Benutzer Diskussion:LaoHai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Cirdan in Abschnitt Massenhaftes Einfügen ungeeigneter Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mentor,

den letzten Anstoß zur Mitarbeit gaben die Berichte in der Zeit vom letzten Donnerstag. Ich habe auch schon ein Thema gefunden, das ich bearbeiten möchte. Die 'Kugelscheibe' ist im Kapitel 'Kugel' noch als rot markiert, d.h. wie ich es verstanden habe, dass es noch keinen Beitrag dazu gibt.

Ich habe heute ein Word-Dokument gemacht, das ich dir gerne mal schicken kann, und möchte an diesem Wochenende versuchen, dies in die 'Wiki-Sprache' zu bringen. Es kommen viele Formeln und ein paar Bilder vor. Mal sehen, wie es klappt. Außerdem habe ich im Kapitel 'Kugel' einen sachlichen Fehler entdeckt.

Nun ein paar Fragen: 1. Wo merke ich den sachlichen Fehler an? In der 'Diskussion' oder geht man direkt auf 'bearbeiten'? 2. Wer ändert es schließlich? Der Autor, oder ein Mentor, oder die Mehrheit, oder ich? Das habe ich noch nicht so ganz verstanden. 3. Auf welcher Seite bzw. mit welchen Kommandos fängt man mit der 'Schreibe' meines eigene Artikels am besten an? Wenn ich darf, kann ich dir auch das Word-Dokument als pdf zusenden, damit du siehst, was ich geschrieben habe. 4. Wie bekomme ich Reaktionen von anderen Mitarbeitern? Nur auf LaoHai - Eigene Diskussionen oder auch per Mail? Ich frage deshalb, weil ich das ja irgednwie überwachen will, was mir andere schreiben.

Mir fehlen noch viele termini technici, ich hoffe, du konntest mich aber doch verstehen.

Meine Schwerpunkte würden sein: Schulmathematik und -physik, Notensatz (Musik) und Erstellen von kleinen Zeichnungen (ich machs mit Corel Draw Graphics Suite X5).

Ach so, noch was in dem Zusammenhang: Weißt du schon, wann der Formelsatz verbessert wird? Das sieht ja immer noch schlimm aus, wie ich finde.

So, das wärs nun

Ich bin mal gespannt, was kommt --LaoHai 16:46, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo LaoHai,
ich habe Deine Anfrage hierher übertragen, damit der Zusammenhang nachvollziehbar bleibt. Fragen an mich schreibst Du am besten direkt auf diese Seite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste aufgenommen habe.
Unter Kugelschicht (ich nehme an, das meintest Du und nicht Kugelscheibe?) gibt es tatsächlich noch keinen Artikel. Wenn Du beginnst, dazu einen Artikel zu verfassen, dann bereite das bitte in Deinem Benutzernamensraum vor, auf dieser Seite: Benutzer:LaoHai/Kugelschicht. Dort kannst Du den Entwurf ungestört und in Ruhe ausbauen, ohne dass es sofort ein fertiger Artikel sein muss. Ich schicke Dir parallel eine E-Mail an den Du Deinen Textentwurf senden kannst.
Zu Deinen weiteren Fragen:
1. Wo merke ich den sachlichen Fehler an? In der 'Diskussion' oder geht man direkt auf 'bearbeiten'?
Für den Anfang ist es am besten, auf der Diskussionsseite nachzufragen. Der Artikel Kugel ist relativ zentral, da sollte man -außer bei eindeutigen Fehlern- eher zurückhaltend sein und erst einmal eine zweite Meinung einholen. Bei zweifelsfreien Fehlern kannst Du aber auch direkt bearbeiten. Eine kurze Begründung in der Zusammenfassungszeile ist dabei unbedingt empfehlenswert, damit andere Deine Änderung besser nachvollziehen können.
2. Wer ändert es schließlich? Der Autor, oder ein Mentor, oder die Mehrheit, oder ich? Das habe ich noch nicht so ganz verstanden.
Zum Wiki-Prinzip gehört es, dass das jeder machen kann - und soll. Der Artikel Kugel hat, wie man in der Versionsgeschichte der Seite sehen kann [1], viele Autoren. Deshalb stellt man nicht-triviale Änderungen im Zweifelsfall auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion. Warte die Reaktion und den Diskussionsverlauf ab. Wenn sich ein deutlicher Konsens abzeichnet, kannst Du die Änderung umsetzen. Du bist also bei Deiner Anfrage genau richtig vorgegangen und es hat auch schon jemand für Dich umgesetzt.
3. Auf welcher Seite bzw. mit welchen Kommandos fängt man mit der 'Schreibe' meines eigene Artikels am besten an? Wenn ich darf, kann ich dir auch das Word-Dokument als pdf zusenden, damit du siehst, was ich geschrieben habe.
Siehe oben: Benutzer:LaoHai/Kugelschicht (oder für andere Themen entsprechend angepasst)
4. Wie bekomme ich Reaktionen von anderen Mitarbeitern? Nur auf LaoHai - Eigene Diskussionen oder auch per Mail? Ich frage deshalb, weil ich das ja irgednwie überwachen will, was mir andere schreiben.
Auf Deine Bearbeitungen in der Wikipedia werden Dir andere Autoren in aller Regel auf auf LaoHai - Eigene Diskussionen antworten. E-Mail ist eher die Ausnahme. Wenn Du einmal schnelle Online-Hilfe wünschst, kannst Du auch den IRC-Chat des Mentorenprogramms besuchen #wikipedia-de-mp - dort ist meist jemand online, der Dir Fragen sofort beantworten kann.
Wenn Du einzelne Abkürzungen oder Ausdrücke hier nicht verstehst, kannst Du im Glossar nachschauen, auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia ist vielen hilfreich.
Ich wüsste nicht, dass in Richtung Formelsatz etwas neues geplant ist (was nichts heißen muss), das schlichte Erscheinungsbild ist wohl ein Zugeständnis an die Browserkompatibilität. Immerhin haben wir Zugriff auf den recht komplexen TeX-Formelsatz. Für Notensatz wurde etwas ähnliches angedacht, aber die Realisierung ist leider sehr ungewiss, so dass Notenbeispiele i.d.R. als Bilder hochgeladen werden.
Ich hoffe, damit für den Anfang ein bisschen weitergeholfen zu haben, bin gespannt auf Deine ersten Schritte hier und wünsche Dir noch einmal einen guten Start in der Wikipedia!
Beste Grüße, -- Ukko 23:00, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Ukko, zunächst mal vielen Dank für deine Hilfe. Sie war sehr wertvoll!!

Ich war heute fleissig und habe meine Seite fertiggestellt - mit Bildern, Quellen, Formelsatz und Links. Sie steht in meinem Benutzernamensraum. Natürlich habe ich wieder ein paar Fragen.

1. Im Quelltext habe ich nicht die Überschrift Kugelschicht eingefügt, denn wenn ich es mache, ist sie sofort der erste Gliederungspunkt. Aber irgendwo muss sie doch stehen, oder?

2. Kannst du in meinen Benutzernamensraum sehen, oder kann ich dir den Quelletext irgendwie sonst zukommen lassen, damit du mal rüberschauen kannst, bevor ich sie 'veröffentliche'?

3. Wie bekomme ich die Datei nun ins 'richtige' Wikipedia - einfach den Text kopieren und in einen neuen Artikel einfügen?

4. Mit welchem Editor bearbeitet man sinnvollerweise den Quelletxt? Gibt es sowas wie eine direkte Vorschau?

So, ich gehe jetzt mal zum Mittag. Liebe Grüße
--LaoHai 12:19, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo LaoHai,
das sieht ja schon ganz prima aus! Gleich zu Deinen Fragen:
1. Die Überschrift brauchst Du nicht einzufügen, denn das ist gleichzeitig der Name des Artikels. Im Moment ist der Name Benutzer:LaoHai/Kugelschicht. Wenn der fertige Artikel in den sogenannten Artikelnamensraum verschoben wird, heißt er dann nur noch Kugelschicht und hat dann auch gleich die richtige Überschrift.
2. Ja, ich kann den Artikel sehen. Ein paar kleine Anpassungen an die übliche Artikelform müssen wir noch machen:
a) Ein Artikel beginnt immer mit einem Einleitungssatz, der das Thema (Lemma) allgemeinverständlich erklärt. Der Satz ist schon ganz gut, könnte aber noch direkter erklären. Betrachte z.B einmal wie das im Artikel Kugelkalotte oder anderen Artikeln der Kategorie:Raumgeometrie dargestellt ist. So ähnlich soll das hier auch sein also z.B.
Unter einer Kugelschicht versteht man...
b) Die unterste Überschriftenhierarchie ist "==", Du solltest also überall ein Gleichheitszeichen wegnehmen, siehe auch Wikipedia:Formatierung
c) Unter der Überschrift Literatur wird immer die allgemein für den ganzen Artikel herangezogene Literatur aufgelistet, also das, was Du unter Quellen geschrieben hast. Dafür wird das, was Du unter Quellen aufgeführt hast, in der Regel mit Einzelnachweise oder manchmal auch Fußnoten überschrieben (der Begriff Quelle ist in den Geschichtswissenschaften etwas anders definiert und wird deshalb an dieser Stelle vermieden)
d) Nur Beiträge auf Diskussionsseiten werden unterschrieben, Artikel ausdrücklich nicht, siehe auch Hilfe:Signatur. Wer an einem Artikel mitgearbeitet hat, kann man in der Versionsgeschichte eines Artikels einsehen, in diesem Fall hier.
e) Wie Du in den Versionen siehst, habe ich eine kleine Ergänzung gemacht, nämlich eine Kategorie ergänzt. Kategorien sind leider eine Wissenschaft für sich, man kann sich aber sehr gut an verwandten Artikel orientieren, welche Kategorien sinnvoll zugeordnet werden können. Die Kategorien helfen dabei, Artikel in Themenbereichen auffindbar zu machen. Solange der Artikel im Benutzernamensraum ist, dürfen die Kategorien aber nicht aktiv sein, deshalb steht ein Doppelpunkt vor dem Wort Kategorie, das deaktiviert diese in diesem Artikel.
3. Nein, bitte nicht so. Das geht wie unter Hilfe:Artikel verschieben beschrieben. Sobald Du vier Tage angemeldet bist, kannst Du das selbst vornehmen. Wenn es schneller gehen soll, kann ich das auch für Dich erledigen. Das Verschieben hat den Vorteil, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt, das ist aus Lizenzgründen notwendig, sobald außer Dir anderere Autoren beteiligt ist (meine Kategorieergänzung ist in dem Sinne allerdings unbedeutend).
4. Die Autoren bearbeiten die Texte in aller Regel direkt im Browserfenster. Leider ist das nicht sehr komfortabel, eine direkte Vorschau gibt es dort nicht, nur die Möglichkeit Vorschau zeigen, die Du sicher kennst. Du kannst in Deinen Einstellungen (ganz oben) auf dem Reiter Helferlein allerdings weitere Bearbeitungswerkzeuge aktivieren, darunter auch wikEd, der Deinem Wunsch vermutlich näher kommt, aber nur mit ausgewählten Browsern funktioniert und bei mir manchmal etwas hakelt.
Noch einmal alle Achtung für Deinen ersten Entwurf, da hast Du schon etliche Features genutzt, die manche erst nach Monaten entdecken!
Beste Grüße, -- Ukko 23:28, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Ukko,

zunächst mal wieder vielen Dank für deine sehr schnelle und ausgesprochen ausführliche und hilfreiche Antwort (und auch für das Kompliment am Schluss).
Die Punkte habe ich abgearbeitet - und auch die Zeichnungen etwas optimiert bzgl. der Schriftgröße, sowie am Text ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Die Seite ist jetzt fertig und könnte meines Erachtens hochgeladen werden. Würdest du das für mich machen, weil ich heute damit fertig werden will.
Natürlich habe ich wieder Fragen:
1. Ich wollte das Wort Ebenen mit dem Artikel Ebene (Mathematik) verlinken durch Ebenen; es ging nicht.
2. Die Vorschaubilder sehen bei mir etwas 'schwammig' aus; ich denke das liegt an der Berechnung. Ist es üblich, ein xxx Pixel breites Bild als Miniaturbild beizufügen?
Übrigens: Bei meinem iPad sehen die Formeln klasse aus. Da haben sich die 'Äpfel' wohl was einfallen lassen. In meinem Browser (Firefox) wird es besser, wenn ich über Strg-Mausrad die Schrift vergrößere.

So, das wärs für den Moment. Liebe Grüße
--LaoHai 08:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo LaoHai,
super! Ich hab's jetzt nach Kugelscheibe in den Artikelnamensraum verschoben. Dort kann und soll es jetzt auch von andere Autoren bearbeitet (und nach Möglichkeit verbessert) werden. Du kannst das bequem verfolgen, indem Du den Artikel auf Deine Beobachtungsliste nimmst oder Dir seine Versionsgeschichte anschaust. Was geschieht, ist sehr unterschiedlich. Manchmal bleiben Artikel monatelang unberührt, manchmal werden sie sofort ergänzt. In diesem Fall tippe ich, dass z.B. jemand die <br>-Anweisungen herausnehmen wird. Die sind nicht nötig, derselbe Effekt wird durch eine weitere Leerzeile erreicht und HTML-Syntax sollte in Artikeln wenn möglich vermieden werden. Falls Dir einzelne Bearbeitungen anderer Autoren unverständlich sein sollten oder Du sie für keine Verbesserung des Artikels hältst, ist die Diskussionsseite des Artikels der richtige Ort, um das zu klären.
Was kann man noch machen? Ich sehe z.B. gerade, dass das Stichwort Kugelschicht in Formelsammlung Geometrie unverlinkt ist, da wäre ein Link sicher sinnvoll. Wenn es einen guten weiterführenden Weblink zum Thema gibt, könnte man den unten im Artikel in einem eigenen Abschnitt auch noch anführen.
Zu Frage 1.: Da fehlt ein wichtiges Leerzeichen
[[Ebene(Mathematik)|Ebenen]]Ebenen
[[Ebene (Mathematik)|Ebenen]]Ebenen
Zu Frage 2.: Nein, die Miniaturbilder sollen über den Server berechnet werden, da dieser die Bildschirmauflösung und die Einstellungen des Benutzer benrücksichtigen kann. Das liefert zwar etwas etwas unschärfere Bilder, funktioniert aber bei jedem Benutzer sinnvoll und kann vor allem immer weiterentwickelt werden.
Zusätzlich habe ich übrigens noch eine Weiterleitung von Kugelscheibe auf den neuen Artikel erstellt, damit der Artikel auch über dieses Stichwort gefunden wird.
Abschließend noch einmal meinen Glückwunsch zu Deinem ersten Artikel! Ich habe ja schon einige Neulinge hier betreut, aber Du bist der erste, der innerhalb von zwei Tagen einen kompletten Artikeln mit Bildern, Formeln, Einzelnachweisen usw. erstellt hat. Ich bin gespannt auf Deine weiteren Beiträge!
Beste Grüße, -- Ukko 10:24, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zwischenüberschrift

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ukko vielen Dank für deine Hilfen und Ergänzungen.

Mit der Verlinkerei und den Kategorien muss ich mich noch beschäftigen. Ich wollte auf der Seite Formelsammlung Geometrie einen Link einfügen, indem ich dort das Wort Kugelschicht in doppelte eckige Klammern gesetzt habe, aber das blieb rot. Muss wohl nochmal nachlesen, wie das geht.

Als weiteren Beitrag habe ich den Kugelkeil geplant und einige Zeichnungen zu den Kugelteilen, sowie Links zu Rotationskörpern.

Insgesamt bin ich schon erstaunt, wie viel es noch zu tun gibt bei dem einfachsten mathematischen Körper. Es macht Spaß (und auch wohl süchtig).

Vielen Dank nochmals für deine Hilfe.

Liebe Grüße --LaoHai 11:52, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo LaoHai,
hm, ich kann nicht nachvollziehen, was beim Verlinken nicht funktioniert hat. Bei mir geht es [2]. Vielleicht war irgendwo ein Leerzeichen zuviel oder eine falsche Groß-/Kleinschreibung im Wort?
Ja, ich war auch überrascht, dass in der Geometrie noch einiges an Platz für solche Artikel ist, schau aber vor dem Neuanlegen sicherheitshalber besser in der Kategorie:Raumgeometrie nach, ob das gewünschte dort nicht schon unter einem anderen Namen existiert.
Neue Artikelentwürfe beginnst Du weiterhin am besten auch in Deinem Benutzernamensraum, denn im Artikelnamensraum sind unfertige Artikel unerwünscht, wenn man Pech hat fangen die sich sonst schnell einen Löschantrag ein.
Beste Grüße, -- Ukko 17:25, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo LaoHai, du hast seit einiger Zeit keine Bearbeitungen in der Wikipedia mehr gemacht. Bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Mentorenprogramm interessiert? Der Grund für meine Frage ist, dass ich bei den von mir betreuten Benutzern regelmäßig nachsehe, welche Bearbeitungen diese gemacht haben, welche neue Artikel sie angelegt haben, und was auf ihren Benutzerdiskussionsseiten passiert. Das alles kostet Zeit, und ist nicht besonders sinnvoll, wenn der Betreute so wenig Aktivität zeigt. Vielleicht könntest du mir ja konkret benennen, welchen neuen Artikel du anlegen, oder welche bestehenden Artikel du bearbeiten willst. ---- Ukko 20:46, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo LaoHai, da Du seit meiner Anfrage keine Bearbeitungen mehr gemacht hast, bin ich so frei, Dich wieder aus dem Mentorenprogramm auszutragen. Falls Du zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder Interessen haben solltest, kannst Du Dich gerne wieder an mich oder das Mentorenprogramm wenden. Beste Grüße, -- Ukko 00:02, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Massenhaftes Einfügen ungeeigneter Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LaoHai,

schön, dass Du wieder zurück bist. Ich habe allerdings einen Großteil deiner Einfügungen wieder zurückgesetzt. Es ist nicht Sinn des Literaturabschnitts, allgemein Bücher zu dem Thema zu sammeln, sondern spezifische, weiterführende Literatur anzugeben, die idealerweise auch im Artikel zitiert wird.

Darüber hinaus ist das massenhafte Eintragen des immergleichen Werks, ohne daraus inhaltlich zu Artikeln beizutragen, nicht gerne gesehen, da es nicht zum Projektziel „Erstellung einer Enzyklopädie“ beiträgt. Besonders sauer stößt es auch auf, wenn Du „dein“ Buch immer an die erste Stelle von bereits umfangreichen Literaturlisten setzt. Abgesehen davon, dass dort häufig eine chronologische Sortierung gewählt wurde, kann man angesichts deiner vielen Eintragungen in gerade mal einer halben Stunde kaum davon ausgehen, dass Du geprüft hast, ob „dein“ Buch überhaupt Themenbereiche abdeckt, die die bereits angegebene Literatur nicht behandelt.

Ich möchte dich bitten, in Zukunft genauer zu prüfen und vor allem die (mutmaßlich hochaktuellen) Inhalte des Buchs in die Artikel einfließen zu lassen. Viele Grüße,--Cirdan ± 20:56, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du mir sagen, wie ich zu deinen Anmerkungen Stellung beziehen kann?
LaoHai
Hallo LaoHai,
prima, dass Du dich so schnell meldest. Welche Anmerkungen meinst Du genau? Erstmal können wir alles hier besprechen.
Viele Grüße,--Cirdan ± 21:14, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, Cirdan,
ich möchte zu einigen Punkten was sagen
1. Bei der Recherche zu dem Buch habe ich alle nun von mir mit einer aktuellen Literaturangabe versehenen Artikel (und natürlich viele mehr) gesichtet und in meine Überlegungen mit einbezogen.
2. Allen Stichworten widmet das eingepflegte Buch mindestens ein vielseitiges Kapitel, wenn nicht einen ganzen Abschnitt.
3. Auf nicht alle aufgeführten Bücher wird im Artikel explizit hingewiesen, trotzdem sind sie eingepflegt worden.
4. Bei einigen Artikeln konnte ich weder eine alphabetische noch chronologische Reihenfolge feststellen. Da mein Buch sehr neu ist, habe ich es oben eingefügt.
5. Ich versuche, rationell zu arbeiten, deshalb habe ich die Einträge vorbereitet und dann geschlossen eingetragen. Das dies ein Manko sein soll, war mir nicht klar.
6. Ich habe genau geprüft, ob die Inhalt zum Buch und das Buch zum Inhalt passt. Mit meiner sicherlich sehr unzureichenden Fachkenntnis kann ich das bestätigen.
7. Meiner Ansicht nach ist auch das Löschen von sehr veralteter Literatur gerade in dem Bereich nötig, so dass die Literaturlisten sehr zusammenschrumpfen würden. Doch das sollen sich andere anmaßen.
Ich hoffe, du überdenkst deine Entscheidung noch einmal, damit die Enzyklopädie zu einem brauchbareren Werkzeug wird.
Liebe Grüße
Lao Hai
Hallo Lao Hai, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Da du sogar selbst Autor des Buchs bist, gilt aus meiner Sicht umso mehr: Vielfaches Eintragen des immergleichen Buchs in diverse Artikel, ohne eine inhaltliche Ergänzung des Artikels vorzunehmen oder die Literaturliste grundlegend zu überarbeiten, ist mindestens schlechter Stil und wird bisweilen sogar als „Literaturspam“ bezeichnet. Dir dürfte einleuchten, dass angesichts zahlreicher Versuche von Verlagen und Autoren, durch Wikipedia-Einträge „ihre“ Bücher zu bewerben, sofort alle Alarmglocken angehen.
Wichtig ist auch, dass für Literatur gilt: „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ (Wikipedia:Literatur#Auswahl).
Wie du selbst schreibst, gibt es in dem Bereich viel Verbesserungsbedarf bei Wikipedia und ich bin sicherlich nicht der einzige Wikipedianer, der sich darüber freuen würde, wenn du mit deiner Fachkenntnis dazu beiträgst, die Artikel zu verbessern. Selbstverständlich kann das auf Grundlage deines Buchs geschehen, das dann auch als Beleg oder Literaturangabe auftauchen sollte.--Cirdan ± 15:48, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Cirdan, vielen Dank für deine Hinweise, die ich gut nachvollziehen kann. Im Moment bin ich noch stark beruflich eingespannt, aber die Pensionierung naht; dann werde ich auch mal wieder Artikel für Wikipedia schreiben, überarbeiten, ergänzen und auch die Literatur sachgerecht einbinden. Bis dahin bitte ich noch um etwas Nachsicht.
Hallo Lao Hai, dann freue ich mich schon auf deine Bearbeitungen! Viele Grüße,--Cirdan ± 12:34, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten