Benutzer Diskussion:Lumpeseggl/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Haselburg-müller in Abschnitt Römische Villa Haselburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Römische Villa Haselburg

Hallo Michael! Es ist, wie ich schon auf der Artikel-Diskussion ausgeführt habe, überaus erfreulich, dass Du als Fachmann für die Haselburg (und sicher noch vielen anderen Objekten) Dein fundiertes Wissen einbringen und mithelfen willst, den Artikel vom "Lesenswerten" zum "Exzellenten" zu machen. Einige Deiner Einwände und Korrekturvorschläge kann ich sofort umsetzen. Ich vermerke das dann vor Ort auf der Artikel-Diskussion, damit man leichter nachvollziehen kann, was erledigt ist und was noch nicht. Details, mit denen ich nicht klar komme, solltest Du aber selber direkt im Artikel ändern bzw. ergänzen. Du musst dazu nicht nach jedem Edit die "Seite speichern"-Taste drücken, die "Vorschau"-Taste zeigt Dir den geänderten Artikel, ohne dass die Version gleich abgespeichert wird und damit in der Versionsgeschichte auftaucht.

Bedenke aber bitte eins: Grundsätzlich sollte jeder Wiki-Artikel den sog. "OMA-Test" bestehen, soll heißen, dass er sprachlich und inhaltlich auch für Leute ohne tiefere Hintergrundkenntnisse verständlich und informativ ist. Das ist oft eine Gratwanderung zwischen wissenschaftlicher und populär-wissenschaftlicher Darstellung, gerade bei den Geschichtsthemen. Eigentlich ist es dabei immer hilfreich, das Geschriebene durch Fotos, Zeichnungen, Pläne u.a. zu verdeutlichen, ohne aber den Artikel hiermit zu überfrachten oder gar redundant zu sein, indem ich Bilder ein und der selben Sache einfüge. (z.B. soll meine Fotomontage mit der Jupitersäule lediglich den Standort veranschaulichen und nicht wissenschaftlich exakt die Situation um 200 n.Chr. Diesen Anspruch kann und will weder die Säulenzeichnung als solche noch die Montage erfüllen. Gleiches gilt für die Zeichnung der Villa. Hier erwartet der Normal-User nicht, das jedes dargestellte Detail mit der damaligen Wirklichkeit übereinstimmt. Rechtlich gesehen sind solche Bild-Zitate übrigens unbedenklich: Da sie auf öffentlich zugänglichen, dauerhaft angebrachten Schautafeln abgebildet sind, fallen sie unter die Panoramafreiheit und sind damit Public Domain. Aber das ist ein Thema für sich, in das Du Dich vertiefen solltest, bevor Du Bilder in Wikipädia hochlädst.)

Ein enzyklopädischer Artikel sollte also nie mit einer wissenschaftlichen Arbeit oder Dissertation verwechselt werden, auch wenn deren Inhalte bestens zum Erstellen eines WP-Artikels geeignet sind und eine Fülle von Belegen liefern. Bei wirklich guten Artikeln - und nur davon rede ich - muss eben beides stimmen: Lesbarkeit und Genauigkeit. Die Genauigkeit obliegt dem Fachmann/der Fachfrau, die Lesbarkeit dem Laien. Deshalb hat es sich bewährt, anspruchsvolle Artikel nach der Ersterstellung einem (Laien-)"Review" zu unterziehen. Du wirst genau wie ich staunen, welche Unverständlichkeiten da ans Tageslicht kommen, die man selbst völlig übersehen hat ("Artikelblindheit").

Bitte betrachte dies alles nicht als erhobenen Zeigefinger. Ich plaudere lediglich aus meiner WP-Erfahrung. Grundsätzlich gilt: "Sei mutig!" - die anderen Wikipedianer werden Dir schon helfen. Nach diesem Motto fange ich jetzt mal an, Deine Vorschläge so gut ich kann einzuarbeiten. Bitte habe ein Augenmerk drauf. Überaus hilfreich wäre es auch zum Wohle einer Exzellenz-Kandidatur (KEA), wenn wir uns, am besten vor Ort, treffen würden. Vieles lässt sich halt besser bereden als beschreiben ;-)). Machst Du bitte hier einen Vorschlag? (Ich bekomme das dann schon mit, weil ich ab sofort Deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste habe.) Viele Grüße aus Rodgau nach Hanau --presse03 13:35, 26. Sep. 2007 (CEST)


Über die Verständlichkeit für Laien mache ich mir wenig Sorgen.Dafür sind wir Archäologen prädestiniert, weil wir eben nicht nur in Bibliotheken hocken, sondern auch anpacken können (...sollten, trifft leider nicht immer auf alle zu). Dazu lässt sich wohl keine Wissenschaft so plakativ in der Öffentlichkeit darstellen wie die Archäologie. Und ich schreibe ja ohnehin recht viel, zunächst auf 4 Internetseiten, die ich betreue und meine schriftliche Publikationsliste ist für einen Grünschnabel wie ich es bin ganz ordentlich. Was die Bildrechte zu den Haselburg-Sachen betrifft, da kann ich sicher auch einiges klären. Der Herr, der das Modell (übrigens erst letztes Jahr) angefertigt hat, hat z.B. sicher nichts gegen eine Veröffentlichung (weil das dort auf der Diskussionsseite wohl strittig war) - er ist nur gerade im Urlaub, sonst hätte ich schon gefragt.--Haselburg-müller 13:46, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ich mache mir über Verständlichkeit bei Dir auch keine Sorgen und dass Archäologen ihre Wissenschaft plakativ in der Öffentlichkeit darstellen, sieht man ja an den handfesten Ergenissen, die ihr zutage fördert. Meine Ausführungen waren auch mehr allgemeiner Art in dem Sinn: "Man hüte sich vor...". Die Übung durch die vier Homepages, die Du mit Inhalt füllst, ist natürlich bestens und Deine Veröffentlichungen, soweit sie im www zu finden sind, habe ich mit Genuss gelesen. Das Modell-Bild ist nicht mehr strittig, die Urheberrechts-Fachleute auf Commons haben den Fall diskutiert und keine Bedenken. --presse03 17:04, 26. Sep. 2007 (CEST)
Kann es sein, dass mein Browser-Cache Schwierigkeiten in der wikipedia macht? Ich kann die dort von Dir auf der Diskussionsseite angeführten Änderungen nicht finden! Oder woran liegt das?--Haselburg-müller 18:48, 27. Sep. 2007 (CEST)