halte. --Ebcdic 17:48, 13. Mai 2007 (CEST)

Abdelghani Mzoudi (again)

Hi! Würde mal gerne deine Meinung hören, ob der Artikel so in Ordnung ist. Abdelghani Mzoudi --Gruß, Constructor 12:45, 13. Mai 2007 (CEST)

Pressure Festival

Wäre nett, wenn du den gelöschten Artikel auf meine Benutzerseite kopieren könntest, da ich bei Aufkommen der Löschdisku sehr viel ausgebaut habe und es schade um die Arbeit wäre. Abgesehen davon verstehe ich Deine Entscheidung nicht ganz, die Diskussion führte eher zu behalten, und 95.000 Googletreffer sind ja auch nicht zu unterschätzen und andere Festival-Artikel haben auch nicht wesentlich mehr Inhalt oder beschäftigen sich mit deutlich kleineren, regionalen Festivals... --Shoot the moon 09:41, 10. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel war quellenlos, es fehlte an "harten" Fakten, soll heissen: Die Relevanz war im Artikel nicht dargelegt. Mit eienr belegten Erwæhnung in einer Fachzeitschrift oder einer Zuschauerzahl hætte das vielleicht anders ausgesehen - aber so war wirklich nicht ersichtlich, warum das Festival einen Artikel haben sollte. --Kantor Hæ? +/- 15:41, 11. Mai 2007 (CEST)
Beispielquellen hatte ich in der Löschdisku genannt, und in jedem gedruckten Festivalguide/-planer steht das drin. Da ich noch nicht da war, kenn ich die Besucherzahlen nicht, meine aber was von 5000 gelesen zu haben. --Shoot the moon 15:46, 11. Mai 2007 (CEST)
Quellen gehøren in den Artikel, nicht in die LD! 5000 ist natuerlich eher mittelmaessig und er Unterkante im Vergleich dessen, was wir hier sonst noch so haben... Angebot: Ich stelle den Artikel in deinem Benutzernamensraum wieder her, und du peppst in dann derart auf, dass er auch "behaltbar" ist? (also: di9e Bedeutung des Festivals belegt aus dem Artikel deutlich wird?) --Kantor Hæ? +/- 15:53, 11. Mai 2007 (CEST)
das ist doch genau das, was ich mit meinem ersten Beitrag hier wollte :); Und die genannten Quellen hatten keinen direkten Bezug zum Artikel, sondern sollten lediglich klarstellen, dass das Festival auf diversen Festivalseiten erwähnt/gefeatured wird.

Hätte man dann nicht einfach den Lösch-Tag durch den Quellen-Tag ersetzen können? --Shoot the moon 15:54, 11. Mai 2007 (CEST)

Ich hab den Artikel grad nicht im BNS von Stm gefunden, darum würde ich dich bitten, ihn nach Benutzer:Codeispoetry/Pressure Festival wiederherzustellen. Im Übrigen ist es ziemlich schwer, vertrauenswürdige Quellen für Besucher zu finden, insofern halte ich Listen mit Bands schon für relevanzstiftend – das sind halt harte Fakten. Gruß und vielen Dank, Codeispoetry 23:19, 19. Mai 2007 (CEST)

Kantor ist leider zur Zeit nicht aktiv, ich hab das mal übernommen. --NoCultureIcons 17:20, 20. Mai 2007 (CEST)

Mentor gesucht

Benutzer:Steffa-sw hat angezeigt, dass er wohl einen Mentor sucht. Vielleicht kennst Du Dich ein bisschen besser mit dem Thema Schweden aus als ich. Gruß --Фантом 15:22, 24. Mai 2007 (CEST)

Warum Geschichtsklitterung?

Man sollte Tote nicht nachträglich besudeln. Pohlmeier wurde erst am 9.5.1993 in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben gewählt. Der Vorgang der Erklärung (des Betrugs) gegenüber dem Registergericht, dass der damalige Präsident der DGHS, Hans Henning Atrott, angeblich kein Interesse an der Fortführung seiner Ämter (als Präsident und Geschäftsführer der DGHS) hat, datiert zwischen dem 31.1.1993 und 31.3.1993. Prof. Phohlmeier hatte nie die Anweisung zu einem Gerichtsbetrug gegeben. Das war allein die Sache der heutigen Geschäftsführers Schobert, der hauptsächlich finanzieller Nutznießer des gerichtsurkundlich festgehaltenen Betrugs ist (siehe Akte DGHS beim Registergericht Augsburg, Februaar 1994). Der damals das Amt des Präsidenten (statt Pohlmeiers) beanspruchende Leo von Hoesch hatte allerdings dem Treiben des Herrn Schobert zugestimmt und war sogar mit Schobert persönlich bei diesem Betrug zu Gericht. Das tat jedoch nicht Prof. Pohlmeier. Um es klar zu sagen: Die Behauptung, dass der fragliche Gerichtsbetrug von Prof. Pohlmeier getätigt wurde, ist Geschichtsklitterung. Cui bono? Zu dem Zeitpunkt hatte Prof. Pohlmeier noch keine Funktion im Vorstand der DGHS. Eventuel könnte man ja die Registergerichtsakten zum Nachweis beiziehen. Man wird hier den Verdacht nicht los, als wolle sich die heutige DGHS über Mittelsmänner auf Kosten von Prof. Pohlmeier reinwaschen...! Eine andere Frage: Warum soll verheimlicht werden, dass das Verfahren gegen Atrott auf einem Gerichtsdeal beruht? Inwiefern ist das abträglich der Wahrheit...? Ich glaube, das Verschweigen ist es. Ich verstehe nicht, weshalb hier offensichtlich die Unwahrheit veröffentlicht wird. Wenn die Unwahrheit korrigiert wird, dann wird die Seite Atrott einmal mehr gesperrt, damit die Unwahrheit nicht der Wahrheit weichen muss. Die Wahrheit wird hier willkürlich als Polemik dargestellt - das erinnert an Zeiten christlicher Inquisition! Es werden hier verifizierbare bzw. falsifizierbare Tatsachen behauptet - keine Meinungen geäußert. Weshalb muss die Unwahrheit, dass Prof. Pohlmeier den Gerichtsbetrug getätigt habe, in den Artikel hinein, aber die Tatsache, dass das Urteil gegen Atrott und seine "Geständnisse" auf einem Gerichtsdeal beruhen, verschwiegen werden... Wurde hier einmal probiert, ob weiterhin unkritisiert die Unwahrheit über Atrott verbreiten kann?

David Grün(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.174.227.219 (DiskussionBeiträge) 23:59, 28. Mai 2007) -- PvQ 00:02, 29. Mai 2007 (CEST)

Nur als Info

Hallo Kantor, hier ein "kleiner Zwischenbericht" zur Überarbeitung des gelöschten Artikels "Bel Ami (Bordell)" - siehe auch Benutzer Diskussion:Horst Isplam/Bel Ami (Bordell):

(1) Benutzerin Juliana aka Guilia hat leider bis auf weiteres ihre Mitarbeit bei WP eingestellt (Resultat von: "Dünnbier+Löschexzesse = Mega-Frust"); sie fehlt bei der Überarbeitung = soll heißen, ohne sie dauert es jetzt leider etwas länger...
(2) Benutzer RalfR will vor Ort recherchieren u. Fotos machen ("field research im Dienste der WP, wohin mit seiner Spesenrechnung...?") = soll heißen, das ist zur Zeit noch in Arbeit...
(3) Inzwischen habe ich die Löschdisku. ausgewertet u. einige weitere Referenzquellen aufgetan etc., siehe dortige Disk.-Seite = soll heißen, 'n bisschen was hat sich schon getan...
(4) Dieser Herr hier (- "sein" Artikel konnte von anderen BenutzerInnen+mir aus der "Löschhölle" gerettet werden; was einen WP-berühmten Biertrinker soweit erregte, dass er daraufhin die sonst von ihm verpönte Artikelarbeit betrieb und denselben mit "Rechtstümelei" traktierte... -) betreibt seit kurzem von Amts wegen die Stilllegung des Bel Ami aufgrund bauordnungsrechtlicher Belange (- "sozusagen den Vollzug der bereits virtuell erfolgten Löschung im Real Life; nun sag' einer, dass WP nicht RL-relevant sei..." -) = soll heißen, es lohnt sich, den Ausgang dieser RL-Sache abzuwarten und ggf. bei der Artikel-Überarbeitung einzubauen...

Soweit ein "kleiner Zwischenbericht" zu deiner Information. Tja, ich bitte dich dann schon mal vorausschauend um weitere Geduld. Grüße --Horst (Disk.) 09:52, 31. Mai 2007 (CEST)
PS.: Ich hab' mir erlaubt, bei dem vorstehenden Beitrag die fettstehende Überschrift von 2 x "=" zu befreien, damit daraus eine Abschnitts-Überschrift wurde - ich hoffe, es ist ok?

Hallo und guten Morgen, ich brauche deine Hilfe: habe einen Artikel begonnen Mönchssondheim und merke, daß die Schreibweise des Ortsnamens nur mit einem "s" ist. Wo kann ich das ändern? Danke. Übrigens bin ich Musiker und habe einige Bekannte in Norwegen und zwar in As ( mit Kringel über dem A ) bei Oslo ( Richtung Ski ) Habe auch schon Droebak besucht: gefällt mir besonders!

Grüße Metzner 10:13, 7. Jun. 2007 (CEST)