Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr/Grönland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Dreizung in Abschnitt Dänisch vs. Grönländisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kutaa, Servus,

rein zufällig bin ich auf euch gestoßen. Auch ich interessiere mich für Grönland, obwohl meine Sprachkenntnisse immer noch kaum über die erste Seite der Bibel hinausreichen. Wenn es einmal passt, steige ich aber gerne mit ein. --Hellsepp (Diskussion) 23:24, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Fantastisch. Trag dich ein! Wo würdest du gerne mitarbeiten? --Kenny McFly (Diskussion) 23:30, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bluie

[Quelltext bearbeiten]

@Merkið, Dreizung: Mag einer von euch mal einen Artikel wie da:Amerikanske forsvarsanlæg på Grønland anlegen mit einer Übersicht über alle US-amerikanischen Verteidigungsanlagen oder die Geschichte davon in Grönland. Merkið hat ja schon etwas zur Verteidigung in Grönland gemacht (Bsp. Grönland im Zweiten Weltkrieg). Vielleicht kriegt man das auch da drin unter. LG, Kenny McFly (Diskussion) 19:49, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Generell gerne. Ich werde allerdings morgen bis zum 7.9. auf Reisen sein. Diesen September habe ich viel zu erledigen - vielleicht kann ich zwischendurch Zeit dafür finden. --Merkið (Diskussion) 20:12, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es eilt nicht. Danke dir :) Ist halt nicht so mein Spezialgebiet. Vielleicht kann Dreizung auch was helfen. -Kenny McFly (Diskussion) 20:13, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Passt nicht so ganz in mein Profil, aber sobald es etwas zum Thema gibt, schaue ich gern mal rüber. Gruß --Dreizung (Diskussion) 13:19, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nur für meine Planung: möchtest du, Kenny, dass zu den noch nicht existierenden Bluie-Artikeln solche angelegt werden? Die Übersicht an sich lässt sich ja schnell aus dem Dänischen übersetzen. --Merkið (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hmmm. Also Braveheart hat ja letztes Jahr beispielsweise den Artikel Søndrestrom Air Base (Bluie West-8) angelegt, der ja eigentlich nur die Geschichte des Flughafens Kangerlussuaq näher beschreibt. Meiner Meinung nach hätte das auch in den Flughafenartikel gepasst. Außerdem existiert ja noch die Weiterleitung Bluie West One, die auf den Flughafen Narsarsuaq weiterleitet, wo dessen Geschichte drinsteht. Das sind ja Bluie-Standorte, an denen heute noch ein Flughafen existiert. Das trifft auf die meisten aber nicht zu. Bluie East-3 lag in Ittoqqortoormiit, aber die Stadt hat keinen Flughafen (laut der Karte ist auch nicht der Flughafen Nerlerit Inaat gemeint). Im Artikel Ella Ø wird Bluie East-4 ja wenigstens erwähnt. Aber wie verhält es sich beispielsweise mit Ikkatteq (ostgr.)/Ikkatseq alias Bluie East-2, das an keinem Ort gebaut wurde, sondern mitten in die Landschaft gesetzt wurde? War erst gestern in der Zeitung ([1]). Die Informationen dazu müssten ja in einen separaten Artikel. Ich würde also eine Übersicht nehmen (evtl. in Grönland im Zweiten Weltkrieg) und in Flughafenartikel die Geschichte reinschreiben (wie Bluie West-1) oder – wenn nicht vorhanden – in geografische Artikel (wie Bluie East-3 und Bluie East-4; ausbauen/ergänzen!; ich schreibe ja momentan eh quasi alle alten Ortsartikel systematisch de facto neu) und – wenn mitten in der Pampa – einen eigenen Artikel anlegen (wie Ikkatteq/Bluie East-2 (nicht die einige Kilometer entfernte verlassene Siedlung)). Dann sollten alle Weiterleitungen angelegt werden. Letztendlich sollte zu jeder Anlage in der Wikipedia was zu lesen sein. Das Material dafür sollte sich ja wohl finden lassen. Bei fehlender Literatur helfe ich gerne auf Anfrage mit dem Grönlandregal meiner Universitätszweigbibliothek aus. Qujanarsuaq für deine Bereitschaft. --Kenny McFly (Diskussion) 16:59, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Also nochmal kurz: Ein Übersichtsartikel und dann Einzelartikel bzw. Abschnitte in anderen Artikeln. --Kenny McFly (Diskussion) 17:00, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würd die zivile Nutzung von der militärischen Nutzung trennen, weil dann doch zwei unterschiedliche Nutzungen (analog zur englischen Wikipedia). Dass auf der Sondrestrom Air Base zwischendurch Passagierflugzeuge gelandet sind, umschreibt die Geschichte des Flughafens Kangerlussuaq nicht wirklich ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:02, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Vorteil des dänischen Artikels ist, dass er auch die Anlagen der US-Amerikaner erfasst, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden. Würdest du diese trotzdem in eine Übersicht, die in Grönland im Zweiten Weltkrieg angelegt ist, unterbringen wollen, Kenny? --Merkið (Diskussion) 15:33, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du meinst, dass es in einen separaten Artikel besser passt, dann mach es so, Lemma kannste dir auch aussuchen. Hoffentlich besteht der Artikel dann aber aus mehr als einer bloßen Karte wie in der dawp ^^ --Kenny McFly (Diskussion) 15:45, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ok. Ich beginne mal mit einer kleinen Bluie-Übersicht im genannten Artikel. --Merkið (Diskussion) 16:15, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Brattahlíð

[Quelltext bearbeiten]

Kutaa aluulu. Ich hoffe mal ihr seht das, denn sechs Beobachter hat die Seite ja. Folgendes: Die drei Eystribyggðir kennt die dewp genauer. Nämlich Garðar, Hvalsey und Brattahlíð. Wie ihr seht, sind zwei davon Weiterleitungen, denn der leider nicht allzu ausführliche Artikelinhalt wird in der Geschichte des Artikels über den heutigen Ort abgehandelt. Ich finde diese Handhabung sehr günstig, weil die Artikel ja eh nicht überquillen. (Dass der Artikelinhalt ausführlicher in Grænlendingar, aber leider maximal nur über den Abschnitt "Literatur" belegt, steht, ist eine andere Sache.) Verlinkungen sehe ich häufig als "Brattahlíð (das heutige Qassiarsuk)", was ungünstig ist mMn. Ich baue ja momentan alle Ortsartikel aus und vereinheitliche sie und ich hätte gerne auch Brattahlíð wie die anderen beiden Byggðir als WL in Qassiarsuk oder alternativ deutlich ausgebaut auch die anderen beiden Artikel aus den Artikel der heutigen Orte ausgelagert. Was meint ihr dazu? --Kenny McFly (Diskussion) 20:09, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der nächste Ort im Alphabet, den ich überarbeiten werde, ist Qassiarsuk. Kriege ich ne Meinung, Dreizung oder Merkið? --Kenny McFly (Diskussion) 15:25, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Kenny McFly: Ich denke, archäologische Fundplätze verdienen durchaus ihre eigenen Artikel. In diesem speziellen Fall halte ich Brattahlíð ohnehin für bedeutender als den 75-Seelen-Ort Qassiarsuk. Ich plädiere also für getrennte Artikel und perspektivisch für eine Auslagerung auch der anderen Hinterlassenschaften der Grænlendingar aus den entsprechenden Ortsartikeln.--Dreizung (Diskussion) 16:27, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Okay. Dann werde ich mal den Artikel zu Qassiarsuk überarbeiten mit Erwähnung von Brattahlíð, aber näheres unberücksichtigt lassen und auch den Artikel zu Brattahlíð nicht weiter bearbeiten. Im neuen Jahr stoßen wahrscheinlich und hoffentlich zwei nette Kommilitoninnen aus meinem Institut zur Wikipedia und zu diesem Themenbereich, die sich gerne in der Mediävistik austoben dürfen. --Kenny McFly (Diskussion) 17:35, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Falls es noch gewünscht ist, gebe ich auch noch meinen Senf dazu: Ja, bitte weiterhin alles vereinheitlichen - Systematik ist wichtig. Ich habe leider noch wenig Ahnung zu dem Thema, deswegen hatte ich mich nicht gemeldet.
Ich freue mich, dass du Mitstreiterinnen für das Projekt gewinnen konntest. --Merkið (Diskussion) 20:44, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Ich werde mich auch wieder Grönland verstärkt zuwenden, bin gerade aber fürs Erste mit Dänemark beschäftigt.

Det grønlandske Selskab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

hat jemand Interesse, hierzu einen Artikel anzulegen? --Merkið (Diskussion) 23:31, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Mache ich bei Gelegenheit --Kenny McFly (Diskussion) 17:43, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wunderbar, danke! --Merkið (Diskussion) 10:48, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Büddesehr: Det Grønlandske Selskab. Hoffe du bist zufrieden. Habe mir in der Klausurenphase mal einen Abend Zeit genommen für die Abwechslung. Ein Foto des Gebäudes wäre schön. Wenn also mal wer in Gentofte sein sollte... --Kenny McFly (Diskussion) 01:29, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, sehr schön. Vielen Dank! Hoffe deine Klausuren liefen gut.
Sind deine Kommilitoninnen mittlerweile zu uns gestoßen? --Merkið (Diskussion) 20:55, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sitze gerade beim Offenen Editieren. Prüfungen habe ich größtenteils erst nächste Woche. Heute habe ich einen Kommilitonen mit, der nicht weiß, was er tun soll. Ich könnte ihn Geografiestubs schreiben lassen, aber es kommt mir etwas sklavenhalterisch vor, weil das nicht die spaßigste Arbeit ist. Die eine Kommilitonin habe ich nächsten Mittwoch wieder mit. Ich hoffe sie noch nach Grönland gelenkt zu bekommen thematisch. Die andere Kommilitonin hat ihren ersten Artikel bereits veröffentlicht, allerdings nicht zu Grönland. LG, Kenny McFly (Diskussion) 21:03, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Thule-Expeditionen

[Quelltext bearbeiten]

Stoppi hat uns vor gut nem Jahr mal das hier hinterlassen. Möchte Dreizung die sieben Rotlinks mal mit Leben füllen? Ich wäre ihm sehr dankbar^^ --Kenny McFly (Diskussion) 17:36, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Kenny, ich tue es mal zu meinen guten Vorsätzen für das Jahr 2019. Versprechen will ich nichts. Guten Rutsch! --Dreizung (Diskussion) 18:33, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Namenskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde ganz gerne mal hierfür spezielle Namenskonventionen festlegen, um nicht iwann alles umstellen zu müssen. Grundsätzlich ist mein Vorschlag so:

  • Immer der amtliche grönländische Name (Ausnahmen unten), wie vom Oqaasileriffik festgelegt, weil Grönländisch einzige Amtssprache in Grönland ist und sich das Problem von Inkonsistenzen und TF-Eigenübersetzungen erübrigt. Potentielle dänische Namen dann als Weiterleitung.
  • Möglichst der dialektale Name in standardgrönländischer Orthografie, wie es eh üblich und offiziell bei Ortsnamen ist Ost- und Südgrönland ist: Tunumiisut Tasiilaq statt Tasiusaq, Ittoqqortoormiit statt Illoqqortoormiut, Kangertittivaq statt Kangerlussuaq, Tiniteqilaaq oder besser Tiilerilaaq (taucht auch in offiziellen Quellen auf; ersteres ist Westgrönländisch als i-Dialekt, entspricht also am ehesten dem Paamiut-Dialekt; letzteres ist die voll lautentsprechende ostgrönländische Form) statt Tinuteqilaaq. Nicht Ittoqqortoormiid oder Qerndivardiid, weil der Orthografie widersprechend; Kujataamiusut Qallimiut statt Qallumiut, Narsarmijit statt Narsarmiut. Für Nordgrönländisch und Nordwestgrönländisch gilt das nicht oder kaum. Folglich auch hier dem Oqaasileriffik folgen (Savissivik statt Havighivik oder Haviggivik, Siorapaluk statt Hiurapaluk)
  • Im Nationalpark grundsätzlich die europäische Bezeichnung aus den Expeditionen, auch wenn ein grönländischer Name existieren sollte, was sehr wenige Fälle sind. Das Oqaasileriffik nennt beispielsweise den Kangerluk Kejser Frantz Joseph, der dann Kejser Franz Joseph Fjord wäre. (Kejser Franz Josephip Kangerlua wäre natürlich auf Grönländisch grammatikalisch viel schöner :Þ )
  • Wie verfahren bei expeditionsbedingten Namen außerhalb des Nationalparks in Ostgrönland? Ich präferiere hier den grönländischen Namen, aber lasse mich überzeugen. Außerdem wie verfahren bei Namen wie Diskoinsel. Eine Verschiebung auf Qeqertarsuaq mit unbestimmtem Klammerlemma halte ich für sinnlos. Häufigkeitsklasse? Leider taucht hier nicht einmal die Diskoinsel im relevanten Bereich (HK15) auf, der Rest gar nicht.
  • Eigentlich bloß keine Übersetzungen, weil mMn Theoriefindung. Also nicht Careyinseln (oder Carey-Inseln?), sondern Kitsissut (nein, das ist nicht Inuktun, sondern Standard) und wegen obigem (Grönländisch>Dänisch) auch nicht Carey Øer. Deutscher Name taucht zwar in der Literatur des 19. Jahrhunderts auch, aber wo zieht man die Grenze? Gipfel der TF: Oodaaq. Die Insel heißt natürlich nicht Oodaaq, sondern sie ist nach Oodaaq benannt (wie übrigens auch Ôdâĸ Olsen) und der offizielle Name lautet Oodaaq Ø (bitte auch nicht Oodaaq-Insel). Lemmata wie Adam-Biering-Land finde ich einerseits in Ordnung, weil das parallel zur Antarktis klingt, aber andererseits hat die Antarktis keine Amtssprache. Auch hier fände ich also Adam Bierings Land deutlich besser, denn wie gesagt: Keine Übersetzungen.

Was sind eure Meinungen und Vorschläge? --Kenny McFly (Diskussion) 18:04, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke, Kenny für deine Bemühungen! Meine Expertise ist zu beschränkt auf diesem Felde. Generell bin ich immer gegen Theoriefindung und für Einheitlichkeit, begründete Ausnahmen dürfen sein, denke ich. --Merkið (Diskussion) 22:48, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Dreizung: Was meinst du dazu? --Kenny McFly (Diskussion) 17:15, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Kenny, Dein privater Namensraum ist nicht der richtige Ort für diese Diskussion. Die gehört nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen oder Portal Diskussion:Grönland.
Grundsätzlich gilt für Grönland natürlich, was in Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen steht. Oberste Priorität hat danach der allgemeine Sprachgebrauch. Wir können also mit gutem Gewissen „Grönland“ statt „Kalaallit Nunaat“ schreiben. Wahrscheinlich gibt es aber keine weiteren grönländischen Ortsnamen im allg. Sprachgebrauch.
Deine ersten beiden Punkte sind klar. Bei Punkt 3 bin ich nicht sicher. Allgemein bevorzuge ich hier die dänischen Namen nach dem „Catalogue of place names in northern East Greenland“. Heißt es Sabine Ø oder Sabine-Insel? Die Benennung geht auf eine deutsche Expedition zurück. Trotzdem würde ich bei Inseln immer den dänischen Namen bevorzugen. Beim Gebirge der Stauningalpen (Stauning Alper) bevorzuge ich den deutschen Namen, da er unter deutschsprachigen Bergsteigern in ihren Publikationen so verwendet wird. Schwierig wird es, wenn die dänischen Bezeichnungen aussehen wie deutsche, z. B. „Adolf Hoel Gletscher“, „Berg Fjord“ oder „Lambert Land“. Hier würde ich gern deutsch schreiben (also Adolf-Hoel-Gletscher, Berg-Fjord oder Bergfjord und Lambert-Land oder Lambertland), weil es sonst immer nach einem Orthografiefehler aussieht. Formal ist das wahrscheinlich eine Übersetzung, aber für Spitzbergen (Svalbard?) wird das gegenwärtig auch so gehandhabt.
Statt „Carey-Inseln“ „Kitsissut“ zu schreiben ist ebenso formal richtig, aber „Carey-Inseln“ ist eindeutig, Inselgruppen mit dem Namen „Kitsissut“ gibt es mindestens drei. Das stiftet nur Verwirrung. Ich tendiere hier zu „Carey Øer“, im historischen Kontext ist Carey-Inseln aber sicher möglich, auf keinen Fall Theoriefindung, weil die Schreibweise ja belegt ist.
Fazit:
  1. Grönländische Namen bevorzugen, dänische mit angeben, deutsche eventuell als historisch erwähnen.
  2. Im Nordost-Grönland-Nationalpark dänische Namen bevorzugen.
  3. Ausnahme A: Dänische Namen, die bis auf die Bindestriche wie deutsche aussehen (Land, Fjord, Gletscher, aber nicht Bjerg oder Dal) – hier deutsche Schreibweise.
  4. Ausnahme B: Namen die im Deutschen (von Wissenschaftlern, Forschern, Reiseveranstaltern(?)) bevorzugt deutsch geschrieben werden, werden auch hier deutsch geschrieben. z. B. Stauningalpen, Diskoinsel, Hans-Tausen-Eiskappe (?)
  5. Dem Autor sollte eine gewisse Freiheit gelassen werden, aber nicht bei den Namen von Siedlungen und Städten.
  6. In geschichtlichen Artikeln oder Abschnitten müssen die zeitgenössischen Namen verwendet werden, evtl. mit Bezug auf den heutigen Namen.
Das ist mein Vorschlag. Gruß --Dreizung (Diskussion) 13:17, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Artikelwunsch: Grønlands Grønne Bog

[Quelltext bearbeiten]

Würde mich freuen, falls jemand hierzu einen Artikel anlegt. Als Beispiel kann Kraks Blå Bog dienen. --Merkið (Diskussion) 10:16, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hab die Ausgabe von 1988 ja hier liegen. Müsste ich mal machen also. Magst du im Gegenzug mal die Artikel zu den Ombudspersonen wie Mikaela Engell ausbauen. Die sind etwas zu kurz bisher. --Kenny McFly (Diskussion) 10:27, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
An sich gerne, man findet allerdings online kaum etwas. Ich werde die nächsten Tage ein wenig recherchieren. Literatur dazu ist mir leider nicht bekannt. Vielleicht finde ich im März Zeit für die Grönlandminister. Einverstanden? --Merkið (Diskussion) 11:46, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Also zu Torben Hede Pedersen, Steen Spore und Gunnar Martens hab ich tatsächlich die Biografien in Grønlands Grønne Bog von 1988 und zu Torben Hede Pedersen und Gunnar Martens nochmal in der Ordenshistorisk Tidsskrift von 2010. Da bin ich wohl eher dran... Aber über die Grönlandminister freue ich mich auch sehr. Auch da werde ich sicher mit Literatur noch aushelfen können, wenn du nichts mehr findest, aber die sollten ja alle im Dansk Biografisk Leksikon stehen. --Kenny McFly (Diskussion) 11:57, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Artikel! --Merkið (Diskussion) 13:50, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dänisch vs. Grönländisch

[Quelltext bearbeiten]

@Dreizung: Erstmal danke für den Artikel zur Zweiten Thuleexpedition. Ich würde gerne wissen, was deine Haltung beim Gebrauch der dänischen und der grönländischen Ortsbezeichnungen in kolonialer Zeit ist, sprich bspw. Jakobshavn vs. Ilulissat. Beide Begriffe sind ja historisch nicht ganz deckungsgleich, was ich zu beachten versuche. Der grönländische Ortsname ist jeweils logischerweise älter, weil die Grönländer vor den Dänen da waren. Die Dänen haben dann an den Orten Kolonien gegründet, denen sie dänische Namen gegeben haben. Wenn ich geografisch Bezug auf einen Ort nehme, dann benutze ich den grönländischen Namen, wenn es mit Handel oder Mission zu tun hat, dann den dänischen. Die Kolonien waren schließlich nicht zwingend ortsfest (siehe Ritenbenk oder Sukkertoppen). Deswegen ergeben sich bei mir folgende Beispielsätze (historisch nicht zwingend korrekt):

  • „1782 wurde die Kolonie Sukkertoppen nach Maniitsoq versetzt.“
  • „In der Kolonie Ritenbenk wurden 1796 500 t Tran produziert.“
  • „Nuuk hatte 1802 316 Einwohner.“
  • „Die Kolonie Ritenbenk wurde in Saqqaq gegründet.“
  • „Die Loge und die Anlage in Qeqertarsuaq wurden später vereinigt.“
  • „Die Kolonie in Appat wurde später zum Udsted degradiert.“
  • „Die Mission in Ilimanaq begann erst 1741 mit der Gründung der Missionsloge Claushavn richtig.“
  • „Die Expedition begann in Qasigiannguit.“

Ich hoffe du verstehst, was ich meine. Natürlich gibt es da häufig Überschneidungen, aber manches wäre einfach anachronistisch, wie z.B. „Jakobshavn war vor der Kolonialzeit ein Sommerplatz.“ Wie siehst du das? Ich weiß, dass in dänischen Quellen bis in die letzten 30 bis 50 Jahre die dänischen Namen benutzt worden sind, aber in grönländischen Quellen natürlich seit jeher die grönländischen Namen. --Kenny McFly (Diskussion) 12:22, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Kenny, meine Meinung habe ich oben unter der Überschrift Namenskonventionen vor einem Jahr schon einmal kundgetan. Daran hat sich auch nichts geändert. Ich hoffe, ich habe mich halbwegs daran gehalten. Gruß --Dreizung (Diskussion) 14:55, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da kannst du nur Bezug auf Punkt 5 und 6 nehmen, da der Rest sich nicht auf Orte bezieht. Da kommt aber zum Tragen, dass auch die grönländischen Namen zeitgenössisch sind. Sie wurden sogar von der Mehrheit der Bevölkerung benutzt (die schließlich Grönländisch sprach). --Kenny McFly (Diskussion) 15:24, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auf Punkt 3 greife ich häufig zurück, z.B. Sherard-Osborn-Fjord statt dänisch Sherard Osborn Fjord oder ursprünglich englisch Sherard Osborn Fiord. Die Polareskimos sind meines Wissens nicht über den Humboldt-Gletscher hinausgegangen und hatten also keinen Namen dafür. Wie die Thule-Leute ihn nannten, falls sie ihm einen Namen gaben, steht in den Sternen. Liegt ja auch im Nordost-Grönland-Nationalpark (also auch Punkt 2). Wieso nur 5 und 6? Sag etwas klarer, was Du willst. Ich verstehe es möglicherweise nicht.--Dreizung (Diskussion) 15:59, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Achso. Nee. Ich bezog mich nur auf die Frage "Godthåb oder Nuuk" oder "Jakobshavn oder Ilulissat" etc. Es scheint mir, dass du durchgehend die Namen der Kolonien verwendest und wollte nach dem Gedanken dahinter fragen. --Kenny McFly (Diskussion) 16:33, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ah, verstehe. Kommt denn außer Godthåb noch was vor? Da könnte man natürlich beide Varianten angeben. Bei Melville-Bucht ginge das auch, aber ich denke von den wenigen Leuten, denen die Melville-Bucht ein Begriff ist, wissen 95 % nicht, dass sie auch Qimusseriarsuaq heißt. Was heißt jetzt „durchgehend“? Was noch? Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:53, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja genau. Bei der Melville-Bucht würde ich übrigens auch nicht den grönländischen Namen verwenden. Das "durchgehend" bezog sich eigentlich auf deine anderen Artikel, aber wenn ich nochmal durchgucke, dann schien meine Wahrnehmung da gar nicht so zu stimmen. Also alles gut :) Es ging mir nur um ein einheitliches Erscheinungsbild. Bei obiger Diskussion war ich übrigens ganz deiner Meinung außer bei der Sache mit den Carey Øern, die für mich aufs Lemma Kitsissut gehören. Ich hatte mal hier eine Diskussion zu der schwierigen Lemmatierung gestartet wegen der vielen Homonyme. Mittlerweile habe ich bemerkt, dass man spätestens mit der Gemeindeeinteilung von 1911 bis 1950 genügend Klammerlemmata für alle geografischen Objekte schaffen könnte, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das gewünscht ist, dass man nach früherer Einteilung Lemmata schafft. Grönland ist da sicherlich ein Einzelfall. Wo sonst auf der Welt findet man denselben Flussnamen o.Ä. in derselben Gemeinde zweimal. --Kenny McFly (Diskussion) 18:11, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Schönen Abend noch und Frohe Ostern. --Dreizung (Diskussion) 19:07, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten