Benutzer Diskussion:Linzerin345

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Anton-kurt in Abschnitt Schloss Hagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Linzerin345, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Trockennasenaffe 15:09, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Linzerin345, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch 19:28, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich habe deinen Artikelentwurf einmal korrekturgelesen und überarbeitet. Gruß --Reinhard Kraasch 01:59, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Linzerin345, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Pecy 19:50, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Pecy, danke für deinen Hinweis. Ich bin noch ziemlich neu auf Wikipedia und verfasse gerade meinen ersten Beitrag. Bin für jede Hilfe dankbar.
Schöne Grüße, -- Linzerin345 20:23, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wozu hast du den einen Mentor, den du fragen könntest. ;) Pecy 20:39, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das zur Löschung vorgeschlagene Bild ist mehr als 100 Jahre alt und daher gibt es darauf auch kein Urheberrecht mehr. --Tim1900 14:49, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einladung Stammtisch Linz 1. Quartal 2012

[Quelltext bearbeiten]

TERMIN: 25. Februar 2012 um 15 Uhr im CUBUS im ARS ELECTRONICA CENTER (AEC). Dauer: 2 bis 3 Stunden, open End je nach Bedarf.

Eingeladen sind grundsätzlich alle, die sich für Wikipedia interessieren und daran aktiv oder passiv teilhaben. Bitte unbedingt anmelden auf dieser Seite (Eintragung mit Signatur) oder auf die E-Mail-Adresse vonBenutzer:Pfeifferfranz:E-Mail to Franz Pfeiffer

Weitere Infos auf Wikipedia:Linz.

Bitte in die Wikipedia:Linz/Einladungsliste eintragen, damit der nächste Termin einfacher organisiert werden kann.--Fr@nz Diskussion 18:45, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Sagen und Legenden rund um das Schloss Hagen

[Quelltext bearbeiten]

Eine andere Erzählung besagt, dass während des Bauernkrieges zu Beginn des 17. Jahrhunderts... Ist mit Bauernkrieg zu Beginn des 17. Jahrhunderts der Oberösterreichische Bauernkrieg gemeint? Dann bitte Link entsprechend ändern. Grüße --Hermetiker 19:09, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab ich schon umgebessert! lg -- Linzerin345 07:51, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Trennung in Geschichte, Baugeschichte und nochmals Geschichte in "Die Hagen-Brauerei und die ehemalige Bierhalle" machen dem Leser schwer zu schaffen, weil die Zusammenhänge zwischen Bau und geschichtlichen Ereignissen zerissen werden. Alles wird unübersichtlich. Dann stößt man auf Sätze wie: 1963 wurden die letzten noch bestehenden Teile des Schlosses Hagen endgültig abgerissen. Doch liest man im Kapitel "Die Hagen-Brauerei..." weiter, ist Die ehemalige Bierhalle der Hagen-Brauerei... das einzige noch bestehende Gebäude der Schlossanlage Hagen. Und das nachdem 1963... die letzten noch bestehenden Teile des Schlosses Hagen endgültig abgerissen worden waren? Oder ist mit Schlossanlage Hagen etwas anderes gemeint als mit Schloss Hagen? Wann der Gebäudekomplex tatsächlich sein schlossartiges Renaissance-Aussehen bekommen hat, ist mir trotz mehrmaligem Lesen des Artikels immer noch nicht klar. Zwar wird in der Einleitung behauptet: 1571 wurde es dann im Stil der Renaissance umgebaut und erweitert. In der Baugeschichte, wo es eigentlich auf den Punkt gebracht werden müsste, heißt es aber nur: Ob das Gut bereits im 14. beziehungsweise 15. Jahrhundert in dieser Form erbaut wurde, ist zweifelhaft. Es kann angenommen werden, dass das Gut in der Mitte des 16. Jahrhunderts neu erbaut wurde. Wie soll ich diese Aussagen denn in Einklang bringen mit der konkreten Jahreszahl 1571? Und wenn mit "in dieser Form" der Renaissancebau gemeint ist, wie hätte der denn im 14. Jh. geschaffen werden können? Oder was soll ich mir sonst unter "in dieser Form" vorstellen? Grüße --Hermetiker 22:20, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Linzerin345, ich habe jetzt mal die sogenannte Baugeschichte in den Geschichtsteil integriert. Wenns Dir nicht gefällt, revertier es ruhig. Falls Du es aber so lassen willst, bitte ich um Korrekturen möglicher Fehler, die mir bei der Zusammenlegung unterlaufen sein könnten. Grüße --Hermetiker 13:47, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank Hermetiker für deine große Hilfe! Werd noch mal drüber schauen ob alles korrekt ist und vielleicht auch noch ein paar Infos ergänzen. Was hälst du davon? Sollte ich die Geschichte noch ausführlicher und detaillierter machen? Hätte da noch mehr Infos jetzt. lg -- Linzerin345 20:13, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ohne zu wissen, was das für Infos sind, kann ich das nicht beurteilen, aber füge ruhig noch etwas dazu. Viele Grüße --Hermetiker 20:36, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke noch mal fürs Zusammenfügen. Ist so wirklich viel verständlicher und leichter zu lesen. Hab das noch mal ein bisschen überarbeitet. Das heißt, ich hab Quellen hinzugefügt, hab noch ein paar geschichtliche Details hinzugefügt, etc. lg -- Linzerin345 08:07, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bitte noch Folgendes korrigieren: Ein Jahr nach der Besitzübernahme durch Vinzenz Schweeger kam es im Mai 1893 zu einem Brand im Schloss. Danach wurde wahrscheinlich der Südostturm gebaut. Die Zwiebelhelme der Türme des Schlosses wurden im 19. Jahrhundert in Spitzhelme umgewandelt.[24] Kurz nach dem Brand 1892 ging das Schloss an Marie Anna Stöger. Wann war denn dieser Brand genau, 1892 oder 1893? Im jetzigen Zustand des Textes gibt es einen Widerspruch zwischen "kam es im Mai 1893 zu einem Brand" und "Kurz nach dem Brand 1892". - Das Bild der Hagenstraße gefällt auch mir nicht, ich wäre auch eher fürs Weglassen, obwohl der Artikel noch irgendein Bild vertragen könnte... Grüße --Hermetiker 08:19, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hab den Widerspruch entfernt und das klarer formuliert. Bezüglich Bild: es gebe auf Wikipedia ein altes Bild von der Pöstlingbergbahn bei der Haltestelle Hagen. Wäre das besser? lg -- Linzerin345 08:26, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke schon, dass mit einem Bild von der Pöstlingbergbahn bei der Haltestelle Hagen etwas mehr Bezug zum Schloss da wäre, denn dieses Straßenbild hat doch recht wenig Aussagekraft. Grüße --Hermetiker 14:14, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So hab das Bild nun mal ausgetauscht. lg -- Linzerin345 21:48, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, passt besser (auch weil es Querformat ist!). Grüße --Hermetiker 22:40, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mir jetzt nochmal den ganzen Artikel durchgelesen und Kleinigkeiten korrigiert/umformuliert. Das Letzte, das mir noch verbesserungswürdig erscheint, ist das Schlusskapitel, und zwar stören mich folgende Sätze: Sie führt heute noch direkt am Schloss (Hagenstraße 59) beziehungsweise den Gründen des Schlosses Hagen vorbei.[42] Die 1897 errichtete Pöstlingbergbahn führt auch heute noch an den ehemaligen Gründen des Schlosses Hagen entlang. Gemeint sind die Wortwiederholungen "führt heute noch... den Gründen des Schlosses Hagen..." Könntest Du es bitte umformulieren? Schönes Wochenende wünscht --Hermetiker 09:15, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke fürs Korrigieren. Hab die Sätze umformuliert (Hagenstraße, Pöstlingbergbahn). Ebenfalls ein schönes Wochenende, lg -- Linzerin345 09:46, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

KLA Schloss Hagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Linzerin345, die Kandidatur des Artikels Schloss Hagen (Linz) konnte gerade von mir als lesenswert ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch! --SEM 19:52, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zuerst ein Dankeschön für die produktive, stets freundliche und geduldige Auseinandersetzung mit den Kritikern des Artikels! Gratulation zum Lesenswert von --Hermetiker 00:59, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Freue mich wirklich sehr. Danke auch für deine vielen Anmerkungen und deine Hilfe Hermetiker. Der Artikel ist dadurch wirklich viel besser geworden. lg -- Linzerin345 10:01, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Linzerin345!

Da du offenbar mittlerweile ganz gut allein zurechtkommst und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:04, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schloss Hagen

[Quelltext bearbeiten]

Gefunden: Renaissance-Riemlingsdecke vom Schloss Hagen (Linz) im Kremsmünsterer Stiftshaus. --Anton-kurt (Diskussion) 15:22, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten