Benutzer Diskussion:Landtag Bayern Internetredaktion/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Hallo Landtag Bayern Internetredaktion, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, XenonX3 - () 17:16, 26. Mär. 2013 (CET)

Mentorenprogramm

Hallo Landtag Bayern Internetredaktion, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:HOPflaume/Mentees/Landtag Bayern Internetredaktion eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, HOPflaume (Diskussion) 15:32, 28. Mai 2013 (CEST)

Gertraud Goderbauer

Lieber Mentor,

soeben habe ich unter "Ständige Ausschüsse" eine Aktualisierung beim Vorsitz des Haushaltsausschusses vorgenommen. Die neue Vorsitzende ist Gertraud Goderbauer (CSU). Georg Winter (CSU) hat dieses Amt Anfang Mai niedergelegt. Ich hoffe, der Eitnrag passt so. Viele Grüße Katja Helmö von der Internetredaktion des Bayerischen Landtags (nicht signierter Beitrag von Landtag Bayern Internetredaktion (Diskussion | Beiträge) 09:53, 10. Jun. 2013 (CEST))

Guten Morgen Katja,
schau mal was ich geändert habe. Klammerlemmata, also einen Klammerzusatz wie z.B. (Politiker), (Architekt) oder (Bildhauer), erhalten nur Begrifflichkeiten oder Personen die mehrfach vorkommen. Zu diesen wird dann auch eine sogenannte Begriffsklärung (WP:BKL) angelegt. Der Name Goderbauer kommt nun nicht zu oft vor, mit der Kombination Gertraud noch seltener, so das ein Zusatz entfällt. Leeve Jröße vom Rhein nach München --HOPflaume (Diskussion) 10:02, 10. Jun. 2013 (CEST)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Landtag Bayern Internetredaktion!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor HOPflaume 14:05, 9. Okt. 2013 (CEST)

Dein Mentorengesuch

Hallo, du hast dich gerade eingetragen, dass du einen Mentor suchst. Du kannst auch einfach deinen alten Mentor HOPflaume ansprechen, wenn du jetzt wieder Zeit oder Interesse hast, mitzuarbeiten. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 14:42, 14. Nov. 2013 (CET)

Hallo, HOPflaume habe ich entsprechend deinem Wunsch informiert. Er wird sich bei dir melden. Gruß --Alraunenstern۞ 15:21, 14. Nov. 2013 (CET)

Belegpflicht

Moin! Bitte WP:Q beachten, danke. Frdl.Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:26, 14. Nov. 2013 (CET)

Hallo HOPflaume

soeben habe ich unter "Die Rolle des Landtags bei der EU" einen neuen Inhalt eingegeben. Als Quelle kann/soll der Bayerische Landtag angegeben werden. Kannst Du die Quellenangabe bitte übernehmen? Außerdem schön wäre noch ein externer Link zum Ausschuss der Regionen, in dem der Landtag vertreten ist.

Danke Dir für Deine Unterstützung! Viele Grüße Katja

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Landtag Bayern Internetredaktion. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von HOPflaume 17:22, 14. Nov. 2013 (CET)


Hallo Katja. Wie ich sah, hattest Du heute bereits eine Änderung vorgenommen, auf die Gumpi eins drüber reagierte. Ergänze bitte DEine Änderungen durch Hinzusetzung von Einzelnachweisen. Darunter ist eine Quelle zu verstehen, aus der die neue Angabe hervorgeht. Dies kann ein gedrucktes aber auch ein online abrufbares Werk sein. Siehe hierzu unter Belege. Deine Fragen kannst Du ansonsten hier hinterlassen. Auf Gutes Gelingen und erneut Herzlich Willkommen --HOPflaume 17:22, 14. Nov. 2013 (CET)

Die Rolle des Landtags in der EU

Hallo Katja, bitte versehe Deine Ergänzung mit Belegen bzw. Herkunftsnachweisen. Siehe hierzu auch:

Andernfalls läufst Du nur Gefahr, das ein anderer es wieder entfernt. Bei Fragen melde dich ruhig. Danke und Beste Grüße --HOPflaume 09:36, 27. Nov. 2013 (CET)

Sehe gerade, das Du hierzu hierdrüber etwas geschrieben hast. Der Bayrische Landtag ist keine Quelle und kann daher auch nicht als solches hinterlegt werden. Wenn es eine online-Quelle gibt baue diese entsprechend ein. Liegt sonstige Literatur oder Hauspublikationen vor, halt diese. Unter Vollständiger Angabe der oder des Titels, Herausgeber, Verlag, Ort/Jahr, Seite. Danke und Grüße --HOPflaume 09:40, 27. Nov. 2013 (CET)
Und denke bitte an das signieren Deiner Beiträge auf Diskussionsseiten (Hilfe:Signatur). Danke --HOPflaume 09:41, 27. Nov. 2013 (CET)
Hallo. Den Abschnitt „Die Rolle des Landtags in der EU“ habe ich aus dem Artikel Bayerischer Landtag zunächst wieder entfernt. Der Abschnitt betrifft in seinem allgemeinen Teil doch alle Landtage/Abgeordnetenhäuser der Republik und sollte meiner Meinung nach in der allgemeinen Form an einer zentralen Stelle stehen, z. B. im Artikel Landesparlamente. Wäre doch ein ehrenvolles Unterfangen, wenn die Kooperation der Landesparlamente mit der EU dokumentiert wäre. Im speziellen Artikel Bayerischer Landtag könnte dann angeführt werden, wie sich dessen konkrete Zusammenarbeit gestaltet: Initiativen, Vertretung in Brüssel, Ausschussarbeit usw. (also der letzte Abschnitt deiner letzten Bearbeitung). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:34, 27. Nov. 2013 (CET)
PS: Zur Diskussion siehe auch hier.