Benutzer Diskussion:Kommunikation RLI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kommunikation RLI in Abschnitt Deine Offenlegung bezahlten Schreibens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kommunikation RLI!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:07, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Reiner Lemoine Institut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kommunikation RLI!

Die von dir angelegte Seite Reiner Lemoine Institut wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der Artikel wurde nicht gelöscht sondern nach Benutzer:Kommunikation RLI/Reiner Lemoine Institut verschoben. Wenn enzylopädische Relevanz gemäß WP:RK dargestellt werden kann, bitte ergänze bitte Quellen, die die Relevanz belegen und wende Dich an die WP:LP--Karsten11 (Diskussion) 22:23, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten, ich hatte es bereits mit einem Relevanzcheck versucht. Dort bekam ich lediglich vom Nutzer Ocd eine Antwort, die uns den Status eines Forschungsinstituts abstritt (was zumindest außerhalb der Wikipedia nicht haltbar ist. Dieser Status ist neben den dort aufgeführten Argumenten auch durch das Finanzamt bestätigt mit entsprechenden steuerlichen Vorteilen gegenüber Wirtschaftsunternehmen). Dort habe ich auch bereits einige meiner Argumente für die Relevanz des RLI dargelegt (und diese nun soweit sie m.E. in einem Artikel Sinn machen auch teilweise versucht in den neuangelegten Artikel einzubauen).
Die von ocd dort vorgeschlagene Alternative, auf der Seite von Reiner Lemoine einen Abschnitt zu erstellen, ist für mich ein gangbarer Weg - dennoch würde ich mir vorher die Möglichkeit einer kurzen Diskussion über die Relevanzkriterien für Forschungseinrichtungen wünschen. Mir wurde im Relevanzcheck jedoch gesagt, wenn ich Diskussion wünsche, ist der Relevanzcheck der falsche Ort und ich solle es auf eine Löschdiskussion ankommen lassen. Da mir der Relevanzcheck nun einmal als der richtige und einmal als der falsche Ort mitgeteilt wurde: Könntest du mir als erfahrener Wikipedianer bitte nochmal einen kurzen Hinweis zum weiteren Vorgehen geben? Danke und schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 11:52, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir vorstellen, dass neben den von dir genannten Relevanznachweisen auch etwa dieser Beitrag und ähnliche infrage kommen, um die Relevanz des Instituts zu zeigen (ich bin ohnedies ziemlich sicher, dass es relevant ist). Ebenso evtl. Berichte über Kooperationen (Hochschulen, Böll-Stiftung etc.). Vielleicht lässt sich da noch was nachschieben. Wenn dir nichts mehr einfällt, würde ich den Artikel (bitte noch nicht verschieben, sondern im Benutzernamensraum lassen) auf der Wikipedia:Löschprüfung vorstellen. Vorher aber bitte Benutzer:He3nry auf seiner Diskussionsseite ansprechen, der den Artikel 2015 gelöscht hatte.--Mautpreller (Diskussion) 15:10, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Moin, Danke für den Ping. Aus diversen Gründen wäre ziemlich dagegen ein "Institut" oder ein Unternehmen (gGmbH) weit unterhalb der RK ohne Widerstand durchzulassen. Darf ich mal fragen, warum kein Artikel für die RLStiftung entsteht mit dem RLI als einer Aktivität? Die Stiftung sieht auch ohne Verrenkungen relevant aus. Einen Redirect RLI > RLS würde ich dann mittragen, --He3nry Disk. 16:04, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber da bin ich anderer Ansicht. Das ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das im Gegensatz beispielsweise zu EIKE wirklich forscht, und zwar nicht im privaten Interesse, sondern weitestgehend finanziert per Bewerbung auf öffentliche Ausschreibungen, und das nicht in geringem Umfang. Für so etwas haben wir gar keine Relevanzkriterien. Die Rechtsform ist da unerheblich, auch das WZB ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Form einer gGmbH, wenn auch deutlich größer. Gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen decken nun mal einen ziemlich großen Anteil der empirischen Forschung in Deutschland ab, zumal der anwendungsorientierten (man denke an das Öko-Institut).--Mautpreller (Diskussion) 16:32, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Stiftung ist (war) doch nur Mittel zum Zweck und verwaltet Geld. Auch bei der Georg-August-Universität Göttingen gibt es eine Stiftung als Träger, die keinen eigenen Wiki-Artikel hat. Da wo gehobelt wird und Späne fallen, das ist das RLI als Maschinenraum. Nicht die Stiftung forscht und publiziert über die Ergebnisse, sondern die Institutsmitarbeiter. --Gunnar (Diskussion) 13:59, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Idee, einen eigenständigen Artikel für die Reiner Lemoine Stiftung zu erstellen, hatte ich noch nicht. Das liegt vor allem daran, dass die Forschung des Instituts derzeit eine deutlich größere Tragweite hat, als die Aktivitäten der Stiftung. Mir ist bewusst, dass es nicht ganz einfach ist, die Relevanz eher medienunwirksamer Forschung rüberzubringen - zumal sich die berichtenden Fachmedien meist hinter Bezahlschranken befinden (Weswegen ich unter anderem auf die Publikation des Auswärtigen Amtes verwiesen habe, die genau diese Lücke schließen will: Anderen mitzuteilen, welche Institutionen Relevanz haben) - aber gerade daher liegt mir auch daran, eine Löschdiskussion zu führen um eure Bedenken besser einschätzen zu können.
Ein paar Projekte, die mehr hermachen, gibt es auch; etwa die Netzintegration einer größeren DPDHL-Flotte von Elektrotransportern oder der Testlauf von E-Bussen im Berliner Nahverkehr. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 16:52, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es müssen keine Online-Quellen sein. Berichte von Fachmedien, in denen das Institut und seine Forschung Hauptthema sind (also nicht bloß nebenbei erwähnt werden), sind immer ein guter Anhaltspunkt für Relevanz, unabhängig von ihrer kostenlosen Zugänglichkeit.--Mautpreller (Diskussion) 16:56, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Die AA-Broschüre ist tatsächlich ein gutes Argument (nur leider war der Link kaputt, hab ihn repariert). Auf WP:LP könntest Du das Institut nun jederzeit vorstellen (aber im Benutzernamensraum lassen!), es schadet aber nichts, vorher den Artikel zu optimieren. Du müsstest dann argumentieren, dass die Löschung vor 5 Jahren wegen mangelnder Relevanz heute überprüft werden sollte, da relevanzbegründende Faktoren hinzugekommen sind.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch für eure investierte Zeit und die Hinweise. Ich habe den Artikel noch im Bereich Geschichte leicht erweitert, um auch im Artikel die Relevanz etwas mehr darzustellen. Zudem habe ich noch die Quellen etwas erweitert. Hier der Link zum Abschnitt in der Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung#Reiner_Lemoine_Institut Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 16:44, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ist der Artikel im Benutzernamensraum ganz für Dich reserviert, oder darf man an dem Text (vorsichtig) mitfeilen? --Gunnar (Diskussion) 13:59, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Deine Offenlegung bezahlten Schreibens

[Quelltext bearbeiten]

auf der Benutzerseite ist leider nicht ausreichend, bitte gemäß WP:Bezahltes Schreiben die Erklärung abgeben. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, das war uns so noch nicht bewusst und wir haben den Eintrag auf der Benutzerseite entsprechend aktualisiert, so wie wir es aus dem Passus zum Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen verstehen. --Kommunikation RLI (Diskussion) 18:08, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten