Benutzer Diskussion:Kresspahl/Spangenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Spangenberg/Diederichs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spangenberg/Diederichs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kresspahl, ich befasse mich intensiv seit Jahren mit der Diederichschen Familienforschung. Alle Daten bezüglich Fedor Spangenberg, die seiner Frau Emma Diederichs habe ich aus ancestry, Volkszählung 1867 Haushaltsliste Stadt Rostock Nr. 5103 - dort wurde die Familie in Rostock erfaßt, zusammen mit ihren 7 Kindern! Weitere Daten entstammen familysearch; die Daten von Emmas Vater Franz Diederichs habe ich direkt vom Kirchenbuchamt in Schwerin, dem Museum in Güstrow und aus eigenen Nachforschngen. Außerdem bin ich im Besitz eines Portraitfotos von Feder Spangenberg und seiner Frau Emma, welches mir ein Verwandter aus den USA zusandte, dessen Urgroßmutter eine Schwester von Emma Diederichs war. Ihr Portrait, gemalt von August Viereck befindet sich übrigens im Museum zu Güstrow, wo auch ihre Eltern und 2 ihrer Geschwister hängen.

Quellen Emma Diederichs: 1. Geburt und Taufe: * Güstrow 10.11.1820 ~ Pfarrkirche, Güstrow 10.11.1820; Filmnr: 69162 - KB Amt Schwerin; 2. https://www.familysearch.org/search/recordDetails/show?uri=https://api.familysearch.org/records/pal:/MM9.1.r/ML1G-MWJ/p2; Quellen Fedor Spangenberg: Taufe: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NZH8-W51 Geburtsdaten seiner Eltern: VZ 1867; Landesarchiv Greifswald Sicherungsverfilmung; Filmnr. 2083/ 2.21; 4/4; 0320 Sein berufl. Werdegang: Mecklenburg Schwerinschen Staatskalender von 1844 S.127;

MG, C. Diederichs

Wikipedia ist (leider) kein Genealogieportal, insofern ist die Syntax etwas anders. In einer Enzyklopädie geben wir im Text die Namen ohne akademische Grade an und bei nur im Text erwähnten Personen die Lebensdaten nur in Jahren und normalerweise ohne Geburtsort. Mehr gibt es dann für Genealogen zB bei anchestry. Trotzdem sind die Daten schon sehr interessant, wie man aus der Vorseite sehen kann, die mir dazu dient, mir einen Überblick über die Familienverhältnisse Spangenberg zu verschaffen. Als Enzyklopädie legt die WP Relevanzmaßstäbe an, was oder wer reindarf, oder wer nicht. Das macht es für natürlich in der WP schwierig, genealogisch zu arbeiten, weil dann fast immer ein WP-irrelevanter mal dazwischen ist. Ich schaue mir ihre Sachen morgen gern in Rihe an und melde mich dann wieder hier. Bei Fedor haben sie ja schon unter IP editiert, das habe ich ein wenig zurecht gerückt und an die Syntax weitgehend angepasst, aber im Großen und Ganzen so stehen gelassen. Wenn Ihnen über Nacht noch etwas einfällt, schreiben Sie es gern hier hin.--Kresspahl (Diskussion) 00:16, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bilder habe ich mir angesehen: http://www.svz.de/lokales/guestrower-anzeiger/museum-ersteigert-stadtgeschichte-id4849871.html Der Maler August Viereck ist im Thieme-Becker und damit für die WP relvant, er kann einen Artikel bekommen. Die Familie Diederichs in Güstrow schaue ich mir bei Gelegenheit mal an, was da von der Relevanzseite her geht.--Kresspahl (Diskussion) 00:38, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Carl Johann Friedrich Diederichs (1785-1838), Bürgermeister von Sternberg, könnte nach WP:Relevanz für den Anfang gehen. Gehört der dazu?--Kresspahl (Diskussion) 11:39, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und dann gibt es noch einen Rostocker Universitätsarchivar Diederichs. [1] --Kresspahl (Diskussion) 11:44, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten