Benutzer Diskussion:Klangkunstbühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, ad 1: Bitte nicht c&p von der Webseite, das ist eine Urheberrechtsverletzung; ad 2: Bitte einen Artikel erstellen und nicht irgeneinen Werbetext, --He3nry Disk. 10:56, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Klangkunstbühne, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Cherryx sprich! 07:54, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2012#KlangKunstB.C3.BChne

[Quelltext bearbeiten]

--Eingangskontrolle (Diskussion) 16:44, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

KlangKunstBühne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klangkustbühne,

die gelöschte Seite befindet sich nun nach der Löschung aus dem öffentlich zugänglichen Artikelnamensraum (ANR) zur möglichen weiteren Bearbeitung in meinem Benutzernamensraum (BNR), siehe hier. Falls Du weitere Belege hast, die auf öffentliche Resonanz hinweisen, bspw. in Fachjournalen, Büchern etc., ergänze bitte. Danach könnte eine Wiederherstellung beantragt werden. Es wünscht eine schöne Weihnachtszeit -- Alinea (Diskussion) 12:07, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Als Ergänzung, um den Verlauf der Löschung zu bündeln: Hier ist das Ergebnis der Löschprüfung. -- Alinea (Diskussion) 15:03, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von -- Artmax (Diskussion) 10:08, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Klangkunstbühne

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Artmax, hier schreibt Daniel, beauftragter Tutor vom Klangzeitort Berlin (Institut für Neue Musik aus dem Zusammenschluss der UdK-Berlin und er Hanns Eisler - Hochschule für Musik), einen Wikipedia-Eintrag für die seit 2003 bestehende, jährliche Klangkunstbühne zu realisieren. Nun befinde ich mich am Ende einer kleinen Odyssee und bin etwas ratlos, wie ich das Vorhaben noch retten kann. Damit wende ich mich nun an Sie.

Was bisher geschah:

1) Weg zur Löschung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Dezember_2012#KlangKunstB.C3.BChne_.28gel.C3.B6scht.29 (mein letzter dortiger Eintrag kam nach der bereits veranlassten Löschung zu spät an)

2) Rettungsversuch durch Alinea (welche mir auch das Mentorenprogramm empfohlen hat) : http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alinea/KlangKunstB%C3%BChne

3) Ablehnung der Wiedereinstellung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2012/Woche_50#KlangKunstB.C3.BChne_.28abgelehnt.29

Da ich selbst nicht kontinuierlich auf die unerwartet regen und raschen Beiträge eingehen konnte, kam ich bei Punkt 1) mit meinen Presserecherchen anscheinend leider zu spät und möchte nun, bevor ich einen zweiten öffentlichen Versuch wage, lieber vorbereitet sein, genau wissen, was eigentlich schief gegangen ist (ob es nur da den zu spät eingereichten Presseartikeln lag) und bitte Sie daher um eine Hilfestellung, wie ich die Chance auf Akzeptanz, insbesondere bei Ukko, der/die die Löschung finalisiert hat, erhöhen kann.

ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu lesen. Viele Grüße Daniel

Die Frage wird sein, inwieweit sich nun die Klangkunstbühne von den zahlreichen, nicht nur von der ZIV angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen merkbar abhebt. Der erste Eindruck ist erstmal, dass sich ein alle zwei Jahre mit einem kleinen Kreis stattfindende Symposion (die es im kreativen Bereich sehr zahlreich gibt), nicht für einen Lexikonartikel eignet. Was ist es nu, was die Klangkunstbühne so besonders macht? Vielleicht die Abschlussveranstaltungen? --Artmax (Diskussion) 10:37, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

[4.2. 18:41 Klangkunstbühne] Hallo Artmax! Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, mich (stellvertretend für die Klangkunstbühne) für einen Wikipediaeintrag zu unterstützen! Das freut mich sehr!

Also von der Struktur her bleibt es primär ein internationaler Ferienkurs, bei dem aber stets Vorführungen auch am Ende einer solchen Woche geplant sein können. nun bleibt zu klären, wo ein Symposium "im kleinen Kreis" aufhört und ein namenhafter Kurs wie http://de.wikipedia.org/wiki/Darmst%C3%A4dter_Ferienkurse anfängt. dazu möchte ich nochmal meine nach all den Kritiken leider zu spät geposteten und damit bisher unkommentierten Öffentlichkeitsnachweise (nebst national und international bekannter Dozenten) hier erwähnen:

"[18.12.2012 12:48 Klangkunstbühne: Hallo, zuerst vielen Dank für die Anregungen, Linkerweiterungen und Hilfestellungen! Sie, z.B. Ukko, fragen nach der öffentlichen Wahrnehmung. Dazu hier ein paar Beispiele:

- Neue Zeitschrift für Musik Juli/Aug 2005 (kompletter Artikel über Klangkunstbühne)

- Bühnentechnische Rundschau Juni 2006 (Großer Artikel, Interview „Klangkunstbühne – Gespräch mit Daniel Ott zum Multimedia Workshop“)

- Tagesspiegel 15. Juni 2007 (KKB in einer Vorstellung von Berliner Sommerakademien von Viola Zech im Artikel „Schlauer durch den Sommer“)

- Tagesspiegel 19. Juli 2007 (Vorstellung der KKB in „Der Klang von Schulen und Lokhallen – - Weiterbildung für Künstler: Der Komponist Daniel Ott hat die „Klangkunstbühne“ ins Leben gerufen“)

- TAZ 16.12.2007 (Vorstellung u.a. der KKB im Artikel „Der Hörsaal wird zum Feriendomizil“)

- Eigenart-Magazin Juli 2005 (Artikel über KKB 2005 von Irene Kleschke)

- Neue Zeitschrift für Musik Mai/Juni 2009 /3 (Vorstellung der KKB 2009)

- Neue Musikzeitung Juni 2009 (Vorstellung der KKB 2009 u.a. im Artikel „Die Rolle der Musik im Dialog der Kulturen und andere Nachrichten“)


Beispiele für Lectures mit dazugehörigem Workshop und abschließender öffentlicher Aufführung der KKB:

20.9.2005 Anna Viebrock im Roten Salon der Volksbühne

27.9.2005 Douglas Irving Repetto im Museum für Kommunikation

29.9.2005 Calixto Bieto in der Komischen Oper

6.10.2005 Jannis Kounellis in der Griechischen Kulturstiftung Berlin

28.9.2006 Philippe Gaulier im Institut Francais de Berlin

1.10.2006 Murray Schafer im Tesla, podewils'sches Palais

6.10.2007 Heiner Goebbels im Haus der Berliner Festspiele (nur Lecture)

09.10.2007 Ruedi Häusermann im Hebbel am Ufer

Genau (wie von Emeritus erwähnt), und das zweimal in einem Reisebus aufgeführte „Südliche Autobahn“ (in Kooperation z.B. mit dem Hebbel Theater am Ufer), das bei dem Publikum und in diversen Medien große Resonanz fand.

usw."

Wie man auch an den Orten sehen kann, handelt es sich keineswegs um einen, von der Universität angebotenen Ferienkurs, sondern findet ebenso unabhängig von Räumen der UdK-Berlin an internationalen Orten, Bühnen in Berlin statt.

Ich werde mich morgen darum kümmern, dass der Faktor "Aufführung" im Artikel selbst mehr Bedeutung bekommt. Allerdings bin ich erstmal skeptisch, all diese obigen Referenzen in den Eintrag selbst hineinzupacken, da er sonst etwas überladen wirkt. Oder halten Sie das (einen Teil vielleicht davon) für ratsam?

[5.2.2013 12:32 Klangzeitort] Das wäre der zu ergänzende Abschnitt bzgl. der Aufführung. kurz vorweg zur Klarheit: es gibt 1) die Wochen-Kurse, in denen praktisch, mit anschließender Aufführung gearbeitet wird und 2) die Lectures, welche frei öffentlich, meist am Ende der Kurse, abschließend abends stattfinden. 3) Kooperationen, welche oft aus den Kursen hervorgegangene Projekte sind

"Begleitend bietet die KlangKunstBühne ein „Lectureprogramm“ an, das sich auch an ein breites Publikum wendet. Hier stellen die Dozentinnen und Dozenten ihre eigene künstlerische Arbeit vor. Außerdem zeigen die Teilnehmer in öffentlichen Abschlusspräsentationen, was sie in der gemeinsamen Kurswoche erarbeitet haben. Darüber hinaus lädt die KlangKunstBühne immer wieder interdisziplinäre Projekte ein, die präsentiert oder in Kooperation veranstaltet werden (z.B. „Südliche Autobahn“ (2007), das begehbare Musik-Theater „Mondmessage“ (2009) von Kirsten Reese, „Die Ordnung der Dinge“ (2011) von Iñigo Giner Miranda, „Abenteuer im Einrichtungshaus“ von Tom Lane, „FRICTIONS“ (2011) von Jonas Kocher)."

Wiederaufnahme

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Artmax,

haben Sie meine letzte Nachricht gelesen? Können Sie mir kurz ein Feedback geben, was ich von den zusammengefassten Inhalten noch in den Artikel mit hinein geben sollte? Was halten Sie davon für wesentlich und brauchbar/nötig, um nicht wieder in einer Löschdiskussion zu landen?

Viele Grüße Klangkunstbühne

Ich schaue es mir die nächsten Tage an. Danke. --Artmax (Diskussion) 18:52, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Super! vielen Dank!

Neue Version

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Artmax,

unter Benutzer:Klangkunstbühne/KlangKunstBühne befindet sich nun eine neue Version, verändert nach all den Kritiken, die es gab. Können Sie dieses Artikel einsehen und auf den ersten Blick ein paar Tipps vor der Neueinstellung geben? Bzw. wie geht man am geschicktesten vor?

Herzlich KlangKunstBühne

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klangkunstbühne!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten