Benutzer Diskussion:KatrinLaur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von Sebastian Wallroth in Abschnitt Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Katrin Laur, wenn man den eigenen Artikel bearbeitet, ist die Gefahr eines Interessenkonflikts groß. Auch dann sind Inhaltsänderungen zu belegen, bitte ausschließlich mit reputablen externen Quellen. Ärgerlich ist für andere Bearbeiter zudem, wenn zweimal die übliche Formatierung vollständig beseitigt wird. Bitte auch beachten, dass wkipedia kein Ersatz für die persönliche Website ist. Mein Vorschlag, um Sperrungen wegen Edith Wars zu vermeiden: Änderungen mit Beleg auf der Diskussionsseite vorzuschlagen. Biografische Artikel bilden auch nicht ausschließlich den aktuellen Stand ab, sondern den Lebenslauf. Gruß --Habbe H (Diskussion) 15:17, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärung. Ich habe leider keine eigene Webseite. Ich wollte gerne, dass mein Wikipedia-Eintrag meinen aktuellen Arbeitsstand widerspiegelt. Wie kann ich das belegen? Die Quellen, die das wiederspiegeln könnten sind auf Estnisch, es wäre eine sehr grosse Arbeit die alle ins Deutsche zu übersetzten. Es wäre eine grosse Hilfe für mich, wenn ich den deutschen Wikipedia-Eintrag in solcher Verfassung hätte, dass es für mich behilflich wäre bei, Finden eines Verlags für die Übersetzung meines neuen Romans "Der Zeuge".
Ich wäre dankbar, wenn Sie die von mir sorgfältig zusammengesetzte neue Fassung annehmen. Ich kann mir nicht vorstellen, was dagegen sprechen könnte? --KatrinLaur (Diskussion) 15:51, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch genauer: ich arbeite seit 2021 nicht mehr an der KHM. Das, was zu meinem WERK steht, betrifft nur meine Gedichtesammlung, erschienen 1993. Die Details in meinem Vita sind ungenau und nicht korrekt. (z. B. arbeitete ich nicht kurzzeitig, sondern 7 Jahre an der Radio Free Europe)
Es gibt keinen ersichtlichen Grund so detailliert über meinen Diplomfilm zu schreiben (1982), wenn ich als Regisserin etliche anderen, professionellen Filme gemacht habe.
Ich habe nie gewusst, wer diesen Beitrag geschrieben hat und von welchen Erwägugnen er/sie sich hat leiten lassen.
Vielleicht doch lieber das, was ich jetzt verfasst habe? --KatrinLaur (Diskussion) 16:25, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo noch einmal. Ohne Belege werden Änderungen schwierig. Estnische sollten jedoch kein Problem sein, wenn es beispielsweise Weblinks sind. Bei den ersten Schritten helfen beispielsweise Mentoren, vielleicht findet sich jemand auf der Seite. Bei keiner neuen Bearbeitung sollte die Formatierungen entfernt werden, dann ist immer mit einem Revert zu rechnen. Eine Anleitung steht unter WP:Formatvorlage Biografie. Viel Erfolg. --Habbe H (Diskussion) 18:56, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe meinen Eintrag noch mal bearbeitet und mich an die vorgegebene Formattierung gehalten. Wie ich sah wurden die Änderungen jedoch wieder abgelehnt. Warum? --KatrinLaur (Diskussion) 20:29, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade sah ich, dass der von mir aufgefrischter Text veröffentlicht wurde. Great! --KatrinLaur (Diskussion) 20:32, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „KatrinLaur“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „KatrinLaur“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Alabasterstein, ich bestätige, dass ich die konkrete Einzelperson Katrin Laur bin, estnisch-deutsche Schriftstellerin, Filmemacherin und Dramaturgin. Das Konto - content@contentprovider.ee -
mit welcher ich angemeldet bin, gehört meiner Produktionsfirma (mitinhaberin ist meine Tochter, mit einem 10% Anteil). Mit dieser Firma habe ich zwei Dokumentarfilme produziert, 2007 und 2011, seitdem ist die Firma stillgelegt. Es gibt keine Mitarbeiter bei der Firma, die in meinem Namen und für mich etwas tun könnten. Also kann ich verifizieren, dass ich eine Privatperson bin, die in eigener Sache und im einegen Namen agiert.
Gruss,
Katrin Laur --KatrinLaur (Diskussion) 15:26, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In dem Fall dann bitte die Deklaration bezahlten Schreibens und Benutzernamensverifikation vornehmen. Bitte Hinweise lesen, da steht auch wie das gemacht wird. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:58, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:57, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „KatrinLaur“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Katrin Laur haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein. (erl.)

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:58, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten