Benutzer Diskussion:Lunik2/Entwurf 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Atomiccocktail in Abschnitt Argumente gegen Löschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Merkwürdiger Artikel:

  • 1. Relevanzfrage. Allgemeiner Grundsatz ist bislang, Relevanz färbt nicht ab. Ich würde nicht sagen, daß die Bekanntheit von Hofer pauschal für eine einzelne Werbekampagne übertragen werden kann, selbst wenn diese ausgezeichnet wurde, wenn dies nicht allgemein/breit publiziert wurde und beim Hofer-Kunden bekannt.
  • 2. Relevanzfrage. Ja, ich würde bei Österreich die 10 größten Unternehmen eines Marktsegments wie Marketing für relevant halten. ABER mir erscheint das Kriterium "Honorarumsatz-Spanne" ungeeignet. Denn es ist letztendlich die Übertragung von RK Allgemeines hinsichtlich breiter Bekanntheit und Bedeutung. Da würde ich mir eher sowas wie Auftragsvolumen oder Größe der Kunden, und das über mehrere Jahre ("zeitüberdauernd" vorstellen.

So für mich also eher ein 49%iger, der in einer LD gelöscht würde. Wenn hier nicht diese Stellung besser herausgearbeitet wird. Zum Inhalt:

  • 3. Die Einleitung ist völlig überfrachtet.
    • "Die Lunik2 Marketing Services GmbH ist eine Agentur für Marketing mit Sitz in Linz. Sie entstand 2016 aus der Fusion der oberösterreichischen Werbeagenturen Strobl)Kriegner Group und Tower Trash.[1] Der Name Lunik2 geht auf die gleichnamige Raumsonde zurück.[2]

reicht vollkommen.

  • 4. Geschichte - wir sind eine Enzyklopädie, wenn es lediglich vier Einträge sind, kann man Fließtext erwarten.
  • 5. POV - "zu dieser Zeit die erste Agentur im oberen Mühlviertel", künstlich definierte Nische um eine Sonderstellung zu erzeugen, "um sich stärker auf seine Leidenschaft Wein zu konzentrieren" - da fehlen einem die Worte, wenn sowas ernstgemeint ist.
  • 6. Namedropping im Abschnitt Geschichte, ein max. zwei Erwähnungen der Personen ohne eigene enz. Bedeutung sollten genügen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:01, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Antworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y, G1 hat den Abschnitt "Kunden" aus dem Artikel entfernt. Ich denke, dass das aber ein wichtiger Teil der Relevanzargumentation und darüber hinaus ein üblicher Teil von Unternehmensartikeln auf Wikipedia ist. Was denkst du? Liebe Grüße --Lunik2 (Diskussion) 16:09, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Naja, er hat vor allem die Selbstdarstellung entfernt. Der Kundenabschnitt lautete:

Und das meinte ich, wenn Arbeiten völlig unterschiedlichen Gewichts einfach nebeneinandergestellt werden, und irrelevante Unternehmen neben wichtigen Marktteilnehmern. Jeder Googlehit wirkt heute durch die Spiegelseiten der Wikipedia auf die Bekanntheit eines Themas. Darum sind Peter Affenzeller Whisky Destillerie oder Bauhütte Leitl-Werke da einfach deplatziert. An der Stelle aber auch der Hinweis, daß Ihr schon mehr Aufmerksamkeit habt, als einem neuen Autor und Thema guttut. Kopiere Dir den Text in Deinen Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:Lunik2/Entwurf 1. Dort spricht es sich einfacher, und bleibt nicht für immer im digitalen Gedächtnis dieses Artikels. Aufgabe 1, Überprüfung ob es einen Artikel für Eure Kunden gibt. Aufgabe 2, Überprüfung des Budgets für diesen Kunden und interne Rangfolge. Aufgabe 3, Unterscheidung nach Rezeption durch Auszeichnungen. Und daraus dann eine Übersicht über die 5 größten Kunden, und ggf. 5 sehr erfolgreiche Kampagnen für andere relevant Kunden. Da dies der Geschäftsinhalt ist, gehts nicht prinzipiell um die Nennung von Kunden, sondern dem enz. Charakter solcher Aufstellung, also der nachvollziehbaren Auswahl.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:20, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Oliver, danke für deine ausführliche Antwort. Ich verstehe, was du meinst. Ich werde diesen Teil neu aufbauen. Die Verschiebung in den Benutzernamensraum habe ich beantragt (da ich noch nicht 4 Tage Nutzer bin). -- Lunik2 (Diskussion) 16:06, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kennzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist schon klar, das der Umsatz einer Agentur betriebswirtschaftlich etwas anderes ist als ein Werbeetat. Aber die Abstände sind doch ziemlich riesig. Ich habe hier die Liste für die öst. Werbeetats je Agentur von 2000/2001:

  • 1. Demner, Merlicek & Bergmann - ca. 115 Mil.
  • 2. Lowe Lintas GGK - 139/99 Mil.
  • 3. Saatchi & Saatchi - 80/75 Mil.

Nach 15 Jahren dürften die Werte eher gestiegen sein, als gesunken, wo die Marktführer liegen. Wenn Einladungen zum "Kundenevent" auf gleicher Ebene wie Hofers TV-Werbung behandelt werden, sind Zweifel angebracht, ob die TOP 10 in jedem wesentlichen Aspekt erfüllt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:09, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Hallo Oliver, was meinst du mit "Einladungen zum Kundenevent auf gleicher Ebene wie Hofers TV-Werbung behandelt werden?" Hier ein Einblick in unsere Referenzprojekte - unter anderem für oben genannten Kunden http://www.lunik2.com/work/ --Lunik2 (Diskussion) 14:41, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

[1] - zum Beispiel die Einladung für die Brauunion Österreich als Referenz.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:49, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Reihung der Referenzen auf der Website erfolgt nach Aktualität, nicht nach Kundengröße. Wir finden, dass gelungene Projekte immer Wert sind, gezeigt zu werden - unabhängig von der Bedeutung des Kunden. --Lunik2 (Diskussion) 15:21, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, und? Ich brauche diesen Artikel hier nicht, aber möchte Euch schon ne Chance geben, mögliche Relevanz darzustellen, ehe es am Purismus der Wikifanten scheitert. Die Vielfalt der Angebote ist das Eine, die Außenwirkung eine andere. Vor allem wenn damit nicht die Agentur verbunden wird. Da ist weniger eben doch mehr. Hofer-Agentur von X bis Y als eine von Z Agenturen, oder als Einzige? Sowas ist BAMM, was auf den ersten Schlag Eindruck auch bei Lesern in Deutschland und der Schweiz erzeugt. Genauso die Arbeit für Intersport. Wir sind hier eine eigene Welt, und nicht umsonst sehen es viele kritisch, wenn sich Firmen selbst beschreiben. Nach den harten Fakten für Unternehmen, 1000 Mitarbeiter bzw. 100 Mil. Umsatz ist die Agentur klar draußen. Darum ist die Bekanntheit bzw. Bedeutung darzustellen. Markführerschaft wird mit den Zahlen ja auch nicht wirklich belegt. Österreich ist halt nur die Hälfte von NRW, da ist schon der Begriff "national" für manchen zu überhöht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:07, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Lunik2: Bitte nicht verwechseln: "Gelungene Projekte" kannst du sicherlich auf deiner Firmen-Homepage darstellen. Wir arbeiten hier gemeinschaftlich an einer Enzyklopädie. Da gehört nicht alles dazu, da gibt es Relevanzkriterien, die besagen, was hier dazu gehört. Die Faustregel lautet: Wikipedia sammelt das Wissen der Welt, das in neutralen Quellen rezipiert wird; nicht solches, das erst noch bekannt werden soll. Und bei "gelungenen Projekten" ist das eben auch davon abhängig, ob es außerhalb eurer eigenen Veröffentlichung neutrale renommierte Quellen gibt, die eine gewisse Wichtigkeit belegen, um hier innerhalb dieses Artikels genannt zu werden. Insofern ist die "Bedeutung des Kunden" für euch nicht so wichtig, nach enzyklopädischen Maßstäben aber schon. Eine Enzyklopädie "funktioniert" halt anders als eine Firmenhomepage. Also bitte nicht verwechseln. Viel wichtiger ist es momentan, eure Relevanz als Unternehmen darzustellen, sofern überhaupt möglich. Im Augenblick wird sogar im Unternehmensportal daran gezweifelt, ob ihr als Unternehmen relevant genug seid. Siehe Portal:Unternehmen/Wartung. --H7 (Diskussion) 13:51, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Medianet Artikel vom 04.03.2016. Abgerufen am 7. Juni 2016.
  2. Technisches Museum Wien Abgerufen am 7. Juni 2016.

Argumente gegen Löschung

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Agentur gehört nach dem Bruttowerbewert gereiht zu den Top 20 bzw. nach Honorarumsatz-Spanne gereiht zu den Top 10 Agenturen Österreichs (Medianet Agenturranking 2015/16[5]).
  • Als Lunik2 Holding Arbeitgeber für über 70 Mitarbeiter
  • Bedeutende internationale und nationale Kunden.
  • Mehrfach mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet (werden im Artikel ergänzt)

-- Lunik2 (Diskussion) 17:07, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Lunik2. Von der Erstellung des Artikels muss ich dir leider absolut abraten. Er würde sofort wegen zweifelsfreier Irrelevanz gelöscht werden. Die genannten Punkte sind leider völlig unbedeutend. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 17:27, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bestimmte Preise und Auszeichnungen können zwar relevanzstiftend sein, aber z.B. die diversen "Red Dot"-Awards werden in Löschdiskussionen regelmäßig nicht als ausreichend erachtet. Falls es zukünftig mal eine Auszeichnung geben sollte, die du für relevanzstiftend hältst, frage am besten mal im WP:Relevanzcheck nach. Da Lesen Leute unterschiedlicher Fachbereiche mit, die das jeweils bewerten können. --H7 (Diskussion) 08:43, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
+1 --Kleinkleckersdorf (Diskussion) 09:04, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da wir keine Relevanzkriterien für Agenturen aus dem Feld der Werbung, der PR, des Marketing etc. haben, gelten die allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen, siehe WP:RKU. Da müsst ihr euch schon gewaltig nach der Decke strecken, denn keines der Kriterien dürftet ihr schaffen. Die allgemeine und dauerhafte Aufmerksamkeit für euch dürfte ebenfalls nicht gegeben sein. Insofern kann ich den Kollegen nur zustimmen, die hier skeptisch sind.
Ich selbst bin von einigen Agenturen, die um mehr als den Faktor 10 größer sind (nach Honorarumsatz, was in der Szene gern als Maßstab genommen wird), angesprochen worden. Nach intensiven Checks habe ich bislang fast immer abraten müssen, selbst bei vielen sehr bekannten Kunden und vielfachen Auszeichnungen in der Szene. Es langt einfach nicht. Es wäre viel Arbeit "für die Tonne". Atomiccocktail (Diskussion) 09:22, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Rohrbach

[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von der Relevanz: Welches Rohrbach ist in dem Entwurf denn gemeint? Bitte zielgenau verlinken. --Kleinkleckersdorf (Diskussion) 08:31, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten