Benutzer Diskussion:Kotisch/Abgeschlossen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Robin Hood in Abschnitt Slawische Sprachen (Karte)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste abgeschlossener Diskussionen


Da du dich in der Diskussion über Slawische Sprachen als Slawist outest, begrüße ich dich auch noch. Ich bin auf demselben Feld tätig, war aber bisher noch nicht auf die Idee gekommen, einen Artikel über das Lachische zu schreiben. Die Bezeichnung Lechisch finde ich übrigens nicht so geschickt, weil dann Verwechslungen mit den Lechitischen Sprachen möglich sind. Ergänzen müsste man im Beitrag auch den Schriftsteller Óndra Łysohorsky. Gruß --Tilman 21:14, 5. Dez 2004 (CET)

Balto-Slavic

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind Deine Edits in Litauische Sprache aufgefallen, und ich vermute mal, dass Du Fachmann auf dem Gebiet bist. Falls Du auch an der englischen Wikipedia mitarbeitest/mitarbeiten möchtest, schaue doch mal auf en:Balto-Slavic_languages und en:Talk:Balto-Slavic_languages. Es herscht dort eine gewisse Ratlosigkeit, ob die jüngste Entwicklung des Artikels korrekt ist. --Pjacobi 20:47, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis. Falls es um die Frage einer gemeinsamen balto-slawischen Ursprache geht, dann ist das Problem ist m.E. unlösbar. Vorweg sei erwähnt, dass allgemein akzeptiert wird, dass sich die baltischen und slawischen Sprachen aus einer sprachlichen Einheit entwickelt haben, umstritten ist nur der Zeitpunkt. Es gab einen baltisch-germanisch-slawischen Zweig der indoeuropäischen Sprachen, ob es später auch einen baltisch-slawischen gab (wie z.B. Schleicher behauptete), wird man wahrscheinlich nie mit Sicherheit sagen können. Insofern ist die Phrase possibly genetically related nicht besonders geschickt. Die meisten seriösen Baltisten, Slawisten und Indogermanisten (z.B. Schmoeckel) meiden dieses Problem oder aber sie äußern sich sehr vorsichtig. Einer der berühmtesten Baltisten, Zigmas Zinkevičius, argumentiert gegen eine baltisch-slawische Periode. Die Behauptung, dass sich die slawischen Sprachen aus einem baltischen Dialekt entwickelt hätten, halte ich für übertrieben, aber nicht völlig absurd, da z.B. zwischen Prußisch und Ostbaltisch fast so große Unterschiede bestanden wie zwischen Ostbaltisch und Slawisch, und das zu der Zeit, als die Vorfahren der heutigen Slawen auf einem sehr kleinen Gebiet siedelten (und nur eine Sprache hatten), während die Balten ein riesiges Territorium bewohnten (aus damaliger Sicht könnte es also einigermaßen zutreffen, heute grenzen sich aber die Balten von den Slawen schärfstens ab). Ich werde die zitierten Artikel lesen, noch ein bisschen recherchieren und den Artikel in der englischen Wikipedia entsprechend ergänzen. Hilfreich könnte hier vor allem die Lietuvių kalbos enciklopedija (Enzyklopädie der litauischen Sprache) sein. Ich werde vor allem versuchen, eine Liste von Hypothesen über das Verhältnis zwischen Baltisch und Slawisch aufzustellen, m.W. gibt es mindestens fünf (Schleicher, Meillet, Rozwadowski, Endzelins, Ivanov/Toporov). Ich fürchte aber, dass man diesen 'Glaubenskrieg' nie beenden wird können. (Die Kräfte sind ausgeglichen.) Ich schreibe in allen meinen Publikationen immer nur getrennt von baltischen Sprachen und von slawischen Sprachen. Den Begriff balto-slawisch verwende ich allenfalls als Oberbegriff für beide Sprachfamilien, ohne ihre gemeinsame historische Entwicklung (unter Ausschluss des Germanischen) zu suggerieren. Gruß --Kotisch 14:55, 10. Jan 2005 (CET)
Oh, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Ich glaube das Problem einiger linguistischer Artikel in den Wikipedien ist, dass sich die Laien immer so sicher sind und die Fachleute so vorsichtig. Ich freue mich auf jeden Fall, dass ein Profi mehr nach den Sachen guckt. --Pjacobi 20:17, 10. Jan 2005 (CET)
Ich habe auf die Diskussionsseite zur Balto-slawische Hypothese eine Zusammenfassung eingestellt. Bin gespannt auf die Diskussion. Gruß --Kotisch 16:25, 26. Apr 2005 (CEST)

Maschinelle Übersetzung slawischer Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Weißt du nicht zufällig, ob das System irgendwie übers Internet verfügbar ist? Juro 19:47, 10. Jan 2005 (CET)

Das weiß ich. Die Antwort ist leider nein :-( Am DFKI werden auch sprachliche Ressourcen für slawische Sprachen entwickelt, aber nicht fürs Slowakische, soweit ich weiß, bisher nur für Polnisch, Tschechisch und Russisch. --Kotisch 20:00, 10. Jan 2005 (CET)

Slawische Sprachen (Karte)

[Quelltext bearbeiten]

Dank Sie für die Vorschläge über die Karte. Ich bilde bald die Änderungen. Sprechen Sie Englisch oder französisch? Deutsch ist nicht einfach, für mich zu verstehen und ich möchte versichern, daß das Diagramm korrekt ist. Grüß. Robin des Bois ♘ 10:45, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Kotisch, Dein Artikel Zietela ist zum Löschen vorgeschlagen worden, da er praktisch keine Information enthält. Ich habe mal ein wenig recherchiert und den Ort in diversen kyrillischen Schreibweisen nicht gefunden. Und unter der Liste der belarussischen Städte auf be:wp taucht er auch nicht auf, jedenfalls nicht so ohne weiteres erkennbar. Es wäre sehr hilfreich, wenn Du die Originalschreibweise und etwas mehr Inhalt (welcher Woblast, wieviele Einwohner, Geschichte usw.) nachliefern könntest. Vielen Dank. Grüße, --elya 23:55, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo, ja, ich tu es, aber erst nächste Woche, bis ich wieder daheim bin (so aus dem Stegreif gehts nicht). Mich interessiert die Stadt vor allem weil es sich um eine baltische (litauische) Sprachinsel in Weißrussland handelt, abgesehen von linguistischen Informationen werde ich also nur grundlegende Informationen liefern können. Es wäre gut, wenn sich des Artikels jemand annehmen würde, der mehr Ahnung hat. Gruß --Kotisch 10:34, 16. Jun 2005 (CEST)
Hast du eine kyrillische Schreibweise? ich kann leider kein Litauisch, habe aber ein paar Sowjetenzyklopädien hier - wenn ich es finde, kann ich etwas ergänzen. --elya 23:36, 16. Jun 2005 (CEST)

Königsberg/Kaliningrad

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Auf der Diskussions-Seite Kaliningrad habe ich gesehen, dass du dich für einen Artikel Königsberg ausgesprochen hast. Ich habe einen solchen eingestellt - Königsberg (Ostpreußen) -, mit dem Ergebnis, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Wenn du noch an dem eigenständigen Artikel Königsberg interessiert bist, möchte ich dich bitten, auf der Seite Löschkandidatenseite für behalten zu stimmen. Die Frist läuft noch bis 30. 8. -- Muggmag 08:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kotisch,

Ich bin mit Deinem Vorschlag, den gelöschten Satz im Artikel Pruzzen zu belasse absolut einverstanden - dass an den beschriebenen Dingen etwas dran sein könnte, war mir klar. Ich bin hauptsächlich über die Sütterlin-Argumentation gestolpert. Und natürlich auch über die Positionierung im Artikel...
Vielleicht könntest Du den Satz an sinnvoller Stelle ergänzen - ich bin leider kein Fachmann, ich lerne nur gerade Lettisch und beschäftige mich deswegen ein bisschen mit dem kulturellen Background :-). Zur Schreibweise will ich mich deswegen auch nicht äußern... Danke --euronaut 12:28, 30. Aug 2005 (CEST)

Servus, danke für die schnelle Antwort. Gut, ich werde versuchen, das Gelöschte vernünftig zu formulieren. Und noch was: Lettisch ist fad, lern Prussisch! ;-) (war nur ein Witz). Gruß --Kotisch 12:54, 30. Aug 2005 (CEST)
Lettisch soll fad sein? Mans daarguminj behauptet da aber etwas gaaanz anderes! Bist Du fit in Lettisch? Ich such noch jemanden, der mir den einen oder anderen Tipp geben kann, ich quäle mich zur Zeit durch unterdurchschnittliche, englische self-teaching-Bücher - nicht so prickelnd. Grüßle, -- euronaut
Das war nur ein Scherz. Aber verglichen mit dem Litauischen ist die lettische Grammatik sehr einfach. Ich habe mich mal mit dem Altlettischen (9 Kasus etc.) befasst, das nunmehrige Lettisch kann ich nicht so gut. Ein guter Tipp wäre die Grammatik von Forssman, die ist aber eher für Fortgeschrittene. Sonst habe ich leider auch nur "unterdurchschnittliche" englische Lehrbücher, die man mir in Rīga angedreht hat. --Kotisch 14:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Na, dann heißt es wohl weiterkämpfen... :-( Die Grammatik scheint mir bisher aber auch recht eingängig, erinnert mich oft etwas an Latein und fällt mir daher nicht besonders schwer. Naja, wir werden uns sicher in verschiedenen Baltikum-Artikeln wieder treffen, bis dann! Gruß, euronaut

Antrag auf eine Bairische-Österreichische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kotisch,
Da du als Bayer/Österreicher? (hoffentlich) ein Interesse an der bairisch-österreichischen Sprache hast, wird dich dieser Antrag auf eine Bairisch-Österreichische Wikipedia vielleicht interessieren! --- MfG, MelancholieDiskussion 05:53, 5. Sep 2005 (CEST)

Servus, danke für den Tipp! --Kotisch 18:47, 5. Sep 2005 (CEST)

Bairische Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Habedehre Kotisch,

ich habe gerade diese Leseprobe zu der von mir erwähnten bairischen Grammatik gefunden. Vielleicht interessiert sie dich ja.--MKI 12:11, 12. Sep 2005 (CEST)

Danke, sehr interessant! Jetzt habe ich überrissen, dass es vielleicht um ein kleines Missverständnis geht. In der Leseprobe steht, dass das a etwas dunkler ist als im Hochdeutschen und dass das å dem o entspricht. Außerdem steht das à für ein sehr helles a, "bei uns" bezeichnet es aber das Schwa (stangàt, Hennà). Bei einem entsprechenden "Mapping" stimmt es schon eher. Nur das nasalierte ã wird offensichtlich gleich gekennzeichnet (das gibts im Südbairischen aber nicht). A schöns Gwirkst, gell? :-) --Kotisch 14:06, 12. Sep 2005 (CEST)

Servus Kotisch,

wo gibt es denn bitte Kollektivsubstantive auf -ach? Ist das noch produktiv, oder ein Relikt? Ich bin selber Niederbaier (übrigens auch Slawist und Baltist ;o) und hab davon noch nie gehört, außer vielleicht in Ortsnamen.

Gruß, Ottopiloto am 16. September 2005

Grüß di. In Österreich ist dieses Suffix ziemlich häufig, hintennach fällt mir noch zB Gjaulach (schlechte Musik) ein. Zumindest im Basilekt ist es noch produktiv. Falls es aber nur regional zutreffen sollte (das "bayrische Bairisch" ist für mich ein böhmisches Dorf), kann man es im Artikel erwähnen (oder evtl. den ganzen Absatz entfernen).
Wo hast du Baltistik studiert? Gruß --Kotisch 17:21, 16. Sep 2005 (CEST)

Hi Kotisch, nachdem Du im oben genannten Artikel das kleine Wörtchen "fast" gestrichen hast, steht dort nun, dass das Kurische eine ausgestorbene Sprache wäre, obwohl im nächsten Nebensatz gesagt wird, dass es noch 40 Menschen als Muttersprachler sprechen. Ist die Sprache nun ausgestorben? Oder doch nur "fast" ausgestorben? --Exxu 21:28, 15. Sep 2005 (CEST)

Sorry, mein Fehler, das habe ich übersehen. Es gibt nämlich zwei "kurische" Sprachen, Altkurisch (eigentlich westbaltisch) und das ostbaltische Nehrungskurisch. Die Zahl der Sprecher (40) ist wahrscheinlich zu hoch, aber das muss ich noch überprüfen. Danke für den Hinweis. --Kotisch 21:34, 15. Sep 2005 (CEST)

Die IP hat 2h pause. Hadhuey 00:20, 5. Nov 2005 (CET)

Merci. --Kotisch 00:25, 5. Nov 2005 (CET)
Hab deine Benutzerseite mal gesperrt, sag bitte Bescheid, wenn du sie wieder entsperrt haben willst. --Elian Φ 03:07, 6. Nov 2005 (CET)
Danke! --Kotisch 03:12, 6. Nov 2005 (CET)

Kennst Du Zigmą Zinkevičių ir Lietuvių kalbos enciklopediją (Enzyklopädie der litauischen Sprache) ?

WIKI Leser sind Dir für Deinen soliden Beitrag zu baltischen Sprachen sehr dankbar. Man erwartet in der Zukunft auch mal einige interessante Artikel. LIT WIki ist so leider klein.

Respekt

Hallo. Ja, ich kenne Prof. Zinkevičius, habe auch vieles von ihm gelesen, und die LKE habe ich auf dem Tisch liegen. Bei der lit. Wiki bin ich auch, habe aber leider nicht so viel Zeit, wie ich möchte. Ate! --Kotisch 00:24, 7. Nov 2005 (CET)

Löschdiskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Kampf dem Nationalismus der Ewiggestrigen!

Beteiligst Du Dich? בר נרב‎ 13:10, 9. Jan 2006 (CET)

Hab ich ja schon. --Kotisch 13:53, 9. Jan 2006 (CET)

Dauerdes Löschen

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte sagen ob du auch Sysop bist? Deine Lösch-Manie hat die Grenzen schon erreicht! Vergina 14:31, 11. Jan 2006 (CET)

Welche Löschmanie? Ich revertiere nur unsinnige Änderungen und Vandalismus. --Kotisch 14:38, 11. Jan 2006 (CET)

Aber verrate mich bitte auch ob du Sysop bist! --Vergina 15:12, 11. Jan 2006 (CET)

Der ist kein Sysop, der ist nur aus Bayern... ;) Boukephalos 21:36, 11. Jan 2006 (CET)
Ich bin gar nicht aus Bayern, wie kommst denn darauf? :-o --Kotisch 21:47, 11. Jan 2006 (CET)
Oh, ich dachte das wegen "Norddeitscher..." :) Sorry... Wo kommst du denn dann her? Boukephalos 21:49, 11. Jan 2006 (CET)
Wenn jemand kein Preiß ist, dann ist er automatisch Bayer? :-o Geh noch a bissl weiter nach Südost ;-) --Kotisch 21:54, 11. Jan 2006 (CET)
Könntest du bitte ankreuzen? :)
[] Kroate
[x] Österreicher
[] Slowene
[] Slowake
[] Ungar
[] Serbe
[] Tscheche
[] Nichts davon
Boukephalos 22:05, 11. Jan 2006 (CET)
Ich hab gesagt a bissl. Was soll's Ausfratscheln? Aber gut, wenns dir eine Freude macht... --Kotisch 22:09, 11. Jan 2006 (CET)
Alles klar ;) Boukephalos 22:16, 11. Jan 2006 (CET)