Benutzer Diskussion:Lars Roentzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lars Roentzsch in Abschnitt Sperre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Bretnig-Hauswalde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lars Roentzsch, bist du dir mit der Freigabe sicher? Dann wäre ein Hinweis auf der Diskussionsseite besser. Ich habe den Text schon mal etwas eingekürzt. Fließtext wäre auch schön. Würdest du dies übernehmen? Gruß --Alma 18:05, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alma, ja ich bin sicher, denn ich habe diese Liste mit meinem Vater (Hansgeorg Röntzsch) gemeinsam erstellt. Korrekturen finde ich an dieser Stelle unangebracht. (Wikipedianer, du bist mündig!)

Ich will nicht korrigieren, sondern a) den Text in einen Fließtext umgestalten (dies ist bei wikipedia üblich und b) nicht nur einfach eine Kopie erstellen sondern den Text auf das Wesentliche konzentrieren, der Rest steht ja auf der Ortsseite. Gruß --Alma 18:20, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ostwald-Reifung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lars Roentzsch, zur Kenntnisnahme: Du hast den Artikel „Ostwald Reifung“ erstellt. Einen Artikel zu diesem Thema hatten wir aber schon unter dem Namen „Ostwald-Reifung“. Ich habe deinen Text dort eingefügt, die beiden Texte müssten jetzt aber noch richtig zusammengefügt werden. Gruß --Entlinkt 19:37, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, danke für die Vorarbeit. Habe die beiden Texte verwoben. Gruß Lars--Lars Roentzsch 10:09, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lars. Eben habe ich zum dritten Mal den Weblink auf eine wenig informative www-Seite von Dir entfernt. Bitte unterlasse es, diesen Link immer wieder einzustellen. Ich empfehle dringend die Lektüre der Richtlinien für Weblinks, insbesondere den Abschnitt Allgemeines und den zweiten Punkt in der Liste der Grundsätzliche Richtlinien.---<(kmk)>- 02:25, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

hallo kmk, wenn du dir die animation genau anschauen würdest, könnest du den wertvollen inhalt erkennen: zwei erdbeer-eltern werden gekreuzt (MS+Elsanta), die in ihren eigenschaften diametral gegenüber stehen (größe, fruchtfleisch, farbe, geschmack etc.) und entwickeln sich in die F1-Generation, die die diversität einer keuzungspopulation zeigt. diese idee kommt vom dresdner erdbeerzüchter dr. klaus olbricht (siehe z.B. http://www.zeit.de/online/2006/23/bildergalerie-erdbeeren ), mit dem ich hobbyseitig zusammenarbeite (s. http://www.zeit.de/online/2006/23/bildergalerie-erdbeeren?3 ). ich bitte dich daher, hier nicht den fachlichen richter zu spielen und in zukunft die verlinkung zu belassen, die im übrigen regen zuspruch erhält (allein 37 Hits im Oktober) - was eindeutig das interesse der wiki-nutzer aufzeigt. vielen dank. lars --Lars Roentzsch 09:26, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lars.
Der gesamte Text-Inhalt der sich hinter Deinem Weblink verbirgt ist:
Crossing between cv. 'Mieze Schindler' and cv. 'Elsanta'
Both crossing partners are cultivars of Fragaria xananassa (Duch.).
# Breeding is driving evolution in fast motion!
# Further information on strawberry species and cultivars can be found at [wikipedia] .
# The online full-text version of George M. Darrow's book The Strawberry: 
  History, Breeding and Physiology can be found [here]
Der Informationsgehalt dieser Zeilen ist offensichtlich eher mager. Die dazu gelinkte Graphik beeindruckt in der Hälfte der Zeit durch einen animierten Pixel-Sturm. Für den Inhalt der Bilder ist man auf Raten angewiesen. Es fehlt jede Erklärung, was man zu sehen bekommt und auf welche Details es ankommt. Die von Dir oben beschriebene Information ist der Graphik wegen fehlender Erklärung nur dann zu entnehmen, wenn man sie bereits kennt. Dazu kommt noch, dass die Graphik-Animation jede genauere Betrachtung des Bildinhalts effektiv unterbindet. Erschwerend kommt hinzu, dass die von Dir skizzierte Information zum Thema Kreuzung (Genetik) passt als zum Lemma Erdbeeren. Ein informativer Weblink ist etwas anderes. Als Beispiel, wie ein informativer Weblink aussieht, kann das Buch von George M. Darrow gelten. Siehst Du den Unterschied?
Ich werde den Link wieder entfernen. Ich schlage vor, dass Du Deine Webssite erheblich verbesserst, bevor Du sie wieder verlinkst. Bedenke, das Du den Verstoß gegen die Empfehlung keine privaten Webpages mit besonderer Qualität kompensieren musst (Siehe WP:WEB). Mit ein bis zwei weiteren Stichworten ist es da nicht getan.---<(kmk)>- 15:12, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Es ist nicht nötig, die Diskussion parallel auf meine und Deine Benutzerdiskussion zu kopieren. Ich bekomme durch meine Beobachtungsliste mit, wenn Du auf Deiner Diskussionsseite antwortest.-<(kmk)>- 15:12, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

kmk, ich finde es sehr anmaßend, dass du dir herausnimmst, über den gehalt der animation und des bildmaterials zu urteilen. ein bild spricht tausend worte, heißt es im sprichwort. wenn der erste durchlauf der animation, die künstlerische mit züchterischen inhalten verbindet, dir nicht gleich alle details offenlegt, dann schaue ihn nochmals an und nochmals etc.! übrigens, welche fachkompetenz kannst du über erdbeeren und pflanzenzüchtung vorweisen, um dieses degradierende urteil fällen zu können? wieviele neue sorten hast du in deinem leben schon gezüchtet? und zweitens: nur weil DU den inhalt der aussage der bewegenden bilder nicht verstehst, gilt das nicht automatisch für die allgemeinheit. ich werde den link jedenfalls wieder hereinsetzen. diese entscheidung kann ich auch gegenüber höheren wiki-instanzen vertreten. lars --Lars Roentzsch 19:51, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Lars. Der Informationsgehalt deines Weblinks für Laien (vgl. (Wikipedia:Omatest) tendiert wirklich nahezu Richtung Null. Wir schreiben hier an einer allgemeinen Enzyklopädie und keinem Fachlexikon. Der Weblink verstößt gleich gegen mehrere Punkte von WP:WEB und ist daher im Artikel Erdbeere bitte nicht weiter einzustellen. Ich werde ein fortgesetztes Einfügen des Weblinks als Wikipedia:Edit-War werten und dementsprechende Konsequenzen ziehen. Ich würde mich freuen, wenn du dein Fachwissen dazu verwenden würdest, die hiesigen Artikel inhaltlich zu erweitern und zu verbessern. Gruß --Ureinwohner uff 19:47, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lars

Ich habe doch nun für 2 Tage gesperrt, um dir zu signalisieren, dass sein Verhalten hier nicht gebilligt wird. Der Weblink ist für einen Laien der auf der Suche nach weiterführenden Informationen ist total unbrauchbar und daher nicht wieder einzusetzen. Und ein solches Theater wie auf Diskussion:Erdbeeren ist auch tunlichst zu unterlassen. Mir ist es herzlich egal, ob sie selber diese Einträge allesamt erstellten, oder ihre Kollegen um Meldung baten, so etwas ist hier ein absolutes No-Go! Gruß --Ureinwohner uff 11:20, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ah, so ist das hier bei "Wikipedia", wenn Wortmeldungen gegen Euren Strich eingestellt werden, so ist es gleich "Theater". Mehr noch, freie Meinungsäußerung selbst auf Diskussionsseiten soll unterdrückt werden ("tunlichst zu unterlassen"). Wo sind wir hier überhaupt? Auf einer freien oder einer totalitären Plattform? Allein wegen dieser Wortwahl sollte man die Admin-Rechte entziehen. Ich lasse mir und meinen Sympathisanten doch keinen Maulkorb verpassen. Du mutmaßt, verdächtigst wahrlos und kritisierst dein eigenes Verhalten: Dass <Ureinwohner> und <kmk> in der gleichen Seilschaft hängen, ist doch mehr als offensichtlich. Anders ist dieser irrationale Anti-Link-Fanatismus nicht zu erklären...--Lars Roentzsch 19:05, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten