Benutzer Diskussion:Kunstwort14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Energie, die treibende Kraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen!
Willkommen!

Hallo Kunstwort14,

herzlich willkommen in der Wikipedia! Ein paar helfende Hinweise für deinen Einstieg hier findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Ich wünsche dir ein gutes Gelingen.

Grüße von Jón ... 17:22, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wissenschaftsshow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kunstwort14, Danke für Deinen Artikel. Deine letzte Bearbeitung, in der du die von mir eingefügten Belege gelöscht hast, musste ich allerdings rückgängig machen, weil in jedem Wikipedia-Artikel Quellen erforderlich sind. Ohne Belege (Einzelnacheweise, Weblinks, Literaturangaben) kann ein Artikel sogar gelöscht werden. Mehr Infos findest Du auf Wikipedia:Belege. Viel Spaß, --Culturawiki (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kunstwort14, Ich habe deine neuen Änderungen gesichtet, d.h. bestätigt. Jedoch wäre nun ein Beleg für das Ende der Show im Jahr 1993 nötig, sonst könnten andere Benutzer laut der Informationen in den bisher angeführten Einzelnachweisen in Versuchung kommen, dies wieder zu ändern. Kennst du eine Webseite, auf der eindeutig 1993 als Ende der Show angegeben ist? LG--Culturawiki (Diskussion) 10:53, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Die_Welt_des_Schalls

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von Das Lemma wurde schon mal wegen URV gelöscht. hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:41, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Urheberrecht die Zweite

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, habe mit Jean Pütz Kontakt aufgenommen, er überschreibt mir die Nutzungsrechte für Wikipedia gerne. Werde das Formular also kurzfristig ausfüllen und wie vorgeschrieben versenden- hoffe das klappt. Herzlichst Kunstwort 14

Televisionen – Die Welt des Fernsehens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kunstwort14!

Die von dir angelegte Seite Televisionen – Die Welt des Fernsehens wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo Xqbot, ich möchte mich dafür stark machen, dass diese Seite NICHT gelöscht wird. Ich erkenne nicht, wieso sie gelöscht werden sollte, es gibt allerdings sehr viele Gründe, sie hier zu belassen. Vielleicht hole ich hierzu auch etwas aus: Ich beschäftige mich aktuell mit der Geschichte des Wissenschaftsjournalismus, speziell im Fernsehen. Die Sendung "Televisionen – Die Welt des Fernsehens" ist ein Stückweit Fersehhistorie und zudem Vorläufer und Wegbereiter dessen, was wir heute an Wissenssendungen im FS sehen. Der damalige Redakteur, Jean Pütz ist einer der massgeblichen Entwickler modernen Wissensfernsehens. Ich habe mich bemüht, die Seite so knapp und faktenintensiv wie möglich zu verfassen, damit ich nicht Gefahr laufe, dass sie gelöscht wird, wie schon zu einem früheren Zeitpunkt geschehen, als ich zugebenermaßen noch recht ahnnungslos auf Wikipedia geschrieben habe. Ich plädiere also auf NICHTlöschung. Wenn es um konkrete Einzelpunkte geht, die in der Kritik stehen, würde ich diese Punkte gerne erfahren, damit ich darauf reagieren kann und ggf. Änderungen vornehmen kann. Herzlichst Kunstwort14

Energie, die treibende Kraft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kunstwort14!

Die von dir angelegte Seite Energie, die treibende Kraft wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:46, 30. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo Xqbot, und sorry - habe wohl versehentlich einen neuen Eintrag gebaut und die Antwort gehört hierhin... Also: ich möchte mich - wie bei dem Eintrag "Televisionen – Die Welt des Fernsehens" - dafür stark machen, dass diese Seite NICHT gelöscht wird. Ich erkenne nicht, wieso sie gelöscht werden sollte, es gibt allerdings sehr viele Gründe, sie hier zu belassen. Vielleicht hole ich hierzu auch etwas aus: Ich beschäftige mich aktuell mit der Geschichte des Wissenschaftsjournalismus, speziell im Fernsehen. Auch diese Sendung ist ein Stückweit Fersehhistorie und zudem Vorläufer und Wegbereiter dessen, was wir heute an Wissenssendungen im FS sehen. Der damalige Redakteur, Jean Pütz ist einer der massgeblichen Entwickler modernen Wissensfernsehens. Ich habe mich bemüht, die Seite so knapp und faktenintensiv wie möglich zu verfassen, damit ich nicht Gefahr laufe, dass sie gelöscht wird. Ich plädiere also auf NICHTlöschung. Wenn es um konkrete Einzelpunkte geht, die in der Kritik stehen, würde ich diese Punkte gerne erfahren, damit ich darauf reagieren kann und ggf. Änderungen vornehmen kann.Herzliche Grüße Kunstwort14

Plädiere auf Nichtlöschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xqbot, ich möchte mich - wie bei dem Eintrag "Televisionen – Die Welt des Fernsehens" - dafür stark machen, dass diese Seite NICHT gelöscht wird. Ich erkenne nicht, wieso sie gelöscht werden sollte, es gibt allerdings sehr viele Gründe, sie hier zu belassen. Vielleicht hole ich hierzu auch etwas aus: Ich beschäftige mich aktuell mit der Geschichte des Wissenschaftsjournalismus, speziell im Fernsehen. Auch diese Sendung ist ein Stückweit Fersehhistorie und zudem Vorläufer und Wegbereiter dessen, was wir heute an Wissenssendungen im FS sehen. Der damalige Redakteur, Jean Pütz ist einer der massgeblichen Entwickler modernen Wissensfernsehens. Ich habe mich bemüht, die Seite so knapp und faktenintensiv wie möglich zu verfassen, damit ich nicht Gefahr laufe, dass sie gelöscht wird. Ich plädiere also auf NICHTlöschung. Wenn es um konkrete Einzelpunkte geht, die in der Kritik stehen, würde ich diese Punkte gerne erfahren, damit ich darauf reagieren kann und ggf. Änderungen vornehmen kann.Herzliche Grüße Kunstwort14