Benutzer Diskussion:Larf/Archiv/2007-4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Larf in Abschnitt Ulf Puder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alex Kidd

Hi! Finde ich schade, dass du nicht mehr am Schreibwettbewerb teilnimmst. Mein Artikel ist auch nur relativ kurz... --Gruß, Constructor 00:47, 1. Apr. 2007 (CEST)

Danke für ein wenig Anerkennung am Rande. ;-) Mir fehlte dann doch die Zeit für weitere Recherche, um den Artikel wirklich lesenswert zu machen. Aber immerhin ist er ja ein wenig gewachsen. --Larf 00:56, 1. Apr. 2007 (CEST)

Kirche St. Georg Schamhaupten

Danke für den Tipp

--Vic Dorn 22:45, 1. Apr. 2007 (CEST)

Mitternacht (Begriffserklärung)

Die Seite sollte gelöscht werden! Richtige Seite lautet: Mitternacht (Begriffsklärung) Wäre dir dankbar wenn du den Revert selber machst? Gruß --Andys 00:18, 8. Apr. 2007 (CEST)

Nun ists zu spät. Ich hatte den kleinen, aber feinen Unterschied leider nicht erkannt und daher einen Vandalismus-SLA vermutet. Sorry! --Larf 00:34, 8. Apr. 2007 (CEST)

Flohwalzer

Warum hast Du die Noten und die Hörprobe gelöscht??

SteyrerBrain

Weil deine Verlinkungen nicht existieren. Mir ist auch unklar, worauf genau du verlinken wolltest. --Larf 00:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: ich sehe grade, dass sie jetzt korrekt angezeigt werden - eben waren es noch rote Links. Ich reverte den Artikel dann mal. --Larf 00:39, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt eine bessere Version von Flohwalzer.mid hinaufgeladen: Flohwalzer1.mid. Kannst Du die alte Version löschen und die neue auf Flohwalzer.mid umbenennen? Oder ist es besser, Flohwalzer1.mid mit diesem Namen zu verlinken? --SteyrerBrain 01:00, 8. Apr. 2007 (CEST)

Eierschalensollbruchstellenverursacher

Deine Löschung ist mir unklar. Es gibt einen Eierschalensollbruchstellenverursacher und er sollte daher auch erwähnt werden. Der Eierköpfer ist ein anderes Gerät und darf daher nicht gleichgesetzt werden. Bitte um Erklärung. --TheTruth90 13:25, 8. Apr. 2007 (CEST)

"Eierschalensollbruchstellenverursacher" ist der Beiname für eben dieses auch früher im Artikel abgebildete Gerät namens "Clack". Der Name ist eine Erfindung des Herstellers. Landläufig nennt man sowas "Eierköpfer". So wird er auch z.B. bei Amazon bezeichnet. --Larf 13:34, 8. Apr. 2007 (CEST)

Das ist aber falsch. Der Eierschalensollbruchstellenverursacher ist dieses abgebildete Gerät. Der Eierköpfer ist etwas anderes.--TheTruth90 15:18, 8. Apr. 2007 (CEST)

Das ist nicht das gleiche Gerät gibt mal bei Google Eierschalensollbruchstellenverursacher ein du wirst kein Bild erhalten mit diesen Eierköpfer sonders das was ich im Artikel stehen hatte => dein Revert ist falsch. Eierköpfer ist nicht gleich Eierschalensollbruchstellenverursacher. Amazon ist kein Lexikon und daher stehen da sicher auch mal fehler drinne. Ich bitte dich das so zu lassen da dein Revert nicht richtig ist. Sorry.!

MFG --TheTruth90 15:22, 8. Apr. 2007 (CEST)

Aha, ein anderes Gerät, was komischerweise genauso aussieht und genauso heisst. Du kapierst es einfach nicht ... --Larf 17:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Wahrheit, dir ist klar, dass deine Aktion in Richtung Editwar lappte? Aber egal. Wir brauchen wirklich nicht darüber zu diskutieren, ob ein Eierschalensollbruchstellenverursacher ein Eierköpfer ist. Natürlich ist er. Das dolle lange Wort beschreibt auch nicht eine Art von Gegenständen, sondern hat ganz offensichtlich die Funktion eines Slogans für ein konkretes Produkt. Und man sieht: Der Plan ist aufgegangen. Alle möglichen Leute zitieren das und machen damit kostenlose Werbung – auch du wieder in der Wikipedia. Das Prinzip nennt sich Guerilla-Marketing und befindet sich seit der Verbreitung des Internets mächtig im Aufschwung. Und um noch etwas klarzustellen: Das Funktionsprinzip ist nicht neu und einzigartig, es wurde schon vor Jahrzehnten eleganter und kompakter realisiert. Rainer Z ... 18:49, 8. Apr. 2007 (CEST)

Zu einem Editwar gehören 2 und das ist nunmal unser Freund hier. Der Eierschalen.... ist dieses Ding mit der Glocke das ist nicht seine Funktionsweise oder so außerdem zerstöre ich keinen Artikel sondern stelle einen Neuen her mit Ausnahme das da halt bereits eine Verschiebung vorhanden ist. PS: bitte nenne mich thetruth90 ich nenne mich nicht so damit jeder was zum Übersetzten hat. --TheTruth90 20:35, 8. Apr. 2007 (CEST) @ Larf an deienr Höflichkeit solltest du noch etwas tun.

  • 1. Freundlichkeit gegenüber Mitautoren
  • 2. Artikel nicht 2 und Mehrmal löschen ohne eine Diskussion

Das Thema ist erledigt. Informiert euch mal bitte zu dem Thema den die Behauptung das ein Eierschalen... ein Eierköpfer ist ist nicht tragbar. --TheTruth90 20:35, 8. Apr. 2007 (CEST)

Aha, wie gut, dass du das nun beschliesst. Es gibt eine Löschdiskussion und da sieht es doch etwas anders aus. Zu deinem Punkt oben: 1. es tut mir leid, wenn Du die Meinungen anderer als "unfreundlich" empfindest, aber hier gibt es nun einmal bestimmte Regeln, an die Du Dich scheinbar nicht gerne hälst. zu 2.: ich habe weder einen Artikel gelöscht, noch einen LA gestellt. Das kannst Du in der Versionsgeschichte des Artikels nachlesen. --Larf 20:43, 8. Apr. 2007 (CEST)
Schon wieder diese unfreundliche Art. Egal!
Ich habe zu dem LA bereits geschrieben ließ dir das erstmal durch dann wird sich alles klären hoffe ich.
PS: Auch wenn es eine kleine Auseinandersetztung gab; Frohe Ostern hätte es fast vergessen. --TheTruth90 20:49, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ja, dir auch frohe Ostern. Und das wie immer absolut freundlich und neutral. --Larf 20:53, 8. Apr. 2007 (CEST)
Danke, du nimmst mir das doch jetzt nicht etwa übel das ich das geschrieben habe oder ?! --TheTruth90 20:55, 8. Apr. 2007 (CEST)
??? Es ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, was hier irgendjemand, der mich nur durch ein paar geschriebene Sätze kennt, über mich denkt ... Zumindest, solange es keine fachliche Kritik ist. --Larf 20:58, 8. Apr. 2007 (CEST)
Gut dann warten wir ab was die Diskussion bringt. Auf alle Fälle wird der Eierschalen.... irgendwo ergänzt ob in einem Satz einem eigenen Abschnit oder gar einem eignen Artikel dürfte die Diskussion beschließen. --TheTruth90 21:01, 8. Apr. 2007 (CEST)

Danke

...für den Revert meiner Diskussionsseite ;) --Christian NurtschTM 14:41, 8. Apr. 2007 (CEST)

PNDfehlt-Hinweis

Hallo Larf, danke, dass du die Kats für Jules Sandeau hinzugefügt hast. Achte aber bitte darauf, dass du den PNDfehlt-Hinweis nicht überschreibst, andernfalls lässt sich dem Autor bei der DNB keinem Datensatz zuordnen. Die Angaben werden von der PND-Redaktion abgearbeitet. (Siehe auch Wikipedia:PND/Fehlermeldung.) --Kolja21 19:30, 8. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, habs versehentlich "überschrieben". Danke, dass Du ihn wieder eingefügt hast. --Larf 19:33, 8. Apr. 2007 (CEST)

Kein Problem, solange es keine Absicht war, und danke noch mal für die Kats. --Kolja21 20:18, 8. Apr. 2007 (CEST)

SLA...

.. ja, es ist so. Kuck mal nur ins Artikel-Geschichte: so geschriebene Artikeln brauchen wir nicht in Wikipedia. /odder 21:54, 8. Apr. 2007 (CEST)

Völlig egal wie der Artikel aussieht, der SLA sollte wenigstens vernünftig und vollständig gestellt werden. --Larf 21:55, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab' deine Nachricht verstanden, wirklich. OK, wenn die Begründungen sind immer nötig, werde ich sie immer einfügen. /odder 23:50, 8. Apr. 2007 (CEST)

Verlinken

haie Larf,

mir fiel gerade dieser edit auf. Dazu zwei Anmerkungen; im allgemeinen soll ein Stichwort nur einmal verlinkt werden. Hampton ist bereits im ersten Satz verlinkt. Weiterhin ist ein Link auf eine BKS nicht sehr hilfreich. Hampton ist der name einer ganzen reihe von Ortschaften und Personen. Der korrekte Link wäre also Hampton (Virginia) - genau war (und ist ;o) ) es in der Einleitung verlinkt. ... Viele Grüße ...Sicherlich Post 11:33, 9. Apr. 2007 (CEST) (ausführlicher gibts das alles unter Wikipedia:Verlinken)

Schon unterhaltsam, dass ich mal den Fehler mache, bei dem ich immer ermahnend den Zeigefinger hebe. ;-) Da muß ich wohl irgendwie geistig abwesend gewesen sein und habe den ersten Abschnitt übersehen. Das kann aktuell schonmal vorkommen ... --Larf 11:53, 9. Apr. 2007 (CEST)

Bilder-Upload zu Schloss Sandersdorf

Hi Larf, hoffentlich habe ich es Dir jetzt recht gemacht. --Hintawoidler 15:23, 9. Apr. 2007 (CEST)

Um es mir recht zu machen braucht es aber ein wenig mehr. ;-) Nein, im Ernst: es ging mir mehr darum, dass kleine Artikel mit zu vielen Bildern nicht unbedingt gern gesehen sind. Bevor Du Dir zu viel Arbeit mit dem Upload etc. machst, wollte ich Dich darauf hinweisen. --Larf 15:26, 9. Apr. 2007 (CEST)

verstehst du was von HQ9+

Mir juckt der Löschfinger ... ist das aus irgend einem grunde relevant? Falls ja, warum? igel+- 21:28, 12. Apr. 2007 (CEST)

Verstehen nicht wirklich, aber es ist mir mal im Informatikstudium im 1. Semester begegnet. Da wurden Compiler und Interpreter für HQ9+ geschrieben, um die grundsätzliche Funktionsweise zu erklären. Es ist zwar eine Spaßsprache, aber doch recht bekannt. --Larf 21:33, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab mal nen roten Aufkleber drangeheftet. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der erklären kann, welchen riesigen Nutzen diese Erfindung für die Menschheit gebracht hat. igel+- 22:06, 12. Apr. 2007 (CEST)

Jean de Bourbon

High, wie ich soeben sehe, hast du den Artikel "Jean de Bourbon (Cluny)" nach "Jean de Bourbon" verschoben und den ursprünglichen Artikel löschen lassen. Ich finde diese Aktion nicht besonders gelungen, weil "Jean de Bourbon" fast schon kein Name mehr ist, sondern ein Gattungsbegriff, im Klartext: es gibt ziemlich viele davon, da "de Bourbon" sich zu einem Familiennamen entwickelte, "Jean" ein nicht gerade seltener Vorname ist, und zudem die Titelträger auch gerne ohne ihre Titel auftraten. "Jean de Bourbon" kann (u.a.) also sein:

  1. Jean I. de Bourbon, comte de La Marche, † 1393
  2. Jean I., duc de Bourbon, † 1434
  3. Jean II. de Bourbon, comte de Vendôme, † 1478
  4. Jean de Bourbon, Abt von Cluny, † 1485
  5. Jean II., duc de Bourbon, † 1488
  6. Jean de Bourbon, comte de Soissons, duc d’Estouteville, † 1557

Ich habe daher deine Änderung rückgängig gemacht und eine Begriffsklärung zu "Jean de Bourbon" verfasst. Gruß Br 10:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

P.S. Im übrigen sind dir bei den Ergänzungen zu Jean de Bourbon zwei Fehler unterlaufen: a) er wurde nicht 1456 geboren, sondern 1456 zum Abt von Cluny gemacht, das Geburtsjahr ist unbekannt; b) er starb nicht 1480, sondern 1485, 1480 trat er als Abt zurück.

Mit einer Begriffsklärungsseite ist das natürlich ideal gelöst, keine Frage. --Larf 13:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Danke für deine Begrüßung...

aber warum liegt meine Beantwortung nicht in deinem blauen Format? Fragend--Ische007 Office 21:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die Begrüßungsvorlage befindet sich in einem eigenen Fenster, für das eine Hintergrundfarbe eingestellt ist. Wenn du darauf antwortest, steht es unter diesem Fenster und hat daher auch nicht die gleiche Hintergrundfarbe. Wenn du auf "bearbeiten" klickst, kannst du das auch nachvollziehen. Viel Spaß. ;-) --Larf 21:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Das ist jetzt ein bissel zu hoch für mich. Kannst du mir das bitte irgendwie genauer erklären oder besser noch einstellen? Ich versuche Viel Spaß zu haben und sage schon mal Danke--Ische007 Office 21:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
Zur Erklärung: man kann hier im Wiki auch einige Funktionalitäten von HTML nutzen, näheres findest du hier. Es ist aber besser, wenn Du das nicht weiter auf der Diskussionseite nutzt, da dort normalerweise sehr viele "fremde" User schreiben und dann auch einmal schnell das Design oder die Formatierung "zerstört" wird. Also am besten so lassen wie es ist, so ist es korrekt, normal und sinnvoll. :-) --Larf 21:59, 14. Apr. 2007 (CEST)
Na gut, dann lasse ich es erstmal so wie es ist. Für mich sind im Moment andere Sachen wichtiger. Muß mich ja erst hier reinwurtscheln. Gruß--Ische007 Office 22:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ulf Puder

Hallo Larf,

zu Deiner Kritik an dem Artikel über Ulf Puder "Dürftige information": Er enspricht im Umfang den anderen Wikipedia-Artikel zur Neuen Leipziger Schule. Ihn auszuweiten würde bedeuten, Ulf Puder herauszustellen. Soll er aufgewertet werden? Ist er so überragend? Bist Du ein Kenner der Leipziger Schule? Geht Dein Kunstverstand und -Interesse so weit, dass Du an anderen Stellen sparst (z.B. Reisen oder Urlaub), um hin unf wieder ein Kunstwerk zu kaufen?

Wahrscheinlich ist es Dein Verständnis von Demokratie, Dich hier einzumischen. Ulf Puder habe ich bei Wikipedia unter dem Artikel "Neue Leipziger Schule" mit genannt, weil er in der aktuellen Ausstellung "made in Leipzig" ebenfalls vorgestellt wird und das Plakat der Austellung auf ein Bild von ihm zurückgeht. Weil über ihn kein Artikel existierte, er als Link rot gedruckt wurde, habe ich einen begonnen. Inzwischen ist er erweitert worden mit seinen Ausstelllungsbeteiligungen. Wenn das nicht reicht, lieber Larf, na dann schreib doch Profundes über den Leipziger Künstler dazu! Kritisieren sollte nur, wer es besser kann, auch in der Demokratie! Und was ist schon eine anonyme Kritik wert! Wer sich sicher ist, dass er etwas ist, kann sich nennen. Die Leichtgewichte verstecken sich hinter einem Pseudonym.

Mit allen guten Grüßen!

H.-P.Haack, Leipzig

Informiere Dich bitte über die Methoden in der Wikipedia. Die Aufgabe der Qualitätssicherung ist es nicht, Artikel zu kritisieren, sondern auf Mißstände aufmerksam zu machen und sie auch zu verbessern, um sie vor einer eventuellen Löschung zu bewahren. Es ist eine alltägliche Methode und ich weiss nicht, was mein Profil, Charakter oder wie immer man es auch nennen mag, damit zu tun haben sollen. --Larf 09:43, 20. Apr. 2007 (CEST)