Benutzer Diskussion:Liberal Freemason/Archiv/2007/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Liberal Freemason in Abschnitt Salomo
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Benutzer Diskussion:Liberal Freemason, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Dein rv in Wassercluster

Zitat aus WP:VL#Einzelheiten:

Verlinkung von Teilwörtern

Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, sollte ggf. ein unsichtbarer Trenner (<span/>) eingefügt werden: [[Magen]]schmerzen wird zu Magenschmerzen, aber [[Magen]]<nowiki/>schmerzen wird zu Magenschmerzen.

--Arno Matthias 13:03, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du hattest den / am Anfang und nicht am Ende stehen, ein kleiner, aber wichtiger Unterschied. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis! Welcher Browser bemerkt denn den Unterschied? --Arno Matthias 18:21, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Einmal wird es von der Wikipedia-Software korrigiert, andererseits sind auch die Browser etwas fehlertolerant. Ein / am Anfang schließt einen Tag (Informatik), ein / am Ende wird verwendet, wenn kein Anfangs-Tag vorhanden ist. Falls vorher schon ein geöffneter span-Tag verwendet wurde, könnte es zu erkennbaren Problemen kommen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:34, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:34, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

AASR für Männer und Frauen

Dieser verworrene Artikel steht in der Löschdiskussion von heute. Vielleicht hast du ja Ahnung davon und magst ihn retten? --Sr. F 16:01, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Großloge hat nichts mit Hochgraden zu tun. Da ich ein paar Hintergründe kenne, fühle ich mich dennoch befangen und möchte dazu nichts schreiben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:10, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:33, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sergei Nilus

Würde mich freuen, wenn du mal kurz auf der Diskussionsseite von Nilus nachschauen und mir ein falls nötig kurzes Feedback geben könntest;-) Thema: Nach andere Quellen/Michael Hagemeister

Diskussion:Sergei Alexandrowitsch Nilus LeaNder 17:28, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:28, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bildlöschungen

Hallo Liberal Freemason, besten Dank für eine E-Mail über drohende Bildlöschungen. Nun ist es schon passiert. Inzwischen habe ich neues Bildproblem: Ich fand für ein gelöschtes Bild Ersatz, und zwar hat der englischsprachige Artikel über "Mithraism" einen "external link" zu einem Buch ("The Mysteries of Mithra") von Cumont, von dem es heißt, dass es nun "public domain" sei. Das heißt doch, dass alle Bilder dieses Buches auf die der Link hinlenkt, "public domain" sind. Ich darf sie also doch gebrauchen. Aber unter dem von mir jezt ersatzweise hochgeladenen Bild erscheint wieder ein ärgerliches Warnschild, als ob auch mit diesem Bild wieder irgend etwas nicht Ordnung wäre. Könntest du mir vielleicht helfen, dieses Warnschild loszuwwerden?! Mit bestem Dank und Grüßen, --Olaf von Glehn 17:12, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal nachgeschaut. Das Buch erschien 1903, damit ist es über 100 Jahre alt. Einen entsprechenden Lizenzbaustein habe ich nachgetragen. Am besten gibst du bei deinen hochgeladenen Bildern immer den Weblink an, wo du das Bild her hast und gibst nach Möglichkeit den Autor des Bildes mit an. Falls du die passende Lizenz auswählst, wird keine rote Lizenzwarnung eingestellt.
Die Liste der von dir hochgeladenen Bilder findest du hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=upload&user=Olaf+von+Glehn

Ich hoffe, dir geholfen zu haben. Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:25, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Befreiung von dem bösen Warnschild! Also, das gute grüne Schild hätte ich selbst platzieren können. Vielleicht lerne ich das alles eines Tages noch. Herzliche Grüße, --Olaf von Glehn 18:42, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Einfach ist das ja nicht, weil die Lizenzbedingungen häufig nicht bei den Bildern stehen. Die Lizenz-Bausteine findest du hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Aber ebenso wichtig ist das Ausfüllen der anderen Angaben. Herzliche Grüße zurück, --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:43, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:28, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Heise

Schaue bitte 'mal bei Diskussion:Heise vorbei (hat mit FM zu tun) - was hältst du davon ?

Ich habe deine Antwort gelesen und meinerseits darauf geantwortet (falls diese Meldung überflüssig ist weil du in solchen Fällen sowieso die Seite auf deine B.-Liste setzest, bitte sag's - in meiner Disk.-Seite) 17:22

--UKe-CH 07:31, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag (Quelle eines Urteils über 2 [oder mehr] Bücher von K.Heise)

Hoi Lib. FM, ich bin daran (auf meinem PC zum Drucken / privat verteilen u.a. an eine Bekannte, die Anthroposophin ist, aber evtl. später auch an andere) einen Text über Karl Heise zu schreiben (mit Auszügen aus Okkultes Logentum & Entente-Freimaurerei und Weltkrieg, Werke in denen ich in der Bibliothek in Zürich (Zentralbibliothek, Spezialsammlung Oskar R. Schlag [hauptsächlich "Esoterik"]) 'geschmöckert' habe und aus denen ich einige Passagen von Hand kopiert habe - dafür den dort vorhandenen Kopierer zu benutzen schien mir zu umständlich, da es um sehr verstreute Passagen geht - wobei diese Auszüge in meinen Text kommen sollen. Dieser Text enthält im jetztigen Entwurfstadium den Satz [Zitat:] Im Internationalen Freimaurerlexikon steht gemäss 'Liberaler Freimaurer' (Benutzername eines 'Wikipedianers' in der dt. WP), dass die Bücher (von Karl Heise über die Freimaurer[ei]) ein "wertloses phantastisches Machwerk" seien - wie die von Dr.Friedrich Wichtl, einem österreichischen Politiker und Abgeordneter (1872-1921) [Zitatende]. Dieses indirekte Zitat (wie ein Zitat aber in Form indirekter Rede) wollte ich jetzt mit deiner Aussage vergleichen - um es zu überprüfen. Nur finde ich deine Aussage nicht mehr. Wurde sie gelöscht? Wenn nein, kannst du mir helfen, sie wieder zu finden? Wenn ja, kannst du sie mir wiederholen, notfalls per WP-Mail? Solltest du diesen Wunsch (d.h. derjenige hier geäusserte Wunsch für die tatsächliche Situation [gelöscht ja/nein]) nicht erfüllen können oder wollen, dann möchte ich wissen, ob man das int. FM-Lexikon in einer gewöhnlichen öffentlichen Bibliothek ausleihen oder anschauen kann, so dass ich dann das L. selbst als Quelle angeben kann - wenn ja, dann bräuchte ich eine Seitenangabe bzw. Stichwort, falls die Stelle nicht einfach per Index bzw. alphabet. Reihenfolge zum Nachschlagen im Lexikon zu finden ist. Termin für diese Sache ist der 21.8.07 12:00 CEST. Eine spätere Antwort werde ich vermutlich nicht mehr [direkt] berücksichtigen können. Ohne Antwort von dir nehme ich Zustimmung an. --UKe-CH 05:57, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle war: Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Herbig Verlag 2007, ISBN 978-3-7766-2478-6. (Seite 387) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:12, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für diese Angaben. Bin nun endlich dazugekommen, mich wieder mit dieser Sache zu befassen. Mit Hilfe der ISBN-Nr konnte ich das Buch im Online-Katalog der Zürcher Zentralbibliothek finden - anders gesucht schienen sie es nicht zu haben, wohl weil im Katalog "Freimaurerlexikon" zusammengeschrieben erfasst wurde ... - es ist in der schon erwähnten Spezialsammlung. Ich werde mir die Stelle demnächst dort anschauen, so dass ich dich nicht mehr erwähnen muss. --UKe-CH 10:55, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:22, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis auf eine Stätte der Freimaurerei

Hallo Liberal Freemason, auch wenn ich dort nicht in Erscheinung getreten bin, so interessiere ich mich bis zu einem gewissen Grad für die Freimaurerei und den entsprechenden Artikel. Ich als Mitarbeiter des Portal:Militär hätte kaum gedacht, dass wir einander mal über den Weg laufen, aber jetzt ist es passiert. Ich habe mich heute morgen mit der Gründungsstätte des United States Marine Corps, der Tun Tavern, befasst, und siehe da, diese Kneipe ist wohl eine wichtige Wirkungsstätte der nordamerikanischen Freimaurerei. Daher wollte ich Dich darauf hinweisen. Viele Grüße!

--Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 10:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:13, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Salomo

Hallo, kein Problem mit Quellennachweisen. Dein Wiki-Kollege war in meinen Ergänzungen zum historischen Salomo nicht gleich so restriktiv, sondern bat freundlich um Einbau von Fußnoten mit Einzelnachweis (Siehe meine eigene Diskussion). Werde dies mit den Quellenangaben und Seitenzahlen dann belegen. Muß nur die entsprechende Seitenzahl heraussuchen. Zukünftig werde ich entsprechend gleich die Textpassagen mit angegeben :-) NebMaatRe 10:43, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten

Würde mich freuen. Lässt sich denn auch ein Zusammenhang zwischen Salomo und Salama belegen oder sollen nur Parallelen dargestellt werden? Dann wäre eine etwas andere Überschrift vermutlich passender. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:47, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Ähnlichkeit ist auffällig. Da dieser Lokalgott ja über eine große Zeitdauer angerufen wurde, ist er im fraglichen Zeitraum des Salomo aus dem AT dann "zeitlos". Ein Zusammenhang in Form von Nachweis, dass der biblische Salomo ein Lokalgott war, kann nur über die Ähnlichkeit der Rollen hergestellt werden. Ich bin aber der Meinung, dass man hier keine Gleichsetzung vornehmen sollte, sondern nur eine Möglichkeit eines Zusammenhangs. Parallel hört sich nach 2 unterschiedlichen "Personen" an. Der Leser mag also selbst seine "Verbindungen" herstellen bzw. selbst deuten. Wo würdest Du diese Info einordnen ? Historische Perönlichkeiten oder Namensträger in der Geschichte mit gleichem Namen?:-) Gruss NebMaatRe 11:07, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten
Die namentliche Ähnlichkeit von Schalomo mit Salama wird für mich nicht direkt deutlich. Es gibt viele Begriffe, die ähnlich klingen, aber keinen Zusammenhang haben. Nun scheint die Gottheit inhaltlich für den Frieden zu stehen, wie auch das Arabische Salam mit dem selben Wortstamm wie Schalomo.
Sonst wäre noch interessant, um welche Zeit diese Lokalgottheiten angebetet wurden. Die Information gehört inhaltlich zum Abschnitt "Die historische Person". Vielleicht sollte man den Abschnitt in "Geschichte" ändern. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den namentlichen Ähnlichkeiten ist so eine Sache: Beispiel Jerusalem. Offoziell wird sie mit Salom/Shalam als Stadt des Friedens übersetzt. Archälogische Ausgrabungen am Berg Ophel brachten aber eine sumerische Bezeichnung hervor : Ur-sa-lim . In ägyptisch dann Ursalimmu, ähnlich im assyrischen Ur-sa-li-im-mu = Ursalimmu. Ähnliche Übersetzungen. Da es vor dem aramäischen/hebräischen/phönikischen Alphabet in Assyrien und Babylon nur Silbenschriften gab, ein O nicht existierte, schrieb man für O das U, und das in Silbenform. Gerade die aramäische Buchstabenschrift löste ja deshalb die Silbenschrift auf. So wurde z.B. aus Ur-sa-lim=RSLM wo dann von den Israeliten ihre typische Vorsilbe IA=J davorgesetzt wurde, ergo JRSLM,woraus dann JeRuSaLeM wurde. Entsprechendes gilt für den assyrischen Salam/Salaman/Salman, der inentsprechender Buchstabenschrift SLM geschrieben wurde und damit den identischen Wortstamm SLM hat. Vokalisiert wurde erst viel später. Deshalb sind im At ja auch Herrschernamen unterschiedlich geschrieben, weil die Vokalisation fehlte. Weitere Beispiele könnte ich Dir auf Anfrage nennen. Insofern kann man also die Art der Silbenschrift nicht mit der späteren Buchstabenschrift auf Wortgleichheit vergleichen, weil es ja aus genannten Gründen unmöglich war.Die Epoche des Lokalgottes bezieht sich auf mindestens 1.300 v.Chr. bis zum Ende des assyrischen Reichs um 612 v.Chr.. Für mehr Infos zur Schriftweise frag mich einfach :-)) Gruss NebMaatRe 11:49, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten
An sich wollte ich damit zum Ausdruck bringen, dass man für die ähnlichen Bedeutungen trotz unterschiedlicher Schreibweise eine Erklärung liefern sollte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:53, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, die genannten Erklärungen sind so für alle dann nachvollziehbar. Als Ergänzungsbeispiel hierzu: Wenn wir in Deutschland die Silbenschrift hätten, müßten wir statt HAUS dann Ha-u-us-sa schreiben. Beide Worte haben die gleiche Bedeutung :-) Gruss NebMaatRe 12:02, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten
Entschuldigung, aber wenn ich So wurde z.B. aus Ur-sa-lim=RSLM wo dann von den Israeliten ihre typische Vorsilbe IA=J davorgesetzt wurde, ergo JRSLM,woraus dann JeRuSaLeM wurde. solche Sätze lese, dann kräuseln sich mir meine linguistischen Fußnägel. Im übrigen ist die Bezeichnung Jerusalems als Uru-salimmu o.ä. aus akkadischen Texten (El-Amarna) schon längst bekannt, Sumerisch ist aber nix bekannt. Büdde nich verwexeln. Shmuel haBalshan 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Liberaler Mensch, kannst Du bitte auf unseren ägyptischen Spezi ein Auge haben. Seine wilden Theorien sind etwas anstrengend, Aufräumen ist es auch. Danke! Shmuel haBalshan 00:35, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zum sumerischen Ursalim: Habe die Angaben aus der Fachliteratur über das Land Israel, wo insbesondere über die archäologische Ausgrabung der Bezeichnung des Namens Ursalimmu in Verbindung einer Schrifftafel am Berg Ophel hingewiesen wird. Diese Information ist allerdings schon mindestens 2 Jahre alt. Das Buch kann ich mit Titel nicht nennen, da sich ansonsten keine wesentlich neuen Infos über Jerusalem in diesem Bericht fanden. Den Namen des Buches hatte ich deshalb nicht erwähnte. Insofern ein bis jetzt unbelegter Nachweis. Hatte aber schon erklärt, dass zukünftig die exakten Quellenangaben folgen. Mal schauen, ich gehe in die Bibliothek und versuche die Quelle nachzuliefern. Die anderen Quellen sind, richtig bemerkt, bekannt. Ich verweise zwecks Nachschlagen aber hier sicherheitshalber auf eine Quelle Dietz Otto Edzard, Geschichte Mesopotamiens, C.H.Beck Verlag, 2004, u.a. Seite 156 Weitere Angaben zur Ableitung Jerusalems wären allerdings Spekulation, die hier nicht dienlich wäre NebMaatRe 17:12, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:45, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten