Benutzer Diskussion:KarlV/Transatlantifa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elop in Abschnitt Hinterzimmer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinterzimmer

[Quelltext bearbeiten]

Es sogar für die Wikipedia sogar eine Liste davon. [1] --H do it again (Diskussion) 19:17, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Also ich lehne die verlinkte Seite ja ab, solange ich noch nicht dort geführt werde! Dabei gab es doch sogar mal eine Folge, wo ich eindeutig der Mitgliedschaft bei der Junta überführt werde.
Ansonsten sind natürlich die politischesten unserer Acounts alle aufgeführt, von Itti bis Squasher. Bei "Horst G." haben sie noch nicht den Nachnamen rausbekommen, aber schon MF drohte einst:
>>Horst Gräbner, ich weiß wie Sie heißen!<<
Der scheint da also Revolutionäres herausbekommen zu haben, was sicher noch in einer der nächsten 50 kurzweiligen Folgen enthüllt wird.
Aber weshalb ich eigentlich hier bin (ich suchte ein "Hinterzimmer" - und dieses hier war ein spontan auffindbares):
Mir ist heute mal eine interessante Erkenntnis gekommen:
Wir antideutschen Transatlantifanten haben uns ja bereits auf die Gleichschaltung geeinigt, das Klimawandelleugnen zu leugnen.
Richtig witzig wird es aber, wenn ein DP das ebenfalls tut: Der ist dann bei den Hardcorealuhüten voll durch!
Demnächst erzählt der noch, ein Quadrat hätte 4 Ecken! Na toll ... Diese Lüge kann man ja sogar in den Gleichschaltungen aus ÖR-Medien, Spiegel, Welt, Wikipedia, etc. nachlesen! Leute wie der Lesch müssen das erzählen. Aber schon peinlich, daß ein DP das dann schluckt und nicht einmal einen Vertreter der Gegenthese zum verbalen Schlagabtausch einlädt! --Elop 17:35, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Fühl Dich wie zu Hause Elop. Ich beisse nicht - bin immer lieb zu Meinungsgegnern, auch wenn die mich dafür umbringen wollen, und meine Meinung zu Listen kann man hier nachlesen.--KarlV 13:15, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Karl,
ich kenne selbstredend all Deine Unterseiten - mußte mir ja ein Verzeichnis derselben anzeigen lassen, um zu entscheiden, welche gerade passen könnte.
Von der oben verlinkten Liste aus findet man auch noch eine alte von PP. Da ich ja viele der Aufgeführten persönlich kenne, bekomme ich zum Teil Lachkrämpfe über idiotische Zuschreibungen. Andererseits bin ich froh, daß die in solcher Zahl da sind - denn damit schenkt dann auch keiner den Zufallstreffern Aufmerksamkeit.
Ich lese Reflexionen von Kollegen immer ganz gerne. Selber schreibe ich solche immer lieber verstreut auf. Damit kann man dann auch nicht so gut Daten generieren. Zumal ich auch Details schreibe, aus deren Summe man meine Identität herausbekommen könnte.
Die Umgebung, in der man aufgewachsen ist, spielt sicher eine nicht unwesentliche Rolle.
Meine Großeltern waren in der NS-Zeit nur unbedeutende Mittäter gewesen. Immerhin aber stand meine Omma mütterlicherseits (1910−1999) dazu, Hitler gewählt zu haben und hatte beschlossen, als Eisenbahnerfrau und schließlich, ab 1960, -witwe nur noch SPD zu wählen. Wobei sie bei der letzten ihr möglichen Wahl mich damit verblüffte, das dann doch nicht eingehalten und "den Gysy" gewählt zu haben.
Meine Mutter (1942–2017) und meinFaddah (*1935) hatten die Gemeinsamkeit, daß ihnen die Tränen kamen, wenn sie darüber nachdachten bzw. Dokumentationen sahen, was "die Deutschen" zur Zeit ihrer ersten Lebensjahre verbrochen hatten. Aber sie waren keine anklagenden 68er - meine Mutter hätte vom Jahrgang hingepaßt, war aber längst verheiratete gehobene Verwaltungsbeamtin mit Haus und Familie.
Was bei uns nie gegangen war, waren fremdenfeindliche Sprüche - die im Ruhrgebiet der 70er und 80er durchaus vorkamen.
Was Patriotismus anbelangt:
Ich hatte 1988 eine Zeit in einem Jugenddorf in Israel gearbeitet - war aber halb Urlaub. Interessanterweise fanden es viele dort voll toll, daß ich groß, blond und blauäugig war.
Richtig beeindruckt hatte mich der Patriotismus der Israelis. Aber er wird erklärbar, wenn man die Odyssee dieses Volkes, das nunmehr zurück im "gelobten Land" war, reflektierte. Faszinierend bis ansteckend (man möchte fast selber einer von ihnen sein), aber natürlich nicht frei von Gefahren.
Damals gab es noch recht viele Menschen mit KZ-Erfahrung. Und ich habe sehr viel Respekt davor, daß sie uns wie befreundete Gäste behandelten. Manche freuten sich auch, mal wieder Deutsch oder Jiddisch zu sprechen.
Zu der Zeit rügte Kohl oft den "Antiamerikanismus" der "Linken".
Ich mache mir keinen Kopf darüber, ob ich mich als "Linker" definiere, aber einen "Antiamerikanismus" habe ich noch heute in mir drin. Zumal der Patriotismus dieses Landes auf Überheblichkeit fußt.
Die Juden haben einen Gott, der irgendwie genau für sie da ist, aber alle Menschen für gleichwertig hält (für die anderen sind nur andere zuständig). Die Amis hingegen gehen, wenn sie noch religiös sind, davon aus, daß es genau einen Gott gebe - welcher genau wisse, daß sie richtig lägen.
Natürlich billigst vereinfachend. Und selbstredend gibt es auch in diesem Land jede Menge großartiger Menschen.
Mal zum letzten Video:
Die Steimle-Filmchen muß ich mir eigentlich nur ansehen, um zu wissen, was ich dazu denke.
Ich fand ja, der Schweriner Tatort hatte von Anfang an eine bescheuerte Konstellation, wie sie selbst Herbert Reinecker oder Dieter Wedel zu platt gewesen wäre. Alter Dorf-/Stadtbulle, der noch jeden "Eierdieb" gefangen hatte (und schlimmere Verbrechen hatte es in der DDR bekanntlich nicht gegeben) kriegt einen technokratischen Schnösel aus Sachsen vor die Nase gesetzt.
Zugegebenermaßen ist der Münsteraner Tatort auch nicht glaubwürdiger (ganz zu schweigen von sonstigen Krimis aus jener Stadt) - er versucht es aber eben auch nicht zu sein.
Ehe ich noch weiter abschweife:
Interessant fand ich an dieser zu Überlänge ausgewalzten, über lange Strecken mäßig unterhaltsamen Folge aber, wie bereits angedeutet, die Kommentare.
Ohne die wüßte ich auch heute noch nicht, wer Naomi Seibt ist.
Hattest Du zufällig die Harald-Schmidt-Show-Folge gesehen, wo Böhmermann vorgeblich die frisch ernannte Kristina Schröder befragte, ob sie nicht zu jung für ein Ministeramt sei, und dann eine ca. Achtjährige ins Bild kam und meinte, das seien doch alles Vorurteile und sie könne das genausogut wie die Großen?
Daran erinnern mich die Seibt-Videos spontan. <edit>Dies! --Elop 15:34, 11. Jul. 2019 (CEST)</edit>Beantworten
Nur eben hat es sich DP mit den Aluhüten offenbar erheblich verscherzt ... Vielleicht merkt er da ja was ...
Ich glaube, der war eigentlich ein respektabler Filmemacher und Journalist. Nun kommt aber zum ersten ein fragwürdiger Comoderator, zum zweiten der Argwohn über eine zwischenzeitliche Entwicklung im eigenen WP-Artikel (den ich nachvollziehen kann) und zum dritten die Tatsache, daß ihn momentan nur rt unterstützen will. Und jener Sender hat sicher auch gewisse "Bedingungen", die man für diese Unterstützung einhalten muß.
Schade insofern, als ein seriöses WP-kritisches Medium nicht verkehrt wäre. Ich glaube sogar, manche Mißstände (auch im Bereich PE) kriegen wir hier nur weg, wenn wir erstmal "schlechte Presse" bekommen. Aber eben eine mit Kopfbedeckungen aus Leder, Stoff oder Luft. --Elop 15:03, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was soll ich sagen - ich denke nach wie vor dass DP und ich sehr viel gemeinsam haben. Ich denke auch, dass MF DP mehr braucht als umgekehrt. Die Errosion spürt man schon. Aber im Grunde genommen sind das doch alles Pille-Palle aufgebauschte Themen. Ein großer Wurf war bisher nicht dabei, eher klein-klein-Kram. Und holla, es gab do in den vergangenen Jahren zuhauf berechtigte Kritik an WP in seriösen Medien - manchmal auch mit großen Würfen (siehe Pressespiegel). Ich überprüfe auch ständig meine Arbeitshypothese - ich kann ja auch falsch liegen - es bleibt - am Rande - spannend. Nebenbei - diese Liste aus dem Ganser-Blog oben kann man nicht ernst nehmen. Da werden Kraut und Rüben gesammelt und als Transatlantik-Express verkauft. Jo mei, wohl bekommts. Viele Mißstände wird man übrigens nicht wegkriegen, weil sie Systemimmanent sind. Änderst du das System, gibt es Wikipedia in der Form dann nicht mehr. Ich sehe ingesamt alles sehr entspannt und gelassen - letztendlich ist es ein Hobby, ein Zeitvertreib, sehe gerade es regnet. Also Elop - ich wünsche Dir eine schöne Restwoche und ein entsprechendes Wochenende. Ich werde mal zuhause unser Bad ausmisten.--KarlV 15:40, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Karl,
auch Dir ein schönes WE.
Wir waren zwar andernorts heute implizit uneins, aber zumindest ich bin mir eigentlich in jedem Moment darüber klar, daß ich völlig falsch liegen könnte. Mache ich auch oft genug.
Alsdann --Elop 01:14, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Elop: Also ich lehne die verlinkte Seite ja ab, solange ich noch nicht dort geführt werde! Naja. Ist ja so ein Ding mit diesen diversen Listchen. Da kommt flexibel drauf, wer gerade irgendwie nicht gefällt. Du stehst z.B. auf einer Junta-Liste auf einer Zusatzseite zu #24 auf dem Blog der beiden Vögel, die ich hier nicht verlinken mag. Manchmal reicht es, einen warum auch immer gerade missliebigen Admin gewählt zu haben, um „identifiziert“ zu sein. --Jonaster (Diskussion) 19:02, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab' ja alle Folgen irgendwann gesehen und weiß auch, daß irgendwo vor #20 meine Ausführungen auf SP von DP "gelesen" werden.
Aber hab's jetzt:
>>Wenn man sich die weiteren Unterstützer von Björn Hagemann anschaut, findet man zahlreiche Benutzer, die wir als Propagandisten bzw. Zugehörige zur Wikipedia-Junta eingeordnet haben, z.B. -jkb-, Kurator71, Itti, KurtR, Andropov, Stefan64, Henriette Fiebig, Seewolf, MBq, Gustav von Aschenbach, Phi, JosFritz, Jonaster, Horst Gräbner, Elop…<<
Allein die Mischung ist schon extrem schräg ... Es wurde ja auch schon Itti als Kopi besonders nahestehend gedeutet.
-j-, Jos und Horst stimmen, soweit ich weiß, alle ihre Aktionen auf WP vorher miteinander ab. Zumal die Freundschaft der beiden Erstgenannten projektbekannt ist.
Daß Kopi bei Björn gar nicht abgestimmt hat, ist eine Vertuschungsaktion - denn sein Jugendfreund Björn ist ja hinter den Kulissen von ihm installiert worden. Wobei auch Feliks seine Hand im Spiel gehabt haben dürfte ...
All das kann Ahnungslosigkeit erschaffen, wenn die Kopfbedeckung aus dem richtigen Material ist ...
Interessant finde ich, daß MF und DP auf dem eigenen Kanal zunächst verblüfft waren, wie wenig Abonnenten und Viewer es gäbe. Die hatten offenbar nicht gerallt, daß die Zahlen autogepushed waren - was sie am eigenen Kanal halt selbst übernehmen mußten.
Was übrinx, auch in den alten Folgen, inzwischen fehlt, ist der Spendenaufruf:
>>Wir werden nur fett, wenn ihr uns füttert!<<
Seit das MF-Konto da steht, fehlt dieser Slogan ...
Was wir seit der letzten Folge sicher wissen:
Es gibt eine ungefakete Stammkundschaft von außerhalb der WP. Und die mag es nicht, wenn man Naomi Seibt und ihre Thesen verhöhnt.
Allein von der Existenz dieser Einserschülerin zu erfahren, hat das Reinschauen schon gelohnt (ich bekomme dergleichen sonst immer erst sehr spät mit). Ich finde sowas nämlich tatsächlich lustig und freue mich schon auf deren nächste Videos. Und natürlich auf eine künftige Darstellung bei Böhmermann ... --Elop 19:45, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaub' nicht, dass sich DP noch irgendwas selbst anschaut in der WP (wenn er es jemals getan hat). Auch MF scheint eigentlich nur noch auf Zuträger zu setzen, die entweder episch ihre eigene Geschichte präsentieren dürfen (wie dieser Benutzer:Opa Buck) oder aber irgendein WP-Thema weitertragen, das sie schon immer mal gern im Fernsehen gesehen hätten. Immerhin scheinen sie in #26 „verstanden“ zu haben, dass in WP letztlich nur Sekundärliteratur wiedergegeben wird und die eigentlichen Verbrechen von den Autoren ebendieser begangen wurden. Ach, nein, die sind ja auch Teil der Verschwörung und wahrscheinlich schreiben sich die WP-Benutzer ihre Sekundärliteratur überwiegend selbst, selbstverständlich im Auftrag der Dienste oder wahlweise anderer finsterer Mächte. --Jonaster (Diskussion) 21:02, 13. Jul. 2019 (CEST) p.s. Wie absurd diese Listen sind, brauchen wir gar nicht weiter besprechen. Ich sag' nur: Comicnamenverschwörung. Sie haben aber einen Zweck: inhaltliche Konflikte weitgehend zu personalisieren. Man braucht einfach Hasssubjekte, ganz gleich, welche das sind.Beantworten
Ui ui ui —-KarlV 22:30, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Blöd ist für die nur, daß ihre Zuträger relativ wenig Ahnung von WP haben und oft - wie MF ja selber auch - sich mal nur kurz angemeldet hatten, um eigene Sachen zu pushen, um nach wenigen Edits gesperrt zu werden.
Wobei "Claus" die WP sicher besser kennt, aber wohl nur über österreichische Wikipedianer einigermaßen viel weiß - und über die gibt er wohl nichts weiter (weil die ja die Guten sind).
Es ist nicht verwunderlich, daß solche Listen als "interessant" wahrgenommen werden. Ich schaue auch, wann immer ich eine finde, drauf. Mit dem Unterschied, im Vergleich zum Nicht-Insider, daß ich das, was dort (je nach Liste) steht, entweder schon weiß, oder aber, viel häufiger, falsifizieren und zu meiner Belustigung nutzen kann. Und wir sollten froh sein, daß da so viel Stuß steht.
Basis bei MF ist natürlich, neben der Comicnamengeschichte (die kommt wohl von ihm selber), daß er unbedingt geheimdienstartige Verbindungen sehen will - womit er DP sofort mit im Boot hat.
Wir teilen uns auf in Skeptiker und Transatlantifanten (Letztere für rt ja eine wichtige Verschwörungsgruppe überall im Netz) ink. deren Schnittmenge. Und natürlich mischen Ruhrbarone und Psiram tierisch mit, ganz zu schweigen von ÖR-Medien ... --Elop 11:04, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Im Grunde sind wir ein heterogener Haufen ganz normaler Leute, gar keine Fische (weder klein noch groß), daher wird der große Wurf auch ausbleiben. Ich selbst schaue schon seit Jahren in den Artikeln, die mich interessieren, ob ein Dienst seine Finger im Spiel hat. Ich hatte vor einigen Jahren bei einem Benutzer den strengen Verdacht. Nachdem ich ihm dezent auf den Zahn fühlte, verschwand er aus der Wikipedia. „Transatlantifa“ ist eine anthroposophische Feindschublade, jeder hat so eine Schublade zu Hause, wo alles reinkommt, was man nicht einordnen kann, Krusch und Krempel halt.--KarlV 10:45, 15. Jul. 2019 (CEST) PS: BreakingBeantworten
Angesichts der absurden Dämlichkeit dieses Beitrages zur Nuoviso-Sperre vergeht einem jede Lust auf ein Hinterzimmergespräch. Arbeitet der Typ tatsächlich noch als Lehrer? An einer Waldorfschule? --Jonaster (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
An seinem Beitrag kann man exemplarisch zeigen, dass der Herr ein verkappter Neurechter ist. Hate-Speach sind ja die Hassbotschaften, die Pragraph 1 des Grundgesetztes verletzen. Offenbar meint er Paragraph 5 stehe über Paragraph 1, dem Paragraphen übrigens, den alle Neurechten und Rechtsextremisten abschaffen wollen. Daher ist das Feindbild "Antifa" konsequent logisch (ob mit oder ohne "Trans"). Die Gelisteten oben haben wahrscheinlich exakt genau das gemeinsam: sie setzen sich für Paragraph 1 Grundgesetz ein. Die Listen sind also eine Fortführung der "rechten Listen" (Anti-Antifa) in anderer Verpackung. Damit erklärt sich auch, warum die besten Fans aus den Reihen der extremen und neuen Rechten kommen.--KarlV 08:29, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob er das weiß. Sein Startpunkt war ja auch Ganser gewesen - und der ist vieles, m. E. aber nicht rechts (genau wie DP).
Ich glaube vielmehr, MF nimmt auf, was ihm seine Fans schreiben.
Wo das Publikum dieser Reihe mehrheitlich zu verorten ist, zeigt sich ja in den Reaktionen auf DPs Statement zum Klima.
Wird aber trotzdem bis zu einem gewissen Grad heterogen sein. Träger von Kopfbedeckungen aus Leichtmetall sind zunächst nicht rechts oder links. Es ist nur so, daß von links sie momentan keiner bedient. Das war meiner Erinnerung nach vor ein paar Jahrzehnten noch anders.
Ingolf Lücks bekannte Frage "Bin ich jetz im Fernsehn?" hat heute eine deutlich tiefere Bedeutung. Denn zumindest in den Fernsehkanal YT kommt man ja auch ohne Talent und Seriosität rein. Und dort herrscht ein ganz besonderer Quotendruck.
MF ist im Rausch, plötzlich (vermeintlich) richtig wichtig zu sein. Und wer sich wichtig fühlt, will gerne noch wichtiger werden. Da erfüllt man gerne auch Fanwünsche. Die Fans wiederum belohnen es, wenn ihre Wünsche erfüllt werden - und der Wunscherfüller wandelt mit der Zeit das, was ihn umtreibt.
Was mir immer auffällt:
Wenn man den Hausen-Kanal anklickt, generiert Google sehr interessante Vorschläge, was einen noch interessieren dürfte. Und da kommt extrem viel AfD-Binnensicht - und natürlich auch 9-11 und dergleichen (sowie RT).
Das sucht ja niemand händisch aus, sondern der Algorithmus zeigt einem das, was das Publikum des Kanals so anschaut und liket. Wobei ich mir vorstellen kann, daß die Spambots, die die Aufrufzahlen nach oben treiben sollen, durchaus als solche erkannt werden (aber Google hat natürlich nichts gegen hohe Zahlen). Genau wie die sicher (YT-)SoPus entdecken (aber auch die sind ja nicht unerwünscht). --Elop 10:36, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten