Benutzer Diskussion:Kein Einstein/Archiv/2008-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kein Einstein in Abschnitt Faserbeugung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Sperrung: tsor und Felix Stember...

[Quelltext bearbeiten]

Chronologie der Abläufe (Aus meiner Sicht)

Um 19.26Uhr verändert Benutzer:Kanapee im Lemma Elektrischer Widerstand die Schreibweise von Thomsonsche Schwingungsgleichung auf thomsonsche Schwingungsgleichung hier., dieses Lemma steht auf meiner Beobachtungsliste, ich habe hier schon früher editiert (hier oder hier. Weder auf der Diskussion:Elektrischer Widerstand noch auf der Diskussion:Thomsonsche Schwingungsgleichung findet sich irgendein Hinweis auf Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung), auf die Idee, die Diskussionsseite von Kanapee anzusehen, komme ich nicht (hätte ich sollen???).

Ich mache mich über den Index auf der Autorenseite schlau über die Namenskonvention bzw. die neue Rechtschreibung und lande hier, finde das durch die Diskussion auf ohmsches Gesetz bestätigt (denke mir nichts dabei, dass Kanapee dort fleißig mitdiskutiert hat...), finde in der Versionsgeschichte vom ohmschen Gesetz auch keinen Editwar und ändere dann um 20.22 Uhr die Schreibweise in Thomsonsche Schwingungsgleichung auf die offensichtlich korrekte Kleinschreibung [1].

Das wäre es dann auch schon gewesen (den Ehrgeiz habe ich nicht entwickelt, hier weiteren Korrekturbedarf aktiv abzuarbeiten). Um 22.51 Uhr revertiert Benutzer:Felix Stember die Änderungen von Kanapee in Elektrischer Widerstand, er tut das mit dem Kommentar „Grund: Vandalismus“). Ich revertiere das um 23.03 Uhr mit dem Kommentar „Guckst du [2] oder auch Ohmsches Gesetz“.

Jetzt geht es schnell. 17 Minuten später werde ich für eine Woche gesperrt sein...

Ich finde weitere (aus meinen Augen „seltsame“) Löschungen von Felix Stember hier, in meinen Augen ist die Wortwahl von Benutzer:Giftmoral nicht so toll - aber andere Diskussionsbeiträge (die ja immerhin für mich neue Infos bringt, z.B. dass das Tor-Netzwerk ohnehin von der Software geblockt wird) einfach zu löschen, finde ich eben nicht prima. Felix fühlt sich offensichtlich (durch diese eine Änderung) gestalkt, betrachtet mich (ohne weitere Prüfung) als Sockenpuppe von Kanapee und legt los:

23.09 Uhr: Felix Stember revertiert kommentarlos meine Änderungen in [Thomsonsche Schwingungsgleichung]]. Mein re-revert wird mit „siehe Namenskonventionen“ verziert, das ignoriert er aber. Während er mir auf meiner Diskussion eine „Lass es“-Nachricht überbringt (23.12 Uhr, hier bearbeite ich dazu „überkreuz“ seine Disk, und hinterlasse um 23.14Uhr „Hallo Felix, wenn ich die Diskussion auf [3] oder die Diskussion von [4] richtig verstehe, dann sind diese Namen Klein zu schreiben. Statt gegenseitig zu revertieren, solltest du dazu mal Stellung nehmen. Grüße,“, siehe hier.

In der Folge überkreuzen wir uns noch einige wenige Male mit unseren Antworten, innerhalb von 5 Minuten bin ich wegen „Sockenpuppe“ gesperrt hier. Benutzer:Felix Stember ist für mich nicht mehr erreichbar, Benutzer:tsor hat bisher nicht auf meine Mail reagiert. Auch das Supportteam nicht.

Vorschlag: Entweder ich werde (durch Checkuser oder sonstwie) als Sockenpuppe überführt, dann sperrt mich bitte infinit und ich muss damit leben, mein bisheriges Leben gar nicht wirklich geführt zu haben.Was meine Frau und die Kinder wohl dazu sagen??? Oder brecht die Sperrung ab - und bitte mit einem Kommentar im Sperrlogbuch, der den Fehler klarstellt.

Das REAL-LIFE schlägt zu und ich hetze, diesen Beitrag noch einzustellen (auch bei der Sperrprüfung ist meine IP gesperrt...), bin dann am Abend für weitere Stellungnahmen zu haben...

--Kein Einstein 11:43, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Kein Einstein: Ich finde die Sperre überzogen. Dennoch war das letzte Nacht kein Glanzstück. Leider gibt es rund um die neue/alte Rechtschreibung in der WP immer wieder Streitereien und da liegen unerwartet Nerven blank. Ich würde vorschlagen, das mit der Schreibweise in ein paar Tagen (erstmal Alle abkühlen lassen) einmal grundsätzlich auf den WP:FzW zur Diskussion zu stellen. --Simon-Martin 14:05, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Simon-Martin. Danke für deine Vermittlung. Vermutlich bin ich gestern Nacht etwas "tapsig" gewesen und ich habe die "Grundstimmung" von Felix Stember sicher falsch eingeschätzt - aber den echten "dicken" Fehler kann ich in meinem Verhalten immer noch nicht finden. Zu einer echten Kommunikation kam es ja vor allem deshalb nicht, weil ich zehn Minuten, nachdem mir so langsam klar wurde, in welche Schublade mich Felix steckt, schon gesperrt war (und sowieso nicht den Eindruck hatte, dass mir "zugehört" wird). Wenn du mir zu meinem grundsätzlichen Vorgehen noch einen Tipp geben kannst, dann wäre ich auch dafür dankbar - ansonsten lasse ich das einfach mal so stehen (und allseitig abkühlen). Muss ich eigentlich irgendwo mal schriftlich explizit erwähnen, dass ich weder Sockenpuppe noch Vandale (und auch kein Chat-Pöbler - ich war noch nie im WP-Chat) bin?! Dann mache ich das mal hier. - Nachtrag: tsor hat mittlerweile auch per Mail WP:AGF angenommen und insofern reagiert. --Kein Einstein 20:14, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Als Gedächtnisstütze für mich und als Versuch, die Ausgangssituation des Schreibweisen-Themas in der WP zu erfassen:

  • Lemma Neue deutsche Rechtschreibung: Besonders schön das Beispiel zum ohmschen Gesetz.
  • Nicht im Konsens endende Diskussion bei den Namenskonventionen.
  • Die Regeln aus Mannheim. Hier auch gleich wieder das Beispiel vom ohmschen Gesetz.
  • Einwand, es kann technische Probleme geben, das Lemma (sic!) klein beginnen zu lassen: [5]
  • Auf der Seite [6] findet sich der Hinweis " Es hat eine Einigung auf die Kleinschreibweisen gegeben, also schreiben wir es auch so." - "Und da das im Portal Physik (Link oben) so beschlossen wurde, ist das wohl alles korrekt so, auch wenn ich finde, dass es furchtbar aussieht..." Leider zeigt der Link ins Leere, da das WikiProjekt_Physik gelöscht wurde.

--Kein Einstein 18:36, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe im Archiv entsprechende Seiten gefunden. Bei [7] und [8] wird das von der Tendenz her klar im "ohmschen" Sinne diskutiert - allerdings fehlt die "Bekanntmachung", auf die oben der rote Link verweist und die "bindende" Wirkung einer vier Jahre alten Diskussion sehe auch ich nicht als unmittelbar evident an... --Kein Einstein 21:21, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nach-Nachtrag: Es geht weiter mit Diskussionen und (Massen-)Reverts, heute gefunden: [9] und [10]. Wie kann man diese Diskussionen beenden? Kein Einstein 20:21, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich garnicht, da die Argumente auf beiden Seiten nicht eindeutig sind und entsprechende Regelungen oder Empfehlungen seitens einiger Leute in der Wikipedia sicher ignoriert wird. Jedenfalls sind das meine Erfahrungen. Leider. --Cepheiden 16:30, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mittlerweile hat Cepheiden hier eine aktuell gehaltene Sammlung von Diskussionen. Statt meine Links weiter zu pflegen, hänge ich mich lieber da an. Zwischenstand: So etwa alle zwei Wochen bricht die Diskussion in irgendeinem Gebiet neu auf - kommt aber nie so richtig zu einem Abschluss... Bemerkenswert ist die bunte Mischung aus den "alten Bekannten" und neuen, oft fundiert argumentierenden Leuten - Bemerkenswert ist aber vor allem die immerwährende Endung ohne Konsens. Kein Einstein 20:43, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neueintrag "Dieter Perlowski"

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die Überarbeitung, als absoluter Neuling muss ich es halt noch lernen, kompakter und selbstkritischer zu schreiben.

--Zweiholz 15:48, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fahrradphysik

[Quelltext bearbeiten]

Von: Bikeprofessor

Vielen Dank für den Kommentar. Ich bin in Tat und Wahrheit Neuling bei Wikipedia und dankbar für Ratschläge. Der Ausgangspunkt für meinen Beitrag ist, dass die existierende Seite "Fahrradfahren" vieles korrekt beschreibt, aber leider auch vieles falsch.

Insbesondere ist die Bedeutung des Vorbaus (Steuerrohrwinkel) nicht verstanden. Die Existenz einer kritischen Geschwindigkeit ebenfalls nicht. Dass der Nachlauf nicht generell zu Stabilität führt, sondern nur oberhalb der kritischen Geschwindigkeit und dass unterhalb dieser Geschwindigkeit Stabilität unerwünscht ist, wird nicht angesprochen.

Freihandfahren wird nicht korrekt beschrieben (zentrale Bedeutung des Lenkens über die Rahmenverkippung bei konstanter Verkippung des schwerpunktes). Auch die Bedeutung der Kröpfung ist nicht begriffen.

Dafür werden den Kreiselkräften Wirkungen zugeschrieben, die sie nur in sehr unphysikalischen Modellen des Fahrrads haben. Ich habe realistische Modelle numerisch simuliert. Die Resultate stimmen sehr gut mit den viel ausführlicheren Berechnungen von Meijaard et al. überein (siehe Referenz in meiner neuesten Version). Die Resultate von Meijaard et al. zeigen, dass Kreiselkräfte auch auf den Lenker klein sind im Vergleich zu den anderen Kräften.

Ich habe kein Interesse an Kontroversen. Die beste Lösung in meinen Augen wäre, die korrekten Teile in der Seite Fahrradfahren zu belassen, die Fehler zu korrigieren und Ergänzungen im Sinn meines Artikels einzufügen. Meine Seite würde ich dann löschen.

Ich habe keine Erfahrung, wie ich in Kontakt mit den Autoren komme und wie der Verbesserungsprozess laufen soll. Für Ratschläge bin ich dankbar.

Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

Hi Keinstein, danke für die nette Einleitung in Wikipedia

Werter03886 --Werter03886 15:57, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aber bitte. Und das Signieren kannst du ja mittlerweile auch schon (das automatische Signieren mit den ~~~~ genügt übrigens, du kannst es in der Vorschau überprüfen. Wenn du Fragen hast, dann frage ;-) --Kein_Einstein 16:02, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Entropie

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter KeinEinstein! Hier meldet sich IMWanderer und macht von Deinem freundlichen Angebot zur Diskussion Gebrauch. Es geht um meinen Vorschlag, den Begriff der Entropie allgemeinverständlicher zu formulieren. Die generellen Hinweise und Anregungen für Beiträge hatte ich schon vorher gelesen und bin der Meinung, dagegen nicht zu verstoßen. Gerne würde ich Deine Begründung erfahren, was dazu geführt hat, meinen Vorschlag bezüglich seines Inhalts so kommentarlos löschen zu lassen. Ich bin kein Physiker, glaube aber, die Bedeutung der Entropie aufgrund der vorhandenen Literatur verstanden zu haben. Gerade deshalb, weil die Auswirkungen so weit über die physikalische Expertenszene hinausreicht, möchte ich erreichen, daß mehr Menschen diese Bedeutung erkennen. Wenn man unter Wikipedia unter dem Begriff Entropie nachschlägt, findet man nur eine Fülle von Formeln und für Normalbürger kryptischen Darstellungen, an deren Richtigkeit ich nicht zweifeln will. Aber erst sehr weit unten im Text findet man etwas von dem, was ich sagen will für Menschen, die keine Spezialisten sind. Deshalb habe ich auch noch eine nachgebesserte Fassung meines Vorschlags nachgeschoben, von der ich der Meinung bin, daß sie vor der Expertendefinition als allgemeinverständlicher Einstieg in den Begriff eingefügt werden sollte. Mit freundlichen Grüßen IMWanderer (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 17:29, 31. Dez. 2008, von Imwanderer erstellt.)

Hallo IMWanderer. Ich teile deine Bedenken, was die Allgemeinverständlichkeit (hier sagt man auch omA-Tauglichkeit) vieler Artikel hier angeht, auch der Entropie-Artikel ist sicher nicht optimal. Du hast allerdings ohne Rücksicht auf vorhergehende Diskussionen und ohne das auf der Diskussionsseite des Artikels vorher anzukündigen einen zentralen Teil des Artikels massiv verändert. Entropie ist zuallererst ein wissenschaftlich exakt definierter Begriff und als Enzyklopädie wollen wir den auch so abbilden. Deine Ausführungen Sinngemäß gilt heute das Gleiche für die stofflichen Ressourcen: Entropie ist der unvermeidbare Verlust an Stoffen bei der Nutzung von Stoffen. sind nicht von dieser Definition des Fachwortes gedeckt. Du denkst an Entropie eher im Sinne von Energieentwertung und überträgst das auf das Ressourcenproblem. Möglicherweise kann das eine Randbemerkung ganz unten im Artikel werden - als Verwendung im Sprachgebrauch o.ä. Aber es hat eben nicht viel mit der Entropie zu tun.
Dazu kommt noch der Umstand, dass deine Formulierungen wie Entropie ist - vereinfacht - der unvermeidbare Verlust an Energie bei der Nutzung von Energie. für Physiker keinen rechten Sinn macht (um es freundlich zu sagen). Und du hast - warum auch immer - den Qualitätssicherungsbaustein wieder eingefügt, dazu gehört aber auch der entsprechende Eintrag im Portal:Physik. Weitere inhaltliche Diskussionen sollten auf der Diskussion:Entropie (Thermodynamik)-Seite stattfinden. Grüße, --Kein_Einstein 18:06, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alle Achtung

[Quelltext bearbeiten]

Das hat ja gut funktioniert. Hätte ich nicht gedacht ;-) Vielen Dank! --Asgar 23:08, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na, aber bitte, das ist doch das mindeste, bei einer solch gut platzierten "Meldung" von dir... (mal sehen, was aus dem Reinhardt-Feld wird... Grüße, --Kein_Einstein 23:11, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und schon isses weg - Vielen Dank nochmal für deinen Hinweis. --Kein_Einstein 23:20, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro City

[Quelltext bearbeiten]

Hallo kein Einstein, wo liegt das Problem? Bin Anfänger und frage mich, was falsch daran sein soll den Veranstalter zu erwähnen? Das ist Info und keine Werbung! Das mit der Signatur habe ich jetzt auch gelernt. --84.57.101.75 17:08, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo IP 84.57.xxx,
wie schon der Revertierer vor mir im Kommentar anmerkte, gibt es einige Regeln, was Wikipedia nicht ist. Pro City ist bereits im Abschnitt zu Wirtschaft erwähnt, jede Aktivität hier einzubauen ist eben keine "Info", das soll dem Marketing dienen. Schau dir doch mal entsprechende Abschnitte in diesem oder anderen Ortsartikeln an, wie "üblich" solche Veranstalterhinweise sind... Und falls du tatsächlich versuchen willst, einen Artikel zu PRO City hier einzustellen, beschäftige dich lieber vorher mit den Relevanzkriterien, d. h. mit den Mindestbedingungen, wann ein solcher Artikel akzeptiert wird (und auch das hier wäre ggf. eine sinnvolle Lektüre. Grüße, --Kein_Einstein 17:28, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, ich habe zwar folgendes zum Thema Relevanz gefunden, akzeptiere aber deine Entscheidung:
Vereine und Bürgerinitiativen [Bearbeiten]
Allgemeine Merkmale [Bearbeiten]
Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen
die eine überregionale Bedeutung haben (Definitionsfrage)oder
die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen (erfüllt)oder
die besondere Tradition (erfüllt seit 1978) haben oder
die eine signifikante Mitgliederzahl (erfüllt)aufweisen
Würdest Du mir zustimmen, dass es möglich sein sollte im Abschnitt Wirtschaft, in dem PRO City ja erwähnt wird und auch ein Link zum Brückencenter vorhanden ist, einen internen Link auf eine PRO City Seite zu setzen? --84.57.112.3 18:08, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe hier nichts zu entscheiden. Ich denke aber, ein wenig mehr Erfahrung in dem zu haben, was die Wikipedianer sich hier für Regeln aufgestellt haben. Deine Einschätzung zu den Relevanzkriterien dürfte deutlich nicht die Mehrheitsmeinung sein, für eine besondere mediale Aufmerksamkeit reicht FLZ und WIB nicht aus, zudem sind Belege nötig (und die Auskunft "wer das hier tippt, ist Peter Fritsch" ist nicht weiterführend, das müsste überprüfbar sein...) 30 Jahre Tradition sind ebenfalls nicht eben viel, und ob die Mitgliederzahl ausreicht??? Schau doch spaßeshalber mal auf die Seiten, wo Löschanträge diskutiert werden: WP:LD und versuche mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es mit dem Pro City - Artikel enden dürfte. Wenn du trotzdem einen anlegen willst, WP:SM! Das Brückencenter hat es da als Bauwerk leichter, als relevant anerkannt zu werden...
Deinen letzten Satz verstehe ich nicht ganz. Was du „interner Link“ nennst, heißt hier „wikilink“. Das Brücki ist in der WP mit einem Artikel vertreten, also ist ein (!) wikilink angebracht. Solange es zu Pro City keinen Artikel gibt (bzw. zumindest die Relevanzfrage geklärt ist), macht ein wikilink keinen Sinn. Oder verstehe ich dich da nicht richtig? --Kein_Einstein 19:33, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Post

[Quelltext bearbeiten]

Du hast Post. Gruß --Pittimann besuch mich 12:53, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Der Inhalt war keine Überraschung für mich, aber man muss es ja versuchen und nicht zuletzt auch die Form wahren. Ich bezweifle wie du, dass es viel bringen wird. Es ist halt nicht jeder so kommunikativ wie du. Grüße, --Kein_Einstein 15:09, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, es hat mich gefreut. Gruß --Pittimann besuch mich 15:49, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Unerledigt-Parameter Seite auf Seite eingetragen fehlt auf Seite
2007 /Unerledigt/2007
2008 /Unerledigt/2008

Bahngeschwindigkeit - Bennett-Gleichung - Berührungslose Handhabung mit Ultraschall - Bläschenfusion - Chiralität (Physik) - Dynamische Zeit - Electron Beam Ion Trap - Gravitation - Laser - Magnethydrodynamischer Antrieb - Magnetorotationsinstabilität - Mikroskala von Kolmogorow - Nanoanalytik - Oberflächenwelle - Quantencomputer - Quasikristall - Remission (Physik) - Resonanzbedingung - Schwache Ladung - Schwingers Variationsansatz - Slablaser - Strahlenphysik - Thermoanalytik - Uranprojekt - Verbrennungsmotor - Wiggler (Synchrotron) - Überlichtgeschwindigkeit - Übertragungswinkel - Thermometer - Wien-Effekt

null /Qualitätssicherung

Auswirkungen der Lichtgeschwindigkeit - Drehimpulsoperator - Gyroskopischer Effekt - Impulsverlustdicke - Oberflächenplasmonenresonanz - Quantenoptik - Quantenradierer - Random Phase Approximation - Relative Auflösung - Relativitätsprinzip - Reversed field pinch - Singly Occupied Molecular Orbital - Starke Wechselwirkung - Stillinger-Weber Potential - Theoretische Elektrotechnik - Tolansky-Verfahren - Verbotener Übergang - Verdrängungsdicke

Diskussion:Urknall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kein Einstein, die IP auf der Disk-Seite ist ein bekannter Troll (meist als ART-Troll bekannt) den man am Besten nicht füttert. Disk-Beiträge von dem sollte man am Besten immer rückgängig machen, Diskutieren bringt nichts. Viele Grüße --Orci Disk 15:57, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ach, DER ist das. Na, danke. Grüße, --Kein_Einstein 16:12, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Begrüßung Faserbeugung

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Begrüßung als (nicht mehr anonymer) Wikipedia-Autor und die wertvolle Linksammlung. Mal sehen, wie sehr ich mich hier engagieren kann. Wenn ich mich aber gerade mit einem Problem beschäftige und in Wikipedia etwas vermisse, dann bin ich gern wieder dabei. Wieso aber hast Du bei der Faserbeugung unzureichende Zugänglichkeit meines eigenen zitierten Artikels behauptet und deshalb einen Qualitätsmangel ausgesprochen? Das war keine Visitenkarte für die Qualitätssicherung in der Physik bei Wikipedia. Wie man recherchiert und wie einfach man an diesen (und die anderen zitierten) Artikel kommt, habe ich in der Diskussion zu meinem Artikel auf der Qualitätssicherungsseite beschrieben. So kann ich mich gleich für die eingangs erwähnten Links mit Tipps aus meinem täglichen Handwerk revanchieren ;-) --Stribeck 12:16, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oh, da hat sich deine Antwort gleich überkreuzt mit meinem edit auf der Portal:Physik/Qualitätssicherung#Faserbeugung Qualitätssicherungs-Seite. Lass mich gleich einige Missverständnisse ausräumen: Ich habe nicht die unzureichende Zugänglichkeit behauptet, ich habe angefragt, wer "meiner Kollegen" einfachen Zugang hat. Ich habe auch keinen Qualitätsmangel ausgesprochen (schon gar nicht deshalb), ich habe lediglich eine Meldung von Benutzer:Pittimann ergänzt. Und ich wollte dir auch nie vorwerfen, dich in den Vordergrund spielen zu wollen, aber gerade die WP muss vorsichtig sein, dass sich hier keine Möchtegern-Forscher selbst ein Denkmal setzen. (Und damit hier kein Nachgeschmack bleibt: Ich bin recht sicher, dass dieser Umstand bei dir NICHT zutrifft. Aber nachschauen sollte man ja dann doch lieber mal...). Vielen Dank für deine Mitarbeit hier - gerne weiter?! Grüße, --Kein_Einstein 12:31, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Faserbeugung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kein Einstein, ich habe gesehn das Du das Qs Bapperl bei dem Artikel entfernt hast. Ich habe das Bapperl nur reingepappt damit jemand fachkundiges sich den mal inhaltlich über der Zunge zergehen lässt. Der Artikel war neu eingestellt und damit der nicht im Nirvana verschwindet weil ihn jemand unbedacht als gesichtet markiert habe ich so gehandelt. Das sich der Autor darüber aufregt das an seinem Superartikel so ein häßliches Bapperl dranklebt ist mir gelinde gesagt egal. Auch er muss sich damit abfinden, dass in WP nicht alles durchwunken wird. Bei den Kollegen im Portal Chemie oder Biologie geht das ähnlich. Das sind die Experten, die haben mich sogar darum gebeten die fachspezifischen Artikel auf ihre Seiten zu pappen. Die kümmern sich automatisch dann darum, klappt alles reibungslos. Also wozu der Ärger? Gruß --Pittimann besuch mich 20:43, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Welcher Ärger? Punkt.
Deine Aktion war übrigens nett gemeint - aber überflüssig. Alle neuen Artikel werden von uns (so etwa 1-2 mal die Woche) per CatScan in die "Neu"-Liste eingepflegt und bekommen dabei früher oder später "von fachkundiger Seite" entweder ein QS oder ein OK. Wenn dir also nichts auffällt, sondern nur willst, dass einer der Physiker sich das mal ansieht, dann brauchst du nichts zu tun, das läuft eigentlich ganz gut. Wenn dich etwas konkretes stört, dann bitte ich zukünftig um die Angabe ebendieses auf der QS-Seite. Ich meine das nun weder böse noch belehrend - ich will dir nur unsere Praxis erklären, die anderen Portale machen das wohl anders. Also nix für ungut & Grüße, --Kein_Einstein 20:51, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten