Benutzer Diskussion:Liebeskind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Filzstift in Abschnitt File:Socket_SN_441011_T13_Polarization.svg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Liebeskind, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen und zum Beispiel Fragen beantworten. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.

Möglicherweise können diese Seiten noch hilfreich für Dich sein:

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Beste Grüße von Gerbil 15:52, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gern gesehen...

betr. WengoPhone und konsorten

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, liebeskind

gemäß der löschdisk vom 21. mai habe ich gehandelt. siehe dazu auch die artikeldisk. nun die bitte, den artikel zu überarbeiten, vor allem auch im hinblick auf doppelungen und interwikilinks. diese info ist auch an die weiteren beteiligten raus. gruß --ee auf ein wort... 01:48, 1. Jun 2006 (CEST)

Wirf einmal einen Blick auf WP:WEB igel+- 15:02, 25. Sep 2006 (CEST)

Und weiter? Was genau ist an meinem Link jetzt schlechter oder widerspricht WP:WEB mehr als die auf Smalltalk-80 (Programmiersprache) bereits vorhandenen Links? --Liebeskind 16:49, 25. Sep 2006 (CEST)
Es ist schon wahr, dass das ein unsortierter Linkhaufen ist, aus dem man definitiv noch mehr löschen kann, aber "Jobangebote für Smalltalker" ist dann einfach zu dreist und zu weit entfernt von dem, was Weblinks sein sollen. Anders sieht es mit Einzelnachweisen aus, an die sind die Anforderungen geringer. Wenn du (ich will latür nichts unterstellen, aber es ist ja auch nicht verboten) Werbung für die Jobsite machen möchtest, dann benutz sie in einem gewinnbringenden Zusammenhang als Einzelnachweis. igel+- 22:57, 25. Sep 2006 (CEST)
Hast du dir die seite denn angesehen? Die Jobangebote auf dieser seite sind eine randerscheinung - ich hätte sie in der linkbeschreibung wohl garnicht erwähnen sollen - außerdem ist die seite - soweit ersichtlich - nicht im geringsten kommerziell und wird auf der offiziellen GNUstep seite über StepTalk als einstiegsseite für Smalltalk-interessierte empfohlen. Dort steht:
»Smalltalk Information
This Smalltalk site contains intruduction, lots of useful information and links.«
Es liegt mir fern in irgendeiner weise kommerzielle werbung für eine jobseite zu machen. Immerhin schreibst du auf deiner diskussionsseite unter »Die bittere Wikipedia« wie schwer es ist voreingenommenen leuten klar zu machen, dass Smalltalk nicht tot ist. Also hab ich mir gedacht, eine von GNUstep empfohlene Infoseite die nebenbei eine anschlagtafel mit haufenweise aktuellen Jobangeboten für Smalltalk-programmierer enthält könnte zumindest erahnen lassen, dass Smalltalk und der ansatz »alles ist ein objekt« eben nicht tot ist.
Ich bin zwar kein spezialist was Smalltalk und programmieren anbelangt (eigentlich ziemlich ahnungslos) - aber ich bin durchaus ein fan der einheit die GNUstep mit Objective-C und Smalltalk bildet, und ich wünsche mir, dass diese plattform eines tages GNOME und KDE die stirn bieten können wird. Étoilé und StepTalk zeigen, dass dies in greifbare nähe gerückt ist. Aber dazu braucht es eben noch viel mehr leute die Objective-C und Smalltalk beherrschen (C++ und Java-programmierer gibt es eh schon genug. Das ist wohl auch der grund, warum apple in letzter Zeit Objective-C und C++ vermischt, was ich einfach unklug finde).
Am rande bemerkt: Finde es furchtbar, dass auf der seite C (Programmiersprache) direkt in der einleitung ein werbeabsatz für C++ steht, Objective-C als smalltalk-basierte alternative aber unerwähnt bleibt. Ich habs sogar schon mal hinzugefügt, worauf hin DocSnyder es wieder rückgängig gemacht hat. Dann hab ich den werbeabsatz für C++ ersatzlos entfernt, worauf hin Eozae ihn wieder eingefügt hat. Einfach grauenhaft.
Ich hoffe meine motivation ist jetzt klar. --Liebeskind 12:49, 26. Sep 2006 (CEST)
Ok, ich habe mir diesmal mehr Mühe gegeben.
Das sind jetzt fast alle Unterseiten, WP:WEB hat einen einfachen Grundsatz: nur vom feinsten, da ist goodstar.com leider weit von entfernt. Der wichtigste Nachteil ist latür, dass goodstart.com englisch ist, dies ist aber die deutschsprachige Wikipedia. Dein Engagement für diese wunderschöne Sprache in Ehren, aber ich glaube, du tust ihr den größeren Gefallen, wenn du deine Energie in die Erweiterung der Artikel stellst. Zu Smalltalk kann man sicher viel sagen, wegen mir kann der Artikel 1 km lang werden. Im Moment ist er nur trocken bis langweilig, dabei gibt es so viele Anekdoten rund um Alan Kay und seine Zeit bei Xerox, die Geschichte von Smalltalk und ihr Weg in die Unwichtigkeit ist sicherlich sogar einen eigenen Artikel wert. Der Ansatz "Alles ist Objekt" wurde übrigens in Self noch härter umgesetzt, noch einfacher. igel+- 17:13, 27. Sep 2006 (CEST)
Freut mich, dass du dir zeit genommen hast. Leider kenn ich die anekdoten nicht. Artikel über nicht so gängige programmiersprachen sind generell etwas weniger gut (selbst die über die allseits bekannten sind schon nicht berauschend), da ist der über smalltalk kein einzelfall. Ich glaub das liegt daran, dass es eben wenige gibt die sich damit auskennen und auch gut erklären können bzw. sich die mühe machen ihr talent für prägnante erklärungen in einen artikel umzusetzen. lg --Liebeskind 17:36, 27. Sep 2006 (CEST)
Übrigens, an dem C_(Programmiersprache) hab ich auch schonmal vandaliert und es wurde sofort zurückgenommen. Der Artikel ist grottig und gehört auf den Müll. Ich wollte die hirnlosesten paar Abschnitte töten ("Stärken und Schwächen"). Dadurch habe ich ausgelöst, dass man sich eifrig drüber unterhielt, ob es nicht lieber "vor- und nachteile" heißen sollte. Auf der Disk-Seite finden sich jetzt einige exzellente Weblinks aus denen man mühelos einen exzellenten Artikel schreiben könnte. Besonders ist da eins Studie zum Vergleich C vs. Rest der Welt, große Kunst. igel+- 00:45, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Liebeskind! Schau dir mal bitte Wikipedia:Themenring an. Viele Grüße, --Polarlys 14:48, 26. Sep 2006 (CEST)

Und daraus leitest du ab, dass Vorlage:Webbrowser spurlos verschwinden musste, Vorlage:Navigationsleiste Instant-Messaging-Protokolle aber nicht? Kann es sein, dass hier mit zweierlei maß gemessen wird? --Liebeskind 15:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte für deinen Themenring einen LA gestellt, der von einem Admin mittels Schnelllöschung abgearbeitet wurde. Die andere Leiste war mir nicht bekannt. Grüße, --Polarlys 16:40, 26. Sep 2006 (CEST)

Hey, hey, hey, .. .. Redundanz!

[Quelltext bearbeiten]

Deine Mühe für Jabber in allen Ehren. Auch mir liegt Verschlüsselung sehr am Herzen. Allerdings nimmt der Absatz dank dir dort schon fast die Hälfte des Artikels ein (maßlose Übertreibung, ich weiß) und das muss nicht sein. Außerdem haben wir für die einzelnen Verfahren eigene Artikel. Vielleicht kommst du da mit deinen Ergänzungen unter. Ein kleiner Hinweis, eine Ein-Satz-Erkläuterung und ein Bezug sollten reichen. Wirklich. Glaubst du, du kriegsts kurz-knapp-elegant hin ? Gruß, --Peritus 20:06, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Naja - es gibt ja noch keinen »Wir vergleichen OpenPGP mit OTR im Bezug auf Jabber«-Artikel ;-) . Auf jeden Fall muss man ein bisschen drüber wissen denn: Du hast ja Unmengen an zu beschreibenden XEPs aufgelistet, die großteils nichts anderes sind als ein Versuch PGP und OTR direkt in Jabber zu integrieren. --Liebeskind 20:54, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann lass uns über die XEPs schreiben (von denen ich nur einen kleinen Teil gelesen habe) - und Parallelen oder Unterschiede aufzeigen. Aber PGP und OTR zweimal möglichst ausführlich zu beschreiben ist kontraproduktiv, da en:DRY (meiner Meinung nach eins der wichtigsten Sätze für Softwarequalität, gilt aber auch hier, IMHO) --Peritus 21:17, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ui - dann wirds aber ein eigener Artikel - und ich hasse diese Zerstückelung in ausgegliederte Hauptartikel. Ich habe die XEPs auch nicht gelesen, sondern einfach die Dokumente geöffnet und nach PGP und OTR gesucht. Und siehe da: Auf anhieb hab ich sie in Verbindung mit »inspired by« gefunden. Was die zweimalige ausführliche Beschreibung angeht sehe ich das so, dass das hier eigentlich nicht als eine weitere Beschreibung sondern als eine Gegenüberstellung/Abwägung der Vor- und Nachteile gemeint ist. Denn natürlich gibt es einen OTR-Artikel und einen PGP-Artikel - aber getrennt vermögen sie nicht das zu tun, was ein Abschnitt »PGP vs. OTR« erreichen kann, da sie ja nur beschreiben und nicht vergleichen. Auf jeden Fall muss der Leser erkennen können wie wichtig Verschlüsselung ist und welche Fallstricke existieren. Und was DRY angeht: Ja, bloße Wiederholung ist bei Dokumentationen ungünstig. Das selbe Ding mit drei verschiedenen Darstellungsweisen zu beleuchten ist aber zumeist doch von Vorteil, weil es ja keine Wiederholung im eigentlichen Sinne sondern eine Verbesserung der Detailsicht zum besseren Verständnis ist. --Liebeskind 21:42, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte PGP in PGP von OTR abgrenzen ("PGP hat im Gegensatz zu OTR zum Ziel Benutzer eindeutig per Signatur zu identifizieren") und umgekehrt("Um Deniability durchzusetzen, hat OTR das Konzept des .. ..") - vollkommen unrelated zu Jabber. Oder in Vergleich von Verschlüsselungsverfahren passts rein. Und das "inspired by" passt m. E. sehr gut in Jabber. - Ich wollte nur darauf hinweisen, wie ich drüber denke (hey, jetzt hab ich in der Zwischenzeit den DRY-Artikel geschrieben) - und wie ich sehe, hast du dir davon etwas zu Herzen genommen. Mach' was du für richtig hältst, aber warts ab - wenn ich Semesterferien hab, gehts rund! Gruß, --Peritus 21:59, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Bellen der Steirer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liebeskind, kannst du mir dazu stichpunktartig, vielleicht mit ein, zwei Beispielen, Näheres erzählen? Um welche Diphthongierung geht es? Dank im Voraus, und beste Grüße T.a.k. 21:50, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo!
Zwei Beispiele:

Regel Standarddeutsch Kärntnerisch Steirisch
[oː]→[ɔʊ] wo wo wou
[eː]→[eɪ] schön scheen schejn

Es gibt aber noch viel mehr.
Hinzu kommt noch ein diphthongähnliches approximantartiges Phänomen bei postvokalischem /l/.
Leider weiß ich nicht wie ich das Transkribieren soll. Wenn es dich interessiert könntest du mir erlauben dich z.B. per Skype zu kontaktieren dass ich dir ein paar Beispiele vorsprechen kann. --Liebeskind 22:45, 15. Feb. 2007 (CET) Ich könnte sie auch aufnehmen und sie dir mit E-Mail schicken.--Liebeskind 22:50, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, und vielen Dank! Leider bin ich bislang ganz unbeleckt von der Skype-Technologie; eine Voice-Datei per Email wäre natürlich toll, wenn du dir die Zeit nehmen willst. Mich hätte am meisten interessiert, ob die Diphthonge aus den Beispielen dem Verengungsmuster folgen, wie es z.B. auch in meiner rheinfränkischen Heimat vorkommt, oder ob (da du ja Ungarisch erwähnst), tendenziell zwei eng aneinander gebundene Einzelvokale realisiert werden. Grüße T.a.k. 23:09, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und wieder hallo! Bitte entschuldige die verspätete Rückmeldung, deine Mail war dummerweise in meinen Spam-Ordner gerutscht. Meine Antwortmail kam dann aber als unzustellbar zurück - stimmt deine Adresse noch? In jedem Fall jetzt schon herzlichen Dank für deine Mühe! Besten Gruß T.a.k. 01:00, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
sie sollte funktionieren --Liebeskind 21:50, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Neuen Versuch gestartet... Viele Grüße T.a.k. 21:56, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hat wieder nicht geklappt, ich weiß jetzt aber, woran's liegt: Dein Provider macht eine SPF-Abfrage, und da ich meine Mails nicht direkt über meinen Mailprovider schicke sondern über den Dienst meines Netzproviders umleite, wird die Mail bei deinem Provider zurückgewiesen. Wieder was gelernt! Mal schauen, wie ich das umkonfiguriere. Aber für jetzt sende ich dir einfach eine WP-Mail mit meiner Adresse. Bis gleich T.a.k. 22:11, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anführungszeichen in Null

[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast du hier mehrfach die typographisch korrekten Anführungszeichen „...“ in »...« geändert? --RokerHRO 16:14, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es ging mir in erster Linie darum, die vielen "…" von einander unterscheidbar zu machen was den Vorteil hat, dass man sie automatisch ersetzen kann. Dass ich Guillemets verwendet habe, liegt daran, dass ich diese persönlich bevorzuge (ich finde sie einfach schöner) und dass sie im deutschsprachigen Buchdruck üblicher sind als „…“. Und der Artikel Anführungszeichen stellt sie ja auch als gleichwertig dar. Wenn dir sehr viel daran liegt, kann man die »…« natürlich durch „…“ ersetzen - geht ja jetzt automatisch. Aber: Die Anführungszeichen sind wohl das kleinste Problem dieses Artikels. lg --Liebeskind 16:29, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast halt auch „…“ durch »...« ersetzt, nicht nur "...". --RokerHRO 11:36, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zwecks der Einheitlichkeit. lg --Liebeskind 11:57, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Österreichische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liebeskind !

Habe gerade deine Beiträge im Diskussionsthema zur österreichischen Sprache gelesen. Du schreibst mir aus der Seele. Das mit Hilde Sochor und der Verteidigung der österreichischen Hochsprache wusste ich bis dato nicht. Und befürworte es sehr.

Viele liebe Grüße von--Andrea1984 17:52, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Indische Ziffern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du gibts als Quelle "kopiert aus....". Ich finde bei Eingabe dieser Adresse nichts (vielleicht ein Fehler von mir). Es wäre nett, wenn du den Link hier direkt zugänglich machst. Danke. Gruß--NebMaatRe 18:04, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bei funktioniert's auf jeden Fall: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Arabische_Ziffern&oldid=39775530.
Ich habe nichts Anderes gemacht, als den Text von Arabische Ziffern hier her zu verschieben. --Liebeskind 18:08, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jo, jetzt sehe ichs auch. Alles klar. Danke.--NebMaatRe 18:19, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskussion auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Saluton,

en la Komunejo oni proponis forigon de viaj mapoj pri la historiaj regionoj de Slovenio:

commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Maps of traditional regions of Slovenia

Eble vi volas kontribui al la diskuto.

-- Aisano (Diskussion) 14:09, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

NonOverl]appingChannels2.4GHzWLAN

[Quelltext bearbeiten]

In dem Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg hat sich in der obersten Zeile m.E. ein Fehler eingeschlichen, denn auch bei der alten Norm sollten (außerhalb Japans) schon immer die Kanäle 1,5,9,13 genutzt werden. Diese Kanäle sollten m.E. mit der tatsächlich genutzten Breite (52 Zwischenträger zu je 0,3125 MHz = 16,25 MHz) eingezeichnet werden. Die oberste Zeile macht also nur zur Dokumentation der schon lange obsoleten japanischen Sonderlösung Sinn (802.11 im 22 MHz DSSS-Modus), ansonsten stiftet sie m.E. nur Verwirrung.

Zudem müsste bei den beiden 40MHz-Kanälen die Beschriftung von „Kanal 3“ auf „Kanal 1“ sowie von „Kanal 11“ auf „Kanal 13“ geändert werden, damit zuverlässig tatsächlich die eingezeichneten Spektren genutzt werden. Die Vektorgraphik und die beiden aufmeinem meinem PC installierten Vektorgraphik-Programme vertragen sich leider nicht, daher kann ich die fehlerhafte Beschriftung nicht selber korrigieren, sondern muss Dich bitten die Fehler in Deinem Werk (für dessen Erstellung ich mich natürlich sehr bedanke) zu beheben. Wie sich WLAN-Geräte im 40MHz-Modus verhalten lässt sich z.B. mit inSSIDer überprüfen.

Router mit „40MHz“-Standards im 2,4GHz-Band funken idR auch zu „20MHz“-Clients und fast immer in durch „20MHz“-Geräte genutzten Umgebungen, daher beziehen sich die Kanalangaben typischweise NICHT auf die Mittenfrequenz, sondern auf den Kanal für „20MHz“. FALLS das dortige Spektrum gerade frei ist wenn gesendet werden soll, dann wird für „40MHz“ der Kanal oberhalb ODER unterhalb mitbenutzt. Die beiden „40MHz-Kanäle“ sind also die Spektren der Kanäle 1&5 sowie der Kanäle 9&13, mit der Möglichkeit den „20MHz“-Basiskanal, also 1, 5, 9 oder 13, zu wählen. Bei der Benutzung von OpenWRT http://wiki.openwrt.org/toh/start kann man dies wunderbar im Menue sehen&einstellen. Wenn nicht ohne jeden Zweifel klar ist wie der jeweilige Router im „40MHz“-Modus arbeitet, sollte man in jenem Modus wohl besser nur „Kanal-1“ oder „Kanal-13“ (und vorsichtshalber niemals „Automatik“) einstellen, um unnötige Kollisionen mit Nachbarn auf den Kanälen 1, 5, 9 oder 13 zu vermeiden.

In der Wikipedia sollte daher m.E. für 802.11b, 802.11g und 2,4GHz-802.11n weltweit&immer das Kanal-Schema 1,5,9,13 empfohlen werden, auch wenn einige Geräte, in einigen Ländern, den Kanal 13 (noch) nicht beherrschen.

Dg8fz 12:02, 21. Feb. 2014 (CET) und 14:15, 8. Apr. 2015Beantworten

Feber

[Quelltext bearbeiten]

Liebes Liebeskind, in Ö haben wir schon den Februar in der Amtssprachen, wenn auch der Feber in einigen Regionen verwendet wird. Aber ein Gesetz tritt am 1. Februar in Kraft und nicht am 1. Feber - anders als beim Jänner. Aber auch ist Konsens dass der Ausdruck meist verwendet wird, der vom ersten Autor benutzt wird. Das ist ein heikles Thema seit 10 Jahren. Also verbrenn dich da nicht. --grußK@rl 22:36, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

"Das ist ein heikles Thema seit 10 Jahren. Also verbrenn dich da nicht." Verstehe – danke für den warnenden Hinweis! :)
Darüber hinaus würde mich interessieren, wie du auf "wenn auch der Feber in einigen Regionen verwendet wird" kommst. Ist das mehr so ein Bauchgefühl, ein Erfahrungswert oder vielleicht sogar eine auf Studien basierende Erkenntnis? Mir scheint es nämlich so zu sein, dass der Feber nirgends außer in der Behördensprache bzw. der formalen Schriftsprache verwendet wird. Zumindest in den Dialekten, die ich kenne, ist mir noch nie etwas Anderes als Februar (in den den Dialekten entsprechenden Lautungen) vorgekommen. Einen herzlichen Gruß --Liebeskind (Diskussion) 00:22, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Feber wird auch nicht in der Behördensprache verwendet, sondern eher dialektal z.Bsp. Kärnten oder Teilen Stmk. aber das ist Erfahrung, deshalb steht das so nirgends. Aber hochsprachlich wird in Ö der Februar verwendet. gruß K@rl 08:58, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Damit widerspricht deine Erfahrung meiner Erfahrung. Ich bin selbst Steirer und dank meiner Oma viel in dialektalen Kreisen herumgekommen. Feber ist mir dort in gesprochener Form noch nie aufgefallen, serwohl aber [fe'vra:], eindeutig eine dialektale Variante von Februar (nicht Feber), weil das [a:] am Ende auf ein zugrunde liegendes <-uar> hindeutet. Bemerkenswert ist auch die Endbetonung, die sich in der Schriftsprache weder bei Feber noch bei Februar findet. Allerdings kommt Feber in allen möglichen formalen Kontexten parallel zu Februar vor (Zeugnisse, Zeitungen, Amtsblätter, diverse Veröffentlichungen und Literatur).
Beispiele:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/news/erdbeben-im-feber-2014
http://www.mieming.tirol.gv.at/system/web/zeitung.aspx?gnr_search=255&bezirkonr=0&detailonr=224719238&menuonr=218834767
http://www.ams.at/_docs/mb_2014_02.pdf (Monatsbericht Feber 2014 - Arbeitsmarktservice Österreich)
http://www.turia.at/titel/raunig.html (Gerald Raunig 2000: Wien Feber Null. Eine Ästhetik des Widerstands.)
http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/spiele/tarock/tarock_cup/519354_Michael-Achleitner-gewinnt-Human-Rights-Charity-in-Suessenbrunn.html
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europaeische_union/606543_Wie-Oesterreichs-EU-Abgeordnete-abstimmten.html
http://www.wienerzeitung.at/showpdf/?ID=9670 (Amtsblatt Ausgaben-Nr. 35)
https://www.graz.at/cms/ziel/4968393/DE/
In all diesen Texten wird Feber verwendet, teilweise auch gemischt mit Februar. --Liebeskind (Diskussion) 12:50, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin als Kärntner mit Feber aufgewachsen (auch geschrieben, erinnerlich), kenne bis heute nichts anderes. Interessanterweise hat niemand - auch in D. - ein Problem damit.--Hubertl (Diskussion) 07:36, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Teesackerl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liebeskind,

vielen Dank für deine Anmerkung zum österreichischen Namen des Teebeutels. Ist das ein belegbarer Austriazismus? Oder nur gehört? Keine Kritik, einfach nur eine Frage eines Sammlers. Tiontai (Diskussion) 14:44, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht dafür garantieren, dass der Begriff nicht auch in Bayern oder sonst wo verwendet wird, aber Beutel klingt für österreichische Ohren, die nicht mit dem deutschen Fernsehen aufgewachsen sind, generell fremd (und meine Ohren sind solche). Tüten und Beutel sind in Österreich Säcke bzw. Sackerl, bis auf die Eistüte und die Schultüte, die Spitztüte ist ein Stanitzel. Aus markttechnischen Gründen findet man aber auf österreichischen Produkten das Wort "Teebeutel" (z.B. auf den Verpackungen der Marke Sonnentor). Die Googlesuche "site:.de teesackerl" ergibt 1010 Treffer, "site:.at teesackerl" hingegen 2590. --Liebeskind (Diskussion) 23:14, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dank zunächst für die Antwort. Wie sieht es denn mit den Umverpackungen von Teebeuteln von Willi Dungl und Jacob Meinl aus? Ich kenne nur die Teebeuteletiketten, aber auf den Kartons dürfte ja auch etwas von Tee-Beuteln oder eben Sackerln stehen. Mir fallen auf die Schnelle keine weiteren österreichischen Teefirmen ein, Teekanne Austria vielleicht noch, aber ich denke, die schreibens auch eher nichtösterreichisch drauf, oder? Ich kann das von hier leider nicht erkunden. Tiontai (Diskussion) 16:32, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bei Willi Dungl steht: "Teebeutel unbedingt mit frischem, sprudelnd kochendendem[...]", ist aber ebenfalls ein Produkt von Teekanne. --Liebeskind (Diskussion) 16:58, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wird das Wort denn mündlich in der Fernsehwerbung oder ähnlichem verwendet, oder ist es "nur" ein Familienwort oder regional oder ...? Tiontai (Diskussion) 17:43, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist weder regional noch ein Familienwort. Es ist einfach österreichisch:
* http://derstandard.at/920229
* http://erlebnisbahn.co.at/event/zu-besuch-bei-sonnentor/
* http://www.news.at/articles/1041/620/279476/fruechtetees-test-was-sackerl
--Liebeskind (Diskussion) 00:21, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok. Akzeptiert. Danke. Tiontai (Diskussion) 10:36, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sackerl und Beutel sind für mich nicht einfach zwei unterschiedliche Worte für ein und dieselbe Sache. Für mich ist ein Beutel ein, mit einer Schnur verschließbarer, kleiner Sack. Und ein Sackerl ist halt ein kleiner Sack, das geht halt runter bis zum mir bekanntesten kleinen Sack, dem Teesackerl. Wohingegen ein Sack mit Tragegriffen wiederum eine Tragtasche ist. Ein Sackerl, eine Tragtasche und ein Beutel sind eben nicht dasselbe. Und deshalb gibts eben unterschiedliche Wörter. Und jetzt sprechen wir nur von den eher kleinen "Sackerln". Wenn´s dann noch größer werden, dann wirds noch bunter in der Welt des österr. Deutsch. Was genau wär dann ein Zecker für dich, Liebeskind?--Hubertl (Diskussion) 07:44, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Genau so verstehe ich "Beutel" auch. Ich denke dabei in erster Linie an den mittelalterlichen ledernen Geldbeutel, den man mit einer Schnur zumacht. Unter einem Zecker verstehe ich so etwas wie einen Schulrucksack, also einen nicht zu steifen Transportbeutel.--Liebeskind (Diskussion) 07:50, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
im obigen Standard-Artikel kommt der Begriff Stülp-Hutze vor. Ich mein ja, dass ich in meinem Leben gut aufgepasst hab, aber das ist mir noch nicht untergekommen. Aber spannend. Und ja, das mit dem Zecker ist ziemlich genau das, was ich auch so kenne, allerdings wirds dann in OÖ zum Zeger, der wiederum sehr breit jegliches Tragebehältnis beschreibt, so auch einen Einkaufskorb, und eben nicht etwas, was man am Rücken tragen kann. Für mich wars einfach die Schultasche.--Hubertl (Diskussion) 07:56, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was anderes: Ich treffe heute Rudolf Muhr und wir besprechen ein gemeinsames Sprachprojekt, was auch gleichzeitig mit Eveline Wandl-Vogt von der ÖAW im Laufen begriffen ist. Möchtest du über den Stand informiert werden? Skype geht auch gut, schreib mir einfach ein Mail.--Hubertl (Diskussion) 07:56, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sehr gerne! --Liebeskind (Diskussion) 08:05, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Liste unösterreichischer Elemente der Deutschen Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liebeskind!

Die von dir angelegte Seite Liste unösterreichischer Elemente der Deutschen Sprache wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:16, 22. Mai 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liebes Liebeskind - wie mit dem hier erwähnten Artikel möchte ich dich bitten, z.B. im Artikel Österreichisches Deutsch quellenbasiert zu arbeiten. Das würde einige deiner Änderungen deutlich nachvollziehbarer machen, wie etwa die Behauptung, dass Österreichisches Deutsch Amtssprache der EU wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:42, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weiter unten im Artikel steht bereits "Österreich ließ im „Protokoll Nr. 10 über die Verwendung österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache“ zum österreichischen Beitrittsvertrag 23 Bezeichnungen unter Schutz stellen." Durch dieses Protokoll ist das Österreichische Deutsch als Variante der Deutschen Sprache als Amtssprache der EU anerkannt. Sogar die Dolmetscher und Übersetzer der EU werden so ausgebildet, dass sie sowohl mit deutschen als auch mit österreichischen Sprechern zurecht kommen.
Die sächsische Kanzleisprache ist deshalb relevant, weil das Österreichische Deutsch nicht einfach wie das Schweizer Deutsch aus den im Land gesprochenen Dialekten entstanden ist, sondern eine für die österreichischen Zwecke Weiterentwickelte Form der sächsischen Kanzleisprache ist, die im 18. Jh. von Österreich zu schulischen und zu Verwaltungszwecken gezielt durch Maria Theresia und Joseph II. übernommen worden ist. Wäre es nicht so gewesen, würde Österreichisches Deutsch heute wie eine schriftliche Abstraktion aus Bairisch und Alemannisch klingen. Das Schweizer Hochdeutsch (de-CH) ist ebenfalls durch die übernahme der sächsischen Kanzleisprache entstanden.
Für nationale Varietäten von plurizentrischen Sprache sieht der ISO-Standard die Kombination von Sprachkürzel und Länderkürzel vor. Für Britisches Englisch ist das z.B. en-GB bzw. en-UK, für Österreichisches Deutsch de-AT, für bundesdeutsches de-DE und für Schweizer Hochdeutsch de-CH. Um das alemannisch basierte Schweizerdeutsch davon unterscheiden zu können, hat man das Kürzel gsw geschaffen. [1] --Liebeskind (Diskussion) 15:14, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bitte das auf der entsprechenden DS ansprechen, konkrete Belege fehlen noch immer. Hier gings nur um einen allgemeinen Ratschlag. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:37, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Slowenische Vornamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liebeskind, Schreib doch zu deinen Artikeln mit den slowenischen Vornamen Namensträger dazu. Ich kann mir nicht vorstellen, dass solche nicht existieren. Sonst könnte der Name auch nicht häufig sein und über die Relevanz ließe sich streiten. LG Kenny McFly (Diskussion) 23:17, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

TEA (Texteditor)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liebeskind!

Die von dir angelegte Seite TEA (Texteditor) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:15, 2. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

SIP for Instant Messaging and Presence Leveraging Extensions

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liebeskind!

Die von dir angelegte Seite SIP for Instant Messaging and Presence Leveraging Extensions wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:20, 18. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Liebeskind, ich habe gesehen das du Slowenisch als Sprache kannst, und Deutsch... hätte da ein Anliegen. Da die PZS Hütten bisher eher weniger vertreten sind und die Slowenische Wikipedia einige Hütten als Artikel hat. Habe schon 4 Artikel importiert nur scheitere ich an der Übersetzung in ein gutes Deutsch. Wäre es für dich okay diese „Schutzhütten“ zu übersetzen (Text) den Rest würde ich schon anpassen. Eventuell wenn du dafür die Zeit, Lust und Laune hättest vielleicht auch den Artikel des PZS... die Deutsche Version ist eher nicht so aussagekräftig. Den Import des Artikels und weiterer Artikel von den Hütten würde ich übernehmen. Gruss Seeler09 --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:49, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

File:Socket_SN_441011_T13_Polarization.svg

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es auch möglich, eine Abbildung für T23 (bzw. T25) zu machen? Mit Braun, Schwarz, Grau und der Beschriftung L1, L2, L3? Am besten mit Pfeil der Drehrichtung (Uhrzeigersinn), analog zu [2] weiter unten. --Filzstift (Diskussion) 09:40, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gerne, sobald ich zeitlich dazu komme. Auch die T13-Graphik zur Polung will ich noch überarbeiten, da ich mit dem schwarzen Rand noch nicht zufrieden bin. Da ich bei den Chinesen eine Kopie der SEV 1011:2009 gefunden habe, sind mir die offiziellen Maßangaben und Toleranzen bekannt, ich muss »nur« in Inkscape die entsprechenden Bézierkurve konstruieren. Gibt es irgendwo eine RGB-Definition der Farben? Auf die Schnelle hab ich nur JPEG-Bilder gefunden, in denen die Farben zu verfälscht sind. Vorerst hab ich sie deshalb nach Gefühl nachgeahmt. Ich könnte auch das in der Schweiz bevorzugte Hellblau für den Neutralleiter verwenden bzw. halbe-halbe zwei Blautöne einfügen, um zu signalisieren, dass in der Schweiz beides zulässig/üblich ist. --Liebeskind (Diskussion) 00:35, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die chinesische Kopie kenne ich. Zu den Farben: Mir ist nicht bekannt, ob es eine RGB-Definition gibt. Diese wären meines Wissens aber nicht schweiz-spezifisch, es ist eher ein IEC-Ding bezüglich exakter Definition der Adernfarben im Allgemeinen (vielleicht en:IEC 60446). Ggf. findest du PANTONE- oder CYMK-Angaben oder ... Und dann halt selbst in RGB umsetzen. Lass dir Zeit damit, war einfach eine Anregung, im Sinne, wenn schon, dann schon. Danke übrigens für die T13-Abbildungen, hatte das auch mal im Sinne gehabt! --Filzstift (Diskussion) 11:23, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten