Benutzer Diskussion:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kollektivwesen in Abschnitt Bitte nicht in dieser Form
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Aus Artikel wo zuvor die Vorlage:internetquelle verwendet wurde

[Quelltext bearbeiten]

Aus Zufälligen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]
[Quelltext bearbeiten]

Durch mehrere Diskussionen ist aufgefallen, dass es in der deutschen Wikipedia keine Vorlage gibt, welche speziell für Weblinks und deren Anforderungen geschaffen ist. Die Seite Vorlage:Weblink ist nur ein Redirect. Wünschenswert wäre eine eigenständige Vorlage:Weblink die sich die grundsätzlichen Formatierungseigenschaften mit der Vorlage:Internetquelle teilt (um weiter ein einheitliches Bild zu ermöglichen) aber gleichzeitig auf die Anforderungen der Sektion Weblinks eingeht. Was haltet ihr von dem Vorschlag und welche Anforderungen sollte die neue Vorlage im Gegensatz zu der Vorlage:Internetquelle abdecken?

Im folgenden liste ich mal die Anforderungen von oben auf:

Ich habe um einen Importupload angefragt um eine Kopie der Vorlage:Internetquelle anzulegen, die ich dann anpassen kann. Kollektivwesen (Diskussion) 15:15, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es denn überhaupt Bedarf? Ich würde es begrüßen, wenn vorher die Details geklärt werden, bevor an einer Kopie gearbeitet wird. --Cepheiden (Diskussion) 18:45, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn {{Weblink}} nur eine abgespeckte Variante von {{Internetquelle}} sein soll, und dazu ein Konsens existiert, könnte man es auch als Front-End der Vorlage gestalten. --Cepheiden (Diskussion) 18:47, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bedarf gibt es auf jeden Fall. Siehe die Threads weiter oben. Zusammenfassung: Es gibt keine Vorlage für Weblinks und Internetquelle ist nicht ideal weil Zugriffsdatum ein Pflichtfeld ist und für Einzelnachweise gemacht ist. Wenn ich nur die Weblinks austausche die ich selber eingebaut habe ist die neue Vorlage hundertfach eingebettet. Wie man das technisch macht ist mir egal. Wenn "Front-End" bedeutet, dass die Vorlage:Internetquelle, die Vorlage:Weblink verwendet und erweitert bin ich einverstanden. Man sollte nur aufpassen, dass das nicht zuviel Rechenpower frisst. Die Vorlage:Internetquelle ist in manchen Artikeln über 400x im Text. Da merkt man jetzt schon, dass es Probleme mit der Performance gibt. Bei der Vorlage:Weblink wäre das nicht so schlimm. Die ist maximal 15x in einem Artikel. Kollektivwesen (Diskussion) 21:53, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, also Bedarf sehe ich eigentlich nur dort, wo Nutzer eine kompliziertere Formatierung umsetzen müssten und eine Vorlage nicht existiert. In den letzten Jahren ist mir aber noch nicht aufgefallen, das Nutzer nach einer solchen Formatierung für simple Weblinks gefragt hätten. Aber gut wenn du meinst, Bereitstellen, ohne eine Pflicht sie zu nutzen, kann man sie ja. Welche Parameter bräuchten wie denn für die Vorlage Weblink? Aus dieser Anforderung müsste man denn entscheiden ob einen Lösung über ein "Front-End" überhaupt möglich ist. Meiner Meinung nach braucht man für Weblinks maximal
  • autor
  • hrsg
  • url
  • format
  • sprache
  • titel
  • datum
  • kommentar
  • zitat
Oder kann man sogar noch weitere steichen? --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also der Parameter "wert" ist undbedingt nötig und Zitat kann man auch brauchen. Kollektivwesen (Diskussion) 10:49, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt Werk könnte nützlich sein, jedoch, kann dies auch zu einer Doppelangabe führen, wenn beispielsweise Titel und Werk gleich sind (z.B. bei Webpräsenzen). --Cepheiden (Diskussion) 10:53, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oben hab ich ein paar Beispiele angeführt (aus Arktikel kopiert). Das Beispiel vom "Internationalen Gerichtshof" ist eine "Webpräsenz". Trotzdem ist es IMHO sinnvoll es so anzugeben. Kollektivwesen (Diskussion) 11:07, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, nicht schön, aber ich könnte damit leben, aber ob das auch für andere Nutzer gilt? --Cepheiden (Diskussion) 09:56, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zugriffsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Der Parameter "zugriff" macht bei Weblinks oft keinen Sinn und sollte dort kein Pflichtfeld sein. Ich persönlich würde es begrüssen wenn der Parameter aus Wartungsgründen zwar vorhanden ist, aber nicht angezeigt wird. Kollektivwesen (Diskussion) 16:53, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Den Parameter würde ich ganz weglassen, denn Weblinks sind dann Verweise auf meist allgemeine Seiten mit zumeist dynamischem Charakter. --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Oben wird angeführt, dass der Weblink nicht mit einem Wikilink beginnen soll. Als Beispiel wurde die Version hier angegeben. Ich vermute es geht um den Wikilink zum Autor. Ich finde es aus Gründen der Einheitlichkeit besser, wenn die Reihenfolge der Parameter bei Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Weblink gleich ist. Kollektivwesen (Diskussion) 17:02, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, die Reihenfolge sollte gleich bleiben, und daher ist "Wikilink am Beginn" nicht immer umsetzbar. Die Regelung wäre eh nicht durch WP:Weblink gedeckt. --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierungsparameter

[Quelltext bearbeiten]

Die Parameter "archiv-url", "archiv-datum" und "offline" braucht man wahrscheinlich in der Vorlage:Weblink nicht mehr. Kollektivwesen (Diskussion) 17:08, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, die braucht man für eine solche Anwendung nicht --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Namensraum

[Quelltext bearbeiten]

Können wir die Entwurfsvorlage nach Benutzer:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink verschieben? Dann wird schon bei der URL klar, dass es um Vorlage:Weblink und nicht um Vorlage:Internetquelle geht. --Cepheiden (Diskussion) 11:05, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klar mach ich. Kollektivwesen (Diskussion) 11:09, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Zur Abgrenzung zur bestehenden Vorlage:Internetquelle, sollten wir zunächst überlegen, in welchen Fällen welche Vorlage empfohlen wird. So können wir besser die Anforderungen sammeln und die Vorlage entsprechend gestellten. Bitte die unten aufgeführte Tabelle bei Bedarf ergänzen.--Cepheiden (Diskussion) 11:15, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Vorlage für alles was im Abschnitt "Weblink" steht und keine besondere Formatierung hat (Also zu Wikisource, Commons, IMDB usw.). Kollektivwesen (Diskussion) 11:21, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
So einfach ist es eben nicht, eine solche neu eingeführte Vorlage sollte schon durchdacht sein. Es gibt immerhin schon {{Commons}}, {{Commonscat}} {{Wikisource}}, {{IMDb Name}}, {{IMDb Titel}} uvw., Wenn Weblink wirklich hierfür genutzt werden soll, dann sollte hier keine Parallelvorlage erstellt werden, sondern die Vorlage so gestaltet werden, dass die bestehenden Vorlagen als Front-End umgestaltet werden. Wenn die neue Vorlage nicht für diese Fälle genutzt werden soll, dann müsste man sich um eine ausreichende Abgrenzung in der Doku kümmern. Das alles muss man aber vorher klären. Wichtig ist hier eben auch, wann Vorlage Weblink und wann Internetquelle genutzt werden soll. Andernfalls wird mit Sicherheit die neue Vorlage demnächst für die Formatierung von Quellen eingesetzt, und das gilt es zu verhindern. --Cepheiden (Diskussion) 11:28, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
internetquelle für einzelnachweise=Quellen und Weblink für Weblinks. Und Wikisource, IMDB usw. können bleiben wie sie sind. Die sind natürlich erste Wahl. Kollektivwesen (Diskussion) 14:10, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das kann man allgemein so vereinfachen. aber wie gesagt, darauf sollte in der Dokumentation der Vorlage, deutlich hingewiesen werden. Ein Untertitel wie "Die freie Enzyklopädie" ist übrigens keine Titel-Ergänzung, sondern Teil des Titels. --Cepheiden (Diskussion) 10:01, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Anwendungsfälle
Anwendungsfall Empfohlene Vorlage (ggf. mit Beispiel) Bemerkung
Webpräsenz

Weblink


weiterführender Audio/Videobeitrag

Weblink

oder wenn vorhanden

primäre Nutzung von speziellen Vorlagen wie {{Commons}} und {{Commonscat}}
Informationsmaterial

Weblink (weiterführende Information)

primäre Nutzung von speziellen Vorlagen wie {{Wikisource}}, {{IMDb Name}}, {{IMDb Titel}}
Nachrichtenmeldung (online)

Internetquelle, bei Verwendung als Quelle:

Weblink, bei Verwendung als weiterführendes Informationsmaterial:

Link als Einzelnachweis

Internetquelle


Ist das jetzt so ok? Wenn ja, dann kopiere ich es mal dorthin: Benutzer:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink/Doku. Kollektivwesen (Diskussion) 11:37, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Erste Version der Dokumentation wurde erstellt. Kollektivwesen (Diskussion) 14:32, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwas hat nicht richtig funktioniert. Während in Benutzer:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink/Doku der ganze Text steht ist unter Benutzer:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink nur ein Teil zu sehen. Wenn ich aber auf bearbeinten klicke steht alles korrekt da. Möglicherweise ein Aktualisierungsproblem?

Front-End

[Quelltext bearbeiten]

Was genau versteht man unter einem "Front-End"? Kollektivwesen (Diskussion) 11:04, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang meint Front-End eine Eingabemaske für eine dahinterliegende Vorlage. Sie kann beispielsweise nur die benötigten/gewünschten Parameter einer universelleren Vorlage enthalten. --Cepheiden (Diskussion) 11:07, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
D.h. aber konkret in dem Fall, dass die Vorlage:Internetquelle in Zukunft die Vorlage:Weblink "ableiten" würde. Programmiertechnisch bringt das Vorteile weil Redundanzen entfernt werden. Ich bin kein Spezialist für Vorlagenprogrammierung: Aber braucht das dann nicht mehr Serverleistung? Kollektivwesen (Diskussion) 11:29, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, die Ftont-End-Variante wird sich nicht umsetzen lassen, das Weblink weniger Parameter unterstützen wird als Internetquelle und Internetquelle wiederum einen Pflichtparameter verlangt, der bei Weblink nicht Pflicht sein wird. --Cepheiden (Diskussion) 11:33, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gibts noch was zu tun?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn keine Einwände bzw. Vorschläge kommen verschiebe ich die Vorlage nächste Woche in den Namensraum. Kollektivwesen (Diskussion) 17:22, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte nicht in dieser Form

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nichts dagegen, Dinge zu vereinfachen. Diese Vorlage in dieser Form wird aber eher zur Komplizierung der Wartungsarbeit und noch komplizierteren Routinen für Bots sorgen, inklusive zusätzlicher Fehleranfälligkeit. Das Problem sind meiner Meinung nach nicht die vielen optionalen Parameter sondern der vom enwiki importierten Vielfalt an Vorlagen, die alle mit verschiedenen Nuancen das Gleiche machen. Weiters glaube ich nicht, dass Weblinks in Zukunft viel stabiler werden, als sie heute sind, folglich wird man sich auch weiterhin Gedanken über die Verwendung von Webarchiven sowie Wartungsbausteinen für defekte gewordene Links überlegen müssen.

Mein Vorschlag: Schaffung einer Basisvorlage die Suffixtext, Linktitel und Präfixtext liefert, sowie die rft-Parameter sauber befüllt. Diese Basisvorlage sollte nur als Untervorlage verwendet werden dürfen. Auf diese Basisvorlage sollten alle anderen Vorlagen zugreifen, die externe Links verwenden. Diese Vorlagen sollten dann zusätzlich die Vorlagen Toter Link und Webarchiv einbinden, sowie die Parameter in geprüfter Form der Basisvorlage übergeben.

(p.s.: mich plagt die Versuchung, den die Domain als Defaultwert für Herausgeber anzugeben. Benutzer:PerfektesChaos‎ hätte dazu eine passende Vorlage geschaffen, die dies automatisch erledigen würde. Was mich davon abhält sind die vielen Einbindungen und unterschiedlichen Varianten in wie die bestehende Vorlage verwendet wird, sowie die Möglichkeit, dass es dann auf einigen Seiten zu Problemen kommt, da möglicherweise die maximale Komplexität überschritten würde.) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:46, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Welche Vorlage? --Cepheiden (Diskussion) 09:32, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Boshomi: Wenn du von einer Vorlage weißt, mit der man Weblinks korrekt formatieren kann: "immer her damit". Wenn es soetwas schon gibt kann man die ganze Aktion hier stoppen. Mir ist aber diesbezüglich nichts bekannt. Kollektivwesen (Diskussion) 11:25, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
{{Cite web}}, {{Cite news}}, {{Cite video}} usw. Diese englischsprachigen Varianten gibt es seit sehr langem. Vorteil ist die Kompatibilität zu anderen Sprachversionen, Nachteilig sind die oft zur deutschen Wikipdia abweichenden Formatierungen und die englischen Parameternamen, die Nutzern ohne Fremdsprachenkenntnisse die Nutzung erschweren. --Cepheiden (Diskussion) 11:53, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Test Benutzer:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink:
Cite web:
@Cepheiden: Sie sehen doch sehr unterschiedlich aus. Kann ich so leider nicht verwenden. Das würde ja heißen, dass die Referenzen anders formatiert sind als die Weblinks (Außer ich verwende überall Cite Web). Und das alles auf Englisch ist ist auch nicht besonders hilfreich. Kollektivwesen (Diskussion) 12:52, 23. Okt. 2012 (CEST) P.S.: Was passiert eigentlich wenn die Amis ihr Format ändern? Wird dann die Vorlage bei uns automatisch nachgezogen? Kollektivwesen (Diskussion) 12:52, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, ist die Impementationin jeder sprachversion eigenständig. Es wäre also prinzipiell kein Problem die Unterschiede und Kurriositäten aus der Vorlage zu entfernen, so dass die Formatierungen gleich sind. Dann könnte man auch Weblink und Internetquelle als Eingabemaske für cite web umgestalten. Damit würden eigentlich alle zufrieden gestellt werden, denn 1.) es gibt deutschsprachige Masken, 2.) Formatierung ist analog zu WP:Literatur und WP:Weblinks 3.) Die Zahl der unterschiedlichen Vorlagen würde sich reduzieren, 4.) man kann Vorlagen einfach aus anderen Sprachversionen übernehmen. Aber aus meiner Erfahrung heraus, gibt es nur wenig Unterstützer für die Korrektur und Anpassung von cite web. Ich bin mal gespannt wie auf meine Hinweise und Vorschläge unter Vorlage_Diskussion:Cite_web#Schr.C3.A4gstrich_als_Trennzeichen_von_Autoren eingegangen wird. --Cepheiden (Diskussion) 12:59, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Cite Web, Weblink und Internetquelle auf dieselbe Codebasis zurückgreifen wäre das natürlich ideal. Zur Not würde ich auch eine Vorlage:Cite Web zurückgreifen die dieselben Formatierungen wie Internetquelle verwendet. Ob die Parameternamen deutsch oder englisch sind ist mir persönlich egal solange der Leser davon nichts sieht. Kollektivwesen (Diskussion) 13:45, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten