Benutzer Diskussion:LoKiLeCh/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Bilder Flettner und Rotorflugzeug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Hallo und willkommen Kolling, du bist zwar schon eine Weile dabei, aber wie ich sehe hat dich noch keiner begrüßt. Dann mach ich das mal :-) Wir freuen uns immer über (fachkundige) Hilfe! Für den Anfang ist ein Blick in Hilfe und FAQ immer sehr nützlich. Dort gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer (meinereiner natürlich auch) helfen gerne. Ein wichtiges Motto für den Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Allerdings gilt es immer, die Urheberrechte zu beachten.

Hab auch gleich noch ein Anliegen: bei Bild:Fotovoltaik Goettelborn.JPG fehlt noch der übliche Kram, schau mal auf Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder, dort gibt es Bausteine zum kopieren. Ach, noch etwas: das Bild ist ziemlich klein - hast du das nicht noch in einer besseren Auflösung? Auch 1,5 MB wären für die Wikipedia tragbar :-) (ein Upload auf die Commons wäre natürlich auch prima - du siehst schon - gibst du uns den kleinen Finger, wollen wir die ganze Hand) Gruß und viel Erfolg, -- Schusch 15:01, 11. Mai 2005 (CEST)


Die Lizenz habe ich nachgerüstet. Geht der upload bei Wikipedia:Commons nur mit dem (für einzelne Bilder) unständlichen Heck-Meck:

Datei mit Liste der Bilder erstellen, alles verpacken und dann uploaden?;

oder gibts eine elegantere Lösung analog wikipedia? kolling

Hi Kolling - vorweg: unterschreiben kannst du einfach mit vier Tilden ~~~~, den Rest übernimmt die Software - ich bin mir nicht ganz sicher, worauf du hinauswillst. Das mit der Datei und der Liste der Bilder ist mir ehrlich gesagt unbekannt (mir ist so als hätte ich mal was gelesen ...), bisher habe ich meine Bilder immer einzeln hochgeladen. Der Vorteil der commons ist, dass die Bilder, die dort hochgeladen sind, hier genauso eingebunden werden können, als wären sie auch hier hochgeladen (d. h. auch, dass der Dateiname etwas Anspruch haben sollte :-). Mehr dazu unter dem Link oben - falls du noch weitere Fragen hast, gerne (Antwort kann aber etwas dauern). Gruß, -- Schusch 01:41, 13. Mai 2005 (CEST)

Hallo Schusch, jetzt gehts wie gewohnt; Ich war auf irgend einer englischen commons Seite. Die funktioniert wohl anders. Gruß Kolling 09:35, 13. Mai 2005 (CEST)

Bilder Flettner und Rotorflugzeug

Hallo Kolling, die Bilder haben ein komisches Erstellungsdatum, im Mai 2005 werden sie nicht gemacht worden sein. Das ist aber wegen des Urheberrechts nicht ganz unwichtig, da der Fotograf 70 Jahre tot sein muss oder sein Einverständnis gegeben haben. Wie sieht es da aus? Sind sie vor 1935 gestorben? Sehr wahrscheinlich ist das nicht. Gruß, Rainer ... 01:21, 24. Mai 2005 (CEST)

Die Originalbilder stammen aus den 20er, Anfang 30er Jahren. Sie sind zum Zwecke der Digitalisierung lediglich abfotografiert. Der eigentliche Fotograf ist aus dem Originaldokument nicht zu ermitteln. Der Verlag war zu erkennen, ein ©-Zeichen nicht. Ein Internetsuche nach dem Verlag ergab, dass dieser die Kriegswirren wohl nicht überlebt hat. Somit ist dieser Weg zur Ermittlung des Fotografen wohl kaum gangbar.
Sollte der Fotograf unwahrscheinlicherweise noch leben gilt entsprechend Bildrechte entweder das Recht zum Zeitpunkt der Fotografie (1907), wonach der Schutz nur 10 Jahre gilt oder das aktuelle EU-Recht (1995) wonach der Schutz nur 50 und nicht 70 Jahre gilt, und zwar nicht nach Tod des Fotografen sondern nach dem Zeitpunkt der Fotografie. Demnach ist der Schutz spätestens vor etwa 20 Jahren abgelaufen.
Sollten die Informationen aus Bildrechte fehlerhaft sein (juristisch bindend sind sie sicher nicht) und sich tatsächlich jemand finden der eine Abmahnung auf Unterlassung schreibt, sollte diese positiv beschieden werden.
kolling
Das wird hier immer ziemlich heiß diskutiert. Ich persönlich neige etwas zu der Auffassung "Wo kein Kläger, da kein Richter". Ich kenne die Flettner-Bilder aus der Mare und da trugen sie einem Copyrightvermerk sonst hätte ich sie damals schon eingescannt. Ich war nur über dies irreführende Datum gestolpert (wann das eingescannt wurde, ist belanglos) und weiß, dass wir hier Leute haben, die (zu Recht) URVs bzw. fragwürdige Lizenzen bei Bildern suchen. Wenn man deiner Interpretation folgt, müsste da wenigstens Gemeinfrei stehen, da dann ja der Urheberschutz erloschen wäre. Gruß, Rainer ... 13:42, 24. Mai 2005 (CEST)


Dazu zwei Fragen:
1. Gibt es für gemeinfrei eine Makro analog {{GFDL}}.
2. Was ist mare? Die Zeitschrift? (http://www.mare.de/) Gruß kolling

Hallo Kolling, kannst du bei dem Artikel mal vorbeischauen. Du hattest angeregt die Formeln zu ändern. Wenn du dich auskennst schreib mir welche da rein müssten, ich mach den die Formatierung. Wenn sie zweifelhaft sind lösch sie bitte. -- Stahlkocher 10:39, 3. Aug 2005 (CEST)

Alfons und Karl

Hallo Kolling,

kennst du Karl, den Sohn von Alfons, dem Gleichnamigen? Der hat mal mit einem Säureattentat auf Viccos Sofa gedroht. - Lange her.

Wenn du das nicht verstehst, kennst du ihn wohl eher nicht.

--Frank C. Müller 20:35, 30. Nov 2005 (CET)

Karl und Martin

Dann müsstest du Martin sein. Sei gegrüßt! Red doch mal mit deinem Bruder, schönen Gruß von mir auch an ihn, er müsste sich unter der Anspielung eigentlich was vorstellen können. Ein Lehrer ist Vicco schon irgendwie, aber nicht nur in NK, eher bundesweit.

--Frank C. Müller 11:57, 1. Dez 2005 (CET)

karl, martin, alfons und vicco

Hallo Alfons junior.

Dich kenn ich ja nun nicht. Aber mit Martin und Karl bin ich zur Schule gegangen. Loriot ist richtig. Und Karl hat mal auf irgendeinem Schulausflug erzählt, dass er einen Erpresserbrief an Loriot geschickt habe mit der Forderung nach einem Autogramm und der Drohung, sonst auf sein Sofa, das er in der Sendung Cartoon immer benutzt hat, ein Säureattentat zu verüben (komisches Wort).

So hab ichs jedenfalls in Erinnerung.

Bist du denn nu älter oder jünger als die anderen beiden? Ich schätze mal, du wohnst in Dillingen, weil in Quierschied, der ist Prof. und doch wiederum nicht mehr. Irgendwie. Schätze ich.

Lustig sone Spurensuche mit zweiseitig zerrissener Kommunikation! Gruß an alle Köllinge und Kollingologen. Tipp: Der Gestreifte in Trinkhalm bin ich.

fcm --Frank C. Müller 13:37, 1. Dez 2005 (CET)

Übrigens

hast du anscheinend so eingestellt (na ja, die Wikipedia halt), dass alle deine Änderungen als geringfügig ("K") markiert werden. Ist nur wirklich sinnvoll, wenn's auch stimmt.

nfu

--Frank C. Müller 14:12, 1. Dez 2005 (CET)

Glossar:

  • nfu - nix für ungut

--Frank C. Müller 14:12, 1. Dez 2005 (CET)

Alfons1, Karl, Martin, Alfons2, Vicco, Werner

  • Sollten wir vielleicht Werner Schötschel auch in die Liste bedeutender Saarländer aufnehmen?
  • Benutzt du manchmal die ip-Adresse "217.189.231.113"?
  • In was hast du denn promoviert, wenn Dillingen richtig ist?
  • Gruß auch an den kleinen Roten in Siersburg.

--Frank C. Müller 15:42, 1. Dez 2005 (CET)

Krebsberg und so

Habe Werner Schötschel mal den Vorschlag emailliert und bin gespannt, ob und wie er reagiert.

Sach ma, haste nich nochn Bild von deimnem Vater, dasde spendierenkannst? Dann wüsstich wenigstens mal, wier ausgesehen hat.

--Frank C. Müller 15:11, 13. Dez 2005 (CET)

Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Simplicius 11:21, 22. Dez 2005 (CET)

Knatterboot

Knatterboot finde ich sehr interessant. Danke! Mir wird aus dem Artikel noch nicht klar, wo und wie genau das Wasser angesaugt und ausgestoßen wird. Kannst Du das detaillierter beschreiben und vielleicht (wenn's nötig ist) noch mit einem weiteren Foto oder einer Zeichnung illustrieren? Auch ist mir noch nicht klar, warum die Impulsbilanz positiv ist - weil es den Artikel Punktsenke noch nicht gibt. Schreibst Du den auch noch? :-) (Und warum heißt das Ding "Knatterboot"?) Grüße, --Martin Roell 01:22, 21. Feb 2006 (CET)