Benutzer Diskussion:KarlV/Faschismus und Antifaschismus in der Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von KarlV in Abschnitt Weitere Variante
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Variante

[Quelltext bearbeiten]
When fascism comes to America

Es gibt noch eine andere Variante des Zitats, die zumeist Sinclair Lewis zugeschrieben wird. Vgl. dazu die Mitteilung der Sinclair Lewis Society[1] Interessant ist auch der Hinweis auf Georgi Dimitroff, der auf dem 7. Weltkongress der Kommunistischen Internationale zur Volksfront ausführte: "It is a peculiarity of the development of American fascism that at the present stage this fascism comes forward principally in the guise of an opposition to fascism, which it accuses of being an ‘un-American’ tendency imported from abroad. In contradistinction to German fascism, which acts under anti-constitutional slogans, American fascism tries to portray itself as the custodian of the Constitution and ‘American Democracy’. It does not yet represent a directly menacing force. But if it succeeds in penetrating to the wide masses who have become disillusioned with the old bourgeois parties it may become a serious menace in the near future."[2]..Assayer (Diskussion) 20:11, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten


Ja - die Seltsamkeiten sind manchmal sehr amüsant. Die neuste Kapriole ist, dass Silone den Spruch von Bondy übernommen hat. Da sagt man nichts mehr, oder?--KarlV 08:55, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Update - zumindest auf Twitter gesellen sich jetzt insgesamt 10 Zuordnungen für den Spruch: zu den bisher bekannten Silone, Churchill, Long, Adorno, Presser, Gramsci, Bondy und Reagan gesellen sich Orwell und Eco. Mal schauen, wer noch dazugedichtet wird.--KarlV 16:50, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Falschtitate Blog und Quote Investigator

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zu dem Churchill zugeordneten Falschzitat auch einen Faktencheck im deutschsprachigen Falschzitate Blog. Dieser verweist dann auch auf einen Artikel im Quote Investigator in dem Quellenverweise das englischsprachigen Zitat Menschen 1938 und 1939 zuweisen (nicht jedoch Churchill oder dem oben genannten) --Sonstwer Vienna (Diskussion) 11:21, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zu Adorno gibt es auch einen Faktencheck: Falschzitate Blogspot--KarlV 20:48, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Verweis auf diese Seite

[Quelltext bearbeiten]

Wen es interessiert: Wikipedia als Quelle, in diesem Artikel verlinkt: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/faschismus-brandner-mueller-afd-landgericht-berlin/ ... "Stattdessen zitierte er ein angebliches – tatsächlich aber nicht belegbares – Zitat " --Smial (Diskussion) 12:52, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Information, Korrekt wäre der Verweis wie folgt: Recherche zum Spruch auf einer Benutzer-Unterseite des Wikipedia Benutzers KarlV. Hier wird das übrigens richtig gemacht: Standpunkt Arikel.--KarlV 13:04, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ach, als Wikiknipser ist man Kummer gewohnt und ist schon glücklich, wenn Autor oder gar die Lizenz immerhin genannt werden und da nicht nur "Source:Wikipedia", "Source:Internet", oder, wie weit überwiegend, gar nichts erwähnt wird... --Smial (Diskussion) 17:45, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Yep - die Abrufzahlen gehen jedenfalls nach oben...--KarlV 18:02, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten