Benutzer Diskussion:Luckyprof/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Soziales Friedenswerk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karten der Uraufnahme

Servus Luckyprof, beim überarbeiten von Liste der Bodendenkmäler in Essing habe ich gesehen, dass du Karten der Uraufnahme (Quelle: BayernAtlas) eingebunden hast. Ich glaube, dass dies nicht den Lizenzvorgaben des BayernAtlas entspricht. Die Karte selbst wohl eher nicht, jedoch die Bereitstellung im Netz und Layer fallen m.E. unter deren Rechte. Bitte kläre das mal ab. Ich lasse die Karten bei der Ü. erstmal raus. --Derzno (Diskussion) 06:21, 20. Apr. 2021 (CEST)

@Derzno:, danke für den Hinweis. Bei einem ersten Durchsehen der Angaben zum BayernAtlas konnte ich keine urheberrechtlichen Beschränkungen finden. Aber ich werde jetzt eine Anfrage an das Bayerische Landesamt für Vermessug senden, um diese Frage zu klären. --Luckyprof (Diskussion) 08:48, 20. Apr. 2021 (CEST)
Da gibts verschiedene Ansichten zum Urheberrecht - im Prinzip sind die Darstellungen der Uraufnahme natürlich gemeinfrei. Leider ist auf den im Bayernviewer hinterlegten Karten in sehr hoher Auflösung immer ein Wasserzeichen. Ich habs schon lang auf meiner Agenda, die 902 ab 1808 erstellten Urpositionsblätter komplett bei Commons hochzuladen, dann kann man da Ausschnitte erstellen - ohne Wasserzeichen und ohne Lizenzproblem. --Ordercrazy (Diskussion) 09:53, 20. Apr. 2021 (CEST)
@Derzno:Hallo, ich habe nun folgende Antwort vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung erhalten: „Karten- und Luftbildausschnitte der Bayerischen Vermessungsverwaltung, deren Aufnahme- oder Ausgabedatum mehr als 50 Jahre zurückliegt, dürfen im Rahmen der Lizenz Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-ND 3.0) genutzt werden. Eine gesonderte Genehmigung ist nicht erforderlich. Siehe hierzu auch die Regelungen Nr. 3.4 in den Nutzungsbedingungen BayernAtlas: https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/nutzungsbedingungen

Wir bitten Sie den reinen Kartenausschnitt ohne Zusatzinformationen wie BayernAtlas-Logo, Staatswappen, QR-Code, Maßstabsleiste zu verwenden. Als Bildquelle ist am Kartenrand oder im Impressum die Quellenangabe "Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung" mit Nennung inkl. Verlinkung der Lizenz (CC BY-ND 3.0 DE) deutlich sichtbar anzubringen.“ Viele Grüße --Luckyprof (Diskussion) 08:22, 24. Apr. 2021 (CEST)

Das ist doch schon mal was. Daher sollten das dann irgendwie mit in die Karte direkt rein. Ich mach das mit den OSM Karten auch so: siehe Beispiel --Derzno (Diskussion) 10:06, 24. Apr. 2021 (CEST)

c:Commons:Licensing/de#Verbotene_Lizenzen --Ordercrazy (Diskussion) 12:14, 26. Apr. 2021 (CEST)

Besuch von einer Fee

Hallo Luckyprof, du hast - vielleicht ohne es zu wissen? - bei drei Wünsche einen Wunsch erfüllt: Kizzmekia Corbett. Wenn Du magst, kannst du gerne an der Challenge teilnehmen. Du hast nun sieben Tage Zeit, um dir drei Wünsche zu überlegen und diese in die Liste der unerfüllten Wünsche einzutragen. Ich würde mich freuen, wenn du dich beteiligst. Je mehr Mnschen da mitmachen, desto interessanter werden die Wünsche. Ich wünsche dir viel Spaß. 史安南 - Shi Annan (Diskussion) 13:07, 17. Mai 2021 (CEST)

Schloß Mamling - Geschichte

Hallo Luckyprof, ich bin bei der Geschichte von Schloss Mamling zufällig auf eine Ungereimtheit gestoßen. Im Artikel steht: "1919 ging Mamling in bürgerlichen Besitz über. Käufer war der Baumeister Franz Wiesner aus Altheim. 1921 übergab dieser das Schloss seiner Tochter Juliana, verheiratete Achleitner." Woher stammen diese Daten? Du hast ja den Artikel mit diesen Daten erstellt wenn ich das richtig gesehen habe. Ich auf etwas andere Infos gestoßen: Wegen Ahnenforschung bin ich über den Matrikeleintrag von Altheim gestolpert, der den Franz Wiesner, geb. 24.12.1889, Sohn des Franz Wiesner bei seiner Hochzeit als Schloßbesitzer in Mamling ausweist. (https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/altheim/207%252F1920/?pg=16) Juliana Wiesner ist lt. Matrikel am 1.1.1891 geboren und die Schwester des 1889 geborenen Franz W. und Tochter des Franz W. des älteren. Diese heiratete am 14.6.1921 Alois Achleitner. In diesem Matrikeleintrag ist nicht von Schloßbesitz - auch nicht angehendem (wie manchmal vorkommt) - die Rede. (https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/altheim/207%252F1921/?pg=9) Daher widersprechen sich meiner Ansicht nach die Daten. Vielleicht hat Juliana erst später das Schloß von ihrem Bruder erhalten? Aber Fehler treten auch in Kirchenbüchern auf, vielleicht wurde versehentlich für den Sohn statt des Vaters der Schloßbesitz eingetragen - immerhin gleicher Name... Dann hätte Juliana das Schloß vielleicht trotzdem, aber erst gegen Ende 1921 von Ihrem Vater erhalten. Falls das zu sehr im Detail ist, dann bitte keinen Aufwand deshalb treiben - ich wollte nur darauf hinweisen.

Gruß aus Tirol --Xeno odem (Diskussion) 15:41, 18. Mai 2021 (CEST)

Hallo @Xeno odem: Die Angaben habe ich von Burgen Austria. Hier heißt es, der Baumeister Franz Wiesner habe das Schloss 1918 erworben und 1921 an seiner Tochte Juliana, verehelichte Achleitner, übergeben. Verhelichung und Schlossübergabe scheinen im gleichen Jahr gewesen zu sein. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich bei meinem dortigen Besuch auch mit den Sclosseignern geredet habe. Viele Grüße --Luckyprof (Diskussion) 15:56, 18. Mai 2021 (CEST)

Besuch von einer Fee

Hallo Luckyprof, Du hast, wahrscheinlich ohne es zu wissen, einen Wunsch bei drei Wünsche frei erfüllt. Nun gewähre ich Dir kraft meines Amtes als echte Fee ebenfalls drei Wünsche. Du hast nun sieben Tage Zeit, um dir drei Wünsche zu überlegen und diese in die Liste der unerfüllten Wünsche einzutragen. Danach werden nicht eingetragene Wünsche zu einem Joker und jeder der diesen Joker findet, darf dort einen Wunsch eintragen. Ich wünsche dir viel Spaß. 史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:51, 7. Jul. 2021 (CEST)

Soziales Friedenswerk

Hallo Luckyprof!

Die von dir angelegte Seite Soziales Friedenswerk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:51, 30. Jul. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)