Benutzer Diskussion:LenderKarl/Versuchsseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Fritz Jörn in Abschnitt Tagestabelle bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da nicht sicher ist, ob die WIKI-Fassung des gregorianischen Kal. jemals akzeptiert werden wird, sichere ich die Bild-Fassung oben an.--LenderKarl 15:15, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aufbau eines ewigen Kalenders

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Abschnitt wurde von mir wieder in den Artikel-Entwurf eingeordnet, da er die Entwicklung darstellt.LenderKarl (Diskussion) 09:49, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Folgende Bilder unter Verwendung zweibuchstabiger Abkürzungen für die Benennung der Wochentage; die Zahlenkolonne für das Datum ist nur einmal für alle Monate eines Jahres aufgeführt. Daher sind in nachstehenden Darstellungen hinter dem Monatsnamen die Anzahl der Tage des betreffenden Monats vermerkt.

Wie wiederholen sich die Wochentage monatlich, wie im Vergleich des Gemeinjahres zu dem Schaltjahr ?

Einbeziehen eines Schaltjahres (verkürzte Darstellung).

Ausgangspunkt ist der 31.12. des laufenden Jahres. Damit kann der 1.Januar des zu gestaltenden Folgejahres in der Zuordnung der Zeile: Januar zur Spalte des Datums: 1./8./15./22./29. eingetragen werden. Danach wird am Beispiel des Monats Januar der Wochentag des 2, und 3. und damit –mit dem 3.- der Wochentag des 31.Januar gefunden und damit wiederum der Folgetag als 1.Februar.

Im Gemeinjahr (Februar: 28 Tage) wird die Zeile der Wochentage aufgefüllt, um zu dem Monatsletzten des Februar, dem 28., zu gelangen. In Gemeinjahren sind die Wochentage jeden Datums der Monate Februar und März vom 1. bis 28. deckungsgleich.

Einfacher stellt sich die Februar-Darstellung für ein Schaltjahr dar, denn der monatserste und der monatsletzte Wochentag sind identisch. Die Märzgestaltung schließt sich an: Der dem Februar-Letzten folgende Wochentag ist der 1.März. Mit dem 3.März ist damit der März-Letzte (31.) gefunden und mit dem Folgetag der 1.April usw.

Hier wird eine Zuordnung des Monatsersten eines jeden Monats erstellt und unabhängig von der Reihenfolge der Monate im Jahr nach der Folge der Wochentage geordnet. Am Beispiel des Jahres 1990 ergibt sich :

Montag –Jan. und Okt.; Dienstag- Mai, Mittwoch –Aug., Donnerstag –Febr., Freitag – Juni, Sonnabend –September und Dez., Sonntag –April und Juli.

Das Gleiche wird analog für 1989 und 1991 getan. Das Ergebnis ist z.B. für den 1.Januar: 1989-Sonntag /1990-Montag/1991-Dienstag. Analog wird 1992 (Schaltjahr) und 1993 verfahren.

Die Wochentagsbezeichnungen werden den ersten sieben Tage jeden Monats zugeordnet.

Der folgende Schritt besteht darin, nur die ersten sieben Tage (wegen des Wiederholens jeweils des 1., 8., 15, 22. und 29. -und demnach auch der 2., 9.,... eines jeden Monats bezüglich der Wochentagsbezeichnung) der Monate den Wochentagsspalten der Jahre zuzuordnen, was nur für 1989/1990/1991 gelingt, denn für das Schaltjahr 1992 ist zwar Erweiterung auf die ersten 7 Tage für Jan und Febr. möglich, jedoch ergibt sich folgerichtig durch den 29.Febr. 1992 eine Wochentagslücke, welche für die Folgemonate zu berücksichtigen ist. Dem Nutzer eines solchen Kalenders stünden 14 Monate auf einem Druckexemplar zur Verfügung; er müsste -wie bei bisherigen sogenannten Ewigen Kalendern- das Schaltjahr und den Schalttag in die Wochentagssuche einbeziehen.

Um oben erwähnte Lücke (durch den Schalttag) zu berücksichtigen und es zu ermöglichen, den Monat Januar und den Monat Februar unabhängig von Gemein- oder Schaltjahr nur 1mal aufzuführen, wurden neben der Wochentagsspalte für Schaltjahr 92 die Spalten für die Gemeinjahre 89 bis 91 gesetzt. Für das Schaltjahr 92 muss in diesen Spalten ein Wochentag übersprungen werden. Danach wird das gefundene System von 89 bis 92 auf die Folgeperiode 93 bis 96 übertragen und danach die ersten 7 Tage der Monate Jan. und Febr. der „ersten Spalte“ und alle anderen Monate der „zweiten Spalte“ zugeordnet.

Für alle folgenden Mehrjahreskalender im Artikel (zwei bis x Jahre) wurde als Ausgangsbasis das Prinzip zur Findung der erforderlichen Zuordnungen Wochentag / Datum die oben vorstehende Systematik verwendet. Wegen der Gestaltung des Druckbildes wird das System dazu um 90 grd. gedreht (Jahre als Spalten ) und die voll ausgeschriebenen Monate diesen Jahrsleisten zugeordnet. Da die unterzubringenden 12 Monate neben der „Jahresleisten-Tabelle“ stehen müssen ergibt sich ein unförmig anmutendes und schlecht handhabbares Format. Aus diesem Grunde wurde das gezeigte entgültige Druckbild des Zehnjahreskalenders gebildet, in welchem die „Jahresleisten-Tabelle“ noch 2mal (in verkürzter Form, da nur für Mai bis Dezember erforderlich) aufgeführt ist.LenderKarl (Diskussion) 09:30, 11. Apr. 2013 (CEST)LenderKarl (Diskussion) 10:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorstehender Abschnitt wurde von mir wieder in den Artikel-Entwurf eingeordnet, da er die Entwicklung darstellt.LenderKarl (Diskussion) 09:49, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Alte Ewige Kalender

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Tafeln bis 2200.png

[[Datei:]]

Diese Dateien wurde aus der Versuchsseite gelöscht unter dem Namem "Datei:Wochentagstafeln bis 2200.png" und "Datei:Wochentag jeden Datums.png", ich bitte darum zu helfen den Ursprung zu klären, damit der Verbleib im Artikel (Entwurf) rechtens wird. LenderKarl (Diskussion) 20:54, 27. Jun. 2013 (CEST) LenderKarl (Diskussion) 21:00, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aus der Versuchsseite entnommen:

Nein, auch das überzeugt nicht, denn wenn man immer mit 28 Tagen für Februar 1700, 1800, 1900 rechnet, kommt man nie auf einen 29. Februar 1700, 1800, 1900 julianisch. Besser wäre also, Feb 1700, 1880, 1900 immer mit 29 Tagen zu rechnen. Ich habe es auf Diskussion:Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender umgesetzt, weitere Disk bitte dort. --UMyd (Diskussion) 18:21, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tagestabelle bitte

[Quelltext bearbeiten]

Karl, könntest du zu https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9f/Immerw%C3%A4hrender_Kalender_S1.png bitte die fehlende dritte, die C. Tagestabelle noch hochladen bezw. mir direkt schicken. Siehe http://blogabissl.blogspot.com/2017/10/how-i-tried-to-trick-computer.html Fritz@Joern.De – Fritz Jörn (Diskussion) 13:18, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten