Benutzer Diskussion:Klinge.hess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Schnelllöschung deines Eintrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. LKD 09:32, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Klinge.hess,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine börsengehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. LKD 09:32, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

pot. WP:URV

[Quelltext bearbeiten]

Bitte aus oben genannten Gründen nicht erneut Werbetexte kopieren.--LKD 09:32, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Rechtsanwaltskanzlei Klinge Hess in Koblenz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Rechtsanwaltskanzlei Klinge Hess in Koblenz“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.-- Spuki Séance 18:28, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verlag und Druckort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in Franz Adams der Ältere als Quelle Erich Klinge: Hundertsiebzig Jahre Anwaltskanzlei, Zur Geschichte einer Koblenzer Anwaltssozietät 1826-1996 angegeben. Ich kann das Werk in der DNB nicht finden. Was ist denn Verlag, Druckort und Erscheinungsjahr? Eine ISBN würde beim Finden helfen. Die meisten deiner anderen Änderungen im Artikel seit der Überarbeitung waren nicht besonders hilfreich. Vielleicht schreibst du erstmal auf die Diskussions-Seite, was du noch ändern oder ergänzen willst. Ich antworte dann dort. --Minderbinder 12:33, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, kann man nichts machen. Das Buch liegt hier vor mir, hat aber keine ISBN. Die Rechtsanwälte in unserem Hause haben immer sehr viel Wert die Gründung der Kanzlei im Jahre 1826 und die Dokumentation aller Hintergründe gelegt. Der Verfasser Justizrat Dr. Erich Klinge hat nicht zuletzt wegen der Begründung des Beratungshilfegesetzes das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse bekommen. Ich dachte, ich kann diese Geschichte auch in Wikipedia bekannt machen, was wohl aber nicht möglich und nicht gewünscht ist. Ich stelle meine Bemühungen hier jetzt auf jeden Fall ein. Kannst Du mir bitte nach sagen, wie ich meinen Account hier bei Wikipedia löschen kann? -- Klinge.hess 12:52, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, so böse war das nicht gemeint. Es ist nur so, dass eine Quelle per Wikipedia:Belege nachprüfbar und zuverlässig sein muss. Dazu muss ein Buch keine ISBN haben. Es kann auch ein Privatdruck sein, dann muss man sich den Autor näher ansehen. Aber die Nachprüfbarkeit verlangt, dass das Druckwerk in irgendwelchen Bibliotheken vorgehalten wird. Zumindest Druckort und Jahr des Erscheinens brauchen wir. Und irgendeinen Fundort. Du könntest über Klinge sicher einen Personenartikel schreiben. Soll ich dir dabei helfen? --Minderbinder 13:37, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich denke, ich habe auch ein wenig überreagiert aber ich hatte und habe nur gute Absichten. Wie du aus meinem Logbuch sehen kannst, hat man zwei Versuche im Hinblick auf die Kanzlei unter dem Hinweis versteckter Werbung bereits gelöscht. Ganz ehrlich geht und ging es mir aber wenig um einen möglichen Werbeeffekt, sondern darum die aus meiner Sicht für Koblenz wichtigen Persönlichkeiten darzustellen und auch darauf hinzuweisen, dass man seinen Beruf in einer Anwaltskanzlei erfolgreich ausüben und zudem auch wirklich im Gemeininteresse tätig sein kann. Dies gilt für fast alle der beteiligten Rechtsanwälte, beginnend mit Franz Adams über seinen Sohn, der unter anderem den Katholischen Leseverein Koblenz gegründet und den Grundstein für das Görreshaus in Koblenz gelegt hat, den Advokaten-Anwalt Justizrat Clemens Heinrich(Vorsitzender des Katholischen Lesevereins, Mitglied des Stadtrates 1906 - 1920, Mitglied der Gründungsversammlung des Rechtsanwaltsvereins Koblenz ...), der die Tochter Walburga von Franz Adams II heiratete, Franz Heinrich (dessen Sohn, der die Kanzlei durch die NS-Zeit führte), Richard Brabeck (Justzirat, Vorsitzender des Anwaltsvereins, Stellvertretender Vorsitzender des Ehrengerichts, Präsiendet des Sportvereins Rot-Weiß Koblenz und Ehrendpräsident, Dr. Erich Klinge (Justizrat, Träger der Dr. Karl-Weber-Plakette, Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Anwaltvereins, Gründungsvorsitzender der Deutschen Anwaltsakademie und Dozent, Leiter des Gesetzgebungsausschusses des deutschen Anwaltvereins zur außergerichtlichen Rechtshilfe Minderbemittelter (der Entwurf wurde als Beratungshilfegesetz Erlassen, hierzu hat er auch einen Kommentar geschrieben), Autor der Monographie "Koblenz und seine Rechtsanwälte", Autor des Buchs "Ratgeber für junge Rechtsanwälte" ...). Auf die weiteren Persönlichkeiten der Kanzlei will ich ja gar nicht eingehen (interessant könnten Justizrat Dr. Güther Ehlen und Justizrat Dr. Dieter Hess sein), weil ansonsten ja ohnehin nur eine Löschung wegen Werbung erfolgen würde. Auch die heutige Kanzlei kann aus meiner Sicht als "eine Kanzlei in Koblenz" benannt werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bei der Erstellung eines Artikels über einen der genannten helfen könntest. Vor allem die mittlerweile über 80 Jahre alte Witwe von Herrn Dr. Klinge würde sich wohl sehr darüber freuen, wenn Sie etwas über das Andenken ihres Mannes im Internet lesen könnte. Ich habe schon mit ihr darüber gesprochen und sie gebeten mit Unterlagen zu geben aber als sie das Bundesverdienstkreuz gefunden hat, war sie so traurig und niedergeschlagen über den Tod ihres Mannes, dass sie sich bisher leider außerstande sah.

P.s.: Ich habe meine Unterlagen wegen Franz Adams nochmals nachgeschaut. Wir können auch folgendes Zitat in den Text einbauen: Justizrat Dr. Erich Klinge in Geschichte der Rechtsanwaltschaft im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz, Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Rechtsanwaltskammer Koblenz, Luchterhand, druckerrei Görres, Koblenz, 1997, Seite 57, 58, ISBN 3-472-02674-X -- Klinge.hess 15:03, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe dich dann mal "offiziell" als Mentor übernommen. Dann sehen die anderen alten Haasen gleich, wenn sie auf deine Benutzerseite kommen, dass wir uns um dich und deine Beiträge kümmern. Den Beleg im Adams-Artikel solltest du am besten mit dem u.g. Beleg austauschen. Der Aufsatz-Titel fehlt noch. Ordentlich formatiert per WP:LIT wird das so:
  • Erich Klinge: Aufsatztitel. In: Geschichte der Rechtsanwaltschaft im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz. Neuwied 1997, ISBN 3-472-02674-X, S. 57–58. (Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Rechtsanwaltskammer Koblenz)
Der Artikel zu Erich Klinge ist noch ein Rotlink. Aber das können wir ändern. Ich würde Dir dazu empfehlen, diesen erst mal als Entwurf in deinem Benutzerbereich zu schreiben, z.B. hierhin: Benutzer:Klinge.hess/Erich Klinge. Dann kann ich dir ein paar Tips zur Verbeserung geben, und wenn der Artikel reif für das Scheinwerferlicht ist, verschieben wir den Artikel in die Enzyklopädie. --Minderbinder 16:45, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Mithilfe. Leider hatte ich in letzter Zeit soviel Streß, daß ich micht um dieses Projekt nicht kümmern konnte. Jetzt bin ich erst einmal im Urlaub, bin aber guten Willens mich dann wieder mit dem Artikel zu beschäftigen.--Klinge.hess 16:45, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach längerer Zeit hatte ich wieder Lust an dem Artikel zu arbeiten. Geht das so? -- Klinge.hess 16:49, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Bitte dort weiter. --Minderbinder 14:25, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Interesse an weiterer Betreuung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klinge.hess, du hast seit etwa acht Wochen keinen Edit in der Wikipedia mehr gemacht. Bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Mentorenprogramm interessiert? Der Grund für meine Frage ist, dass ich bei den von mir betreuten Benutzern periodisch nachsehe, welche Edits sie gemacht haben, welche neue Artikel sie angelegt haben, und was auf ihren Benutzerdiskussionsseiten steht. Das ist nur sinnvoll, wenn der Betreute auch etwas Aktivität zeigt. Also: schlummert da noch ein neuer Artikel auf deiner Festplatte? ;-) --Minderbinder 10:19, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, tatsächlich. Ich würde gerne einen Artikel über meinen Kollegen Justizrat Dr. Günter Ehlen schreiben. Meinst Du das geht? Klinge.hess 17:21, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, dass ich mich gemeldet habe aber ich habe leider nicht immer Zeit mich um die Texte zu kümmern. Es geht immer nur dann, wenn meine sonstige Arbeit es zulässt. Wie gesagt würde ich gerne etwas über den Kollegen Schreiben. Er ist Justizrat, hat auch die Karl-Weber-Plakette verliehen bekommen und war über Jahrzehnte Richter und vorsitzender Richter des Anwaltsgerichts in Koblent. Klinge.hess 17:24, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Etwas habe ich schon hier gefunden www.rakko.de/download/67412401/Pressemitteilung+13.05.09.rtf Klinge.hess 17:27, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klinge.hess!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot 16:55, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten