Benutzer Diskussion:Knorkatorstumpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Suit in Abschnitt Der echte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Verifizierung

[Quelltext bearbeiten]

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Knorkatorstumpen“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Knorkatorstumpen“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Stubenviech (Diskussion) 19:40, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

... ich habe soeben eine Mail verschickt, nachdem ich erneut einen Hinweis bekam
... und so hoffe ich, dass alles auf die Bahn kommt
... viele Grüße vom Wirklichen --Knorkatorstumpen (Diskussion) 13:32, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
erledigtErledigt – Das Konto wurde verifiziert, vielen Dank! --Mussklprozz (Diskussion) 21:49, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Knorkatorstumpen“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Knorkatorstumpen haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:03, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo,
ich habe soeben einem Kollegen geschrieben und um Hilfe gebeten. Das Benutzerkonto ist wohl jetzt verifiziert.
und --2A02:3032:202:DB2:146B:5C8F:BD00:C28 20:04, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das Du Du bist ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knorkatorstumpen, nachdem Du Dir heute die Schnürsenkel verknotet hast, böser Junge, kannst Du Dich vielleicht noch etwas um die oben angesprochene Verifizierung kümmern. Das ist lästig, dient aber Deinem eigenen Schutz. Wenn Du dann der bist, der bei Rot über die Strasse gehst. --RAL1028 (Diskussion) 12:26, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ach Du meine Güte...
Schon wieder ne Verifizierung...
Ick stehe auf dem Schlauch - sag bitte: was muss wo gemacht Wochenenderden, damit alles seine Richtigkeit hat?
Vielerlei Grüße --Knorkatorstumpen (Diskussion) 13:28, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe gerade eine Mail geschickt und hoffe, dass das korrekt war... --Knorkatorstumpen (Diskussion) 13:45, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Formalkram hier. Böse Grüsse --RAL1028 (Diskussion) 14:03, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Erledigt, siehe oben. --Mussklprozz (Diskussion) 21:49, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stumpelstielzchen! Schön, dass Du wieder zurück zu uns gefunden hast. :) —viciarg414 17:19, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dieses Mal als anderer. Mir war vollkommen entfallen, wer ich vorher war 😀 --2A02:8109:9384:4900:0:0:0:14FC 18:06, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Moin, zur Orientierung einige Portale, die Dir weiterhelfen könnten Portal:Musik der DDRWikipedia:Redaktion Musik. Aber auch andere Bereiche sind sicherlich für Dich interessant. --Stubenviech (Diskussion) 15:18, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der echte?

[Quelltext bearbeiten]

Was durften meine feuchten Augen heute sehen? Offenbar hat Original-Stumpen meinen bescheidenen Wikipedia-Artikel zu Gero Ivers ergänzt - ich fühle mich schon fast geschmeichelt --suit 16:28, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hab ick was falsch gemacht? Ick hoffe nich... --Knorkatorstumpen (Diskussion) 16:37, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo! Sehr schön. Allerdings gibts da leider ein Problemchen mit den Belegen (WP:Belege). Leider gibt es auch keine persönliche Website, aus der zum Beispiel die Eltern und Details zum Werdegang hervorgehen. Besser wären Presseartikel oder Literatur. Ich hab mich bemüht, nach den vorhandenen Belegen nachzuarbeiten, wodurch der Artikel leider wieder etwas geschrumpft ist. Viele Grüße,--Nadi (Diskussion) 00:17, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht falsch und nicht richtig. Es ist ein spannender Fall in einem "undefinierten Minenfeld" der für die Wikipedia typischen, "bundesdeutschen Bürokratie". Hier hat alles seine Regeln, die aber oft nicht sinnvoll anwendbar sind. Manche befolgen diese drakonisch bis zum Ende und andere sehen sie eher als gute Richtlinien an (und nein, ich bin kein Feind von Quellen - im Gegenteil). Es ist nur zum aktuellen Zeitpunkt völlig undefiniert, ob eine Primärquelle die selbst eine "triviale" Information (wie z.B. den Namen der Eltern) über sich in einem Artikel beiträgt, als reputable Quelle akzeptiert werden kann oder nicht. --suit 12:12, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ein Dilemma. Wenn Du meinst, dass die Belegsituation so ausreicht (schließlich ist das Konto verifiziert), nimm meinetwegen den Beleg-Baustein raus... --Nadi (Diskussion) 18:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ich meine nicht, dass die Belegsituation so ausreicht - aber die Regeln in der Wikipedia sind einfach unzufriedenstellend - darum auch die dortige Diskussion --suit 10:36, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich als der, der einige Belege erbringen könnte. Der Echte sozusagen. Ausweise oder Geburtsurkunden wären am Ende doof und ich würde passen. Wenn ihr es denn ohne den Beleg-Baustein ginge, freute mich das.
Habt vielen Dank
Der Stumpen war’s und winkt --Knorkatorstumpen (Diskussion) 19:42, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ausweise oder Geburtsurkunden wären tatsächlich absurd, mir würde spontan kein Artikel zu einer Person einfallen, wo die Personenstandsdaten damit belegt sind ;)
Wenn auch nicht gerne gesehen sind aber auch durchaus Youtube-Videos als Quellen tauglich - ein kurzer paar Minuten Vlog auf deinem Youtube-Kanal zu deinem Werdegang ist sicher auch für Knorkator-Fans interessant, das könnte z.B. in diese Richtung gehen: Stumpen & Sohn Teo zum Thema #spotify --suit 10:36, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten