Benutzer Diskussion:Kniederm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Lutheraner in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Kniederm“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel TIB-TEC haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 17:44, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Lutheraner,
Sie haben soeben meinen Beitrag zu unserem Unternehmen als Werbung markiert. Wir sind ein Forschungs und Entwicklungsunternehmen, dass sich der Decarbonisierung widment. Gerne würden wir mehr technische Details zur Erstellung fundierterer und wissensvermittelnder Inhalten bereitstellen, können dies aber aus rechtlichen Gründen noch (!) nicht.
Stattdessen (und das sagen auch die Statuten von Wikipedia "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben“) können wir aktuell nur auf unsere Technologie hinweisen. Dieser Beitrag dient nicht zu Werbezwecken, sondern als Hinweis auf eine Technologiealternative.
Wir wollen unseren Eintrag bei Wikipedia von nun an fortwährend pflegen und unsere Errungenschaften, weiteren Schritte und Erkenntnisse hier weitestgehend transparent machen und erläutern.
Mit besten Grüßen,
Kai Niedermeyer --Kniederm (Diskussion) 18:00, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist ,wo bleibt die Offenlegung des Bezahlten Schreibens? Wenn du nicht Gefahr laufen willst, dass das Konto gesperrt wird, solltest du nun umgehend dieser deiner Verpflichtung nachkommen! Danach bin ich gerne bereit mich inhaltlich mit dir auseinanderzusetzen! --Lutheraner (Diskussion) 18:25, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Lutheraner,
da ich offensichtlich neu bin und ich die Statuten Wikipedias achten möchte, wäre meine Frage was Sie empfehlen würden.
Ich kann den Artikel in der Quellenangabe löschen. Es ging darum eine Verweis auf einen Artikel bereitzustellen, der mehr Informationen beinhalten. Dass dieser ein Artikel ein Advertorial ist, ist völlig klar. Alternativ kann ich auch darauf hinweisen.
Mit besten Grüßen,
Kai Niedermeyer --Kniederm (Diskussion) 14:57, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe schon weiter oben gesagt, dass ich mich inhaltlich erst nach deiner Offenelgung des Bezahlten Schreibens äußern werde. Wer gegen unsere Nutzungsbedingungen vertstößt, muss das erst mal beenden bevor er hier Hilfe erwarten kann. Freundfliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:07, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Lutheraner,
ist der Beitrag bereits gelöscht und muss ihn wieder erstellen oder wo finde ich ihn, um die Korrektur / Offenlegung durchzuführen?
Danke,
KN --Kniederm (Diskussion) 15:51, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es wäre schön, wenn du lesen würdest, was man hier verlinkt, dann wäre dies Frage überflüssig - wir als Ehrenamtliche werden im Gegensatz zu dir nicht für die Arbeitszeit bezahlt. Aber damit wir endlkich diese Geschichte abschließen können: Bitte die Offenlegung nach dem Muster in WP:Bezahltes Schreiben auf die Benutzerseite (Tab hier oben ganz links) setzen! --Lutheraner (Diskussion) 15:58, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Also ich fände es ja nett, wenn wir ein wenig freundlicher kommunizieren könnten, zumal ich bereits geschrieben habe, dass ich neu bin. Die Links habe ich gelesen, aber eine eindeutigen Erklärung, wie und was ich machen muss, war auf ersten Blick nicht ersichtlich. Des Weiteren glaube ich, dass wir aneinander vorbeigeredet haben und daher die Unklarheit aufkam. Aber es ist jetzt klar.
Ich habe es nun angepasst.
Beste Grüße!
KN --Kniederm (Diskussion) 16:25, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zum Thema Stil: Wir haben es täglich mit so vielen Bezahlschreibern aus Agenturen und Marketingabteilungen zu tun, die uns von sinnvolleren Arbeiten abhalten, dass es einfach nervt, wenn diese sich nicht professionell verhalten - das wäre nämlich, sich eigenständig in das Medium einzuarbeiten in dem man Werbung bzw. PR platzieren will, hier also in die Regeln und Usancen der Wikipeda. Zum Inhaltlichen hat unten der Kollege H7 schon alles wesentliche gesagt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:08, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

TIB-TEC

[Quelltext bearbeiten]

Servus! ich vermute zwar, dass du außer bei diesem Thema nirgendwo sonst ein Interesse hast, mitzuschreiben, aber ich lasse mich auch sehr eines besseren belehren. Wie auch immer, ich versuche gerade, reputable Quellen zu finden, die die Energie in (vergleichbare) Kilowattstunden aufschlüsseln, die der Treibstoff beinhalten muss, um eine bestimmte Menge an Abwärme zu erzeugen, sowie die, die der Wasserstoff enthält, der sich mit derselben Menge an Abwärme erzeugen lässt. Meine Vermutung: Die Energie des Wasserstoffs ist nur ein verschwindend kleiner Buchteil der Energie, die zuvor mit derselben Abwärme erzeugt wurde, die aus fossilen Brennstoffen erzeugt wurde. Mit anderen Worten: Es wäre dann kein "grüner Wasserstoff", sondern lediglich ein Argument der Hersteller von Verbrennungsmotoren, unter dem Deckmantel der Ökologie ein umweltschädliches Verfahren weiter zu propagieren. Das heißt also, es würde sich hier nicht um grünen Wasserstoff handeln, sondern stattdessen wäre die Fossile Energie "ein bisschen weniger schädlich" als ohne die Abwärmenutzung, aber die Umweltbilanz, die sich aus der Differenz der beiden Energiearten ergibt, wäre immer noch für die Umwelt schädlich. Stimmt das? Gibt es irgendwo einen seriösen Vergleich? Ich finde bisher nur Werbung, so wie in deinem Text, der gelöscht worden ist, sonst nichts. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:06, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Servus H7,
Ihr Gedankengang ist durchaus valide. Wir werden oft mit dieser Frage konfrontiert, und doch befinden wir uns in einer Transformation. Dieselgeneratoren, um bei dem Beispiel eines Verbrennungsprozesses fossiler Rohstoffe zu bleiben, werden nicht von heute auf morgen verschwinden. Wenn wir in diesem Übergang durch unsere Technologie parallel Wasserstoff herstellen können ohne zusätzliche Energie aufwenden zu müssen, ist zumindest schon etwas gewonnen. Da keine zusätzliche Energie verwendet wird, sondern "Abfall" ist unser H2 grün. Wenn Sie die Abwärme eines Diesels nun mit der eines Wasserstoffverbrenners vergleichen, werden Sie sehen, dass diese mindestens gleich ist und damit auf durch die Abwärme des Wasserstoffverbrenners widerum Wasserstoff produziert werden kann. Mit diesem Modell möchte ich mich klar von dem Gedanken eines Perpetuum Mobile distanzieren. Fakt ist, dass die Abwärme genutzt werden kann. Der grundliegende Unterschied unserer Technologie liegt daran, dass wir Vorhandenes verwenden und aus Verlusten Neues kreieren. Interessanterweise wird diese Rechnung bei der Elektrolyse immer etwas verschwiegen. Ich könnte auch argumentieren, dass die erneuerbaren Strom erzeugenden Anlagen während ihrer Herstellung auch einen erheblichen CO2 Abdruck hinterlassen haben und garnicht grün sind. Dann wäre unsere Lösung sogar noch grüner ( diese Diskussion lässt sich wie bei Vegetariern und Veganern ad absurdum treiben und ist müßig).
Die Frage nach KWh Verlusten (weil Sie eingangs die Auschlüsselung resp. den Effizienzgrad ansprachen) stellt bei der Elektrolyse in der Allgemeinheit keiner wirklich. Da werden bis zu 40% Verlust hingenommen. Die Frage ist an dieser Stelle sicher erlaubt, ob man diesen teuren und wertvollen Strom auch nicht anders hätte verwenden können.
Abschließend möchte ich noch hinzufügen, dass marktwirtschaftliche Parameter zur Erreichung der Net-Zero Ziele von essentieller Bedeutung sind. Solange grüner Wasserstoff (aus teuerem Strom) nicht bald preislich an Attraktivität gewinnt, wird es langwierig. Mittelfristig (bis 2030) muss der Preis für grünen Wasserstoff auf 2USD und bis 2050 unter 1USD sinken (aktueller Preis für grauen oder braunen H2). Wenn man einem Industriebetrieb heute anbieten könnten mittels seiner Abwärme ohne zusätzlicher Energie Wasserstoff zu produzieren, und das zu einem Bruchteil des aktuellen Marktpreises, ist das ein erster Schritt den Preis (sofern er noch zukaufen müsste) zu senken.
Viele Grüße,
Kai Niedermeyer --Kniederm (Diskussion) 15:41, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, das war auch eher so der Nebenaspekt zum Thema Werbung. Die Löschung geschah, weil es ein Unternehmensartikel war, das nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht relevant ist, und das Verfahren war nun mal werblich beschrieben. Als ich dann nach Belegen geforscht habe, habe ich außer den einen Beleg, den du reingesetzt hattest und der tatsächlich "grünem Wasserstoff" nannte, sonst nichts wirklich überzeugendes gefunden. Ich nehme an, falls das Herstellungsverfahren mal enzyklopädisch relevant wird, dann kam der Artikel jetzt vermutlich noch ein paar Jahre zu früh. In der Wikipedia ist es umgekehrt als du vielleicht gedacht hast: Erst muss ein Verfahren sich etablieren, Rezeption bzw. belegbare Bekanntheit nach sich ziehen, erst dann kann hier ein Artikel dazu entstehen, und dass dies ein Unternehmensartikel war statt einer zum Herstellungsverfahren, hat die Artikellöschung zusätzlich beschleunigt. Mein Tipp: Wenn es belegbare Rezeption in nennenswertem Umfang gibt, einfach auf Grundlage dessen, was diese Belege aussagen, im WP:Relevanzcheck anfragen, da lesen Wikipedianer aus allen Fachrichtungen mit und können eine Einschätzung geben, ob ein Artikel dazu entstehen kann. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Verfahren eher eine Chance hat, die Relevanzkriterien zu erreichen als das Unternehmen. Und wenn ein Artikel entsteht, muss er den Neutralen Standpunkt wahren. Bei der Auswertung zuverlässiger, neutraler Quellen (falls verfügbar: Wissenschaftliche Sekundärliteratur) ist ein qualitativ hochwertiger Artikel normalerweise am besten gewährleistet. Eigendarstellung gehört dagegen auf die Homepage des Betreibers, nicht in die Wikipedia! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:25, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten