Benutzer Diskussion:Kleine Wasserfeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Vegasprof in Abschnitt eine Unbequeme Wahrheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

erst einmal willkommen in der Wikipedia!

Ich hoffe, wir können uns auf einen etwas anderen Diskussionsstil als in diesem Editkommentar einlassen.

Mein Begriff "Verschwörungstheorie" bezog sich auf Deinen Editkommentar „Konjunktiv. Andere Meinungen von Klimaforschern zu den Aussagen Al Gores, die von der propagierten Klimaangstdebatte abweichen, aber unterdrückt werden“. Das ist für mich tatsächlich eine sehr grenzwertige Aussage.

Ich möchte dich daher dringend bitten, etwas vorsichtiger mit Deinen Vorwürfen zu sein.

Die Fakten zum Thema finden sich ansonsten unter Kontroverse um die globale Erwärmung.

Grüße --Simon-Martin 17:35, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ja gut, mir ging es nur darum, klarzustellen, dass zwar eine Temperaturerhöhung überwiegend nicht bestritten wird (verschwindende Gletscher, Korallenproblem etc.), die Ursachen dafür allerdings hochgradig umstritten sind, dies aber oft - aus unterschiedlichen Gründen - verdrängt wird. Einige sprechen sich auch dafür aus, die Atomenergie verstärkt zu nutzen, auch wenn dadurch das Problem sicher nicht zu lösen ist, von den Gefahren abgesehen.. Dies zeigt sich auch beim Weltklimarat. Dazu folgende Kopie eines Interviews von Report München: "... Der ehemalige Herausgeber von New Science, Nigel Calder in London, hat die Entstehung des UN-Klimarates IPCC von Anfang an journalistisch begleitet. Und Calder macht darauf aufmerksam, dass der Weltklimarat eine politische und keine wissenschaftliche Organisation sei.

Nigel Calder: "It is an Intergovernmental Panel, so that it is created with a political purpose and it has its burocrats, some of these burocrats are scientists and than they can draw on the expertise from outside, but they choose who they consult basicly and they make sure, that most of them will sing from the same songsheet." „Es ist ein regierungsübergreifender Arbeitskreis mit Bürokraten und einer klaren politischen Absicht. Einige der Bürokraten sind Wissenschaftler und sie greifen auf die allgemeinen Forschungserkenntnisse zurück – aber sie wählen aus, wen sie heranziehen wollen und stellen dabei sicher, dass die meisten von ihnen dasselbe Lied singen.“

Er darf auch nicht mitsingen im Chor des Klimarates. Henrik Svensmark vom Nationalen Weltraumforschungs Institut in Kopenhagen. Er vertritt die These, dass die Sonnenaktivität und ihr Einfluss auf die Wolken schuld am Klimawandel sind – und nicht der Mensch. Seine Studie wurde immerhin von der britischen königlichen Wissenschaftsakademie veröffentlicht.

Henrik Svensmark, Klimaforscher: "The IPCC should consider these things, these new findings should go into the IPCC, changes the basic of what they are saying, what they say about the role of the sun, but it is not happening." „Die IPCC sollte die Rolle der Sonne in ihren Berichten berücksichtigen und damit die Grundlagen ihrer Aussagen ändern. Aber genau das passiert nicht.”

Die IPCC-Geschäftsführung weist die Kritik einer Zensur wissenschaftlicher Arbeiten zurück. Man prüfe ausgewogen und transparent die gesamte relevante Literatur. Aber:

Bert Metz, Weltklimarat IPCC: "We don’t have a mandate to go into a general debate." „Wir haben nicht den Auftrag, eine generelle Debatte anzufangen."

Und deswegen fallen Kritiker in den politischen Zusammenfassungen des IPCC unter den Tisch - und das war so gewollt, sagt Nigel Calder.

Nigel Calder: "You have to understand the Intergovernmental Penal on Climate change was set precisely up to proof, that human beings are offending the climate." „Sie müssen wissen, dass der Gründungsauftrag für den regierungsübergreifenden Klimarat lautet: Zu beweisen, dass es der Mensch ist, der für die Klimaerwärmung verantwortlich ist.“

Die Ergebnisse der Klimaberichte sind also vorprogrammiert – kein Wunder, dass Kritiker wie Lomborg, Tol und Svensmark keine Chance haben."

Gruß, --Kleine Wasserfeder 17:51, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Multikulturalismus Tibi/Ates

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin durchaus dafür die Position der beiden im Artikel zu haben, aber wie ich schon beim Edit schrieb: "unbelegte Zitate raus - keine Quellen (auch wenn der Inhalt wahrscheinlich grob stimmt)"

In WP steht eben nicht, was "stimmt" oder "wichtig ist", sondern was belegbar ist; dies gilt doppelt für Zitate u.ä. . Ich werde den Abschnitt einstweilen drinlassen, würde mich aber freuen, wenn du Quellen dazu findest. --SchallundRauch 01:10, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das klingt gut. Es wäre sicher gut, die Position der beiden im Artikel zu belassen, da sie den kritischen Standpunkt treffend und für ihre Richtung repräsentativ formulieren. MfG, --Kleine Wasserfeder 02:01, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

eine Unbequeme Wahrheit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kleine Wasserfeder! Gruß aus Las Vegas! Ich fand Deine Anmerkungen bei Diskussion:Eine unbequeme Wahrheit zum Interessieren. Nimm einen Blick an, was in das englische Wikipedia geht. Vegasprof 13:16, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten