Benutzer Diskussion:Krefter/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ervaude in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Oje, da ist ja einiges schiefgegangen ... Wie ich sehe, war es vielleicht doch etwas viel verlangt oder ich hatte mich etwas unglücklich ausgedrückt. Eigentlich wollte ich lediglich, dass du den Text, den du als Artikelerweiterung für den Artikel Friedrich Krefter auf deiner Benutzerseite Benutzer:Krefter erstellt hattest auf die Seite Benutzer:Krefter/Baustelle kopierst. Und ganz oben drüber sollte {{Baustelle}} stehen. So habe ich es jetzt auch erstmal eingerichtet.
Die Vorlage, die du vermutlich aus einem Missverständnis heraus, erstellt hast, habe ich zur Schnelllöschung vorgeschlagen und sie wurde bereits gelöscht. Jetzt steht erstmal die Formatierung des Textes an (Wikilinks, Absätze, evtl. Bilder, fett, kursiv, etc.). Dazu findest du alles wichtige auf der Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Für Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung. LG -- Ervaude Disk 14:42, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guten Tag Ervaude, Weihnachten ist vorüber, das neue Jahr hat begonnen, zu dem ich Dir Gesundheit und Zufriedenheit wünsche. Ich war einige tage verreist, bin jetzt wieder "am Platz". Wie soll es mit dem Artikel weitergehen? LG ~~----

Hallo Krefter,
Asche auf mein Haupt. Ich habe noch nicht drübergeschaut. Ich hoffe, dass ich heute Abend mal dazu komme. Aber auch dir ein frohes Jahr 2009. Übrigens Beiträge signiert man mit --~~~~ und nicht mit ~~---- LG -- Ervaude Disk 13:55, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So ich habe mir den Text jetzt endlich angesehen und ein wenig darin herumeditiert. Zunächst liest sich das alles generell schon sehr gut. Folgende Dinge sind mir aufgefallen, bzw. müssen noch verbessert werden:

  1. Länge: Ich finde es noch etwas zu umfangreich. Vielleicht kannst du es an der ein oder anderen Stelle noch kürzen (ich habe teilweise schon etwas gekürzt), z.B. der Abschnitt über den Zweiten Weltkrieg ist nicht unbedingt notwendig in einem Artikel über einen Architekten und Archäologen.
  2. Quellen: Für einige Behauptungen sind Quellen notwendig. Vor allem wenn es darum geht, was heute unter Archäologen unumstrittten ist, woran Kritik geübt wurde und was für Meinungen es wozu auch immer gab. Sowas muss immer belegt werden (mit wisschenschaftlichen Artikeln, Monografien oder ähnlichem). Dazu: WP:Q, WP:KTF
    Ein nicht öffentliches Tagebuch ist keine geeignete Quelle, da sie nicht überprüft werden kann.
  3. Aufbau des Artikels: Ich habe den Punkt Leistungen entfernt und zwei Ausgrabungsfunde in den Biographietext eingegliedert und die anderen (erstmal) ganz raus genommen. Der erste und letzte Punkt schien mir nicht sonderlich relevant zu sein, bzw. beim ersten Punkt war mir nicht klar welche Rolle Krefter dabei gespielt hat.
  4. Genauigkeit: Es ist von Xerxes und Darius die Rede. Vielleicht kannst du noch herausfinden um welchen Xerxes und um welchen Darius es sich genau handelt.
  5. Bilder: Ein paar Bilder wären schön. Man könnte zur Not auch auf die bereits vorhandenen Bilder zu Persepolis zurückgreifen.

Du kannst dir ja meine Änderungen und Vorschläge soweit erstmal ansehen und kommentieren. Bis dahin also mit besten Grüßen -- Ervaude Disk 14:33, 8. Jan. 2009 (CET) Hallo Ervaude, nur mal zur Zwischeninfo warum es so ruhig ist: ich war ab 15.01. bis gestern überraschend im Krankenhaus und muss in 14 Tagen auch wieder hinein. Auf dem Schreibtisch türmt es sich entsprechend. Ich versuche aber, in den 14 Tagen "Heimaturlaub" auch an unserer Baustelle weiter zu arbeiten Gruß + schönes WE --Krefter 16:41, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn wir eins in der Wikipedia haben, dann Zeit! LG und gute Genesung --Ervaude Disk 01:02, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Genesungswünsche. Ich möchte zunächst zu Deinen letzten Änderungen und Anregungen Stellung nehmen: ich finde den überarbeiteten Artikel sehr gelungen. Vielen Dank! zu 1. den "Zweiten Weltkrieg" könnte man herausnehmen, das ergibt aber "nur" 3-4 Zeilen., zu 2. s.u., zu 3. bin ich ganz einverstanden, allerdings sollte m.E. der Wiederaufbau des Harem 1931/1932 als Idee/Konstruktion/Bauleitung/technische Ausführung unter den damaligen Bedingungen erwähnt bleiben. Darüber gibt es Literatur und Photos. Das Gebäude wurde ja im Stil der Achämeniden wieder errichtet, war damals Expeditionsgebäude, heute Museum und ist das einzige wieder hergestellte Gebäude der Anlage - und soweit mir bekannt, überhaupt aus der Zeit der Achämeniden im Iran - nach fast 2500 Jahren. zu 4. habe ich bereits eingefügt, zu 5. in meinem Besitz befinden sich einige hundert Bilder aus der Grabungszeit, das wäre also kein Problem. nun zu 2.: einige Quellen sind ja bereits in der aufgenommenen Literatur "verborgen", eine ganze Reihe weiterer Quellen habe ich inzwischen zusammengestellt, aber nicht eingegeben. Meine Versuche, durch Fußnoten auf diese Quellen hinzuweisen, sind trotz W:Q kläglich gescheitert. Insofern bin ich heute zum wiederholten Mal an Wikipedia und seinen Eingabe-Regeln verweifelt, s. meine Versuche einer Quellenangabe im Text. Konsequenz daraus für mich ist, dass ich meine Mitarbeit hier wegen des sehr hohen Zeitaufwandes (inzwischen mehrere Tage ohne einen nennenswerten Fortschritt) und zur Schonung meiner Nerven eigentlich einstellen möchte. Ich habe als Qualitätsmanagement gewohnter und befürwortender ehemaliger Mitarbeiter eines Großkonzerns volles Verständnis für die Notwendigkeit von Regeln und Normierungen, aber ich fühle mich hier absolut von Wikipedia überfordert. Ich kann auch gut mit dem kurzen Artikel, der ja bereits öffentlich zugänglich ist, leben. Ich hatte mir meinen Eintrag und Einstieg bei Wikipedia nicht so schwierig und Zeit raubend vorgestellt. Meine weitere Idee, z.B. den Eintrag in Wikipedia zu meinem Heimatort "Weisenheim am Berg" um zwei interessante, unter Denkmalschutz stehende und kulturell genutzte Gebäude neben dem erwähnten Naturdenkmal zu ergänzen, habe ich längst ad acta gelegt - nicht noch eine Wikipedia-Baustelle! Ich sehe derzeit keine vernünftige Lösung für mich und bedanke mich daher bei Dir für die bisherige Unterstützung. Beste Grüße --Krefter 16:26, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Krefter,
ich denke deine Probleme rühren schlicht daher, dass du neu bist in der Wikipedia. Auch wenn du dich vielleicht schon entschieden hast, der Gemeinschaft der Wikipedianer gar nicht erst beizutreten, möchte ich dich trotzdem darauf hinweisen, dass es sich vermutlich um Einsteigerschwierigkeiten handelt, die man schnell und endgültig beseitigen kann. Dafür ist ja das Mentorenprogramm da, einfach fragen. Zu den Quellen ganz kurz: Soll im Text ein Begriff oder Satz oder Absatz mit einer Fußnote versehen werden, fügt man, wie du es ja bereits völlig richtig gemacht hast, den Fußnotentext direkt an der Stelle im Text ein. Der Fußnotentext beginnt immer mit <ref> und endet mit </ref>. Im Text erscheint dann nur die Ziffer - die Fußnote selber taucht an der Stelle auf, an der <references /> im Text eingefügt wurde. Das geschieht normalerweise unter der Überschrift Einzelnachweise oder Quellen. Ein Beispiel dafür: Folgendes sei der Text eines Artikels:
 Der Philosoph Andreas Nachdenk bezeichnete die vorschnelle Resignation als 
 unbedacht. <ref>Andreas Nachdenk: ''Nachgedacht'', Heidelberg 2009, S. 1</ref>

 == Einzelnachweise ==
 <references />

Daraus ergibt sich folgendes:

Der Philosoph Andreas Nachdenk bezeichnete die vorschnelle Resignation als unbedacht. [1]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Nachdenk: Nachgedacht, Heidelberg 2009, S. 1


Wenn du noch immer glaubst, die Wikipedia ist nicht das richtige für dich, dann lasse es mich wissen, ich werde dich dann aus dem Mentorenprogramm wieder austragen. LG -- Ervaude Disk 22:18, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten