Benutzer Diskussion:Kchm123

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, moin, willkommen und viel Erfolg! MfG -- (Diskussion) 09:40, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Koch-Reaktion / Format der Formelbilder und Reaktionsgleichungen Moin, moin, bitte kontaktieren Sie mich (Raum W3 2-301 oder telefonisch) zwecks Absprache technischer Details. Danke. MfG -- (Diskussion) 07:55, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Overman-Umlagerung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kchm123, könntest du bitte die ganzen, mit Einzelnachweisen, belegten Information die ich seinerzeit in den Artikel hatte und die du durch deine Überarbeitung entfernt hast wieder in den Artikel einfügen? So ist deine Überarbeitung eine deutliche Verschlechterung des Artikels. Bitte spreche auch den oder die Hauptautor/en an bevor du solche gravierenden Änderungen vornimmst und nicht einfach einen bestehenden Artikel durch einen eigenen Text ersetzen. Gruß --codc Disk 20:47, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Codc, Sie haben völlig recht. Ich habe innerhalb meiner Bearbeitung einige Informationen ausgelassen, weil ich den Fokus auf das Wesentliche des Mechanismus legen wollte. Soeben wurde der Artikel von mir überarbeitet und entspricht hoffentlich Ihrer Vorstellung. Gruß, --Kchm123 (Diskussion) 20:14, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So habe ich mir das vorgestellt, danke. In der Wikipedia gilt Sie übrigens allgemein als unhöfliche Form und du ist die Regel. Da Benutzer:Jü vermutlich dein Betreuer bei einer akademischen Abschlussarbeit ist, ist dies ein Spezialfall. In der Wikipedia im Allgemeinen wird das Du als Standard benutzt ohne darauf zu achten welche Stellung er in der Wikipedia und auch im Leben abseits hat. Gruß --codc Disk 20:45, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg

[Quelltext bearbeiten]

Am Sonntag, dem 18. Juni 2017 veranstalten das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und die Stadt Oldenburg von 13  bis 17 Uhr den „85. Tag für Denkmalpflege“ in Oldenburg. Der Veranstaltungsort liegt am Pferdemarkt auf dem Platz zwischen der bau werk Halle (auch innen) und der 1879 erbauten Exerzierhalle. Dazu ist die Projektseite Wikipedia:85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg angelegt worden. Eine Beteiligung von dir an der Veranstaltung als Oldenburger vor Ort wäre toll. --AxelHH (Diskussion) 13:13, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands

[Quelltext bearbeiten]

Moin Kchm123, feyn, dass Du mit dabei warst! Falls noch nicht gesehen: Im wp:kurier gibt es jetzt einen kleinen Bericht über den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands – siehe Kurs Bremen 2019.
Beste Grüße & wünsche Dir ein schönes Wochenende, --Jocian 19:30, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Moin Jocian, ich habe den Bericht mit Freude gelesen! Vielen Dank für die Einladung und bis zum nächsten mal! --Kchm123

Kleine Erinnerung ...

[Quelltext bearbeiten]

... an den nächsten Bremer Stammtischtermin:
Moin Kchm123, der nächste Stammtisch findet übermorgen, am 6. Juni statt. Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 12:27, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian, bitte entschuldige meine späte Antwort. Leider muss ich arbeiten und werde darum nicht dabei sein können. Schöne Grüße! Kchm123 (Diskussion) 18:24, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~