Benutzer Diskussion:Kunsthaus 7B/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Grueslayer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Grueslayer, vielen Dank für die Kontaktaufnahme.

Eingetnlich habe ich zwei Probleme, aber inzwischen sind ein paar dazu gekommen.

Aber jetzt der Reihe nach:

Ich habe den Artikel über den deutschen Kunstsammler Thomas Emmerling heute geschrieben und veröffentlicht. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass sei für Wikipedia relevant.

Ich bekam dann eine Nachricht, der Artikel sei auf die Qualitätsprügungsliste gestellt (ich sag das mal mit meinen Worten). Ich solle ein Vollprogramm machen. Ok, ich habe den Text überarbeitet, strukturiert, neu sortiert. Letztlich will ich ja einen richtigten Wikipedia Artikel veröffentlichen.

Ob das reicht weiss ich nicht, weil ich ja nicht weiss was den der mich zur Qualitátsprüfung geschickt hat nicht gesagt hat was ihm aufgefallen ist. Nun hoffe ich dass ich irgendwie erfahre ob ich den Punkt getroffen habe oder weiter suchen soll oder . . .

Dann sind beim Überarbeiten folgende Probleme aufgetaucht: Ich habe zwei weblinks und jede menge Einzelnachweise gelistet. - Jetzt taucht neben dem Wort "Einzelanchweise"ein link auf, den ich nicht wegbekomme - Zwischen der Zeile "Normdaten" und "Kategorien" taucht eine seltsame Zeile mit einem Link auf, die ich da nicht weg bekomme - Mir ist aufgefallen, dass bei anderen Biographien in der Zeile "Normdaten" noch einige Buchstaben- Zahlenkombinationen stehen, ich weiss nicht woher, ob ich was dazu tun kann dass die bei mir auch auftauchen und wie und was . . .

Über ein paar Tipps, dass alles in den Griff zu bekommen, würde ich mich sehr freuen.

Jetzt schon vielen Dank!

Kunsthaus 7B

Hallo Kunsthaus 7B,
das wichtigste am Qualitätssicherungshinweis ist das "falls relevant". Alles andere sind Details, die sich in Ruhe und einfach lösen lassen. Zum Beispiel die von Dir benannten Formatierungsprobleme. Die kriegen wir problemlos in den Griff. Das Problem mit dem Abschnitt "Einzelnachweise" habe ich z.B. gerade durch großzügige Löschung gelöst. Keine Angst, die Links, die dort standen, sind nicht vernichtet - wenn Du in dieser alten Version auf "Edit" klickst, kannst Du Dir die Links rauskopieren. Bei Bedarf dann aber bitte in der aktuellen Version dort einfügen, wo sie hin sollen. Ich schaue mir die Formatierungsprobleme morgen an.
Die Herausstellung der Relevanz erscheint mir als das drängendere Problem. Sowas muss man immer ergebnisoffen angehen, und es kann sein, dass im Verlauf der nächsten Tage jemand einen Löschantzrag auf den Artikel stellt. Der wird dann sieben Tage diskutiert, und die Diskussion wird anschließend durch einen Administrator neutral ausgewertet, was in einen Behaltens- oder Löschentscheid resultieren kann. Vielleicht bestehen aber auch keine Zweifel an der Relevanz, das prüfen wir mal. Die Wikipedia hat für alle möglichen Sachen Relevanzkriterien, so für Autoren oder, ganz allgemein, für lebende Personen. Wenn eins der dortigen Kriterien erfüllt ist, bestehen keine Zweifel an der Relevanz, die "harte Relevanz" ist erfüllt. Ist keins der Kriterien anwendbar, ist die Person möglicherweise dennoch relevant, und zwar über die "weiche Relevanz": Medienecho. Vergleichsfall Kim Kardashian: Die Frau kann nix, ist aber in den Medien so präsent, dass es für die Wikipedia reicht. Weiche Relevanz kann gegeben sein, wenn in relevanten Medien prominent über eine Person berichtet wird. Eher Süddeutsche als Bäckerblume, und eher mehrseitiges Feature als in den Veranstaltungshinweisen. Das schauen wir uns zusammen an. Heute aber nicht mehr, ich komme gerade von der Arbeit und möchte zur Entspannung noch ein paar Kommafehler in irgendwelchen Artikeln korrigieren. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 21:20, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, vielen Dank! Ok, habe ich verstanden, das war schon sehr hilfreich nd vielen Dank für die ersten Handgriffe. Das bedeutet, ich kann jetzt meine links bei den Einzelnachweisen dazu kopieren, richtig? Na ich mach das mal. In bezug auf die Relevanz: Im Bereich der Personen sind zwar weder Kunstsammler noch Gallerist genannt, aber nachdem Heinz Berggruen und Ernst Beyeler vertreten sind, dachte ich, das sei akzeptiert. Ok, das bedeutet jetzt, dass ich diesbezüglich einfach noch ein paar Tage warte. Gibt es noch etwas was ich dazu tun kann dass die Seite richtig nach wikipedia aussieht? Vielen Dank und viele Grüsse! Kunsthaus 7B

P.S.: Hat nicht geklappt mit dem einkopieren, eine wunderschöne Nummerierung ist nicht zustande gekommen. Jetzt habe ich gelesen ich soll irgendwas signieren, habe aber nicht verstanden wie man das machen kann --Kunsthaus 7B (Diskussion) 19:08, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

erklaer ich morgen frueh, bin gerade kulturell unterwegs. Viele gruesse, Grueslayer 21:17, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Kunsthaus 7B,
das mit dem Signieren hat ja jetzt geklappt. Kümmern wir uns also um das wichtige: Die Relevanz. Selbige wird hier bezweifelt, mit ungewissem Ausgang. Hilfreich wäre folgendes:
* Gibt es zu den "Publikationen" sowas wie ISBN-Nummern oder Online-Belege? Zu "The Apogee of Engraving Art" finde ich z.B. einen Bogdan Nădăştean als Herausgeber. Da müsste man herausarbeiten, was genau Emmerling publiziert hat.
* Medienecho ist wichtig. Aktuell haben wir einen Einzelnachweis aus der Hermannstädter Zeitung. In welchen weiteren überregionalen Medien wurde Emmerling prominent porträtiert?
Um den formell korrekten Einbau der Quellen kümmern wir uns anschließend gemeinsam.
Viele Grüße, Grueslayer 07:04, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten