Benutzer Diskussion:Kocherfuchs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Falkenstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Kocherfuchs, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--Johnny Controletti 09:50, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kocherfuchs. Es ist immer schön, neue regionale Beiträge zu sehen. Vielleicht interessieren dich auch weitere Themen aus dem Portal:Heilbronn oder auch die sonstigen Portal-Aktivitäten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:24, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Falkenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kocherfuchs,

warum hast du im Artikel Falkenstein (Oedheim) denn die Capler im Jahr 1785 rausgenommen? kjunix hat den nach den bei Literatur genannten Buch und Artikel verfasst, da werden sie also erwähnt worden sein. Hast du da andere Erkenntnisse? Wenn ja, woher? Gruß -- Rosenzweig δ 10:52, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ups, ich sehe gerade, du hast ja was auf der Artikeldisk geschrieben. Da solltest du aber etwas nachvollziehbarer angeben, woher du deine Kenntnisse hast (welche Artikel genau meinst du)? Gruß -- Rosenzweig δ 10:55, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Rosenzweig,

habe es entfernt, weil es definitiv nicht stimmt. Die Capler waren nach dem Tod Eberhard Dietrichs (1700 - 1760) 1760 bankrott; einem Realwert von 14 644 fl standen Schulden von 92 036 fl gegenüber. Die Kinder schlagen entsprechend das allodiale väterliche Erbe aus und treten allein in ihre Rechte auf die Lehengüter ein. Diese Lehengüter werden unter Zwangsverwaltung des Ritterkantons Odenwald gestellt. Vielleicht kommt daher der falsche Eintrag, da ja der Syndikus Jäger (des Ritterkantons)seit 1760 Herr auf dem Neuhof war (hat sich allerdings schon 1779 + verabschiedet). Die Capler hatten sicher keinen Anteil am Neuhof und auch kein Geld, sie waren zu derzeit in alle Winde zerstreut. Wie schon gesagt die genauen Besitzverhältnisse seit 1700 des Neuhofs und ab 1847 des Falkensteiner Hofs liegen mir vor. Das Buch heisst übrigens Bautzenschloß Oedheim, Geschichte und Geschichten 1. Teil Das Geschlecht der Capler von Oedheim, genannt Bautz (von Hans-Dieter Fischer) der vorvorletzte Artikel darin ist Der Bankrott von 1760. NB das mit den Herren von Weinsberg hast Du jetzt sehr gut gelöst, vorher war es zu sehr im Text eingebaut. Warum machst Du Dich nicht an einen eigenen Stammbaum? Niemand erwartet das der vollständig und ganz richtig ist. Besser als der von Dillenius wird er allemal sein. Gruß -- Kocherfuchs 19:14, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal auf die Artikeldiskussionsseite kopiert, damit es am Artikel Interessierte dort sehen können. Ich nehme an, kjunix als Verfasser des Artikels wird sich bei Gelegenheit auch dazu melden.
Einen eigenen Stammbaum der Herren von Weinsberg zu erstellen übersteigt mein momentanes Zeit- und Ressourcenbudget für Wikipedia. Außerdem wäre das letztlich eigene historische Forschung, und das will man in Wikipedia-Artikeln eigentlich nicht (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung). Wikipedia-Artikel sollen bekanntes Wissen wiedergeben, also letztlich veröffentlichte Literatur zu einem Thema rezipieren, und nicht zur Veröffentlichung der Ergebnisse eigener Archivforschungen und dergleichen dienen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:05, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten