Benutzer Diskussion:Karlak1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HeicoH in Abschnitt Was sollte...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karlak1,

ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Auf den Diskussionsseiten ist es üblich, eine Diskussion dort fortzuführen, wo sie begonnen wurde, damit die Diskussion für andere nachvollziehbar bleibt. Hierzu ist es notwendig, dass Du, wenn Du eine frage auf einer Diskussionsseite eines Benutzers hinterlässt, diese Seite in Deine Beobachtungsliste aufnimmst. Umgekehrt kannst Du erwarten, dass jemand, der Dir auf Deiner Diskussionsseite etwas hinterlässt, dies genauso handhabt.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Noch ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.

Herzlich willkommen!--Cactus26 08:49, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rofelewand

[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich warst Du schon auf dem Gipfel. Meine Anerkennung, das hast Du mir voraus. Die Sache mit Günter Hafele kannte ich bisher nicht, die Geschichte schreckt mich schon ab, es jemals zu versuchen.

Gemeinsam ist uns beiden ja die Faszination für diesen Berg. Du solltest es aber nicht übertreiben, Wikipedia ist nun mal ein Lexikon. Wir müssen aufpassen, dass der Ton der Führerliteratur hier nicht zu sehr durchscheint, der hat hier eigentlich nichts verloren. Habe den Artikel ein wenig überarbeitet, etwas gestrafft. Den Vergleich mit einer Westalpentour halte ich für hier nicht sinnvoll, zum einen sollte jemand, der sich das antut, wissen, was 2000 Hm sind, zum anderen sind alle, die ich kenne und die von der Pitztaler Seite gegangen sind, mit dem Auto zur Arzler Alm gefahren (worden), was die Sache relativiert.

Ich hoffe, Du bist mit meinen Überarbeitungen einverstanden.--Cactus26 09:21, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,

Habe nichts gegen Überarbeitungen einzuwenden und sehe Wikipedia als das an was es ist- eine Enzyklopädie nämlich. Das mit Günther Hafele war eine Unterschätzung der Eisrinne- er hat nach zuverlässigen Quellen die Rinne unterschätzt und keine Steigeisen angeschnallt. Er wollte schnell von oben herunter, hat die Sorgfalt vermissen lassen. Einen Alternativweg versuche ich vielleicht bald. Er ist nicht schwieriger, umgeht aber die steile Eisrinne über die Felsen. Der 'Konditionsvergleich' stammt nicht von mir, sondern von einem Bergführer, der auch die Westalpentouren kennt. Alle Bilder die ich hochlade sind von mir selbst geschossen und ich gebe sie alle frei (Warum auch nicht?!).--Karlak1 00:09, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet.--Cactus26 08:37, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Berge des Pitztals

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karlak, Du bist ja jetzt schon bei einer sehr hohen Detailtiefe angekommen, was die Berge des Kaunergrats und des Geigenkamms anbelangt. Das geht über den Führer ja weit hinaus. Für mich ist das interessant, da ich die Berge (fast) alle kenne. Es sind nur noch folgende kleine Dinge, die ich persönlich anders machen würde:

  • Bei der Erstbesteigung ist es üblicher in der WP, zuerst das Datum, dann die Besteiger zu nennen.
  • Zwischen (abgekürztem) Vornamen und Nachnamen gehört ein Leerzeichen (die Entscheidung, ob ein Erstbesteiger einen Artikel verdient oder nicht, ist sicher schwer, aber rotverlinken würde ich nur, wenn ich den vollen Vornamen kenne)
  • Am Ende eines Absatzes würde ich nicht "..." schreiben (einer langt).
  • Die Georeferenzierung solltest Du weglassen, wenn Du sie gegenüber Deiner Kopiergrundlage nicht aktualisierst (hast Du beim Zuragkogel richtig gemacht). Den Interwikilink solltest Du ebenfalls weglassen.

Bist Du eigentlich aus dem Pitztal? Beeindruckt hat mich der Blick vom Hundstalkogel auf den Moalandsee. Das ist ja schon eine tolle Perspektive. Welche Route bist Du denn da rauf gegangen (oder kommt der Artikel noch)?

Viele Grüße --Cactus26 07:17, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

darf ich noch zwei Tipps nachschießen
  • da es mir schon zwei oder dreimal aufgefallen ist: zum richtigen Verlinken siehe Hilfe:Links, also z.B. nicht [[Pitztales|Pitztal]], sondern [[Pitztal|Pitztales]] oder gleich kürzer: [[Pitztal]]es (Insbesondere auch bei Rotlinks überprüfen, der Unterschied ist nämlich Pitztal, Pitztales, Pitztales)
  • Überlege bitte, ob du deine Bilder nicht lieber gleich auf Commons hochladen willst, dann sind sie kategorisierbar und auch in anderen Wikipediaprojekten verwendbar.
lg --Herzi Pinki 22:51, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Tips zunächst einmal. Mir war der Trick bekannt, mich hat nur gewundert warum es

da unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Ich kann die Bilder für Commons zur Verfügung stellen, weil alle Bilder die ich bei den Bergartikeln verwende eigene Bilder sind.

Artikel zu 'Ötztaler'-Bergen mache ich nur von Bergen auf denen ich selbst bereits gewesen bin. Ich will auch die Routen so beschreiben wie sie sind (vor allem Normalwege) weil der Ötztalführer ziemlich schlecht ist. Das kann einen in Schwierigkeiten bringen - wie ich leider bereits erfahren habe. Nach einigen Bergführern dort sind die Routenbeschreibungen im Führer veraltet oder falsch - außer bei prominenten Bergen...

K2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karlak1, bist du sicher? Du bist da ja offenbar einheimisch, aber der hintere Eiskastenferner, der hintere Eiskastenkogel, die Eiskastenspitz etc sind doch alle deutlich südlich, mehrere Berge dazwischen. Und je "hinterer", desto südlicher, sodass es mir echt komisch vorkommt, dass der nördlich liegende K2 diesen Namen tragen soll. Hast du sicher nix verwechselt? Woher hast du das denn? LG, --Svíčková na smetaně 22:13, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ehrlich das wusste ich selber nicht bis letzte Woche;-) Ich war vor 2 Wochen auf der Eiskastenspitze und wunderte mich dass in einem Prospekt des Club Alpin im Pitztal sie 'Vordere Eiskastenspitze' genannt wurde. Ich habe einem Bergführer den ich kenne gefragt wieso denn 'Vordere Eiskastenspitze' und dass es doch (laut Führer) nur eine gäbe. Dann sagte der mir dass die andere, die 'Hintere Eiskastenspitze' auch 'K2' genannt werde, also dieser Berg ist. Der heisst übrigens so, weil die 2. österreichische Gebirgskompanie dort geübt hat. Darauf weist auch die Kreuzinschrift hin, die ich ja selbst lesen durfte (und fotografieren)...

Na ja, auch Bergführer können sich irren oder was verwechseln. Hier steht nämlich, dass "Hintere Eiskastenspitze" der Zweitname der Inneren Bliggspitze (oder auch Blickspitze, also wohl Drittname ;-)) ist. Das würde auch wesentlich besser passen, da sich die Bliggspitze tatsächlich im Bereich der Eiskastenspitze befindet. Also wenn du nix dagegen hast, würd ichs gern bis zur weiteren Klärung einstweilen wieder raustun? lg, --Svíčková na smetaně 10:14, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja ist in Ordnung, kam mir selbst ein wenig merkwürdig vor. Ich habe übrigens auch vor dem Artikel ein paar weitere Fotos beizusteuern, obwohl meine eigene Tour auf den 'K2' im wahrsten Sinne des Wortes vernebelt und etwas abenteuerlich war. Schau übrigens auch mal die anderen neuen Kaunergrat-Artikel an (z.B. 'Dristkogel'). Demnächst bringe ich wahrscheinlich den Rostizkogel,

     lg, Karlak1 17:03, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder Ötztaler Alpen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karlak1! Ich sehe schon seit einigen Wochen, dass Du schöne Bilder aus den Ötztaler Alpen hochladest. Leider ladest Du die hier hoch; deshalb kann ich sie nicht benutzen auf der niederländischen Wikipedia. Wäre es möglich, dass Du, wenn Du neue Bilder hast, diese in Wikimedia Commons hochladest? MfG, Tubantia 09:25, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das hat mir auch schon Herzi Pinki gesagt. Ich werde daher die Bilder wenn es geht im Verlaufe der nächsten Woche nach Wikipedia Commons verschieben. Du kannst die Bilder dann auch benutzen (hoffe ich). Dasselbe kannst du/ihr dann auch beim Kitzmörder/Brandkogel etc etc. tun. lg Karlak1 20:56, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

1984 (Roman)

[Quelltext bearbeiten]

Verwende bitte nicht "Nur Kleinigkeiten wurden verändert", wenn du einen derart Kontroversen Punkt in den Artikel einbringst.

Alleine schon das Gott in jeder Religion alles sehend ist, betrachte ich als Unwahrscheinlich bzw. Unsinnig wenn ich an Religionen mit mehreren Gottheiten denke.

-- MichaelFrey 18:24, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dem mit den 'Kleinigkeiten' stimme ich voll und ganz zu. Doch daß der Große Bruder ein Ersatz für Gott ist das sehe ich schon so - dieses Gefühl wollte wahrscheinlich Orwell auch aufkommen lassen, bzw. diese Absicht hat 'INGSOC', also die Partei mit Allmachtsanspruch... es geht ihnen darum auch das stets zur Transzendenz strebende im Menschen zu binden...

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

wegen meiner Löschung deines Zitatbeitrags im Faust1. Es sind schon genug Zitate drin- sonst wird das Ganze ein Zitatewust. Nicht bös nehmen. LG --Allander 22:19, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was sollte...

[Quelltext bearbeiten]

... denn das: [1] werden? --HeicoH Quique (¡dime!) 17:05, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das sollte werden: Der Herr HerziPinki meint blöd machen zu müssen, weil 'mein Artikel' (und es ist komplett meiner, weil ich ihn eingeführt habe, verbessert etc.) was nicht nachweisbar sei. Ich habe ohnehin von wiki genug, weil ich gesehen habe was hier für Kurpfuscher sind. Es geht bei diesem Projekt im letzten nur noch um Macht, Bestimmungsrecht und so weiter. Eben dasselbe Spiel wie mit allem bei Menschen. Das habe ich schon vor ein paar Jahren bemerkt und meine Arbeiten hier weitgehend eingestellt. Das im Artikel enthaltene ist m e i n geistiges Eigentum, das ich hiermit zurückziehe. Noch viel Vergnügen euch allen in der Welt der Rechthaber und Besserwisser...