Benutzer Diskussion:Lena Mahnke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Lena Mahnke“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „NordCap GmbH & Co. KG“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Bitte kläre vor weiteren Beiträgen in der Wikipedia mit einem Anwalt oder der Rechtsabteilung deines Unternehmens die Rechtslage zum unlauteren Wettbewerb (OLG München, Urteil vom 10. Mai 2012, Az. 29 U 515/12) ab, um dich nicht für Mitbewerber angreifbar zu machen. Mit freundlichen Grüßen, --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:03, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

NordCap GmbH & Co. KG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lena Mahnke!

Die von dir angelegte Seite NordCap GmbH & Co. KG wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:37, 25. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mitarbeit bei der Relevanzklärung

Vielen Dank für den Eintrag des Fachlexikons. Damit hast du schon einiges getan, um den Artikel eventuell behalten zu können. Gibt es Rezeption zum Unternehmen in überregionalen etablierten Medien? Zeitungen, Magazinen, Fachzeitschriften o.ä.? Wenn ja, füge solche Belege bitte gerne als Einzelnachweise hinzu. Genau das sind die Punkte, die einen Artikel auch inhaltlich interessant machen und die Relevanz im Sinne unserer Allgemein-RKs aufzeigen könnten. Falls das gelingt. Vielmehr fällt mir momentan nicht ein. (Geschichte sollte übrigens im Fließtext stehen und Eigennamen kursiv statt in Großbuchstaben (außer z.B. bei Abkürzungen), siehe WP:TYPO und WP:NK, könntest du das bitte noch erledigen?) Übrigens: Die Gültigkeit eines angegebenen Belegs zu überprüfen, ist eigentlich Aufgabe des entscheidenden Admins. Da es aber offenbar nicht zu den bekanntesten Werken dieser Art gehört, könntest du den Admin vielleicht unterstützen, indem du in der Löschdiskussion Rezeption zum Werk selbst verlinkst, falls verfügbar. Falls viele Auflagen oder eine große Auflagenhöhesind 25.000 St., also nicht so arg viele belegbar wären oder bekannte Leute aus der Wirtschaft sich dazu schon mal geäußert haben, wäre das natürlich auch eine hilfreiche Angabe. --H7 (Diskussion) 17:50, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Lena Mahnke, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lena Mahnke. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hier findest du noch wichtige Informationen und Hilfen: Portal:Unternehmen/Richtlinien. Am besten wäre es den Artikel in den Benutzernamensraum zu holen und in Ruhe auszubauen. So haben wir nur noch 5 tage bis er gelöscht wird. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:22, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wie verschiebe ich den Artikel in den Benutzernamensraum und ist er dann immer noch auffindbar? Oder muss er erst wieder freigeschaltet werden, damit ihn alle sehen können?

Nö, der ist ganz normal sichtbar, wenn man weiß wo man ihn findet. BNR ist aber eine geschützter Raum zum Bearbeiten. Wenn dann alles chick ist wird zurückverschoben in die öffentliche Wikipedia. Kein großes Ding. Für die Verschiebung brauchen wir aber erstmal Konsens in der Löschdiskussion. Das macht dann vermutlich schon jemand. Mussu dich erstmal nicht mit rumplagen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:57, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Lena Mahnke“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Lena Mahnke“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --EH (Diskussion) 11:35, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Verifizierung ist erfolgt und der Eintrag wurde von mir entfernt, vielen Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz (Diskussion) 18:34, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

NordCap

[Quelltext bearbeiten]

Du findest deinen Artikel jetzt da: Benutzer:Lena Mahnke/NordCap Graf Umarov (Diskussion) 10:07, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist deine Meinung zum Artikel, wie er jetzt ist? Es wurde ja noch ein wenig dran rumgebastelt... von mir und von anderen. Lena Mahnke (Diskussion) 09:12, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Lena, wer wann was in dem Artikel gemacht hat und auch warum, siehst du in der Versionsgeschichte. Forlgende Dinge solltest du noch ändern:

  • Einige Formulierungen sind noch unenzyklopädisch z.B.:"adressieren u.a." oder "Im Jahr 1937 wurde der Grundstein mit der Übernahme des Bosch-Dienstes..." Das heißt in Wikipedia: " 1937 übernahm Franz Seelig einen Bosch-Dienst in Bremen.
  • Insgesammt kann der Bereich Geschichte noch ausgebaut werden.
  • Produkte würde ich ändern auf Geschäftstätigkeit und die Auflistung eindampfen auf die Bereiche mit Nennung einiger bekanntesten Marken.
  • Kommunikation (Firmen-Speach) und Engagement würde ich zusammenfassen zu Öffentliche Wahrnehmung o.Ä.
  • Verteil ein Paar Inhalte der Einleitung noch auf die Kapitel. Für die Einleitung reicht das Wesentliche: wer was wann wo.

Lieben Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:56, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Graf Umarov, am Wiki-Beitrag wurde noch gefeilt. Was sagst du dazu? Gibt es weitere Änderungsvorschläge? Lena Mahnke (Diskussion) 08:14, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Lena, so ist der Artikel sowiet Ok, was mir etwas Bauchschmerzen macht, ist die Relevanz. Ich bin nicht, sicher ob er so einen Löschantrag überlebt. Gibt es vielleicht noch mehr Berichte in Medien? Die müssen nicht Online verfügbar sein. Würde jedenfalls helfen. Wenn nicht, oder du es riskierren willst, kannst du den Artikel wieder in den ANR (allgemeine Wikipedia) verschieben. Weißt du wie das geht? Baustelle Baustein raus, Kategorien einfügen und verschieben auf NordKap. Anschließend musst du noch den Artikel in Wikipedia verlinken, damit er nicht verwaist ist. (in anderen Artikeln einen Link auf NordKap setzen) und wenn du magst noch die Coordinaten in den Artikel einbauen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:43, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hi, du musst die Seite unbedingt noch mit anderen Seiten verlinken damit NordCap nicht verwaist ist. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:35, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Da muss der Link NordCap irgendwie rein. z.B beim Ortsartikel sofern da Unternehmen erwähnt werden Graf Umarov (Diskussion) 12:56, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

NordCap

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lena Mahnke!

Die von dir angelegte Seite NordCap wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:27, 26. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Hallo Lena, ich antworte die mal hier: NordCap ist noch nicht gelöscht worden. Es hat sich noch kein Admin gefunden, der das entscheiden mochte. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:47, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lena Mahnke!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten