Benutzer Diskussion:Kontributor0815

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Emmridet in Abschnitt Vorschaufunktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Kontributor0815. Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in der Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden:

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Außerdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar. Die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne weiter, für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
  • Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:43, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Soheil Nasseri

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kontributor0815! Fertiggestellte Artikel solltest Du in den Artikelnamensraum verschieben oder einen Schnelllöschantrag auf die Entwurfsseite stellen. Frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:45, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Danke für den Hinweis, mache ich, falls der Artikel so erstmal in Ordnung ist und nicht wieder gelöscht wird und für meine Entwurfs-Seite für das Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf auch. Das Verschieben geht so wie ich das verstanden habe erst nach vier Tagen.

Problem mit Deiner Datei (19.07.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kontributor0815,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:BiesdorfAngerMitBahnhof1000x573.jpg - Problem: Lizenz, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Welcher Lizenzbapperl passt da? Lizenz-by?

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Antwort zu: Problem mit Deiner Datei (19.07.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Hinweis. Leider weiss ich nicht so recht wie ich hier mit der Lizenz umgehen soll. Die Berechtigungen das Bildmaterial zu benutzen ist in dem <a href="http://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/download/nutzIII.pdf">Berliner Senat PDF</a> beschrieben, dass ich mit der Bilddatei verlinkt habe. (Meine paar Beschriftungen müssen doch hoffentlich nicht auch noch extra lizensiert werden). Ich bin bei dem Online Assistenten hängen geblieben. D.h. wahrscheinlich gilt: "Ich vertrete den Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte rechtmäßig". (Vielleicht war aber auch der Fotograph schon 1944 tot, falls überhaupt bekannt). Ich bin mir aber nicht so sicher was "rechtmäßig" im amtsdeutsch bedeutet. Braucht man dazu einen Anwalt? Insbesondere sind die Beschreibungen in dem PDF so ein bisschen widersprüchlich, d.h. einerseits steht da: (2) Abweichend von Absatz 1 werden für die Bereitstellung von Daten auf maschinenlesbaren Datenträgern Gebühren erhoben. Da ja heutzutage auch Daten von Papier, als Datenträger, maschinenlesbar sind würde das heissen dass jegliche Veröffentlichung gebührenpflichtig wäre. Andererseits steht da (1) Geodaten und Geodatendienste, einschließlich zugehöriger Metadaten, werden für alle derzeit bekannten sowie für alle zukünftig bekannten Zwecke kommerzieller und nicht kommerzieller Nutzung geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt, soweit durch besondere Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist. D.h. Satz (1) wird genaugenommen durch Satz (2) vernichtet, da alle üblichen Datenträger maschinenlesbar sind. Das kann aber nicht wohl nicht die ursprüngliche Intention gewesen sein, die ja hervorhebt das die Daten geldleistungs frei und (3) "Die bereitgestellten Geodaten und Metadaten dürfen insbesondere in interne und externe Geschäftsprozesse, Produkte und Anwendungen in öffentlichen und nicht öffentlichen elektronischen Netzwerken eingebunden werden." Ich fühl mich da überfordert, wie damit "rechtlich" umzugehen ist. Wahrscheinlich hat der Senat das Bild auch nur irgendwo aus einer Archivauflösung/Flohmarkt und bewegt sich da eventuell selbst in einer rechtlichen Grauzone, das ist ein Luftbild von 1928.

Hallo Kontributor0815. In den Nutzungsbedingungen steht ungefähr "darf benutzt werden wenn Rechte dritter nicht entgegenstehen". Das ist allerdings nicht wirklich hilfreich, da wir eventuelle Rechte dritter nicht kennen. Ich denke, das Bild kann ohne explizite Freigabe nicht verwendet werden. Gruß… --Krd 13:58, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd, Bin kein Rechtsexperte aber ich dachte immer, dass Rechte dritter, die Rechte von denjenigen sind, die nicht Verwender und Verfasser sind. Also sowas, dass da z.B. jemand bei einem Luftbild nackt abgelichtet wurde oder so, da wir die Rechte Dritter tatsächlich nicht alle kennen, ist da wahrscheinlich auch ziemlich viel Auslegungssache dabei. --Kontributor0815 8:58, 6. Aug. 2015 (MEZ)
Auzch bei Deinen weiteren Aufnahmen gibt es Handlungsbedarf: Creative Commons BY-NC-ND Namensnennung: Kontributor0815 geht hier nicht, da keine kommerzielle Nutzung und Veränderung ausgeschlossen werden kann. --diba (Diskussion) 18:28, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wieso, wozu wäre denn dann die Lizenz da ?

Kontributor0815 7:03, 9. Aug. 2015 (MEZ)

Probleme mit Deinen Dateien (09.08.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kontributor0815,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:BauschildIMG 4002.JPG - Problem: Lizenz
  2. Datei:BiesdorfWahrzeichen19127R1Z5ZVR.jpg - Problem: Lizenz
  3. Datei:PauleBarIMG 4011.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  4. Datei:PauleFrontansichtmitAnbauIMG 4015.JPG - Problem: Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kontributor0815) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich bin der Urheber der 3 Fotos, die Du genannt hast und Herr Gärtner ist der Urheber der Datei BiesdorfWahrzeichen19127R1Z5ZVR.jpg in allen Fällen habe ich dass meiner Meinung nach auch so gekennzeichnet, in dem ich die Wikipediamaske ausgefüllt habe, weiterhin habe ich als Lizenz: Creative Commons BY-NC-ND Namensnennung: Kontributor0815 im Kommentarfeld angegeben. In der Wikipediamaske stand, dass man die Lizenz ins Kommentarfeld schreiben soll. Bei dem Online Assistenten kann man nur Lizenzen wählen, die wir nicht wollen.--Kontributor0815 7:03, 9. Aug. 2015 (MEZ)
Hallo Kontributor0815. Die Lizenzkomponenten -nc- und -nd- sind für die Wikipedia nicht zulässig, siehe Wikipedia:Bildrechte#Grundlagen. --Krd 11:12, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aha war mir nicht klar. Also wenn man sich durchklickt dann steht auf Seite http://freedomdefined.org/Permissible_restrictions tatsächlich dass ND und NC nicht erlaubt sind. Mit der Begründung:
"In practice Share Alike or Copyleft clauses provide a restriction on commercial profits since any reuse making excessive profits will soon stimulate a bunch of copycats which will bring prices down while encouraging even wider distribution of the works - which is the objective of the free culture licenses."
Problem dabei: wenn die Preise runtergehen, dann sinkt oft auch die Qualität.
Ich habe jetzt mal meine Bilder auf BY-SA gesetzt. Für die Postkartenbilder werde ich Herrn Gärtner fragen. Eventuell will er die Bilder ja dann lieber in einer anderen Auflösung hierlassen oder gar nicht. Weiss auch nicht was er davon hält, dass die schönen Postkartenbilder unter Umständen verhunzt werden. Irgendwann reicht es dann auch. Bitte warten.

--Kontributor0815 12:26, 9. Aug. 2015 (MEZ)

Probleme mit Deinen Dateien (10.08.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kontributor0815,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:BahnhofsgaststätteBiesdorfBiesdorfshöheIMG 4133-800.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  2. Datei:BahnhofsgaststätteBiesdorfFreihofIMG 4110-800.JPG - Problem: Lizenz
  3. Datei:BahnhofsgaststätteBiesdorfNeumannIMG 4124-800.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  4. Datei:BahnhofsgaststätteBiesdorfNeumannRückseiteIMG 4125-800.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz
  5. Datei:BahnhofsgaststätteBiesdorfParzellenVerkaufIMG 4115-800.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kontributor0815,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße ----Detlef Emmridet (Diskussion) 23:31, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

--Hallo Emmridet/Detlev, kenne die Vorschau, aber mir ist nach kurzer Weile immer wieder noch was neues aufgefallen, was noch fehlte, sorry.