Benutzer Diskussion:Kdrklugw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:DF:872F:F301:FCBE:15C6:ACC3:612F in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kdrklugw!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kdrklugw!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Doc.Heintz (Disk | ) 13:51, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Es ist nett, wie deine Begrüßung klingt. Da ich über 70 Jahre alt bin und erstmals hier tätig, muss ich mich langsam einfügen, wenn mir die Tätigkeit hier als so wichtig erscheint. Wenn ich Zeit dazu finde - jetzt, während corona finde ich die vielleicht tatsächlich - will ich mich an das Tutorial wagen. Zunächst aber sei korrigiert, was ein Autor bemerkt hat: lt. meiner Großmutter Charlotte, mit der zusammen ich aufwuchs, war mein Großvater Ludwig nie "Stabsarzt" , worauf er angeblich stolz war. Er war als ZIVILIST verpflichtet worden. Aus diesem Grund erhielt er auch - wieder gem. meiner Großmutter - einen Rot-Kreuz-Orden bei seiner Rückkehr nach Berlin. Der wurde allerdings in der DDR-Zeit "entsorgt" zusammen mit anderen Auszeichnungen.
Außerdem versuche ich die Textstelle in seinen Büchern und Aufzeichnungen zu finden (die mir vorliegen), dass die deutschen Truppen "nur Zerstörungen hinterlassen hätten". Gemäß seiner Unterlagen wurden mit den meisten Häuptlingen der Bomas (Dörfer) Verhandlungen geführt, weil ja auch die Träger immer wieder gewechselt werden mussten. Sie konnten sich eine Zerstörung des Landes gar nicht leisten, da sie auf die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung angewiesen waren. Lediglich die bomas, deren Bevölkerung geflohen waren, zerstörten sie, um den Engländern einen Zugriff darauf zu verwehren. Und die einheimischen Hilfstruppen hätten am Ende, beim Abzug der weißen Truppenteile zum englischen Gefangenentransporter, nicht salutiert, wenn sie sich so als Berserker betätigt hätten, wie von dem Historiker beschrieben.
Alles in allem weiß ich nicht, ob ich jetzt hier noch einen Diskussion heraufbeschwören werde, nachdem ich selbst über sein Leben ein Buch geschrieben habe, basierend auf all den persönlichen Unterlagen.
Dr.Andreas Klug --2003:DF:872F:F301:FCBE:15C6:ACC3:612F 14:15, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eintrag Ludwig Deppe (Mediziner)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte baue den Artikel doch ausführlich aus. --Doc.Heintz (Disk | ) 14:03, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ludwig Deppe (Mediziner)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kdrklugw!

Die von dir angelegte Seite Ludwig Deppe (Mediziner) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:34, 22. Nov. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten