Benutzer Diskussion:Kl833x9/Eduard Petrowitsch Bersin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mfgsu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kl833x9, bin mehr zufällig auf Deinen Entwurf gestoßen. M.E. widersprechen einige Angaben wie Todesort den Quellen im Artikel Dalstroi. Erschossen wurde Bersin in der Lubjanka. In der Kommunarka mag er verscharrt worden sein. Ich bin im Dalstroi-Artikel schon auf einige Aspekte seiner Verurteilung und als Natschalnik des Dalstroi eingegangen, aber dort ist nicht der richtige Platz die Person von Bersin näher zu beleuchten. Jedenfalls widmen ihm sowohl Solschenizyn („Archipel GULAG“) wie auch Schalamow etliche Seiten. Von den neueren Historikern hat wohl Anne Applebaum Bersin am zutreffendsten beschrieben. In ihrem Werk „Der GULAG“ lässt sie Schalamow zu Wort kommen, der die Bersin-Ära an der Kolyma folgendermaßen beschreibt: „... da es ausgezeichnete Verpflegung gab, im Winter vier bis sechs Stunden und im Sommer zehn Stunden täglich gearbeitet wurde, die Gefangenen kolossale Löhne erhielten, was ihnen ermöglichte, als wohlhabende Leute ins Leben zurückzukehren, wenn ihre Strafe abgelaufen war ... Aus jener Zeit gibt es so wenige Friedhöfe, dass die frühen Bewohner der Kolyma denen, die später kamen, als unsterblich gegolten haben müssen.“ (In: Applebaum, 2003, S. 126) Ich will damit nur sagen, dass die Person Bersin einer differzierten Betrachtung bedarf. Freilich war er in erster Linie ein Tschekist und Gulag-Natschalnik, aber auch ein wirtschaftlich denkender Direktor, der die Auspowerung der Häftlinge nicht wie seine Nachfolger (speziell Iwan Fjodorowitsch Nikischow) auf die Spitze trieb. Insofern halte ich die Ausage – „Die unter der Federführung von Bersin errichteten Zwangsarbeitslager entwickelten sich zu den brutalsten und gefürchtetsten Haftanstalten innerhalb des Gulag.“ – für korrekturbedürftig. Außerdem würde ein Gliederungspunkt zu seiner Tätigkeit als Chef des Dalstroi dem Artikel gut anstehen. Soweit fürs erste an Hinweisen und Kritik. Wenn Du Deine Baustelle für jedermann zur Mitarbeit öffnest, bin ich bereit, meinen Teil dazu beizutragen. Den Anfang finde ich schon ziemlich vielversprechend. --Mfgsu (Diskussion) 01:29, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Mfgsu, bin vollkommen damit einverstanden, wenn du den Artikelentwurf weiter vervollständigst, da mir derzeit das reale Leben eine ernsthafte und differenzierte Autorentätigkeit unmöglich macht. --Kl833x9 (Diskussion) 18:53, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, von meiner Seite wird es kein Schnellschuss, da man erst noch die andersprachlichen WP-Artikel sondieren muss. Melde mich, wenn ich zu Ergebnissen gekommen bin. Vielleicht solltest Du in der Zeile 1 des Artikelentwurfs statt des Achtung ... besser diese WP-Vorlage für die Kennzeichnung als Baustelle verwenden: Vorlage:Baustelle. Solong --Mfgsu (Diskussion) 01:19, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten