Benutzer Diskussion:Kapitaen Joerg Straeussler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fegsel in Abschnitt Mentor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kapitaen Joerg Straeussler!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Lysippos (Diskussion) 22:07, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Schiffskollision zwischen Mossel Bay und Port Elizabeth

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Änderung des Artikelnamens bin ich nicht einverstanden. Mein ursprünglicher Titel des Artikels lautete "Bergung der Supertanker Venoil und Venpet". Das hat seine Gründe: Den Artikel zur Kollision der beiden Supertanker Venoil und Venpet mit jeweils 330.000 tdw ist hinreichend im englischen Wikipedia beschrieben. Supertanker ist keinesfalls übertrieben. Im Englischen heißen solche Schiffe ULCC oder Ultra Large Crude Carrier. Die Kollision ist die bislang größte, die jemals passiert ist. Die Bergung von zwei großen Tankern ist die auch die größte jemals erfolgte.

Hier handelt sich um die Aktionen, die dazu führten, dass die beiden Tanker nicht an der Küste Südafrikas aufliefen und dass beide so heil wie es eben ging in den Hafen Port Elizabeth eingeschleppt wurden, es sind meine persönlichen Erlebnisse und dokumentiert in meinen beiden Kapitänsberichten, im Schiffstagebuch und auf zwei Seekarten sowie in meinen persönlichen Aufzeichnungen.

Der geänderte Titel : "Schiffskollision zwischen Mossel Bay und Port Elizabeth" entspricht nicht den historischen Umständen. Wer weiß schon, wo Mossel Bay und Port Elizabeth liegen? Die Kollision der Venpet und der Venoil ist in Schifffahrtskreisen in einer Linie mit der Prestige, der Torrey Canon und der Exxon Valdez zu sehen oder, was die Art der Kollision angeht mit der Kollision der Andrea Doria mit der Stockholm im dichten Nebel zu vergleichen.

Wer immer die Änderung des Artikelnamens bewirkt hat, möge den Namen bitte wieder zurückändern. Die Änderuung des Artikelnamens erachte ich als Verletzung meiner Persönlichkeitsrechte wenn nicht meiner Urheberrechte. Ich setzte hiermit hinsichtlich der Rückänderung Termin bis zum 11.06.2021.

Jörg Sträussler

03.06.2021 (nicht signierter Beitrag von Kapitaen Joerg Straeussler (Diskussion | Beiträge) 20:53, 3. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Willkommen bei Wikipedia! zum Zweiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Käpt’n, ich bin nur ein „döschiger Matrose“, trotzdem hatte ich mir erlaubt, einige Zeilen weiter oben einen üblichen Begrüßungsbaustein für Dich als neuen Mitwirkenden einzutragen. Die blauen Worte kann man anklicken und man kommt dabei auf weitere Erläuterungen. Nützlich und überschaubar sind die Hinweise in der Hilfeseite Wikipedia:Artikel. Nach den Aussagen auf Deiner eingetragenen Vita können alle lesen, dass Du ein Diplom erworben hast. In jeder Diplomarbeit, die ja im Erfolgsfall zu einem akademischen Grad führt, werden zitierfähige Quellennachweise verlangt. Sicher haben die damaligen Dozenten und Prüfer die einschlägigen Anforderungen erläutert und dass dafür Erlebnisberichte jeglicher Art oder unpublizierte Unterlagen i.d.R. nicht akzeptiert werden. So verhält es sich auch hier (siehe Wikipedia:Belege). Zu dem Schutzgut Persönlichkeitsrechte gibt der Artikel Persönlichkeitsrecht (Deutschland) einige Informationen.

Weißt Du schon, was nach dem 11.06.2021 passieren soll, wenn sich am Artikel nichts weiter tut? Ich habe bereits eine ungefähre Ahnung. Ein Mentor könnte das noch anschaulicher erläutern als ich es vermag. Könntest Du Dich bitte darum kümmern?
Grüße nach Lübeck sendet --Lysippos (Diskussion) 23:49, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mentor

[Quelltext bearbeiten]

weiß nicht wie das geht. Bin neu hier. Macht es einem Neuling doch nicht so schwer. Da verliert man ja glatt die Lust, überhaupt etwas in Wikipedia einzustellen. (nicht signierter Beitrag von Kapitaen Joerg Straeussler (Diskussion | Beiträge) 00:00, 16. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo Kapitän, für fast alles hier gibt es Info- und Hilfeseiten. Einstiegspunkte finden sich unter "Willkommen bei Wikipedia!" ganz oben auf Deiner Diskussionsseite.
Einen Mentor findest Du beispielsweise, indem Du {{Mentor gesucht}} auf Deiner Benutzerseite einträgt (eine Vorlage, die den nötigen Baustein auf der Benutzerseite anzeigt; bitte unbedingt inklusive der geschwungenen Klammern eintragen, sonst funktioniert das nicht). Ausführlich ist das Verfahren unter Wikipedia:Mentorenprogramm beschrieben. Dort findet sich auch eine Schaltfläche zum Eintragen des Mentorenwunsches auf der eigenen Benutzerseite.
Und noch ein Hinweis: Anmerkungen zu Artikeln sind besser auf der Diskussionsseite des Artikels aufgehoben, auf den sie sich beziehen, denn dort werden sie eher gelesen, als auf der Diskussionsseite eines Benutzers.
Viel Spaß in der Wikipedia und lass Dich nicht stressen - vieles hier ist nicht immer sofort erkennbar oder nachvollziehbar, mit etwas Geduld findet man aber seinen Weg. :-) Gruß, --Fegsel (Diskussion) 13:31, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Teamarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Ja, dass nenne ich mal Teamarbeit. Die Karte mit dem Kollisionsort sowie den Orten Kapt der Guten Hoffnung, Mossel Bay, Cape St. Francis und Port Elizabeth, heute Gqeberha, gefällt mir gut. Der neue Titel gefällt mir schon besser, obgleich ich unter dem Titel "Kollision der beiden Tanker Venoil und Venpet" eine eigene Wikipedia-Seite anlegen wollte mit Konzentration auf die Kollision. Das ist hier nicht der Fall, sondern hier habe ich mich auf die Aspekte Bergungen und Ölpest konzentriert. Die Kollision ist noch mal eine andere Story. Die Größenordnung auch. Bisher ist das nach Tonnage die größte Kollision die jemals passiert ist. Die Bergungen waren entsprechend groß.

An Lysippos: Ich kenne keine döschigen Matrosen (in Norddeutschland würde man die vielleicht als dösige Matrosen bezeichnen.) Also ich kenne keine dösigem Matrosen. Unter den Bedingungen der schwierigen Bergungen der Venoil und Venpet hätte ich bei dösigen Matrosen längst schwere und schwerste Unfälle bis hin zum Tod gehabt. Umgekehrt, ohne meine Matrosen hätte ich diese äußerst anspruchsvolle Bergung bei beständig schwerem Wetter und an einem Tag über acht Stunden Wellenhöhen von mehr als zwanzig Meter nicht erfolgreich abschließen können (siehe Captain's Report - leider habe ich den bisher nie ins Deutsche übersetzt) Allein schon im normalen Schiffsbetrieb kann man als Kapitän nichts alleine machen. Stell Dir vor, ich stehe auf der Brücke und gebe Anweisungen, das Schiff an der Pier festzumachen und meine Matrosen machen n i c h t s. Da kann ich da oben ja HB-Männchen machen, das Schiff kommt nicht an die Pier. Also hängt alles letztendlich von Freiwilligkeit und Teamarbeit ab. Ich kann auch keinen erschießen oder auspeitschen lassen. Das war bei Capt'n Bligh übrigens der letzte verzweifelte Versuch Disziplin und Ordnung einkehren zu lassen, ansonsten war der im Gegensatz zu Kapitänen der britischen Navy ziemlich friedlich. Das Minischiff, die Bounty, ein kleiner Kohlensegler, fuhr übrigens wegen der Mission unter Kriegsrecht. Nach mehreren Monaten bei den gefälligen Frauen auf Tahiti wollten etliche Besatzungsmitglieder die Insel nicht mehr verlassen, schon gar nicht sein bester Freund Fletcher Christian. Der hat dann als Maus unten im Wurzelwerk mal ganz schnell eine Meuterei angezettelt.

Zurück zum Team. ich freue mich, dass wir ein gemeinsames Ziel, eine gemeinsame Mission, haben, einen guten Artikel auf den Weg zu bringen. Die Anfänge sind gemacht. Ich selbst brauche noch Hilfe. Ich habe Anfang 1980, nach der Bergung, ca. 60 Zeitungsartikel und Bilder in Südafrika gesammelt. ich würde das eine oder andere Bild in den Text einbinden wollen. Allerdings habe ich keine Copyright-Freigabe. Ich habe Herald und bei den Westfälischen Nachrichten angefragt, aber keine Antworten erhalten. Wie geht das Einbinden? Darüber hinaus habe ich Kontakt mit dem niederländischen Kapitän der Smit Lloyd 109 aufgenommen. Vielleicht bringt der noch weitere Bilder oder Berichte ein. Vielleicht kennt jemand den deutschen Kapitän der Wolraad Woltemate, namens Nagel.

Wo ich auch Hilfe brauche ist: ich hätte gerne eine Karte der Drift des Schweröls - erst quer zur allgemeinen Stromrichtung des Agulhas-Stromes und dann mit dem Neerstrom an der Küste längs von Mossel Bay nach Cape Receife bzw. Port Elizabeth. Bei der Sache mit der Ölpest mag der eine andere noch Korrekturen einbringen. Ich habe Anfang der 1980er Jahre einen Oil-Spill-Course bei BP in Southampton gemacht. Aber das ist ja schon gefühlte hundert Jahre her. Was mich, aufgrund der Erfahrungen und Recherchen zu dieser Bergung umtreibt ist die Frage: gibt es überhaupt ein Mittel, um eine solche Ölverschmutzung auf See bei starkem Wind und Seegang in der deutschen Nordsee oder Ostsee in den Griff zu bekommen? Vielleicht gibt es ja Links zu anderen Wikipedia-Artikeln. Bei der Pallas, als Referenz waren es 220 t, die in die Nordsee flossen, hier in diesem Fall waren es 30.000 t. Von einem modernen Containerschiff können bei einer Kollision locker mal 10.000t Bunkeröl in die Nordsee fließen.

Ich freue mich über gute Teamarbeit (nicht signierter Beitrag von Kapitaen Joerg Straeussler (Diskussion | Beiträge) 17:41, 17. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Inertisierung

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht ausgemacht, dass die Venpet inertisiert war.

Am 18. Dezember betrat mein 1. Offizier als Boarding Officer die Venpet. der 1. Offizier der Venpoet, der inzwischen wieder an Bord war, informierte meinen 1. Offizier, dass die Venpet nicht gasfrei sei und dass deshalb hohe Gefahr bestehe. Nachzulesen im angehängten Captain's Report und im Statement of the Master of MV Boltentor. (nicht signierter Beitrag von Kapitaen Joerg Straeussler (Diskussion | Beiträge) 23:19, 19. Jun. 2021 (CEST))Beantworten