Benutzer Diskussion:Ld baker/Marktkieker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ld baker in Abschnitt Hinweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Stifter der Auszeichnung hat mich mit dem Anlegen des Eintrags beauftragt. --Ld baker (Diskussion) 13:37, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Löschvorgang Marktkieker

[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag zum Marktkieker wurde am 5. August 2014 als irrelevant eingestuft und gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/5._August_2014

Ich habe den Eintrag überarbeitet und Belege hinzugefügt (Berichte der Preisträger sowie Berichterstattung in Zeitungen) und bitte vor einer sofortigen Löschung um eine neue LD.--Ld baker (Diskussion) 03:16, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Übertrag der Diskussion zum Schnelllöschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Löschen|1=Wiedergänger. --Mama Leone (Diskussion) 21:35, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Gegenüber der Version bei der Löschentscheidung 2014 (dort wurde zu Recht auf "Relevanz im Sinne von Rezeption nicht erkennbar") sind nun viele Einzelnachweise, auch in Zeitungen und Rundfunksendungen aufgenommen. Der paid editor arbeitet für sein Geld und ist nicht faul. Daher wäre es imho sinnvoll, die Relevanz anhand des nun dargestellten Medienechos im Rahmen einer LP oder erneuten LD zu prüfen.--Karsten11 (Diskussion) 22:27, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Für sowas ist die Löschprüfung gedacht. Wer hintenrum versucht sich wieder reinzuschmuggeln, bekommt halt nen SLA. Zum Kernproblem. Es ist mittlerweile üblich, Preisträgern von relevanter Preise auch die pauschale Artikelrelevanz zuzusprechen. Wenn man sieht, daß eigentlich kein Preisträger dies ohne diesen ist, stellt sich erneut die Frage nach der Hintertür, wo jemand, der mit dem Wikiablauf vertraut ist, eine Logigkette aufbauen will. Also BNR und LP. Ansonsten ist die Darstellung trotz oder gerade wegen der vielen ENWs zumindest "unüblich", wenn nicht regelwidrig. Normalerweise trägt man Preise zuerst beim Träger ein, dann hat man auch ein Maß für den sinnvollen Textumfang. Denn das solcher Preisartikel umfangreicher ist, als der für das Back Journal zeigt auch das Grundproblem dieses Textes. Eine LD wäre da nicht geeignet, denn die würde eine Wikifizierung behindern.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:33, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Man kann sicher sagen, daß ich einer der Befürworter derartiger Artikel bin, aber um das Ganze zu schützen, sollte man bei der Themenwahl wie Darstellung einige Punkte beachten:

  1. Preise gehören zuerst einmal zu den Stiftern, hier Back Journal, dessen Textumfang gibt vor, was für einen solchen Preis angemessen ist.
  2. Vermeidung von Namedropping - Google funtkioniert nunmal so, daß unsere Artikel wie deren Spiegelseiten erheblichen Einfluss auf das Ranking haben. Darum ist ein "allgemeines Personenverzeichnis" unerwünscht, wenn damit lediglich Dutzende irrelevante Unternehmen und Personen benannt werden
  3. Strutur - Artikel sollen im Fließtext verfasst werden, nicht wie hier stichpunktartig mit einer viel zu umfangreichen Strutur an Zwischenüberschriften, welche die Nutzbarkeit an vielen Geräten behindert.
  4. Jury - das es eine Jury gibt, ja, aber da diese wechselt gibt man nur die Merkmale an, wonach Personen berufen werden. Eine Liste der aktuellen Jury sollte durch einen Beleg verlinkt werden, die Aufzählung hier ist überflüssig.
  5. Preisträger - auch da gilt, wir sind kein Ersatz für die Website des Preises. Egal ob es ausklappbar ist oder nicht, diese Abschnitt hat nichts mit enz. Artikelarbeit zu tun.
  6. Linkdropping ist ebenso unerwünscht. Nur mal die Liste 2018. Für die Mohn AG wurden 7 Seiten als ENW verlinkt. Das ist sowohl überflüssig, da diese Information nur einmal belegt werden muss, als auch zweifelhaft in der Notwendigkeit, daß dies durch die Website des Back Journal belegt wird. Gleiches gilt für Hackner und Terbuyken. Wenn man dabei die Qualität der Quellen anschaut, kann man eine "solide Recherche" bezweifeln, sie verkünden lediglich Pressemitteilungen, und das genügt auch einmal, wenn überhaupt.
  7. Trotz mehr als 50 Quellen fehlt beim Abschnitt "Kriterienterien für die Auszeichnung", wo es um das Basiswissen geht jegliche Quellenangabe.
  8. Quellentreue - Gleich im ENW 1 steht zur Geschichte "Die gute Idee machte nicht nur Freunde. Hinter den Kulissen maulten die Verbände, weil sich da einfach jemand anmaßte, Bäcker auszuzeichnen. Die anderen Fachzeitschriften ignorierten die Verleihung geflissentlich. Und der Wettbewerb versuchte den Marktkieker als Preis eines Lieferanten abzuqualifizieren – mit ein Grund, warum sich Isernhäger nach einigen Jahren als Veranstalter zurückzog und das Back Journal die Gala in Eigenregie organisierte." Das wird hier nicht erwähnt, spricht aber gleich selbst gegen die Relevanz dieses Preises.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Oliver S.Y. (Diskussion) 10:51, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise! Da der Eintrag damals nur mit Verweis auf fehlende Relevanz gelöscht wurde, ging ich davon aus, dass dies der einzige Grund war. Die weiteren hier aufgeführten Gründe sind einleuchtend und ich bin dankbar, dass sie nun kommuniziert wurden. Ich informiere meinen Auftraggeber und schlage ihm die Lösung als Bereich im Eintrag Back Journal vor unter Beachtung der hier aufgeführten Hinweise. Da ich noch neu bei der Erstellung von Einträgen bin war ich mir der Punkte nicht bewusst und bitte um Entschuldigung. --Ld baker (Diskussion) 11:35, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten