Benutzer Diskussion:Liquidat/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LAMP

..hab ich verschoben. Schaust du bitte noch nach den Linkfixes. Dank & Gruß --Schwalbe D | C | V 09:54, 14. Dez. 2006 (CET)

Alles klar, danke dafür! Und die Links haben sich erledigt, ich werde aber eh ein Auge auf den Artikel-Komplex behalten. --Liquidat, Diskussion, 20:30, 14. Dez. 2006 (CET)

Kernel-Prozesse

...sind ins Userland ausgelagerte Kernelfunktionalitäten... Linux bietet das seit 2.3 im kleinen, und seit 2.5 im vollen Umfang (zuvor gab es ähnliche Modelle, aber nicht in dieser Feinheit und in diesem umfangreichen Gebrauch): Wichtige Teile des Kernels laufen als "gewöhnliche" Prozesse, die ihre Rechenzeit über den Prozess-Manager erhalten und auch in gewissem Umfang vom Kernel isoliert sind. bei der Ausgabe von "ps" sind diese in eckige Klammern gefasst... Dazu gehören unter anderem der Soft-Interrupt-Manager, XFS, der Thread-Manager, ACPI, etc. ... Ich kenn das nur als Kernel-Prozess, falls du einen besseren Namen für diese Prozesse hast, tausch ihn gerne, der punkt ist nur das es von der Funktion her den Microkernels "nachempfunden" wurde, wenngleich nicht vollständig (wie etwa bei FUSE)... --PSIplus Ψ 06:41, 13. Jan. 2007 (CET)

Danke für die umfangreiche Antwort! Und da das Neuland für mich ist, hätte ich eh keinen anderen Namen. --Liquidat, Diskussion, 17:12, 14. Jan. 2007 (CET)

Kritik an Linux

Was ist denn das für eine weißgewaschene, windelweiche Streichelkritik an Linux? Linux besteht aus Uralt-Code der keine Sicherheitsabfragen durchführt. Alleine KDevelop hat mehr Bugs als alle gängigen Microsoft-Betriebssysteme zusammen. Kritik? Niemals! Nicht an einem so überlegenen Betriebssystem. An so manchem Linuxisten ist ein Mitglied des Zentralorgans der KPDSU verlorengegangen...

A.

Deine vorher eingestellte Kritik war Schwachsinn, aus mehreren Gründen: erstens bildet die Wikipedia nur ab, das heißt, dass hier nur eingestellt wird, was bereits allgemeines Wissen ist. Du musst also alles, was du schreibst, belegen können.
Dabei müssen die Belege auch Sinn machen - dein lächerliches KDevelop-Beispiel ist Schwachsinn, da es keine vergleichbaren Bug-Statistiken über die MS-Programme gibt. Es ist gut möglich, dass selbst Notepad intern mehr Bugs gelistet hat als kdevelop - nur weiß das eben außerhalb von MS keiner.
Behauptungen wie "uralt-code" und "keine Sicherheitsabfragen" musst du ebenfalls belegen. Dabei interessiert niemanden deine Analyse oder Meinung, weil sie völlig irrelevant ist. Wichtig ist dabei eine Aussage einer anerkannten Koryphäe, nicht deine Absonderungen.
Der KPDSU-Kram ist Schrott letzter Stufe, mit Linux werden Milliarden im Jahr umgesetzt, das stützt leider deine These so gar nicht.
Zu guter Letzt: dein Schreibstil ist unter aller Sau - "Linuxisten" zeugt vor allen Dingen davon, dass du ein massives Problem hast, dem du mit extremistischen Handlungsweisen versuchst Luft zu verschaffen. Das hat nichts in der Wikipedia zu suchen. Du übrigens auch nicht. --Liquidat, Diskussion, 13:13, 4. Feb. 2007 (CET)

Löschanträge Linuxdistributionen

Hallo Liquidat,

hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Februar_2007#Linux_Distributionen findet gerade eine Diskussion darüber statt, ob wir für jede kleine Distribution einen eigenen Artikel brauchen. Ich glaube, das interessiert dich auch. :-) --Kurt Seebauer 20:23, 8. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Link! --Liquidat, Diskussion, 19:31, 10. Feb. 2007 (CET)

Patentfreiheit von Vorbis

Hallo Liquidat, der Streit um die Patentfreiheit von Vorbis ist schon ziemlich alt. Angezweifelt werden u.a. die U.S. Patente 5,214,742: Method for transmitting an audio signal using adaptive window functions, 5,321,729: Method for transmitting a signal using adaptive window functions, 5,384,811: Method for transmitting a TDAC coded audio signal, 5,742,735: Digital adaptive transformation coding method. z.B. hier [1]. Da Xiph die Patentfreiheit nicht garantieren will, bzw. hat feststellen lassen, ist die Aussage "Patentfreiheit" nicht mehr wert als eine Meinung von Xiph. Gruß, Marius

Danke für die Hinweise. Allerdings sind sie in diesem Kontext nicht hilfreich: erstens wurde in dem gelöschten Passus gesagt, dass der Nachweis nie erbracht wurde - dies lässt aber Anderes vermuten, zumal "Nachweis" in Sachen Patentfragen ein ungeschickt gewähltes Wort ist. Zweitens kommt hinzu, dass im Artikel die Aussage stand, dass das Fraunhofer Institut die Patentfreiheit anzweifelt - so was sollten wir hier auf alle Fälle begründen, sonst kann das ins Auge gehen (Verleumdung, etc.). Zu guter letzt: Foren-Diskussionen sind zwar nett für einen Überblick, aber nicht als zitierfähige Quelle zu gebrauchen :/ --Liquidat, Diskussion, 23:39, 19. Feb. 2007 (CET)

Linux-Distribution/Kompatibilität der Distris

Ich habe die Kritik an L-Distris in diesem Abschnitt durch Stilverbesserung glaube ich verständlicher gemacht, aber auch ein paar Argumente der Gegenposition erwähnt, die eine Vielzahl an unterschiedlichen Distris positiv findet. Bitte schau mal drüber. Es geht ja nicht darum, welche der Argumente uns gefällen, sondern daß sie in vielen Diskussionen vorkommen. --fluss 15:11, 3. Mär. 2007 (CET)

Ich bin dort auf Sachen eingegangen. --Liquidat, Diskussion, 18:40, 6. Mär. 2007 (CET)
Dem hab ich nichts entgegenzusetzen, es sei denn, ich würde mich für ein paar Nebensächlichkeiten mächtig anstrengen. Da bin ich dann doch lieber lernbereit. Danke für die differenzierte Beantwortung, sorry für die die verursachte Arbeit. --fluss 22:13, 10. Mär. 2007 (CET)
Nebenbei: Ich habe bei Liste von Linux-Distributionen an der Liste gearbeitet, bis ich zum Schluß kam, es sei besser, sie stärker zu filtern und die erhaltenswerten Reste ins Portal:Linux aufsaugen zu lassen. Falls Du an diesen Stellen in den Diskussionen was dazu sagen möchtest ... Ich bin Argumenten gegenüber ja offensichtlich aufgeschlossen ... --fluss 22:22, 10. Mär. 2007 (CET)
Du brauchst dich nicht entschuldigen für Beiträge! Aber ab und an stimmen eben nicht alle Autoren überein, das ist eben immernoch die Wikipedia :)
Was das Portal und die Liste angeht: ich schaue mal rein, muss aber gestehen, dass ich die Portalpflege mittlerweile eher hinter mir gelassen habe... --Liquidat, Diskussion, 12:17, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich bin ja hoffentlich auf dem Weg pflegeleicht zu werden ... --fluss

RFC zur Diskussion um den Artikel Gnuzilla

Hallo Liquidat. Ich bin einer der beiden Kontrahenten um die Löschung des Artikels Gnuzilla. Er wurde aufgrund eines Löschantrags von Meph666 zum Redirect zu Namensstreit zwischen Debian und Mozilla. Gnuzilla war „mein“ Artikel, Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ist „sein“ Artikel. Ich hatte vor inzwischen vier Tagen eine Löschprüfung beantragt, doch es hat sich noch kein Außenstehender zu Wort gemeldet. Meph666 und ich werfen uns gegenseitig vor, unsachlich zu diskutieren und gegen diverse Anstandsregeln zu verstoßen. Ich bitte Dich um Hilfe, damit sich an der Diskussion nicht nur Leute beteiligen, die nicht wissen, was das GNU-Projekt ist. --Mms 10:14, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Liquidat, hier eine kurze Richtigstellung: Der Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ist nicht "mein" Artikel, er ist das Ergebniss, der Diskussion um die Redundanz eines eigenen Artikels zu Debians' Iceweasel. Die Idee für einen eigenen Artikel kam von Gissi, und wurde von mir und den meisten anderen Diskussionsteilnehmern befürwortet. Der ursprüngliche Inhalt kam von Molily, und wurde von mir als Konsens der Diskussion in einen eigenen Artikel ausgelagert, desweiteren war ich an Verbesserungen des Artikels mitbeteiligt. Sorry für den Wikistress ...
PS: ich meine ebenfalls die Bedeutung des GNU-Projekts zu kennen. -- Meph666 → post 14:51, 26. Aug. 2007 (CEST)
Eigentlich bin ich nicht aktiv zur Zeit (siehe Hauptseite). Wenn aber trotzdem noch Schlichtungsbedarf besteht, sprecht mich bitte per Jabber an oder schreibt mir eine Mail. --Liquidat, Diskussion, 01:05, 9. Sep. 2007 (CEST)