Benutzer Diskussion:Käpt'n Knurr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Knorpelsuppe)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Käpt'n Knurr in Abschnitt Moin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Bearbeitung des Artikels zum alten Bürgerhaus in Aurich und das Foto. Solltest Du Fragen haben, Dich über irgendwas ärgern oder nicht wissen, wie etwas funktioniert, stehe ich Dir gerne zur Seite. Lieben Gruß aus Kiel von einem Exilostfriesen.

Schön, dass Du Dich angemeldet hast. Im WikiProjekt Ostfriesland besprechen und bearbeiten wir gemeinsam Artikel mit Ostfrieslandbezug. Dort kannst Du auch technische Fragen rund um die Wikipedia stellen. Vielleicht magst Du Dich ja anmelden. Wenn Du Dich noch in die Kategorie:Benutzer:aus Ostfriesland eintragen könntest, könnte ich Dich zu einem unserer nächsten Treffen einladen, damit wir uns auch mal persönlich kennen lernen können.

Auch das Portal:Ostfriesland sei Dir noch ans Herz gelegt. Ansonsten sind auf dem WikiProjekt Ostfriesland unsere Pläne für die Zukunft dokumentiert.

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.

Ich schreibe und fotografiere nun schon seit mehr als zehn Jahren für die Wikipedia und kann Dir sagen: Es macht immer noch Spaß. Ich freue mich, dass nun auch Du dabei bist. Was ich hier bisher so getrieben habe, findest Du auf meiner Benutzerseite.

Lieben Gruß --Matthias Süßen ?! 17:23, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Moin Matthias! Vielen Dank für die nette Mail! Ich hatte gesehen, dass Wikipedia noch nach Fotos von Kulturdenkmälern sucht, und festgestellt, dass auch welche in Aurich dabei sind. Da ich bei Recherchen im Internet fast immer in Wikipedia fündig werde, und jedesmal von diesem Projekt begeistert bin, dachte ich mir, das wäre eine schöne Gelegenheit, auch mal etwas zurückzugeben. Also habe ich ein paar Fotos gemacht und sie eingefügt. Ich glaube, ich bin auch schon ein bißchen infiziert. Vielleicht lade ich von Zeit zu Zeit noch weiteres hoch. Vielen Dank nochmal, dass ich mich bei Fragen an Dich wenden kann. Bis dann --Knorpelsuppe (Diskussion) 18:30, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Knorpelsuppe. Wir freuen uns über jeden neuen Mitstreiter. Und wenn er oder sie sich gleich so kreativ und gut einbringt wie Du, ist das wirklich schön zu sehen. Ich komme ursprünglich aus Südbrookmerland, bin aber leider viel zu selten da, so dass ich zwar Artikel schreiben kann (die dafür nötigen Bücher stehen im Regal), aber diese häufig erst nach Monaten selbst mit Bildern versorgen kann. abr das schöne an Wikipedia ist ja die gute Zusammenarbeit mit oft völlig unbekannten Leuten. Vllt. sehen wir uns ja mal bei einem Stammtisch in Aurich. Gruß aus Bremen Matthias Süßen ?! 11:00, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da hab ich mich doch gefreut, schon wieder einen Neuling begrüßen zu dürfen und dann das... ;-) Magst Du Dich an den Planungen für einen neuen Stammtischtermin beteiligen. Würd mich freuen, Dich mal persönlich zu treffen. Gruß --Matthias Süßen ?! 19:20, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Moin Matthias! Was mir als abstrakte Idee ganz nett erschien (Knorpelsuppe), fühlte sich dann auf einmal doch etwas seltsam an, als es in Form einer - genauer gesagt: der eigenen - Anrede auftauchte. Wie Du also schon gesehen hast, habe ich mich nochmal umgetauft. Sorry, für die Verwirrung! Was den Stammtisch betrifft, so würde ich Euch gerne einmal treffen. Ich muss allerdings gleich vorausschicken, dass ich leider nur ein Zugezogener, also Wahlostfriese bin (stamme ursprünglich aus Nordenham, naja, ist ja immerhin nicht ganz so weit entfernt). Plattdeutsch spreche ich leider auch nicht. Ich kenne mich also noch nicht so wirklich gut aus, und kann natürlich zu über Jahre stattfindenden Veränderungen kaum etwas beitragen, (so wie man das eben in der Regel nur für den Ort kann, wo man großgeworden ist, oder wo man schon lange lebt, so wie ich z. B. für Nordenham sagen könnte: Da wo heute der Woolworth steht, war in meiner Kindheit noch eine Molkerei, die hatte einen riesigen Schornstein.). Ehrlich gesagt, habe ich auch ein bisschen Angst vor zuviel Verpflichtungen, bzw. davor, eventuelle Erwartungen zu enttäuschen. Wie ich ja schon geschrieben habe, hatte ich entdeckt, dass noch Bilder von Baudenkmälern gesucht wurden, und fand es cool, etwas beitragen zu können. Spontane Aktion, die mir Spaß gemacht hat und auch weiterhin Spaß machen soll. Ich hoffe das klingt hier nicht gleich zu ablehnend. Ich möchte nur nicht zuviel Erwartungen wecken. Wie gesagt, zu Eurem Stammtisch würde ich gerne einmal dazukommen. Liebe Grüße, --Käpt'n Knurr (Diskussion) 21:20, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das schöne an diesem Hobby ist, dass man nur so viel machen muss, wie man machen möchte. Es gibt hier einige, die sind von Zeit zu Zeit recht aktiv und dann für Ewigkeiten nicht mehr. Auch ich muss ab und an mal eine Pause einlegen. Andere möchten dies gelegentlich. Mit anderen Worten: Verpflichtungen gibt es hier gar keine und somit auch keine, die man übernehmen müsste. Wir sind kein Verein, sondern ein Zusammenschluss von Freiwilligen, in dem jeder genausoviel beiträgt, wie er kann oder möchte. Und wir sind über jeden Beitrag dankbar. Und zu Deinem Status als Zugezogener: Wir verfolgen hier kein nationalistisches Konzept. Ostfriese ist der, der sich als solcher fühlt und zu ostfriesischen Themen kann, darf und soll sowieso jeder beitragen, der seine Einträge belegen kann oder, wie Du, tolle Fotos beisteuert. Es ist zwar leichter, zu wissen, wann mal wo und warum eine Molkerei bestand, aber das reine Wissen im eigenen Kopf ist nicht wirklich nutzbar, denn schließlich sollen wir aus gutem Grund alles mit Literatur belegen. Wir können durch Menschen wie Dich nur besser werden. Zum Stammtisch kommen auch Leute, die ganz andere Themen in der Wikipedia bearbeiten, also zwar in Ostfriesland wohnen, aber sich beispielweise eher mit Elektrotechnik, Fahrzeugen, Astronomie, Fußball oder wasauchimmer befassen. Es ist eher eine Klönrunde, bei der wir zusammensitzen, um uns wenigstens ab und an im realen Leben zu sehen. Das erleichtert das Verständnis der Kommunikation in einem virtuellen Raum wie der Wikipedia enorm. Fühl Dich also mehr als eingeladen. Gruß Matthias Süßen ?! 08:52, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Matthias! Das mit meinen "tollen Fotos" hast Du nett gesagt, vielen Dank, aber ich weiß selber, dass das noch ausbaufähig ist. Ich habe mir im Gegensatz dazu einige von Deinen angeschaut, und muss bewundernd gestehen, die sind wirklich toll, richtig klasse. Dabei habe ich aber auch entdeckt, dass Du scheinbar auf das Gelände einer alten Fabrik gegangen bist, oder aber auch Bilder aus dem Inneren einer Kirche eingestellt hast. Da ich neulich beim Auricher Jugendzentrum Schlachthof war und beim Fotografieren einer der Sozialarbeiter meinte, die Bilder seien aber ja wohl hoffentlich nur für den privaten Gebrauch bestimmt, bin ich nun etwas verunsichert. Ich hatte mir vorher die Regelungen bezüglich Fotorechten durchgelesen, und es so verstanden, dass man alles das fotografieren und hochladen darf, was von der Straße aus zu sehen ist. Nun war ich also auf dem Gelände des Jugendzentrums und war mir selber nicht ganz sicher, ob ich die Bilder einstellen dürfte oder nicht. War da nicht irgendwo eine Regel, die wiederum die Bilder von öffentlich zugänglichen Bereichen einräumte? Das würde dann entsprechend ja z. B. auch für das Einstellen von Bildern aus dem Inneren einer Kirche sprechen, wie ich sie auf Deiner Seite gesehen habe. Vielleicht kannst Du mich in der Hinsicht nochmal beraten. Nach dem Prinzip, solange niemand klagt, ist alles okay, würde ich nicht so gerne verfahren. Vielen Dank und herzliche Grüße --Käpt'n Knurr (Diskussion) 15:57, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin. Da gibt es kein großes Geheimnis. Innenaufnahmen sind tatsächlich etwas anstrengender als Außenaufnahmen. Vor allem, weil ich keine Lust auf großen Papierkram habe. Wenn ich jemand verantwortlichen treffe, erkläre ich ihm oder ihr, dass ich die Bilder für Wikipedia mache. Meist bekomme ich dann sofort mündlich eine Erlaubnis erteilt oder mir wird gesagt, wie ich diese erhalte. Wenn nicht fotografiert werden soll, muss ich dies natürlich akzeptieren. Es gilt schließlich das Hausrecht, auch wenn das Gebäude öffentlich zugänglich ist. Aber der Verweis auf Wikipedia hilft oft, in meinem Fall sogar immer. Ich versuche aber auch bei Innenaufnahmen die Abbildung von Personen weitestgehend zu verhindern. Meistens stören Menschen eh nur und zudem sollte ich die dann auch noch alle einzeln fragen, ob sie in Zusammenhang mit dem Gebäude in der WP abgebildet werden möchten. Das kann beim Schlachthof oder anderen Orten manchmal der Fall sein. Selten lässt sich kein Verantwortlicher finden. Dann gehe ich von stillschweigender Duldung aus. Vor allem dann, wenn mich kein Betreten verboten-Schild daran hindert, auf das Gelände einer stillgelegten Ziegelei zu gelangen. Kommst Du am 11. Oktober zum Stammtisch nach Jever? Da können wir dann noch weiter über Probleme der Fotografie sprechen. Gruß Matthias Süßen ?! 13:09, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Matthias! Vielen Dank für Deine Einladung zu Eurem nächsten Stammtisch! Leider passt es bei mir mit dem 10. Oktober aber diesmal nicht. Vielleicht kann ich aber ja ein andermal dazukommen, evtl. ja dann auch in Aurich. Ich habe gerade beim Artikel zu Wiesens zwei Fotos eingefügt. Ich schwanke da aber zwischen dem ästhetischen Gesamteindruck des Artikels, der mit nur einem Foto wahrscheinlich besser wäre, einerseits und dem größeren Informationswert, der mit zwei Fotos besser wäre, da beim Zoomen Details (Lebensdaten!) sichtbar werden, andererseits, Ich habe mich für den größeren Informationswert entschieden. Da könnte man sicher noch dran basteln, die Fotos umgruppieren, sodass es besser aussehen würde, aber ich stecke noch ganz am Anfang, was meine derartigen Kenntnisse betrifft (bin ehrlich gesagt froh, überhaupt erst einmal soweit gekommen zu sein, dass ich jetzt weiß, wie man die Fotos hochlädt). Auch mit den sonstigen Funktionen, wie man mit einem Wiki umgeht, bin ich noch nicht vertraut. So könnte ich Dich (und andere Teilnehmer) wahrscheinlich auch irgendwie direkt anschreiben (ich bin mir nicht sicher, ob Du jedesmal so wie ich eine Meldung bekommst, dass eine Nachricht für Dich eingetroffen ist), und glaube, das ist bestimmt auch nicht richtig, dass ich immer weiter in diesem Korrespondenzfeld weiterschreibe. Schade, auch da hätte ich bei Eurem Stammtisch sicher noch Hilfe bekommen können. Na, irgendwann klappt das schon. Wenn Du in Sachen Wiesens-Fotos eine bessere Lösung (oder doch Löschung eines Fotos?) hast, lass es mich bitte wissen. Falls wir uns bis dahin nicht mehr hören, Euch schon einmal viel Spaß für Euren Stammtisch! --Käpt'n Knurr (Diskussion) 19:41, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Habe Dir per Mail geantwortet (diejenige Adresse, welche Du bei der Anmeldung angegeben hast). Gruß --Matthias Süßen ?! 15:49, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Matthias! Ich war an dem besagten Wochenende erst abends wieder in Ostfriesland und hoffe, Ihr hattet ein gutes Treffen. Gruß --Käpt'n Knurr (Diskussion) 19:25, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten