Benutzer Diskussion:Kontraer klang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Manfred Kuzel in Abschnitt Entlassung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Herzlich willkommen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Du hast mich als Mentor auserwählt, einer Aufgabe, die ich gerne annehme. Zuerst möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt Dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert Dich, wenn Du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
  • Wikipedia stellt jedem Benutzer in seinem Namensraum Seiten für sogenannte Baustellen zur Verfügung. Wenn Du einen Artikel schreiben möchtest, dann mach das zuerst auf Deiner Baustelle, ehe Du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst, wo er dann für alle sichtbar ist. Wenn Du so weit bist, dann antworte hier und ich zeige Dir, wie man so eine Baustelle einrichtet.
  • Und wenn Du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst, egal wo, dann kontaktiere mich!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir --M@nfred (Diskussion) 20:23, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Manfred Kuzel: Bitte sei so freundlich und entlasse mich aus dem Mentoren-Programm. Ich kann gegenwärtig leider nur im Abstand von zwei bis drei Wochen an der Wikipedia weiterarbeiten. Ich danke dir für deine Zeit&Hilfe.--Chiara 20:57, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Erste Aufgabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kontraer klang,

Deine erste Aufgabe besteht darin, daß Du in der obigen Begrüßung alle Links anklickst und Dich mit den dort hinterlegten Informationen vertraut machst. Das scheint zwar etwas viel auf einmal zu sein, aber mit jeder Minute, die Du damit verbringst, wirst Du Dir in Zukunft viele Stunden ersparen.

Wie Du schon gesehen hast gibt es diese Diskussionsseite (DS) für unsere Kommunikation und Deine Benutzerseite (BS), die dazu dient, Dich mehr oder weniger ausführlich selbst vorzustellen. Und wenn das alles erledigt ist oder wenn Du dazu noch Fragen hast, dann meldest Du Dich bitte hier wieder, indem Du oben „Abschnitt hinzufügen“ anklickst.

Ein schönes Wochenende und freundliche Grüße--M@nfred (Diskussion) 20:39, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Aktionsschrift

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Punkte sind mir beim ersten Überfliegen des Entwurfes aufgefallen:

  1. Die Überschrift des ersten Abschnittes „Aktionsschrift“ gehört heraus, weil das ja bereits im Titel des Artikels (Lemma) zum Ausduck kommt. Den Text selbst läßt Du bitte als Einleitung bzw. Definition stehen. Du kannst aber auch dem Abschnitt die Bezeichnung „Definition“ verpassen, das ist Geschmackssache.
  2. Demnach sind die folgenden Abschnitte keine Unterabschnitte von „Aktionsschrift“ mehr, sondern eigene Abschnitte (also jeweils ein „=“ am Anfang und Ende der Überschrift heraus).
  3. Gehört der erste Satz im Abschnitt „Geschichte“ nicht eher in die Einleitung?
  4. Die Referenzen hast Du zwar vollkommen richtig gesetzt, sie müssen aber unter einem eigenen Abschnitt „Einzelnachweise“ stehen. Also fügst Du am Ende des Artikels einen neuen Abschnitt mit dieser Bezeichnung und dem Inhalt <references /> ein.
  5. Die vier zitierten Werke, die Ramón Barce zusammengefasst hat, trenne bitte durch Einfügen jeweils eines Absatzes und setze je ein * an den Beginn, damit der Abschnitt strukturiert wird.

Und nicht vergessen: Vor dem Speichern immer erst in der Vorschau kontrollieren, ob alles in Ordnung ist und auch einen kurzen Hinweis in der Zusammenfassungszeile (z.B. „Text erg,“ oder „Text korr.“ etc.) eintragen.

Wenn das geschehen ist, machen wir weiter. Viel Erfolg--M@nfred (Diskussion) 14:22, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bis auf einige Kleinigkeiten hast Du das sauber geändert:
  1. „event score“ im ersten Satz gehört in runde und nicht in eckige Klammern.
  2. Im Abschnitt „Bekannte Werke“ verpasse Ramón Barce ebenfalls ein * am Zeilenanfang.
  3. Warum ist „Joseph Byrd“ kursiv geschrieben?
  4. Einmal eckige und zusätzlich auch noch runde Klammern bei den Jahreszahlen machen keinen Sinn. Runde Klammern genügen doch.
Bis bald m.f.G.--M@nfred (Diskussion) 07:28, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Kontraer klang:Hast Du die Absicht, diese Änderungen noch vorzunehmen? Ich würde Dich nämlich gerne aus dem Mentorenprogramm entlassen. Ein schönes Wochenende und lG--M@nfred (Diskussion) 12:25, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Archiv einrichten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du zwischendurch mal Zeit hast, dann beschäftige Dich mit der Einrichtung eines Archives für erledigte Abschnitte auf der DS. Gelöscht dürfen nämlich Beiträge auf der DS niemals werden, weil manchmal behandelte Themen nachvollziehbar sein müssen. Wie Du siehst, die DS wird immer länger und damit auch bald unübersichtlich. So könnte etwa der Abschnitt „Erste Aufgabe“ vielleicht demnächst bereits archiviert werden, wenn Du alles erledigt hast.

Auf meiner DS siehst Du, wie das ausschaut und dort gibt es auch einen Link zu einer Hilfe, wie ein Archiv angelegt wird. Allfällige Fragen dazu stelle hier.--M@nfred (Diskussion) 15:47, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo M@nfred, ich hoffe alles richtig gemacht zu haben :-), beste Grüße Chiara--[kontraer klang] 19:15, 8. Sep. 2018 (CEST)
@Kontraer klang: Saubere Arbeit, aber noch nicht ganz vollständig. Die Seite, wohin die zu archivierenden Abschnitte verschoben werden sollen, fehlt nämlich noch, weil „Zum Archiv“ rot dargestellt ist. Erstelle also eine Seite „Benutzer Diskussion:Kontraer klang/Archiv“ und schreibe ins Textfeld „[[Benutzer Diskussion:Kontraer klang/Archiv/2018|2018]]<br />“. Zum Jahreswechsel darfst Du dann allerdings nicht vergessen, eine neue Zeile mit den entsprechenden Jahreszahlen des nächsten Jahres einzufügen.
Wenn das geschehen ist, dann zeige ich Dir, wie Du erledigte Abschnitte ins Archiv verfrachtest. LG--M@nfred (Diskussion) 07:08, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @Manfred Kuzel:, ich habe die eine neue Seite wie folgt angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kontraer_klang/Archiv . Beste Grüße, Chiara --[kontraer klang] 21:18, 23. Sep. 2018 (CEST)
@Kontraer klang:Sehr gut gemacht! Von der automatischen Aktivierung, die Du eingerichtet hast, halte ich übrigens nicht viel, weil es durchaus vorkommen kann, daß man einen Abschnitt länger im Blickfeld behalten möchte als den durch die Automatik vorgesehenen Zeitraum. Und nachdem dieser Abschnitt nun als erledigt zu betrachten ist, kannst Du ihn auch gleich in das neue Archiv verfrachten. Dazu fügst Du ganz einfach nach diesem Beitrag von mir am Zeilenanfang (also ohne die führenden Doppelpunkte) den Baustein „erledigt“ ein. Ein Baustein steht immer zwischen einem Paar geschwungener Klammern und muß in Deinem Fall so aussehen:
{{erledigt|1=--~~~~}}
Wundere Dich aber nicht, wenn dieser Abschnitt dann nicht sofort verschwindet. Dies geschieht erst dann, wenn die Bedingungen erfüllt sind, die Du für das Speichern im Archiv (oben auf dieser Seite) definiert hast. LG--M@nfred (Diskussion) 07:52, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Chiara 21:33, 1. Okt. 2018 (CEST)

Nochmals zur Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Kontraer klang,

Du hast das mit der Signatur noch immer nicht richtig gemacht. Bitte am Ende eines Beitrages (eventuell nach einer Grußformel wie „Bis später“, „Freundliche Grüße“ etc.) nur das Signatursymbol anklicken! LG--M@nfred (Diskussion) 09:51, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @Manfred Kuzel:, nur ein Signatur-Test. Beste Grüße --Chiara 21:27, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Also entweder ping oder „Hallo [[Benutzer:Manfred Kuzel]]“ und was die Signatur anlangt, so kann es doch nicht so schwer sein, am Ende Deines Diskussionsbeitrages ganz einfach auf das Symbol nach F, K und {{T}} zu klicken. LG--M@nfred (Diskussion) 13:29, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @Manfred Kuzel: ich klicke auf das Symbol und was du siehst, ist das was passiert. Ich traue mich jetzt gar nicht mehr dir etwas zu schreiben, weil ich den Fehler einfach nicht verstehe. Auch mit dem Ping mache ich meiner Meinung nach alles richtig. Magst du mich vielleicht einem weiteren Mentor übergeben?--Chiara 12:46, 14. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Kontraer klang, es steht Dir jederzeit frei, Dir einen anderen Mentor zu suchen. Gib mir in diesem Falle Bescheid, damit ich Dich aus dem Mentorenprogramm entlassen kann, denn 2 Mentoren gleichzeitig geht nicht. Wenn Du aber weiterhin gute Ratschläge ignorierst, dann wird Dich auch ein anderer Mentor nicht besser unterstützen können. Deinen Artikel in den ANR zu verschieben, ehe alle von mir aufgezeigten Schwachstellen beseitigt sind, halte ich jedenfalls für keine gute Idee. Und ich wollte - sobald die aufgezeigten Kleinigkeiten beseitigt sind - noch weiter mit Dir an der Verbesserung arbeiten. LG--M@nfred (Diskussion) 17:15, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag:Ich habe mir das mit der Signatur noch einmal angesehen und Du hast tatsächlich richtig signiert. Warum aber die Signatur nicht blau sondern schwarz dargestellt wird, ist mir ein Rätsel. Und was die Anrede anlangt: Entweder „{{ping|Manfred Kuzel}}“ oder „Hallo [[Benutzer:Manfred Kuzel]]“. Einen schönen Wochenbeginn und lG--M@nfred (Diskussion) 08:58, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo „{{ping|Manfred Kuzel}}“ , ich ignoriere keine gut gemeinten Ratschläge. Ich habe mir mehrmals durchgelesen wie das mit der Signatur funktioneirt – ich mache nichts falsch. Es ist ja eigentlich auch nicht viel falsch zu machen. Ich weiß nicht wo der Fehler liegt. Das noch Änderungen zum Text kommen werden, war mir nicht bewusst.--Chiara 10:27, 15. Okt. 2018 (CEST)
@Kontraer klang:Einer der Fehler liegt schon mal darin, daß Du offenbar vor dem Speichern die Vorschau nicht nutzt, denn sonst hätte Dir auffallen müssen, daß bei Deinem letzten Beitrag etwas mit der Anrede nicht stimmt. Und ich habe auch schon mehrmals betont, daß man entweder anpingt oder mit „Hallo ...“ anredet. Die nächsten Fehler liegen darin, daß
  • Du Ramón Barce kein * am Zeilenanfang verpasst hast,
  • Du die Eintragung bei Joseph Byrd nicht richtig gemacht hast, weil am Zeilenanfang ein Anführungszeichen steht, das dort nicht hingehört und daß der Name plötzlich in eckigen Klammern steht und
  • die Jahreszahlen noch immer sowohl in eckigen als auch in runden Klammern stehen.
Was soll ich dazu noch mehr sagen? LG--M@nfred (Diskussion) 17:41, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einstellungen ändern

[Quelltext bearbeiten]

@Kontraer klang:Rechts oben findest Du eine Möglichkeit, Deine Einstellungen anzupassen. Dazu 2 Vorschläge:

  1. Bei den Benutzerdaten kannst Du eine eigene Signatur definieren, so wie ich das mit „M@nfred“ gemacht habe. Ich habe gesehen, daß Du mehrmals „Chiara“ zur mißglückten Signatur hinzugefügt hast, das kannst Du unter dem Tab „Benutzerdaten“ direkt definieren.
  2. Und damit Du das Ausfüllen der Zusammenfassung vor dem Speichern einer Änderung nicht vergißt, kannst Du Dich durch das Ankreuzen bei „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ unter dem Tab „Bearbeiten“ daran erinnern lassen.

Und vielleicht findest Du dort noch Einstellungen, die Dir sinnvoll erscheinen. LG--M@nfred (Diskussion) 12:05, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @Manfred Kuzel:, alles klar, habe das Häkchen gesetzt :-). --Chiara 21:32, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Noch nötige Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Chiara!

Sorgfältigkeit bei der Erstellung und/oder Bearbeitung von Artikeln sind in WP ein absolutes Muß. Lies doch Deinen Artikel wirklich aufmerksam durch. Dann sollten Dir nämlich noch einige Kleinigkeiten auffallen, die ich weiter oben auch bereits angeführt habe.

Es wäre schön, würdest Du selber diese kleinen Schönheitsfehler beseitigen ehe ein anderer Autor das macht. erledigtErledigt

Ein schönes Wochenende und liebe Grüße--M@nfred (Diskussion) 07:45, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Entlassung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Chiara, ich habe Dich aus dem Mentorenprogramm entlassen, weil Du dieses erfolgreich abgeschlossen hast. Solltest Du künftig Hilfe benötigen, stehe ich Dir selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Ich wünsche Dir mit Wikipedia viel Erfolg und den gleichen Spaß, den auch ich bei der Arbeit mit diesem Medium habe. Mit lieben Grüßen--M@nfred (Diskussion) 18:38, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten