Benutzer Diskussion:KarinNakhai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Alexander Herzog (Manager)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, KarinNakhai!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 17:29, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber DidiOnline, danke für die Nachricht und Inputs - einige Änderungen habe ich gemacht. Ich hoffe, es passt jetzt. Viele liebe Grüße! --KarinNakhai (Diskussion) 23:08, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Alexander Herzog (Manager)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KarinNakhai!

Die von dir angelegte Seite Alexander Herzog (Manager) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:25, 16. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Karin, du findest den Artikel im RegiowikiAT unter http://regiowiki.at/index.php?title=Alexander_Herzog. Bei Interesse bitte melden um einen Account anzulegen. lg K@rl 11:02, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KarinNakhai,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Merci für die Info! --KarinNakhai (Diskussion) 22:53, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Arbeitseifer

[Quelltext bearbeiten]

Um 22:42 noch am Arbeiten? Oh weia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Für eine gute Sache :). Und danke für den Input!! --KarinNakhai (Diskussion) 22:52, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Kontostand ist sicher eine gute Sache. Ich mach das aus Enthusiasmus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:01, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Enthusiasmus ist auch mein Antrieb - und die Fairness. Die Diskussion betrifft einen gesundheitspolitisch relevanten Player - und auch sein Vorgänger hatte bereits einen Wiki-Eintrag. In der Privatwirtschaft verdient man mehr :)... --KarinNakhai (Diskussion) 23:06, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Player? Longplayer? He is 'ne Schallplatte? Nun ja... godthanks tut das immer noch eigentlich die deutschsprachige Wikipedia sein tun. Am i sowas von froh not to be wichtig für eine Wikipedia-Eintrag. Gute Nacht, tschörmann Längquietsch. Gez. ein Piefke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:13, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gute Nacht!--KarinNakhai (Diskussion) 23:22, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo nochmals,

ich weiß, ein Vorschlag zur Löschung ist bereits gestellt - aber laut euren Relevanz-Kriterien würde er mMn noch immer passen - bitte verbessere mich, wenn ich hier falsch liege:

Er ist als geschäftsführender Obmann Leiter einer obersten nationalen Behörde - die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit 5 Mrd. Euro Budget. Er steht hier nicht in zweiter Reihe - sondern ist erster Ansprechpartner was Medien- und Öffentlichkeitsauftritte betrifft - z.B. nur aktuell ein paar Beispiele dafür: • heute beim Prävenire Gesundheitsforum in Seitenstetten bei der Podiumsdiskussion, • kommenden Montag bei der Pressekonferenz zur Kindergesundheitswoche, • letzte Woche war er mit einem Statement zur Kassenfusion in „Die Presse“, • bei Enquetes und Regionaltouren, die gerade geplant werden • zum Thema Zuckersteuer hat er vor rund 10 Tagen im „Kurier“ ein Statement abgegeben • bei der Standard Podiumsdiskussion mit der Gesundheitsministerin, dem Ärztekammer-Präsidenten, dem Hauptverbands-Vorsitzenden, der Apothekerkammer-Präsidentin u.ä. am 4. April • bei Hintergrundgesprächen mit Chefredakteuren • bei Interviews oder Schaltungen – wie z.B. Ende März / Anfang April im Standard, im Trend, im Profil, im Magazin „Lust aufs Leben“, Branchenmedien wie dem Periskop etc. etc. • bei der Übergabe von Awards wie dem Health Research Award oder dem Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung vor einigen Wochen etc. etc. Sein Eintrag kann z.B. auch analog zu dem Wiki-Eintrag seines Vorgängers gesehen werden.

Weiters ist er nicht nur Leiter einer obersten nationalen Behörde - sondern gleich einer zweiten: im Dachverband aller österreichischen Sozialversicherungs-Träger ist er Stv. Vorsitzender der Trägerkonferenz (auch eine Körperschaft öffentlichen Rechts, zusammengefasst haben alle österreichischen Sozialversicherungsträgern ein Budget von 61.7 Mrd. Euro. Hier ist jedoch Alexander Biach erster Ansprechpartner für die Medien).

Wenn ich das richtig verstehe, habt ihr das bei den Relevanzkriterien unter 8.11. Politiker und Träger öffentlicher Ämter --> nationale Ebene --> Leiter oberster nationaler Behörden geregelt. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?

Grüße, Karin--KarinNakhai (Diskussion) 17:18, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „KarinNakhai“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „KarinNakhai“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --K@rl 12:13, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Karl Gruber,

ich habe gestern Abend schon ein Mail an die angegebene Mail-Adresse zur Verifikation übermittelt. Das dürfte dann schon in Arbeit sein.

Danke & viele Grüße! Karin Nakhai--KarinNakhai (Diskussion) 12:16, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

okay, passt, danke für die schnelle Reaktion. --K@rl 12:17, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt. XenonX3 – () 22:41, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten