Benutzer Diskussion:Koeser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Koeser in Abschnitt H. Köser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Koeser!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir GroßerHund (Diskussion) 10:55, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Johann Hinrich Köser

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Danke für dein Interesse an Wikipedia! Solltest du Fragen haben kannst du dich jederzeit an Wikipedia:FVN wenden. Einen persönlichen Ansprechpartner findest du im WP:Mentorenprogramm. Wenn dir das zu kompliziert erscheint darfst du mich natürlich immer gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:20, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bitte bei Ergänzungen immer Belege angeben. Das ist hier Pflicht. Diese Änderung habe ich mal nicht rückgängig gemacht, da ich denke, dass du über geeignete Belege verfügst. Du solltest dich allerdings nicht darüber wundern, wenn sie mit der Begründung „Belege fehlen“ o. ä. rückgängig gemacht wird. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:29, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, schön wieder von Dir zu hören. Das war ja prompt. - Es gibt Belege und vielleicht hätte ich zuerst die Markthalle als neuen Artikel einstellen sollen. Ist aber noch nicht fertig. Habe angenommen, dass der Hinweis auf den verlinkten Artikel Johann Hinrich Köser ausreicht. Vielleicht sollte der Beleg aber eben auch hier eingebaut werden. Kommt heute noch. Gruß --Koeser (Diskussion) 18:03, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo!
So ist es leider nicht. Grundsätzlich möchten wir, dass der Leser Belege für die Angaben im jeweiligen Artikel findet, und diese nicht in anderen Artikeln, also hier in Johann Hinrich Köser, suchen muss. Einfach gemäß Hilfe:Einzelnachweise einfügen/nachtragen, und schon ist die Änderung kein Problem und erwünscht :-) Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:09, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Klar, müßte jetzt passen. Danke und Gruß --Koeser (Diskussion) 18:21, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Passt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:22, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Werbung einsetzen. Bitte auf WP:Belege auf WP:IK und WP:NPOV achten. --GroßerHund (Diskussion) 08:43, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo GrosserHund, bin völlig einverstanden. Einschub erfolgte in Anlehnung an Firma Frosta, dort stehen eben diese Textpassagen im Wikipediaartikel. - Was fehlt jetzt tatsächlich noch? Der Artikel wurde von jemandem uns unbekannten eingestellt. Warum, ist unklar. Bin gern bereit im Rahmen des Möglichen zu vervollständigen. Gruß --Koeser (Diskussion) 09:03, 13. Dez. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Firma Köser, erstmal wäre noch die Benutzer Verifizierung angeraten. Verlinke ich gleich unter diesem Beitrag. Den Artikel zur Firma Frosta schaue ich mir gleich an, aber kurz als Hinweis. Ein "die andere Firma hat aber auch..." führt bei sehr vielen Wikipedianern zur sofortigen Ablehnung des Kontos und führt zu Unmut. Hier wäre eher aneraten sollte so etwas auffallen den eigenen Artikel 1a auzubauen und dann auf der Diskussionseite der anderen Artikel auf die Werbung hinzuweisen. Für die Geschichte wären noch Quellen (siehe WP:Belege) und Literatur (siehe WP:Lit) von Vorteil. Was gut wäre den Punkt Heute auszubauen, dabei immer auf WP:IK und WP:NPOV achten. Sowie den Punkt Konzernstruktur bzw. Konzerngesellschaften auszubauen bzw. zu aktualisieren. Danke für das Allgemeine Mitwirken an der WP. --GroßerHund (Diskussion) 10:55, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
PS: Sowas wie Umsatz wäre im Artikel auch gut aufgehoben. Und die Unternehmensgeschichte mehr auf das Unternehmen bezogen weniger auf den ehemaligen Gründer bezogen. --GroßerHund (Diskussion) 11:05, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo GrosserHund, der Verweis auf den anderen Artikel war nicht so gemeint, aber ich verstehe den Hinweis und danke dafür. "Heute" ist sehr ehrgeizig. Der Artikel ist wie gesagt überraschend für mich erschienen und erst seit gestern Abend bekannt. Gruß --Koeser (Diskussion) 11:36, 13. Dez. 2017 (CEST)Beantworten
PS: "Heute" als Zeitvorgabe missverstanden; nach Verwendung des Links ist klar was gemeint ist (Danke)... Gibt es bei WP nicht auch Doublecontent-Probleme. Der Verfasser des Artikels H. Köser hat aus dem Johann Hinrich Köser Artikel kopiert. - Der Hinweis auf die Unternehmensperspektive umzustellen bzw. neutraler zu schildern ist hilfreich. Auch dafür Danke. Gruß --Koeser (Diskussion) 11:49, 13. Dez. 2017 (CEST)Beantworten
Ja das nennt sich bei uns Redundanz, dann wäre wahrscheinlich auch die Unternehmensgeschichte etwas umzuformulieren das keine totale Redundanz besteht. Wichtig wäre auch die Relevanz durch den Umsatz sowie Außenwahrnehmung in größeren Überregionalen Medien darzustellen. Aber danke dir das du den Artikel verbessern möchtest. Den Abschnitt Heute kannst du natürlich auch umändern. Wie ich auch gesehen habe hört die Geschichte ca 1910 auf. Hier wäre eine Gliederung Anfänge, 20. Jahrhundert und Heute angeraten um einfach die Geschichte etwas zu unterteilen. Solltest du mehr Hilfe benötigen kannst du gerne hier immer deine Fragen stellen oder dir über WP:Mentor gern auch einen Mentor holen. LG --GroßerHund (Diskussion) 12:12, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich informiere mal noch @Graf Umarov: dieser ist hier Spezialist für Unternehmensartikel, vielleicht kann er dir auch noch Tipps geben was verbessert werden sollte. LG--GroßerHund (Diskussion) 12:15, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke GroßerHund, Anpassungen und Ergänzungen sind in Arbeit. Vermutlich macht es anschließend Sinn, dass Ihr drüberschaut. HG --Koeser (Diskussion) 09:09, 14. Dez. 2017 (CEST)Beantworten
Relevanz wäre übrigens auch historisch erreichbar, ich glaube nicht das ihr 100 Mio € Umsatz habt könntet aber durch die Geschichte relevant sein oder durch andere Punkte die Historisch erreicht wurden siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen --GroßerHund (Diskussion) 09:16, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nochmals Danke GroßerHund für die Hinweise, Anpassungen und Ergänzungen sind jetzt erledigt. Hoffe, dass man damit etwas anfangen kann und es den WP-Anforderungen genügt. HG --Koeser (Diskussion) 18:21, 15. Dez. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal kurz über die Formatierung drüber geschaut da minimal Anpassungen vor genommen. Das Inhaltliche aber noch nicht durchgelesen. Was mir auffällt für die recht großen Textabschnitte existieren recht wenig Belege, können diese über die unten angehängte Literatur belegt werden? Wenn nein wäre es noch toll Ihr könntet für die Fakten im Artikel Belege/Einelnachweise einfügen. Siehe hierzu: WP:Belege LG --GroßerHund (Diskussion) 09:56, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Alle Inhalte sind in der Tat aus den unter "Literatur" angeführten Dokumenten/Büchern. Wäre es hilfreich pro Absatz die entsprechenden Seitenzahlen anzugeben? Könnte kleinteilig werden, aber ist kein Problem. Es gibt noch mehr Literatur; genaue Daten dafür folgen. Hatte sie für einen weiteren neuen Artikel über die St. Pauli Markthalle aufgehoben. --Koeser (Diskussion) 11:19, 16. Dez. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Koeser“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Koeser“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --GroßerHund (Diskussion) 10:55, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo GrosserHund, Danke für den Hinweis. Die E-Mail ist abgeschickt. Wegen der Befangenheit habe ich keinen Firmenartikel erstellt (die Firma auch nicht), sondern nur einen über unseren Gründer. Allerdings fühlte ich mich aufgefordert mitzuwirken. Gruß --Koeser (Diskussion) 11:38, 13. Dez. 2017 (CEST)Beantworten
Erledigt. Vielen Dank und Gruß, Squasher (Diskussion) 20:48, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Team Koeser, es wäre noch gut wenn Ihr euer hochgeladenen Bilder freigeben würdet. Siehe: WP:Freigabe LG--GroßerHund (Diskussion) 09:54, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo GrosserHund, gilt das für die zuletzt eingebrachten Bilder? Für Johann Hinrich Köser gab es die Problematik/Frage damals nicht. Muß mich mal über Deinen mitgelieferten Link schlau machen wie WP diese Genehmigung bekommen möchte. HG --Koeser (Diskussion) 12:45, 16. Dez. 2017 (CEST)Beantworten
Das gilt eigentlich für alle Bilder die ihr hochgeladen habt. Ich kenne mich da aber auch nicht 100% aus, frag doch mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen ob deine Bilder die du hochgeladen hast so okay sind oder eine Freigabe per OTRS-Ticket benötigen. LG --GroßerHund (Diskussion) 13:52, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
OK, kläre ich dann. HG --Koeser (Diskussion) 13:56, 16. Dez. 2017 (CEST)Beantworten

Johann Hinrich Köser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koeser!

Die von dir angelegte Seite Johann Hinrich Köser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:32, 4. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einige Quellen wurden nun ergänzt und ein paar Korrekturen durchgeführt. Weitere Anpassungen/Ergänzungen sollen folgen. Falls jemand Hinweise auf bestimmte Stellen hat, die einer Überarbeitung oder Vervollständigung bedürfen - bitte Info. --Koeser (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

H. Köser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koeser!

Die von dir stark überarbeitete Seite H. Köser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:34, 4. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Liebe Köser-PR Abteilung, bitte schtreibt einen lesbaren Artikel, nennt Fakten und vor allem, sucht saubere Quellen (von mir aus auch euren eigenen Katalog) dazu. Auf Papierquellen zu verweisen, die wir nicht nachprüfen können, reicht für wichtige Aussagen ("erster", "größter" etc) nicht aus! --TheOneAndOlli (Diskussion) 14:14, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wenn ich ergänzen darf: Papierquellen reichen als Nachweis nur, solange es sich um öffentlich zugängliche Quellen handelt (also Bücher, die in Bibliotheken stehen, Zeitungsartikel aus Zeitungsarchiv oder so). Keine Kataloge, Plakate, Eintrittskarten von anno dunnemal, die irgendwer privat vorliegen hat. Belege im Internet sind natürlich viel, viel leichter nachprüfbar, aber nicht immer vorhanden. --Erastophanes (Diskussion) 16:14, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke Erastophanes, für den (bekannten) Hinweis. Es soll in der Tat alles Hand und Fuß haben. Bei der Geschichte ist das Web in einer unterlegenen Position. Es halfen aber Archive, Museen und Antiquariate. Quellen setze ich ein, sobald TheOneAndOlli mit ihren Anpassungen fertig ist und eine Lücke (vielleicht am Wochenende) entsteht. --Koeser (Diskussion) 17:28, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Laß dich nicht verrückt machen! Du hast gute Arbeit geleistet. Bei Fragen kannst du dich auf Portal Diskussion:Essen und Trinken melden, wir sind keine Computerjunkies sondern treffen uns auch ab und an real, kochen zusammen, zerlegen ein halbes Schwein oder fotografieren gezielt Gerichte und Zutaten. --M@rcela 19:35, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke Dir, für das Angebot und die Zustimmung (Dein Inaktivitätshinweis ist seit diesem Monat gut nachvollziehbar).--Koeser (Diskussion) 23:18, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schiffsnamen

[Quelltext bearbeiten]

Nur als kleiner Hinweis. Schiffsnamen werden in der WP immer in kursiv gesetzt. Hab das gerade schon einmal in einem Deiner Artikel geändert. Bitte demnächst vielleicht von Anfang an so machen... Besten Dank--KlauRau (Diskussion) 22:49, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten