Benutzer Diskussion:Lexikorn/Archiv 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betreff: Sau, eierlegende Wollmilch-

Habe Dir dort was geantwortet, bitte nicht zu ernst nehmen. [[1]]

Gruß, Andi ;-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lexikorn 03:30, 25. Mär. 2009 (CET)

Lust…

du und ich?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lexikorn 03:30, 25. Mär. 2009 (CET)

"Trotz" mit Genitiv

Hallo Lexikorn,

jetzt habe ich leider den falschen Knopf erwischt, bei dem man keine Begründung angeben kann. Darum hier ausführlicher. Es geht um den Artikel Rauchverbot.

  • Duden: trotz <Präp. mit Gen., seltener mit Dativ>
  • DWDS: trotz /seltener, vor allem österr., schweiz. mit Dat./

Aus meiner Sicht ist der Genitiv im größten Teil des deutschen Sprachgebiets besserer Stil. Mir ist nicht ganz klar, was gegen eine Stilverbesserung eines Artikels sprechen könnte? Was genau stört Dich an der geänderten Version?

Grüße, --Oreg 16:58, 25. Mär. 2009 (CET)

Aus meiner Sicht nicht. Ich finde es ziemlich affig, wegen dieses "s" einen Edit-War durchzuziehen. Das "s" mag noch so korrekt sein, es klingt antiquiert und gestelzt, jedenfalls solange da kein Artikel (trotz des Rauchverbots) steht. Also weg damit. --Plenz 17:09, 25. Mär. 2009 (CET)

Hallo Oreg, mir ging es nicht darum, der Bürgerinitiative "Rettet dem Dativ" zum gesellschaftlichen Durchbruch zu verhelfen. ;-) Die häufigsten Schreibweisen sind "trotz Rauchverbot" und "trotz des Rauchverbots". Du hast den Artikel "des" weggelassen; in diesem Fall solltest du auch auf das Genitiv-S verzichten (Duden: "Ein stark gebeugtes Substantiv im Singular ohne Artikel und Attribut bleibt oft ungebeugt: trotz Regen, trotz Umbau"). Der Duden bestätigt hier die Praxis: "trotz Rauchverbot" findest du häufiger als "trotz Rauchverbots". Die süddeutsche, österreichische und schweizerische Schreibweise "trotz dem Rauchverbot" ist ebenso zulässig, wenn auch weniger gebräuchlich. Google zeigt das ebenfalls:

  • "trotz Rauchverbot" - 4.610 Treffer,
  • "trotz Rauchverbots" - 2.040 Treffer,
  • "trotz des Rauchverbots" - 695 Treffer,
  • "trotz dem Rauchverbot" - 111 Treffer.

Versteh mich nicht falsch, es geht mir nicht darum, einen bestimmten Stil durchzusetzen. Meiner Ansicht nach gebietet es der Respekt, den Stil des Autors zu akzeptieren, sofern dieser Stil nicht schlecht lesbar oder wirklich unüblich ist. In diesem Fall hat sich der Autor für die nach Duden korrekte und in der Praxis am weitesten verbreitete Schreibweise entschieden; daher sehe ich keinen Grund, das zu ändern. --Lexikorn 17:27, 25. Mär. 2009 (CET)

Er hat den Artikel nicht weggelassen – der Artikel war da nie drin. Und ich würde mich auch sehr dagegen wehren, dass der Artikel jetzt hinzugefügt würde, nur um dem "s" eine Daseinsberechtigung zu geben. Das Rauchverbot klingt viel zu absolut, allumfassend, allgemeingültig... --Plenz 18:26, 25. Mär. 2009 (CET)
Lexikorn, Dein Hinweis auf den Duden ist hilfreich und überzeugt mich. Ich schmeiße das S wieder raus. (Google ist bei Stilfragen keine Hilfe: 60.000 Treffer für "deinetwegen" aber über 300.000 Treffer für "wegen Dir". Erschreckend.) Danke für Deine Reaktion! Grüße, --Oreg 12:28, 26. Mär. 2009 (CET)
Mach dir nichts draus, über den Duden bin ich immer wieder selbst überrascht. Er zeigt sich gelegentlich recht flexibel und übernimmt Regeln aus der Umgangssprache. Manchem mag das gefallen, manchem nicht. Ich bin auch nicht immer glücklich drüber, aber in den meisten Fällen finde ich es gut. Du scheinst den Genitiv sehr zu mögen. :-) Aber auch hier lässt der Duden vieles zu. Zum Wort "wegen": "Präposition mit Genitiv", "umgangssprachlich auch mit Dativ", "Standardsprachlich mit Dativ" in mehreren Fällen. Will heißen, "wegen dir" ist laut Duden korrekt. Es ist allenfalls als "umgangssprachlich" anzusehen. Das heißt, man kann sich drüber streiten, ob diese Formulierung in eine Enzyklopädie gehört. Aber keiner sagt, dass "Standard-Umgangssprache" nicht ins Internet darf. :-) --Lexikorn 21:00, 28. Mär. 2009 (CET)

Arbeitsnotiz Übersetzung

Duhu? Kannst du mal raus finden oder dank deines eingebauten intuitiven RS-Programms beurteilen, wie man englische Begriffe in einem deutschem Text in der Übersetzung kennzeichnet? Bspe.:

  • …ins Indian Territory (dt.: Indianerterritorium)
  • …ins Indian Territory (engl. für: Indianerterritorium)
  • …ins Indian Territory (Dt.: Indianerterritorium)
  • …ins Indian Territory (Engl.: Indianerterritorium)

Ich weiß net mal genau ob man sowas dann groß oder klein schreibt… *seufz*… blöde Sprache das… Grüßle -- Ivy 21:32, 27. Mär. 2009 (CET)

Du fragst wieder Sachen... Schreibs doch einfach schwäbisch! :-) Ich kann nur nach Gefühl antworten, weil ich nicht weiß, ob es bei WP einen entsprechenden Standard gibt. Auf Englisch, das Englisch, ins Englische, aus dem Englischen, das englische Wort, der Satz ist in Englisch geschrieben, der Satz ist englisch. Ich würd die Klammer also so schreiben: "(englisch für Indianer-Gebiet)"... oder "indianisches Gebiet". Zu "Indian Territory": Schreibt man das im Englischen groß - beide Wörter? Oder hast du das fürs Deutsche extra groß geschrieben? Falls Letzteres, dann gehört nur das erste Wort groß. Wie z.B. Count-down, Jour fixe. --Lexikorn 21:12, 28. Mär. 2009 (CET)
Hab ich nur als Beispiel genommen… mir gehts nur um die Auszeichnung der Sprache… englisch jedesmal auszuschreiben wird schwierig ;-)… Gilt das auch für direkte Übersetzungen… als zB.: …red (engl. für rot) oder wäre das dann doch …red (dt.: rot)? Was sagt dein Gefühl dazu? -- Ivy 21:38, 28. Mär. 2009 (CET)
Dann wär ich für "red (engl. für rot)". Oder einfach "red (rot)", weil dass die Erklärung in Klammern auf Deutsch ist, checkt ein geübter Leser bestimmt. Ersteres gefällt mir aber besser. :-) --Lexikorn 21:42, 28. Mär. 2009 (CET)
Da bin ich ausnahmsweise mal ganz deiner Meinung, sieht einfach hübscher aus als die banalen Klammern ;-)… Vielen Dank und ein Grüßle dir -- Ivy 21:46, 28. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Lexikorn,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 19:11, 16. Apr. 2009 (CEST)

Bamberg

Ich hab leider ganz übersehen, dass über die Geschichte Bambergs etwas hinzugefügt wurde. Ich dachte, dass nur dieser Satz von Goesseln geschrieben wurde, der natürlich irrelevant ist: sehr--ich staune, und das in einer Unistadt ! )War also keine Absicht die Zeilen über die Geschichte zu löschen. Mit freundlichen Grüßen--BA123 17:00, 25. Mai 2009 (CEST)

Kein Problem, ist ja nichts weiter passiert. :-) Der Kommentar sollte ja auch wirklich nicht im Artikel stehen bleiben. Und ein paar Formulierungen hab ich bei der Gelegenheit mit entschärfen können. --Lexikorn 19:17, 25. Mai 2009 (CEST)

Deutschlandlastigkeit

Hi!

Du hast mal bei einer Diskussion (siehe Diskussion:Pseudonym#Deutschlandlastig) etwas beigesteuert. Der Fall ist ein wenig eskaliert, darum möchte ich Dich aufrufen, bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem bezüglich Deutschlandlastigkeit mitzumachen.

Danke, --Sebastian.Dietrich 19:03, 8. Jul. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis! Mein Beitrag war ja nicht viel mehr als ein Kopfschütteln, aber ich hab mir die VA-Seite mal auf die Beobachtungsliste gesetzt - in der Hoffnung, dass etwas Sinnvolles dabei rauskommt. :-) --Lexikorn 08:33, 9. Jul. 2009 (CEST)

Loratadin

Dein Eintrag (Lora-ADGC) kann ich zurzeit nicht bestätigen. Habe gerade in die RL (Online) geschaut, aber nix gefunden. Kann sein, das Du direkt an der Quelle bist, die RL wird ja nicht täglich aktualisiert!?. Gruß und ein schönes WE! -- Giftmischer 13:08, 31. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Giftmischer, ich hab zwar keinen Schimmer, was eine RL ist, aber wenns darum geht, ob es das Produkt gibt: ja, hier. Ich kenn es seit mehreren Jahren; meines Wissens ist es mit Abstand die preisgünstigste Tablette mit diesem Wirkstoff. Grüßle zurück! --Lexikorn 19:45, 31. Jul. 2009 (CEST)
RL ist die "Rote Liste (Arzneimittel)", man läuft immer Gefahr, die Bedeutung solcher Abkürzungen bei anderen Vorauszusetzen, werde demnächst besser darauf achten ;-) Leider steht dort der Hersteller nicht drin und hab´s deshalb nicht aufgeführt. Gruß -- Giftmischer 11:09, 1. Aug. 2009 (CEST)
Erstmal danke für die Aufklärung, von medizinischen Artikeln habe ich wirklich wenig Ahnung. Aber ist es möglich, dass die RL unvollständig ist? Hab mir grad mal die Packung besorgt, folgende Infos stehen drauf: Hersteller "KSK-Pharma AG, 76327 Berghausen", "PZN-3897189", "Apothekenpflichtig", "Zul.-Nr. 52319.00.00". An fehlender Aktualität der RL kanns eher nicht liegen, da es das Medikament mit diesem Namen schon seit mehreren Jahren gibt. Grüße --Lexikorn 12:23, 1. Aug. 2009 (CEST)
Das ist durchaus möglich, mag aber daran liegen, dass der Hersteller (aus welchen Gründen auch immer) keinen Bedarf sieht, in der Roten Liste geführt zu werden. Die genannten Infos sind Pflichtangaben, die auf der "äußeren Umhüllung" stehen müssen. Dort findet man auch Angaben zu Inhaltsstoffen (Wirkstoffen), Haltbarkeit (Verfalldatum, Haltbar bis...), Charge (Ch.B.) etc. --> Ende Crash- Kurs :) Weitere Informationen findest Du z.B. hier oder auch dort, wobei ich jetzt aber nicht als "Oberlehrer" auftreten möchte ;-)) Noch ein schönes Wochende wünscht der -- Giftmischer 13:23, 1. Aug. 2009 (CEST)

Bamberg

Inwiefern sind die Söhne und Töchter der Stadt sortiert? --P170Disk. 13:49, 5. Aug. 2009 (CEST)

Hallo! Nach Nachnamen, wenn mich nicht alles täuscht. Außer, ich hab da was übersehen... --Lexikorn 13:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hi.. verdammt, stimmt! Da hätt ich aber auch echt selbst draufkommen können *kopfschüttel* LG --P170Disk. 17:29, 5. Aug. 2009 (CEST)

Zur Info...

Huhu… ich hab die Pflegesache nochmal überarbeitet und versucht ein paar Fremdwörter zu eliminieren ;-)… Kannst du nochmal drüber gucken? BTW.. das hier dürfte dir Freude machen… Grüßle dir -- Ivy 18:32, 7. Aug. 2009 (CEST)

Kraftfahrstraße

Hallo, bitte nimm doch an der Diskussion zu Kraftfahrstraße teil. Schöne Grüße -- AndreasFahrrad 22:57, 10. Aug. 2009 (CEST)

Schon passiert! Hoffe, nun ist alles wieder so, wie es sein soll. --Lexikorn 23:41, 10. Aug. 2009 (CEST)

T-Shirt-Sachen

Huhu… statt Mail ;-) Grüßle -- Ivy 22:27, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ganz schwierige Angelegenheit

Hi Lexikorn, wie schon in der Überschrift vermerkt, geht's um ein tatsächlich recht diffiziles Problem. Aber da Du ja hier mitliest, ist Dir das Problem der passenden Terminfindung sicherlich auch schon in's Auge gestochen. Wegen der zwei verbleibenden Termine (3. oder 17. Oktober) kannst Du ja mal bei Deiner Herzdame anfragen, welcher Termin ihr denn besser genehm wäre. Vielleicht kriegen ja wir im Oktober vielleicht doch noch alle unter einen Hut - ich hoffe nur dass die Hutkrempe dann auch noch groß genug ist. Beste Grüße --Mikmaq 23:58, 27. Aug. 2009 (CEST)