Benutzer Diskussion:Kawarau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von JuTe CLZ in Abschnitt Herbert Straehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kawarau!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns überjeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --JuTe CLZ (Diskussion) 09:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Herbert Straehler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kawarau,

die Lemmaperson habe ich persönlich gekannt; Straehler lebte in den 1960er und wohl auch noch Anfang der 1970er Jahre in unmittelbarer Nachbarschaft zu meiner Großmutter in Timmendorfer Strand. Ich war seinerzeit allerdings mehr im Grundschulalter und habe mich über seine Tätigkeit in den Kriegen nie unterhalten.

Du hast den Satz, dass "Straehler zusammen mit Fritz Sachße aus der Gefangenschaft entflohen ist" geändert in, dass er "ebenso wie Fritz Sachße aus der Gefangenschaft" entkam. Diese Änderung kann ich nur so interpretieren, dass sie nicht gemeinsam flüchteten, sondern unabhängig voneinander, zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Wegen. War das so? Steht das so in Deiner Quelle?

Danke für Deine Rückäußerung. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 08:15, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo JuTe CLZ
Vielen Dank für Deine Nachricht, die mich sehr gefreut hat. So ein Zufall! Es kann gut sein, dass wir uns mal begegnet sind, denn ich bin die Enkeltochter von Herbert und Lissy Straehler und habe fast alle meine Schulferien in den 60er- und 70er-Jahren in der Otto-Langbehn-Straße bei meinen Großeltern verbracht. Haben Sie damals mal direkt mit meinem Großvater gesprochen?
Nach dem Tod meiner Großmutter zog mein Großvater schließlich zu uns nach Braunschweig. Er hat uns oft von seinen Abenteuern erzählt, aber auch ich habe damals nicht wirklich realisiert, wie abenteuerlich diese Flucht und sein Leben überhaupt waren.
Seit einigen Jahren bin ich die Forschungspartnerin von Anne Buckley von der Universität in Leeds/Yorkshire. Zusammen arbeiten wir an einer Veröffentlichung über die Flucht der beiden damaligen Marineoffiziere durch China. Zu unseren Quellen gehören auch die Tagebücher und Aufzeichnungen, die sich im Nachlass meines Großvaters befanden. Aus diesen geht der genaue Ablauf der Flucht hervor. Es gibt bereits einige Veröffentlichungen, in denen dies beschrieben ist. Eine davon habe ich der Wikipediaseite hinzugefügt und werde noch weitere einfügen.
Daher, zu Deiner Frage: Sachsse und Straehler sind zunächst unabhängig voneinander an verschiedenen Tagen aus dem Lager in Fukuoka geflohen. Sie trafen sich wieder in der internationalen Niederlassung in Shanghai und traten von dort aus gemeinsam die Flucht durch China an.
Mit vielen Grüßen
Kawarau --Kawarau (Diskussion) 02:01, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ja ein Ding, dass man sich auf diesem Weg begegnet. Über die persönlichen Dinge werde ich per E-Mail-Funktion antworten. Im Artikel Straehler fehlt jetzt allerdings der Hinweis, dass sie sich dann nach der Flucht aus dem Lager begegnet sind und dann zusammen blieben. Auch der Artikel von Fritz Sachße müsste entsprechend angepasst werden. Da sollen wir irgendwie mal rangehen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:24, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo JuTe CLZ
Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Ich werde in den nächsten Tagen noch den entsprechenden Hinweis, sowie noch weitere Details, den Artikeln von beiden hinzufügen.
Vielen Dank auch für Deine E-Mail. Am Wochenende habe ich Zeit und werde Dir antworten.
Grüße von Kawarau --Kawarau (Diskussion) 07:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Prima. Gibt es nicht auch ein Bild der Lemmaperson, das wir hier einstellen können? Das würde den Artikel sicherlich erheblich aufwerten. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:52, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten