Benutzer Diskussion:Karelvonaesch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von WosretBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karelvonaesch, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 16:22, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo DomenikaBo
Vielen Dank für Deine Mitteilung.
Ich würde gern einen Eintrag über einen Maler "Felix Stoeckli (*31.Mai 1926 in Aarau, †26.Oktober 1999 Altstätten) war ein Schweizer Maler, Bildhauer, Grafiker, Zeichner, Designer, Innenarchitekt". in Wik... erstellen. Kurzer Text und einige Bilder (2-5).
Den Text habe ich bereits verfasst.
Meine Frage ist: wie geht es weiter, was imuss ich machen?
Was möchtest Du über mich wissen? Alter, Wohnort, Beruf, Familie, usw?
Gib mir bitte Bescheid.
Technisches: Arbeite mit MacOS Monterey, Safari 16.3, habe noch keinen Artikel bearbeitet, --Karelvonaesch (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Fortsetzung:
Bin Jg. 1945, geboren in Prag, wohne seit 1980 in Riehen (Basel-Stadt), pensioniert, ehem. Opernsänger, Schulmusiker, Singlehrer,
Hobby: Sport, Reisen, Malen
Motivation: der Maler Felix Stoeckli verdient (meiner Meinung nach) einen grösseren Bekanntheitsgrad. --Karelvonaesch (Diskussion) 20:53, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
  • Bitte lies zu Beginn meine persönliche Seite mit Hinweisen für unsere Zusammenarbeit: Hallo Mentee ❤
  • Beantworte mir hier kurz die dortigen Fragen.

Ich freue mich, von Dir zu lesen! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 16:22, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Karel! Danke Dir für Deine Antworten! Das klingt ja nach einem interessanten, künstlerischen Leben! Schön, dass Du zur Wikipedia gefunden hast.

Ambox question
Ambox question

Frage: Eine Frage habe ich noch an Dich: Benutzt Du den Visual oder den Quelltext-Editor? (S. Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:DomenikaBo/Hallo_Mentee Abschnitt „Grundlegende Informationen zum Bearbeiten“)

Nichtsdestotrotz fangen wir schon mal an :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:33, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo DomenikaBo
Vielen Dank für deine Antwort.
Auf deine Frage betreffend Editor, scheint mir Visual-Editor für mich zur Zeit einfacher und übersichtlicher.
Habe bereits Relevanzcheck gestartet und werde die "Belege" zusammenstellen.
Freue mich auf deine weiteren Vorschläge.
LG
Karel --Karelvonaesch (Diskussion) 20:30, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst stellt sich die Frage der Relevanz. Nicht jedes Thema wird für die Wikipedia als relevant angesehen. Als nicht relevant angesehene Artikel werden wieder gelöscht. Dafür gibt es Orientierungspunkte, anhand derer man überprüfen kann, ob ein Thema, über das man schreiben will, auch die Chance hat, in die Wikipedia mit aufgenommen zu werden. Sonst macht man sich viel Arbeit und nachher wird der Artikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht (͡๏̯ ͡๏)

  • Relevanzkriterien: Der erste Schritt ist, anhand der Relevanzkriterien Dein Artikelthema zu überprüfen. Die Kriterien findest Du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien
  • Relevanzcheck: Solltest Du Dir nach dem Überprüfen der Kriterien noch unsicher sein, kannst Du einen Relevanzcheck starten. Da diskutieren kundige Menschen mit, ob der Artikel Erfolg hätte. Hier geht es zum Relevanzcheck: Wikipedia:Relevanzcheck Lies Dir die Informationen auf der Seite aufmerksam durch und nimm Dir Zeit, um Dein Anliegen sachlich zu beschreiben. Erwähne, dass Du zur Bearbeitung die Unterstützung einer Mentorin hättest. Wenn Du Dein Thema im Relevanzcheck veröffentlicht hast, wird eine Diskussion beginnen, auf die Du antworten kannst. Viel Erfolg!

Wenn Du anhand dieser ein bis zwei Punkte von der Relevanz überzeugt bist, dann gib mir Bescheid und wir beginnen mit der inhaltlichen Arbeit zum Artikel. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:33, 8. Mär. 2023 (CET) Hallo Karel! Dann warten wir erst einmal, was dabei rauskommt. Ich habe die Relevanz-Diskussion kurz überflogen. Wenn Du dort bereits Quellen nennen kannst, wo über ihn geschrieben wurde, wäre das Deiner Sache dienlich. Viel Erfolg! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:28, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Felix Stoeckli
(Auszug aus dem Text von Max Pflüger, anlässlich der Ausstellung in der STATTHALLE Altstätten, erschienen am 1.9.2001 im Rheintaler)
Oft besorgte er sich (Felix Stoeckli) in Altstätten Werkzeuge, Nägeln oder Schrauben. Man hielt ihn hierzulande daher für einen Handwerker und wusste nicht, dass er Künstler war. Auch in der Fachliteratur ist wenig über Felix Stoeckli zu finden. So dokumentiert er sich ausschliesslich über seine Werke, Bilder und Holzskulpturen. Die Ölbilder und Holzskulpturen zeugen von einem grossartigen Lebenswerk, von grosser Schaffenskraft, von handwerklichem Können, Stilsicherheit und Ausdrucksvielfalt… Seine Bilder erinnern immer wieder an die grossen Meister Pablo Picasso, Georges Braque oder Juan Gris.“
(Klaus Stoeckli, Männerdorf, 2022, Sohn von Felix Stoeckli)
„Mein Vater ist in einer künstlerisch orientierten Familie aufgewachsen. Sein Vater Siegfried war Leiter des damaligen Sauerländer Verlages, die Mutter Susi engagierte sich schon früh im öffentlichen Leben. Die Familie besass eine kleine Sammlung lokaler und Schweizer Künstler wie Maurice Barraud und Otto Wyler.
Nach seiner Schulzeit absolvierte mein Vater eine solide Schreinerlehre in Schöftland, anschliessend besuchte er die allgemeine Klasse Malen und Zeichnen an der Kunstgewerbeschule in Zürich u.a. bei Heiner Müller und Ernst Gubler.
Nach weiteren drei Jahren Fachklasse für Innenausbau realisierte er mit eigenem Büro zahlreiche Bauten und Innenausbauaufträge. Immer mehr beschäftigte er sich, sofern er die Zeit dazu fand, mit der Malerei. In den Jahren 1948/49 verbrachte er die Sommermonate jeweils in Paris und Südfrankreich, wo mehrere Momentaufnahmen und Studien entstehen sind, mehrheitlich in Aquarell.“ …
… „Im Jahre 1969 ist mein Vater mit seiner zweiten Ehefrau Ursula in ein einfaches Bauernhaus in Eichberg (SG) eingezogen, fest entschlossen, sich dem Kunstmalen intensiv widmen zu können. Am Anfang arbeitet er noch gegenständlich, mit der Zeit immer mehr abstrakt, kubistisch und später auch surrealistisch.“
(Galerie Marbach, Sursee 2022)
„Felix Stoeckli war ein bedeutender Designer, Innenarchitekt und Kunstmaler. Seine künstlerischen Aktivitäten beganne spät, erst Ende der 60er Jahre, entsprechend klein ist sein Gesamt-Oeuvre. Seine Arbeiten sind jedoch immer sehr genau und hochwertig geschaffen.“
(Verfasser, Karel Dobr, Riehen, 2022)
„Bemerkenswert sind auch seine (FS) wenigen Akte, die eine zärtliche, doch geheimnisvolle Zuneigung zum weiblichen Körper in sich spiegeln“. --Karelvonaesch (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Karelvonaesch. Ich war so frei, und habe Deinen oben stehenden Abschnitt in die Relevanzdiskussion eingefügt, weil sie da richtig aufgehoben ist. Ich drücke Dir die Daumen! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 15:44, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo DomenikaBo,
Vielen Dank für deine Hilfe bei der Strukturierung. Ganz spannend zu sehen, wie die Wiki-Artikel zustande kommen.
LG
Karel --Karelvonaesch (Diskussion) 18:38, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Karel! Ich melde mich am Donnerstag, dann sehen wir, wie die Diskussion verlaufen ist. Bis dahin liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 10:33, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Karelvonaesch!

  • Status Relevanzcheck: Ich habe den Relevanzcheck jetzt geschlossen. Er ist für Dein Thema leider nicht positiv ausgefallen. Wenn es keine Quellen von Kunsthistorikern oder Ähnliches gibt, der über den Künstler schreibt, wird sich das nicht verbessern.
  • Trotzdem?: Du kannst den Artikel natürlich trotzdem überarbeiten und veröffentlichen. Dabei würde ich Dich auch begleiten. AAABER es ist wahrscheinlich, dass dann sofort jemand kommt und beantragt den Artikel wegen Irrelevanz zu löschen. Dann wäre die ganze Arbeit vergeblich gewesen!
  • Option Rotlink: Oder - wo Du schon mal Deinen Weg hierher gefunden hast - möchtest Du vielleicht einen Artikel über einen anderen Künstler schreiben? Du scheinst Dich in der Materie ja gut auszukennen! Unten findest Du einen Link auf eine Liste, die aus „roten Links“ zu Künstlern besteht. Rote Links deuten in der Wikipedia darauf hin, dass ein Artikel zu dem Thema noch fehlt. Hinter einigen roten Links in dieser Liste findest Du in Klammern Sprachkürzel oder einen Verweis ins Internet. Die Sprachkürzel verlinken auf den Artikel in einer anderen Sprache. Das bedeutet NICHT, dass man diesen fremdsprachigen Artikel einfach übersetzen sollte, sondern soll nur einen Eindruck zum Thema vermitteln. Der Artikel auf deutsch sollte eigenständig erarbeitet werden. Diese Themen sind alle als relevant erachtet, da kannst Du direkt loslegen. Du hast also freie Auswahl und freie Hand :)
Ambox question
Ambox question

Frage: Bitte sag mir Bescheid, wie Du weiter verfahren möchtest :)

Liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:20, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Domenika,
Klar bin ich traurig, dass der Relevanzcheck so ausgegengen ist. Trotzdem würde ich vorläufig beim Thema bleiben und hoffe, mit deiner Mitarbeit weiter zu kommen. Im Grunde ist der Text fertig, man muss es nur umgruppieren. Was ich noch gerne lernen möchte, ist die Implementierung von Bildern. Habe gedacht so 3-4 Bilder als eine Art Dokumentation.
Was die Option Rotlink betrifft, habe es angeschaut, brauche noch Zeit, um was ansprechendes zu finden.
Liebe Grüsse
Karel --Karelvonaesch (Diskussion) 20:15, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Domenika
Ich recherchiere weiter und hoffe noch neue Informationen zu finden, die die Relevanz erhöhen. Habe mir noch überlegt, ob es möglich wäre, jemanden um Hilfe zu bitten, der/die bereits einen guten Künstler-Wiki-Eintrag gemacht hatte und habe jemanden gefunden: es ist Oelwanne mit Mentorin Maimaid und vertretungsweise Orgelputzer. Es handelt sich um Titel "Josef Ebnöther", ganz toll gemacht.
Freue mich auf deine Antwort und wünsche einen schönen Tag
Karel --Karelvonaesch (Diskussion) 17:30, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Domenika
Woran liegt es, dass ich keine Antwort von dir bekam? Würde gerne weitermachen. Hoffe, dass du mir eine Antwort senden könntest.
LG
Karel --Karelvonaesch (Diskussion) 17:10, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Karel! Entschuldige bitte! Es liegt an mir, dass Du mich nicht erreichen konntest! Ich hatte nicht korrekt eingestellt, dass ich automatisch benachrichtigt werde, wenn Du schreibst. Jetzt habe ich die Einstellung aber korrigiert und es sollte nicht mehr vorkommen! Entschuldige bitte nochmals :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:16, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten


Anfang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karel! Dann fangen wir mal an mit dem Artikel. Wenn er korrekt aufbereitet ist, sind die Chancen, dass er bestehen bleibt auf jeden Fall besser, als wenn er „schluderig“ ist. Also werden wir uns gemeinsam Schritt für Schritt durch die Erstellung arbeiten. Als erstes musst Du den Artikel anlegen, damit ich sehen kann, worüber wir reden. Wie das geht, erkläre ich hier:

Benutzernamensraum - Info

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst wirst Du den Artikelentwurf in Deinem „Benutzernamensraum“ erstellen, Abkürzung BNR. Dieser Bereich „gehört nur Dir“ und wird noch nicht von den Suchmaschinen (z.B. Google) aufgenommen. Andere Benutzer können in Deinen BNR reingucken und theoretisch auch die Seiten dort bearbeiten, aber das macht i.d.R. niemand - zumindest nicht, ohne Dich zu fragen. Dort ist also der richtige Ort, um Entwürfe zu erstellen und den Artikel so weit zu bearbeiten, bis er für eine Veröffentlichung bereit ist. Deinen BNR erkennst Du daran, dass oben in der URL immer Dein Benutzername mit drinsteht, z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKarelvonaesch

Benutzernamensraum - Unterseite

[Quelltext bearbeiten]

In diesem BNR kannst Du so viele Unterseiten erstellen, wie Du möchtest. Zunächst möchten wir EINE Unterseite erstellen, und zwar mit dem Felix Stoeckli Artikel. Eine Unterseite zu erstellen ist ziemlich einfach. Dafür habe ich Dir meinen Begrüßungstext hier auf die Seite kopiert, den ich in Einsteiger-Workshops verwende (der Abschnitt unterhalt von diesem („Herzlich willkommen in der Wikipedia“). Dort gibt es einige kurze Tipps & Tricks für einen guten Start in der Wikipedia. Das kannst Du Dir alles durchlesen, aber aktuell interessiert uns nur der Absatz „Zum Ausprobieren“, der mit dem blauen Kasten.

  • Du siehst den blauen Kasten mit dem weißen Suchfeld darin.
  • In dem Text, der jetzt in dem Suchfeld steht, löscht Du das Wort "Artikelwerkstatt" raus.
  • Statt dessen schreibst Du Felix Stoeckli hinter den Schrägstrich.
  • Dann klickst Du auf „Unterseite erstellen“.
  • Nun erscheint eine fast leere Seite.
  • Oben auf der Seite ist noch ein Baustellen-Hinweis. Den lässt Du dort einfach stehen, den brauchst Du nicht weiter zu beachten.
  • Nun kannst Du den Artikeltext auf diese Seite kopieren.
  • Dann klickst Du auf den blauen Button „Änderungen veröffentlichen“. Das klingt so, als würde der Artikel jetzt gleich offiziell veröffentlicht werden. Aber das wird er nicht! Der Text auf dem Button ist einfach schlecht formuliert. Da sollte „Speichern“ stehen. Also traue Dich, ihn zu drücken, es kann nichts passieren.
  • Da erscheint ein Fenster, in dem Du gebeten wirst, eine „Zusammenfassung“ einzugeben, was du verändert hast. Dort schreibst Du möglichst kurz und möglichst sachlich rein, was Du getan hast. In diesem Fall z.B. „Artikeltext eingefügt“.
  • Dann nochmal den blauen Button klicken.
  • Jetzt schreibst Du mir, dass es geklappt hat!
  • Solltest Du irgendwo steckengeblieben sein, sag mir einfach bescheid :)

Viel Erfolg! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:00, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo DomenikaBo
Bevor ich mit "Felix Stoeckli" weiter mache, würde ich gerne erst eine kleine Erweiterung/Information in einem anderen Künstler-Lebenslauf tätigen. Ich hoffe, so kann ich langsam einsteigen und lernen, wie es funktioniert.
Mein zweites Anliegen betrifft Mentorenwechsel. Wie ist es bei Wiki geregelt, falls jemand den Mentoren wechseln möchte. Würdest du es verstehen und mich dabei unterstützen??? Ich werde jemanden bevorzugen, der/die im Bereich KUNST bereits Erfahrungen gemacht hat. Habe bereits einen gewünschten Mentor angeschrieben und warte auf eine Antwort.
Liebe Grüsse
Karelvonaesch --Karelvonaesch (Diskussion) 21:24, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ach so, entschuldige, das hatte ich missverstanden! Der neue Mentor wird sich nicht melden, solange ich als Deine Mentorin eingetragen bin. Deshalb werde ich Dich offiziell aus dem Mentorenprogramm entlassen. Dafür schreibe ich einen Text hier auf die Diskussionsseite. Bitte wundere Dich nicht über den Inhalt dieses Textes, der ist vorformuliert und passt inhaltlich nicht für Deinen Fall.
Danach schreibst Du am besten ein neues Mentorengesuch, speziell für Deinen Wunschmentor. Dann sollte es ohne Probleme klappen!
Es freut mich, dass Du dabei bleiben möchtest! Viel Spaß und Erfolg weiterhin :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:39, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Du mitmachst! Hier ein paar Tipps für den Start:

Dein Konto

  • Es wäre schön, wenn Du Dich den anderen Wikipedia Nutzern vorstellen möchtest. Dafür hast Du Deine Benutzerseite, die Du im ersten Reiter oben links findest.
  • In der Wikipedia werden automatisch alle als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst Du hier in den Einstellungen Dein Geschlecht mit weiblich angeben.

Zum Ausprobieren

  • Im blauen Kasten kannst Du Seiten anlegen, auf denen Du gefahrlos rumprobieren kannst.
  • Jene Seiten werden ausschließlich für Dich gespeichert und sind nicht Bestandteil der Wikipedia.
  • Diese Funktion heißt Artikelwerkstatt, Artikelentwurf, Spielwiese oder Seite im Benutzernamensraum.
  • Wenn Du dieser Testseite einen speziellen Namen geben möchtest, ersetze im Textfeld einfach das Wort "Artikelwerkstatt" durch diesen Seitennamen.

Artikelbearbeitungen

  • Gib möglichst immer eine Quelle an, am besten als Einzelnachweis.
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, wenn sie diese nicht nachvollziehen können.

Hilfe

  • Hilfe vor Ort findest Du in München im WikiMuc. Komm' zu den Öffnungszeiten vorbei.
  • Eine Onlinebetreuung leisten die Mentoren.
  • Die Wikipeida Hilfe-Seiten findest Du hier.

Signatur

  • Wenn Du auf Diskussionsseiten o.Ä. eine Nachricht hinterlässt, unterschreibe mit Deiner automatischen Signatur: Klick dafür entweder diesen Button Signatur und Zeitstempel oder schreibe vier Tilden (~).

Zu guter Letzt: Have fun!
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen ein lächelnder Smiley 
Wenn Du Fragen hast, kannst Du mich über meine Diskussionsseite erreichen.
Einen guten Start wünscht Dir –

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Karelvonaesch!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, deine Mentorin DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:41, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo DomenikaBo
Danke dir für die "Entlassung" aus dem Mentorenprogram. Und danke dir auch für die vergangene Mitarbeit.
LG
Karelvonaesch --Karelvonaesch (Diskussion) 19:59, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karelvonaesch, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Fish-guts/Mentees/Karelvonaesch eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Fish-gutsSprich!MP+/- 08:50, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Karelvonaesch!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, WosretBot (Diskussion) 17:53, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten