Benutzer Diskussion:Lupus in Saxonia/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lupus in Saxonia in Abschnitt Puh
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Hallo Lupus in Saxonia. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Grüße von Artregor (Diskussion) 17:37, 29. Jan. 2016 (CET) Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_PanoramaBeantworten

Auf eine gute Zusammenarbeit - Artregor - [[Lupus in Saxonia]]!

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Auch ein herzliches Willkommen von meiner Seite! Wie du es dir ja denken kannst - bin ich am lernen - und vieles hier, ist aus meiner Sicht Wirre - und mein Kopf - der schwirrt ganz Irre! Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Teilnehmer im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Aktuelle Teilnehmerliste Link - https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Benutzer:Mentee Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Geplante Projekte von - [[Lupus in Saxonia]]!

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

  1. Orientierungsphase und strukturelle Verbesserung der User- und Diskussionspage von Lupus in Saxonia
  2. Mitarbeit bestehende Artikel zu verbessern - Konkret beinhaltet das diesen Artikel:

Deutsche Post (DDR) - (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Post_%28DDR%29 - Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben.)

Eigener - neuer Artikel mit dem Thema:
  1. Ordensgesetz der DDR - (Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen der DDR)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lupus_in_Saxonia/Ordensgesetz_der_DDR_-_%28Gesetz_%C3%BCber_die_Stiftung_und_Verleihung_staatlicher_Auszeichnungen_der_DDR%29

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Briefkasten mit Nachrichten von [[Lupus in Saxonia]]:

[Quelltext bearbeiten]
Die "Post" von mir - geht hier... auf die Reise - damit ich werde Weise - denn ich lerne gerne - hier in weiter Ferne! - © 2016 - LUPUS in Saxonia"

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

* Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia * Lupus in Saxonia

?? - Fragen von [[Lupus in Saxonia]] - Allgemeine Bedienungsprobleme mit Wiki ??

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

  • Wenn ich einen bei Wiki vorhandenen deutschen Artikel - in eine andere Sprache übersetze - wie wird das am Besten - mit der Einstellung - gemacht?
Schau Dir dazu einmal WP:Übersetzungen an. Die Seite behandelt zwar quasi den umgekehrten Weg, also die Übersetzung von fremdsprachigen Texten ins Deutsche, aber die.Vorgehensweise ist ja im Prinzip die gleiche, halt nur in die andere Richtung. Der wesentliche zu beachtende Punkt ist, dass Du die Versionsgeschichte des Artikels der Ursprungssprache in diejenige Sprachversion importieren lässt, in welche Du das übersetzen möchtest, da sonst eine Urheberrechtsverletzung entstehen könnte. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 19:16, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich danke dir für die schnelle Antwort und Hilfe. Ich werde mich einlesen. Beste Grüße--Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:46, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama


  • Wie kann ich bei Wiki Commons einen neuen Bereich zum Bilder hochladen anlegen, der noch nicht existiert? Reicht es die Warnmeldung zu ignorieren, und wird dann somit der eingebene Wunschname automatisch als die neue "Bereichsgruppe" eingetragen? - In diesem Zusammenhang habe ich dann auch noch eine zweite Frage: Wie verschiebe ich Bilder von mir aus einer Schublade ( ...so nenne ich die Bildergruppe einmal) ... in eine Andere? Es handelt sich dabei um Bilder die ich als Urheber "hochgeladen" habe - und nicht um fremde Bilder anderer USER. Danke für deine Hilfe - Artregor. (Bestimmt steht das irgendwo, aber ich finde das nicht!) Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende wünscht dir--Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:19, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Schau Dir bitte einmal folgende Seite an: [1] (Ich hoffe, das hilft Dir weiter). Beste Grüße & einen schönen Sonntag --Artregor (Diskussion)$

Danke Dir -War informativ aber dort wird nur als Richtlinie geregelt was sein darf - gewünscht ist oder nicht. Eine Antwort auf meine beiden Fragen habe ich dort leider nicht gefunden. Hast du noch eine andere Idee?--Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:18, 10. Feb. 2016 (CET) Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_PanoramaBeantworten

Ich habe habe versucht weiteren Tip zu bekommen - und bei Wiki mal eine "Anfrage an andere User" - gestellt. (...Noch bin ich nicht weiter gekommen) https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rotkaeppchen68#Wie_kann_ich_bei_Wiki_Commons_einen_neuen_Bereich_zum_Bilder_hochladen_anlegen.3F_-_Wie_verschiebe_ich_Bilder_bei_Wiki_Commons_.3F

Wie kann ich bei Wiki Commons einen neuen Bereich zum Bilder hochladen anlegen? - Wie verschiebe ich Bilder bei Wiki Commons ?

Bin neu ...und lerne ...und habe den Hinweis bekommen, dass du vielleicht mir helfen kannst? Wäre toll...und mir eine echte Hilfe!! Das waren meine beiden Fragen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wie_kann_ich_bei_Wiki_Commons_einen_neuen_Bereich_zum_Bilder_hochladen_anlegen.3F_-_Wie_verschiebe_ich_Bilder_bei_Wiki_Commons_.3F

Wie kann ich bei Wiki Commons einen neuen Bereich zum Bilder hochladen anlegen, der noch nicht existiert? Reicht es die Warnmeldung zu ignorieren, und wird dann somit der eingebene Wunschname automatisch als die neue "Bereichsgruppe" eingetragen? - In diesem Zusammenhang habe ich dann auch noch eine zweite Frage: Wie verschiebe ich Bilder von mir aus einer Schublade ( ...so nenne ich die Bildergruppe einmal) ... in eine Andere? Es handelt sich dabei um Bilder die ich als Urheber "hochgeladen" habe - und nicht um fremde Bilder anderer USER. (Bestimmt steht das irgendwo, aber ich finde das nicht!) Freundliche Grüße und Danke! --Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2016 (CET)

  Siehe Commons:Commons:Kategorien. --Rôtkæppchen₆₈ 16:14, 10. Feb. 2016 (CET) 

Ich danke Dir --Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:33, 11. Feb. 2016 (CET)

Freundliche Grüße an dich Artregor--Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:44, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Artregor - nachdem Herr Sonderbar mir schrieb, dass das hier alles Chaotisch sei - habe ich den Urzustand der Diskussionsseite wieder hergestellt. Hab das Problem zwar nicht verstanden, aber wenn du und alle hier dann besser klar kommen, dann soll es so sein. Soll ich jetzt jedesmal hier alles löschen?? - Alles hier auf dieser Seite ohne jegliche Struktur?? - Viele Grüße --Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:34, 16. Feb. 2016 (CET)


Hallo Artregor - leider finde ich ohne meine "Struktur" die Seite nicht mehr! https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lupus_in_Saxonia/Ordensgesetz_der_DDR_-_%28Gesetz_%C3%BCber_die_Stiftung_und_Verleihung_staatlicher_Auszeichnungen_der_DDR Jetzt kommt die Mitteilung: Diese Benutzerseite existiert noch nicht.

Wikipedia stellt jedem angemeldeten Benutzer Unterseiten (Unterseiten von Lupus in Saxonia) im Benutzernamensraum zur Verfügung.

  Wenn du Benutzer Lupus in Saxonia bist und dich angemeldet hast, dann kannst du diese Seite über den Reiter „Erstellen“ neu anlegen.
  Wenn du Benutzer Lupus in Saxonia eine Nachricht hinterlassen möchtest, benutze bitte die Diskussionsseite.

Was soll ich tun? Habe mal nichts Weiteres gemacht! Viele Grüße --Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:05, 16. Feb. 2016 (CET)

   Doch,doch Deine Unterseite existiert noch: Benutzer:Lupus_in_Saxonia/Ordensgesetz_der_DDR_-_(Gesetz_über_die_Stiftung_und_Verleihung_staatlicher_Auszeichnungen_der_DDR). Du kannst übrigens, wenn Du oben auf Deine Seite auf "Beiträge" klicken. Dort findest Du dann ganz unten den Abrufpunkt "Unterseiten", wo Du alle Deine Unterseiten einsehen kannst. Für nicht mehr benötigte Diskussionsbeiträge könnte Du ein Archiv anlegen; vgl. hierzu Hilfe:Archivieren. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:48, 16. Feb. 2016 (CET)

Artregor, ich danke Dir!. Habe das Archiv angelegt. Das war eine gute Idee von Dir und Herr Sonderbar. Kopiere dann in der Zukunft jede Woche alles von dieser Seite in das Archiv. So bleibt diese Diskussionsseite für Dich - und alle Anderen - übersichtlich und klein, und ich ordne im Archiv alles nach meinem System. Viele Grüße--Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:16, 16. Feb. 2016 (CET)

   Nein, Lupus, Du musst eben nichts kopieren, das ist ja der Witz an so einem Archiv. Da geht ein Bot durch, der ganz automatisch alles ins Archiv verschiebt, ohne dass Du irgendwas tun musst. Lies dir Hilfe:Archivieren nochmal genau durch, das steht da alles. Notfalls schau auf meiner Diskussionsseite vorbei, geh dort auf "bearbeiten" und kopier dir den ganz oben stehenden Archivtext raus. Füg ihn hier bei dir wieder ein und - wichtig - ändere die Zielseite! Gib also deine Archivseite als Ziel an, sonst landen deine archivierten Diskussionen bei mir. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:15, 16. Feb. 2016 (CET)
       @HerrSonderbar: In diesem Fall wird das nicht so ganz funktionieren. Wirf mal einen Blick in Lupus Archiv zwinker . Wenn ich ihn richtig verstehe, möchte Lupus das von ihm entworfene Diskussionsseiten-Layout auf seiner Archiv-Seite weiter pflegen. Das dürfte allerdings nicht Bot-kompatibel sein. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:55, 16. Feb. 2016 (CET)
           @Artregor:Nö, so funktioniert das schon ob der hier oben fehlenden Parameter nicht. Aber ich glaube, es würde ihm helfen, er scheint unsere Idee nicht soo schlecht gefunden zu haben. ;) Lupus, richte ein ordentliches Archiv ein, es hilft Dir und uns. Wenn irgendwas unklar ist, frag bitte vorher, bevor irgendwas schiefgeht, wir helfen Dir. Liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 21:10, 16. Feb. 2016 (CET)

Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich werde mich einlesen ... Euch dann fragen ...und schauen was zu tun ist. Bis dahin lasse ich es, wie es zur Zeit ist. Viele Grüße und nocheinmal herzlichen Dank!--Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:45, 17. Feb. 2016 (CET)


Ich danke Dir!!- Ein Problem konnte ich trotz "Stundenlanger Suche" nicht lösen. Bei der Nummerierung der Einzelnachweise stimmt etwas nicht! Im Text feht die Nummer 1. Weißt du woran das liegen mag???? Danke Dir! Viele Grüße von--Lupus in Saxonia (Diskussion) 21:18, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, das Problem mit der Nummerierung in meinem neuen Artikel habe ich heute lösen können. Zu meinem Arichiv - 3 Fragen: Was ist das Problem?? - Was ist die Ursache des Problems?? - Wie kann ich das Problem lösen ?? - Ich brauche konkrete Hinweise wie: Lösche die Bilder - entferne Platzhalter - entferne komplette Ordnungsstruktur - / nur so kann ich das tun - was hilft und alle Probleme löst. Viele Grüße und Danke --Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:51, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Es ist halt so, dass der Bot, der die erledigten Abschnitte ins Archiv transferiert, dies einfach in chronologischer Reihung tut und auf das von Dir gewählte Ordnungssystem dort keinerlei Rücksicht nehmen wird. Letztlich ist es Deine Entscheidung: Wenn Dir das von Dir kreierte Ordnungssystem wichtig ist, wirst Du halt dauerhaft manuell erledigte Abschnitte hier löschen und ins Archiv kopieren müssen. --Artregor (Diskussion) 12:59, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, ich habe einen ersten Entwurf von meinem neuen Artikel vorbereitet. Kannst du ihn dir in Ruhe einmal anschauen?? - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lupus_in_Saxonia/Ordensgesetz_der_DDR_-_%28Gesetz_%C3%BCber_die_Stiftung_und_Verleihung_staatlicher_Auszeichnungen_der_DDR%29 - Danke dir! - Viele Grüße von --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:50, 17. Feb. 2016 (CET)

   Ja, werde ich gerne machen; kann aber etwas dauern, bis ich damit komplett durch bin. --Artregor (Diskussion) 16:32, 17. Feb. 2016 (CET)


Hallo Artregor - Danke für die Erklärung! Ich versuche einfach nur Dinge zu verstehen. Die Hilfe Texte bei Wiki sind mir sehr oft keine wirkliche Hilfe, denn sie wurden von Usern geschrieben - die den Sachverhalt aus Sicht eines "Könners" - es sich selbst erklären - und manchmal vergessen haben - die Sichtweise eines "Neuen Users" einzunehmen. Auch das Bitten um Hilfe - endet meistens nur mit einem Textlink - ohne das Problem zu lösen und zu helfen. Ich danke Dir für deine Geduld! - Ich glaube schon, dass ich klar struktuiert bin - Probleme auf den Punkt bringe - und vor allem Dinge "anpacke" - und mache - und nicht ewig darum rede. Ich handel nach der 90 : 10 Methode . Wenn aus meiner Sicht 90% ok ist - dann ist es aus meiner Sicht "vertretbar". Sonst verliert man sich in den "Sphären der Unendlichkeit". Das ist auch das Problem in vielen Firmen. Zuviel "Gerede" - zu wenig Entscheidungen. Wichtig ist Entscheidungen zu treffen - wenn sie falsch ist - kann sie immer korrigiert werden. Das Schlimmste ist - KEINE zu treffen. Auch Produkte 100% "Fehlerfrei" fertigen zu wollen - überschreitet die Kosten - Nutzenrelation. - Die Projektosten ( vor allem die eingesetzte Zeit - die wieder Kosten darstellt)- steigen in Form einer qudratischen Funktion. Schön ist es - wenn viele an einem Projekt mitarbeiten - nicht nur "reden" - auch mit anpacken. Nur so kommt ein "Boot ins Wasser". ( .....und das ....fand ich bei Wiki ....als die Grundidee ....sehr gut - Mitmachen! - Aber ist das immer so??? - Zweifel kommen in mir auf!)- Ich erkläre Dir - wie ich Dinge sehe - und das hilft sich kennzulernen.

Zu meinem Archiv - ich denke - "Ein Handwerker ordnet sich nach seinem System - er muss wissen - wo was liegt. Es spielt keine Rolle, ob der Hammer links, der recht liegt, Hauptsache - er kommt mit seiner Arbeit klar. Entscheident ist für mich, wie sieht seine gemachte Arbeit aus, weniger entscheident für mich ist - komme ich mit seinem "Ordnungssystem" klar. "Auch die Ludolfs" - kommen mit ihrem "scheinbar" -chaotischen Autoteie - Lagersystem - Bestens klar. Auch scheinbar chaotische Lagersysteme - haben System!

Ich wähle ersteinmal das Jetzige - und Meinige. - Erledigtes kommt gleich ins Archiv - das "Offene" - siehst du als mein Mentor - sofort auf einen Blick - auf meiner Diskussionsseite. Ist das für Dich so ok? - Ich möchte wirklich - das wir beide - im Sinne "Guter Artikel" - Neues schaffen - und meine Kraft -(und Zeit) möchte ich ungern mit dem Versuch verbringen - hier und jetzt alles 100 % "Rechtens" - (im Sinner Aller) - zu machen. ( Es sei den - es käme zu wirklichen Problemen - die Relevanz haben - dann sag es mir bitte - denn nur dann - kann ich es abstellen. Dinge werden oft falsch gemacht - nicht aus Boshaftigkeit - sondern eher aus der Unkenntnis heraus.) Zu meiner "Arbeitsweise" gehört es auch - ich Frage - wenn ich nichts von demjenigen höre - gehe ich davon aus - "Es ist ok" - und treffe "Entscheidungen" - und erledige die Dinge.

Ich danke Dir - und wünsche ein schönes Wochende, Viele Grüße von--Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:27, 19. Feb. 2016 (CET)


Hallo Artregor - zu meinem - "Offen Projekt" - Artikelverbesserung "Deutsche Post DDR" - https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Post_%28DDR%29 - musste ich feststellen - Seit Wochen - sehr viel "Gerede" und wenig "Taten"! Ich habe in der Diskussion - folgende Nachricht hinterlassen. "Das Artikelthema "Deutsche Post DDR" - ist Komplex - und vieles wurde hier seit Wochen geschrieben, was ohne Zweifel obigen Artikel noch besser machen könnte ,als er zur Zeit ist. Anregungen gibt es jetzt viele, aber warum fängt niemand an, es zu tun?? "Das Boot - muss ins Wasser" - und das "Tun" die Devise. - Ich wäre dabei - mitzuhelfen! - Wer noch??? - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:10, 19. Feb. 2016 (CET)" - Hoffend, es meldet sich jemand, der zusammen mit mir "anpackt"!

2 Fragen an Dich:

   Wie lange wartet man - bis man selbst anfängt den Artikel zu verbessern?
   Wie geht man dabei am Besten vor, ohne das der Verfasser "Stress" macht, und alles Geschaffene wieder löscht?

Danke Dir! - Viele Grüße--Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:26, 19. Feb. 2016 (CET)


Hallo Artregor - auch ich Beobachte - und registriere was mit mir gemacht wird! Das ist nicht "Fair" - macht so etwas ein Mentor ?? Diese Art der Spiele verstehe ich nicht - und ich mag so etwas hinter meinem Rücken nicht!! Macht das so alles Sinn?? Helfe mir - oder wenn du nicht magst, dann lasse es mich wissen - aber bitte nicht so!!. Viele Grüße von --Lupus in Saxonia (Diskussion) 17:25, 22. Feb. 2016 (CET)

   Erstens sehe ich hier weder etwas, was unfair, noch etwas, was nicht transparent wäre. Dass sich Dein erster Mentor, HerrSonderbar, und ich uns meiner Diskussionsseite über Dein Editierverhalten austauschen, ist nichts Besonderes und war erwartbar. Meine Disk ist auch keine geheime Seite, Dein erster Mentor betreute Dich auf seiner Diskussionsseite, so dass zu erwarten stand, dass Du die Meinige finden und dort mitlesen wirst. Zweitens helfe ich im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne, so gut ich kann. Du hast durch das Entfernen der Mentorenvorlage mich als Deinen Mentor entlassen. Dies ist natürlich Dein gutes Recht und Deine freie Entscheidung. Nur ist mir nun nicht ganz klar, was Du eigentlich willst. Vor allem solltest Du einmal darüber ernsthaft nachdenken, ob es nur an der Unfähigkeit oder am schlechten Charakter der Mentoren liegt, dass Du mit ihnen nicht klar kommst. Du hast mit HerrSonderbar einen sehr engagierten Mentor gehabt, den Du aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen entlassen hast. Danach bist Du zu mir gewechselt und nun wiederholt sich das ganze Spielchen. In einem Gemeinschaftsprojekt wird es immer Situationen geben, wo unterschiedliche Ansichten aufeinander treffen. --Artregor (Diskussion) 07:58, 23. Feb. 2016 (CET)

Geplante Projekte von - [[Lupus in Saxonia]]! - Ordensgesetz der DDR - (Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen der DDR)

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Hatte der Kollege HerrSonderbar schon erledigt, während ich bis jetzt berufbedingt nicht online war --Artregor (Diskussion) 20:00, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich danke Dir! - und vielen Dank Herr Sonderbar! - Ich schaue mir das in Ruhe noch einmal genauer an, wie die "Zauberhand" von Herrn Sonderbar das gemacht hat- den Link unter den Text zu legen. Sieht so wirklich "Klasse" aus!! Nocheinmal Danke Herr Sonderbar!--Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:06, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab eigentlich nicht so wahnsinnig viel gemacht, Lupus, Du hattest nur die [] vergessen. Es geht mich zwar nichts an, aber Deine Diskussionsseite ist, mit Verlaub, ziemlich chaotisch… Vielleicht überlegst Du Dir, die Seite doch in ihrem Urzustand zu belassen und für abgearbeitete Fragen einfach ein Archiv anzulegen, statt zu löschen und von oben nach unten und wieder zurück zu verschieben. Ist natürlich Deine Entscheidung, das würde es allen, die mit Dir korrespondieren wollen, aber sehr viel leichter machen, glaub mir, und wäre auch für Dich selbst sehr viel weniger Arbeit. Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:33, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Ordensgesetz der DDR - (Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen der DDR)

Bei Wiki existiert bereits ein Artikel - Ordensgesetz - der sich mit dem Ordensgesetz der BRD beschäftigt hat. https://de.wikipedia.org/wiki/Ordensgesetz Auf Grund der besseren Abgrenzung und der anders gelagerten - spezifischen und komplexen Sachverhalte in der DDR - halte ich es für sinnvoll - keine "Untergruppe" in der bestehenden des obigen Artikel - Ordensgesetz - zu implementieren, sondern einen einen neuen Artikel mit der Begrifflichkeit:Ordensgesetz der DDR - (Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen der DDR)zu schaffen --Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:54, 10. Feb. 2016 (CET)

   Find ich gut. Danach Ordensgesetz auf Ordensgesetz der BRD schieben und dann BKL auf Ordensgesetz. Evtl auch Zusammenarbeit mit Portal:Militär--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:39, 10. Feb. 2016 (CET) PS: Un natürlich Auflösung der Linkliste/Ordensgesetz --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:45, 10. Feb. 2016 (CET) 

Ich denke, dass mit der Relevanz ist geklärt! Was meinst du dazu? Das was "getan" werden soll, dass verstehe ich nicht! Kannst du mir, sobald der Artikelentwurf steht - dabei helfen? Ich danke Dir! Viele Grüße von--Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:19, 11. Feb. 2016 (CET) Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_PanoramaBeantworten

Feb. 2016 (CET Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Hallo Artregor, ich habe einen ersten Entwurf von meinem neuen Artikel vorbereitet. Kannst du ihn dir in Ruhe einmal anschauen?? - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lupus_in_Saxonia/Ordensgesetz_der_DDR_-_%28Gesetz_%C3%BCber_die_Stiftung_und_Verleihung_staatlicher_Auszeichnungen_der_DDR%29 - Danke dir! - Viele Grüße von --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:50, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja, werde ich gerne machen; kann aber etwas dauern, bis ich damit komplett durch bin. --Artregor (Diskussion) 16:32, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

?? - Fragen von [[Lupus in Saxonia]] - Fehler gemacht - Brauche Hilfe - Wo lag mein Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Jetzt habe ich zusätzlich die Meldung:

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Ich habe erst einmal nicht weiter gemacht! Wo lag denn mein Fehler??? Danke für deine Hilfe! --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:31, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Du hast einen Entwurf im Artikelnamensraum angelegt, was ausdrücklich nicht erwünscht ist, da dort nur fertigen Artikel stehen sollten. Ich habe Dir die Seite in Deinen Benutzernamensraum verschoben, wo Du den Artikel in aller Ruhe fertigschreiben kannst: Benutzer:Lupus in Saxonia/Ordensgesetz der DDR - (Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen der DDR). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:55, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für deine Mühe und schnelle Hilfe! - Jetzt kann ich beginnen - mit meinen Sinnen - zu suchen gar - die Wahrheit da! Liebe Grüße zurück ...und bis bald--Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:03, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

?? - Fragen an [[Lupus in Saxonia]] - ??

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

  1. Stell die Frage - hier am Tage - auch bei Nacht - und sag - was ist gedacht - dann gar von dir? - Antwort kommt - dann hier - von mir!

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Hinweise und Bitten an [[Lupus in Saxonia]]

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama


  1. Gib mir leise - Hin + weise! - Sei nicht böse - wenn ich löse - gar all Probleme - hier bei nichte. - Geh nach unten - les Geschichte - mit der "Schoko" - als Gedichte.

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Du hast Deine Diskussionsseite sehr schön & aufwendig gestalten. Allerdings hast Du dabei leider nicht bedacht, dass sie von mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet in diesem Zustand nur äußerst umständlich, bis zum Teil gar nicht bearbeitbar ist. Da ich beruflich sehr viel unterwegs bin und gerade Menteefragen im Zug oder sonstwo bearbeite, ist der lange Abschnitt mit Deinen Fragen für mich in dieser Formatierung ohne jegliche bearbeitbar eingezogene Kapitel- oder Abschnittsüberschriften nur sehr schwer editierbar. --Artregor (Diskussion) 23:03, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja....danke dir - daran habe ich nicht gedacht! - Werde das versuchen zu ändern! Ich ordne jetzt die Fragen einem konkreten Projekt zu.

Also z. B.:

  1. Allgemeine Bedienungsprobleme mit Wiki
  2. Fehler gemacht - Brauche Hilfe - Wo lag mein Fehler?
  3. Projektfragen

Kann ich alles was für mich geklärt ist - und keine Relevanz mehr hat löschen?? - oder in eine Abteilung - Erledigt - kopieren?? Dann wäre es für dich auch übersichtlicher?? Liebe Grüße - und Danke für deinen Tipp!!--Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:23, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

  • Ich habe ganz oben auf der Diskussionsseite - Abschnitt Handy - light geschaffen. Ich schreibe alles ab sofort dort rein - kopiere runter - und lösche oben wenn keine Relevanz mehr da ist. Dann ist alles für dich auf Handy und Tablet übersichtlicher! Ist das aus deiner Sicht so ok? Liebe Grüße--Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:52, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Ja, irgendwie wird sich das wohl so lösen lassen; ist halt relativ viel Zusatzarbeit für Dich. Bei einer Diskussionsseite in der "normal gängigen" Formatierung gäbe es die Möglichkeit von Hilfe:Archivieren. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:48, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Militärischer Gruß

[Quelltext bearbeiten]

Immerhin hab ich schon was Literatur eingefügt - jou! -- Centenier (Diskussion) 10:07, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Finde ich super! - Jeder kleiner Schritt hilft dem Ziel "Näher zu kommen" - Danke für deine Hilfe!! - Bitte weiter helfen ....wäre toll!!--Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:25, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

dein „blink ok“ nervt gewaltig. War gerade auf der disk für exzellente Bilder. Wenn es dir möglich ist, verwende das Blinkding nicht mehr auf Diskussionsseiten. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schub + Lade - für alle anderen Sachen an [[Lupus in Saxonia]]

[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama Anleitung vor der Ablage und Einlagerung beachten!
Ist die Laune gar recht miese – greif in Lade – so wie diese! – Nimm die Schoko – hier und da - sofort gar ja – tu dann das – was ich jetzt sage – beiß hinein – (-nein nicht in Lade-) mit deinem Munde – spüren wirst du – in Sekunde – es geht dir gut – und deine Wut – auf was auch immer – ist weg – und wird nicht schlimmer - denn Wut – tut niemand gut – hat nichts zu suchen da – sachlich gar – das rat ich dir – zu bleiben - immer hier – dann werd ich schreiben gerne – dir auch Antwort – aus der Ferne. Nun wird enden – dies Gedicht – ist geworden – fast Geschicht – das erst wollte - ich nicht machen – doch ich erhoffte – du wirst lachen – das ist besser gar im Leben – bringt zu dir – auch Gottes Segen – und der meine – besten eine – Gruße – folgt auf diesem Fuße.- © 2016 - LUPUS in Saxonia"

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama



Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

[Quelltext bearbeiten]

Wiki Forum Archiv

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck


Meinen Glückwunsch, Lupus....

[Quelltext bearbeiten]

...Deine Bearbeitungen müssen ab sofort nicht mehr gesichtet werden. Du weißt ja: Aus großer Kraft folgt große Verantwortung. ;). Liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:07, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Abstimmung bei Kandidaten für exzellente Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo L.i.S.. Bitte setze bei der Stimmabgabe im Projekt "Kandidaten für exzellente Bilder" Deine Stimme immer ans Ende der Abstimmungsliste. Das wird schon seit ewigen Zeiten dort so gehandhabt (wie auch bei Abstimmungen andernorts in der Wikipedia). Daher schauen die, die dort schon länger dabei sind, auch aus Gewohnheit immer ans Ende der Liste, wenn man mal eine Weile nicht auf der Seite war und sehen wollen, was sich seit dem letzten Besuch getan hat. Ich habe Deinen letzten Beitrag dementsprechend vom Anfang ans Ende der Liste verschoben (Difflink). Danke! --Blutgretchen (Diskussion) 17:12, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Blutgretchen: -- Es wird gemacht - wie du gedacht - es ist zu tun - geschehen nun - wird es auch sehr bald - denn Dinge sind wie Wald im Leben - das WIE ist nicht gegeben - von der Natur - ein Baum der kann ganz oben stehen - auch unten kann man ihn noch sehen - sortiert ist manchmal gar viel besser - doch auch wenn nicht - so sagt Gedicht - geht Welt auch weiter - drum bleibe - immer heiter - ich danke Blut + Gretchen auch - werd tun - es dann - wie einst der Brauch - es war - es ist - und wird es sein - drum lade ich - dich hierher ein - in diese Welt - die ist nicht schiefe - betrachte sie - gar auch mit Tiefe - denn die Dinge sind - wie du kannst sehen - wenn Kopf ist schief - gerad beim gehen. -- Hallo Blutgretchen - Danke für deinen Tipp! - Wird in der Zukunft von mir so gemacht! ....... - Es wird gemacht - wie du gedacht - es ist zu tun - geschehen nun - wird es auch bald - denn Dinge sind wie Wald im Leben - das WIE ist nicht gegeben - von der Natur - ein Baum der kann ganz oben stehen - auch unten kann man ihn noch sehen - sortiert ist manchmal gar viel besser - doch auch wenn nicht - so sagt Gedicht - geht Welt auch weiter - drum bleibe - immer heiter - ich danke Blut + Gretchen auch - werd tun - es dann - wie einst der Brauch - es war - es ist - und wird es sein - drum lade ich - dich hierher ein - in diese Welt - die ist nicht schiefe - betrachte sie - gar auch mit Tiefe - denn die Dinge sind - wie du kannst sehen - wenn Kopf ist schief - gerad beim gehen. - Liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:26, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

P:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf dieser Portalseite (rechte Spalte, oben) wird derzeit ein interessanter neuer Artikel von dir präsentiert. Dies nur zur Kenntnis. Danke für deine Mitwirkung und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:50, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@DynaMoToR: - Danke für deinen netten Hinweis - Ist schön gemacht, und es macht "Freude" diese tolle Seite zu lesen ..... und "Neues" noch "Unbekanntes" zu erfahren!! - Auch dir - Danke für deine Mitwirkung, und stetige Verbesserung der "Wiki-Welt"! Viele Grüße von ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:45, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Deine "Neue Nachricht" an LUPUS IN SAXONIA - bitte hier eintragen

[Quelltext bearbeiten]

Abschnittsüberschrift

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte dich keine Abschnittsüberschriften in Artikeln einzufügen die für diesen keine Verwendung haben; siehe [2] oder [3]. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 12:26, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Mac6v3, Mac6v3: Danke für Anregung und Hinweis-! - Aus meiner Sicht sind Weblinks und Einzelnachweise durchaus unterschiedliche Dinge, die man auch per Deffinition deshalb trennt. Weblinks müssen nicht auch Einzelnachweise sein. Aus meiner Sicht muss hier besser differentiert werden, und der Ersteller soll genauer überlegen,was ein Weblink und was ein Einzelhinweis ist. Auch alles per Überschrift in einen Topf zu werfen - ist das Sinnvoll?? Gruß ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:42, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hi, der von dir in einigen Lemmas eingefügte Abschnitt Einzelnachweise war leer und wurde deshalb auch von anderen wieder zurückgesetzt, siehe [4]. Jetzt zu der Überschrift Weblinks und Quellen bei meinen erstellten Artikel. Damit ist gemeint das jetzt Weblinks, Quellen oder Weblinks die auch gleichzeitig eine Quelle sind folgen, also nicht zwangsläufig beides sein müssen. Ich sehe da keinen Missstand. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 13:49, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Mac6v3, Mac6v3: - Danke für den Hinweis! - Ist doch alles ok! - Mach das wie du denkst! - Leer wurde die der Bereich Einzelnachweise von mir gelassen, damit der Ersteller selbst die Gelegenheit hat "Nachzuarbeiten"! - Lass uns unsere Zeit doch für bessere Dinge verwenden, als hier noch längere "Erkläungen" abzugeben. Gruß - mit der Bitte ein "Ende" zu finden! - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:06, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Artikelverbesserung?

[Quelltext bearbeiten]

"Artikelverbesserung" ist kein Begriff, den man in einer Zusammenfassung benutzen sollte. Der Begriff beinhaltet, dass der Artikel vorher schlecht war - und eine solche Nachtreterei in der Zusammenfassungszeile sollte man vermeiden. -- Nicola - Ming Klaaf 10:24, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Nicola, Nicola: - Schlecht ="Nie von mir gesagt - nie von mir so gemeint" - "Nachtreterei " - bestimmt nicht mein Stil und meine Welt! - Danke für deine Anregung und Mitteilung an mich. Viele liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:37, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich vermeide jedenfalls möglichst solche wertenden Formulierungen, sondern wähle neutrale wie "Umformulierung", "Ergänzung" etc. -- Nicola - Ming Klaaf 10:48, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Nicola, Nicola: - Gute Anregung! - Vielen Dank dafür!! - Dein Artikel ist wirklich gelungen!! - und in meinem verwendeten Wort "Artikelverbesserung" - lag aus meiner Sicht - nie die "Bewertung"= das Vorige sei schlecht gewesen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort "Verbesserung" oft auch - mit nicht negativer Bedeutung - benutzt" "z.B. "Rezepturverbesserung" Schau mal die Definition bei Wiki sagt ferner: "Unter Verbesserung kann man verstehen:eine Erhöhung der Qualität" (Es findet dort keine Bewertung statt.)- Also nocheinmal Danke für deine Mühe und Rückmeldung an mich. Mir lag es wirklich fern - dich als Schreiber eines wirklich guten Artikels zu "erzürnen"! - Viele liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:16, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Meinen Glückwunsch, Lupus....

[Quelltext bearbeiten]

...Deine Bearbeitungen müssen ab sofort nicht mehr gesichtet werden. Du weißt ja: Aus großer Kraft folgt große Verantwortung. ;). Liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:07, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Abstimmung bei Kandidaten für exzellente Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo L.i.S.. Bitte setze bei der Stimmabgabe im Projekt "Kandidaten für exzellente Bilder" Deine Stimme immer ans Ende der Abstimmungsliste. Das wird schon seit ewigen Zeiten dort so gehandhabt (wie auch bei Abstimmungen andernorts in der Wikipedia). Daher schauen die, die dort schon länger dabei sind, auch aus Gewohnheit immer ans Ende der Liste, wenn man mal eine Weile nicht auf der Seite war und sehen wollen, was sich seit dem letzten Besuch getan hat. Ich habe Deinen letzten Beitrag dementsprechend vom Anfang ans Ende der Liste verschoben (Difflink). Danke! --Blutgretchen (Diskussion) 17:12, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Blutgretchen: -- Es wird gemacht - wie du gedacht - es ist zu tun - geschehen nun - wird es auch sehr bald - denn Dinge sind wie Wald im Leben - das WIE ist nicht gegeben - von der Natur - ein Baum der kann ganz oben stehen - auch unten kann man ihn noch sehen - sortiert ist manchmal gar viel besser - doch auch wenn nicht - so sagt Gedicht - geht Welt auch weiter - drum bleibe - immer heiter - ich danke Blut + Gretchen auch - werd tun - es dann - wie einst der Brauch - es war - es ist - und wird es sein - drum lade ich - dich hierher ein - in diese Welt - die ist nicht schiefe - betrachte sie - gar auch mit Tiefe - denn die Dinge sind - wie du kannst sehen - wenn Kopf ist schief - gerad beim gehen. -- Hallo Blutgretchen - Danke für deinen Tipp! - Wird in der Zukunft von mir so gemacht! ....... - Es wird gemacht - wie du gedacht - es ist zu tun - geschehen nun - wird es auch bald - denn Dinge sind wie Wald im Leben - das WIE ist nicht gegeben - von der Natur - ein Baum der kann ganz oben stehen - auch unten kann man ihn noch sehen - sortiert ist manchmal gar viel besser - doch auch wenn nicht - so sagt Gedicht - geht Welt auch weiter - drum bleibe - immer heiter - ich danke Blut + Gretchen auch - werd tun - es dann - wie einst der Brauch - es war - es ist - und wird es sein - drum lade ich - dich hierher ein - in diese Welt - die ist nicht schiefe - betrachte sie - gar auch mit Tiefe - denn die Dinge sind - wie du kannst sehen - wenn Kopf ist schief - gerad beim gehen. - Liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:26, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

P:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf dieser Portalseite (rechte Spalte, oben) wird derzeit ein interessanter neuer Artikel von dir präsentiert. Dies nur zur Kenntnis. Danke für deine Mitwirkung und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:50, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@DynaMoToR: - Danke für deinen netten Hinweis - Ist schön gemacht, und es macht "Freude" diese tolle Seite zu lesen ..... und "Neues" noch "Unbekanntes" zu erfahren!! - Auch dir - Danke für deine Mitwirkung, und stetige Verbesserung der "Wiki-Welt"! Viele Grüße von ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:45, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Deine "Neue Nachricht" an LUPUS IN SAXONIA - bitte hier eintragen

[Quelltext bearbeiten]

Artikel Hans Kloebe

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Lupus, großes Danke für die Mithilfe bei dem "Helmuth Bohm" Artikel. Falls es deine Zeit zuläßt, möchte ich Dich bitten meinen neuen Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kloebe anzuschauen. Gruß aus dem schönen Lipperland Torsten--Samba (Diskussion) 08:50, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Torsten - ich sehe du warst fleißig! - Habe sofort abgefangen deinen neuen Artikel zu lesen. Auch hier müssen wir schnell handeln bevor "QS" - eingreift.

Folgendes ist zugefügt:

  • Habe angefangen umfangreiche"Verlinkungen" zu setzen
  • Wiki Typo Geboren und Gestorben gesetzt
  • Kategorie Einzelnachweise eingefügt
  • Textfluss verbessert

Mitten in meiner Berabeitung wurde durch anderen "Wikianer" der "Texbaustein" "Längere + umfangreiche Bearbeitung" erfolgt jetzt - eingesetzt. Müssen nun abwarten, und dann schaun wie alles geworden ist! - Deine "Sache" ist also im Gang!

Auf deiner Diskussionsseite richte ich eine Kategorie "Artikel Hans Kloebe" ein. Schreib mir von dort aus weiter! Viele Grüße ....und weiter so! - vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:04, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Normdaten

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich Lupus, danke zunächst mal für deine Mitarbeit im Bereich. Ich möchte nur zwei Sachen kurz anmerken: Wenn du GNDfehlt einträgst, dann bitte immer den Zeitstempel dazugeben (also so), damit man auch weiß, wann zuletzt gesucht wurde und der Artikel in der entsprechende Wartungskategoerie landet. Dann wäre aber noch ein wenig der Artikelkreis einzugrenzen: GNDs werden typischerweise an Autoren (von irgendwelchen Publikationen) und ansonsten an politisch, sozial, kulturell, wissenschaftlich mit einem gewissen Impact wirkende/gewirkt habende Personen vergeben. Die übergroße Anzahl von Sportlern gehört normalerweise nicht dazu, insofern ist die Einfügung der Vorlage beispielsweise hier eher sinnlos. Eine GND ist bei Theodore nach üblichem Ermessen gar nicht erwartbar, insofern sollte er dann auch nicht in einer Wartungskategorie landen. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:51, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Mai-Sachme: - Danke für deinen netten Hinweis – werde in der Zukunft darauf achten – wenn es um „Sportler“ geht – das nicht zu tun. Danke dir für deine Zeit und Hilfestellung!! Viele Grüße von - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:32, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hi Lupus,
darf ich dich an die Geschichte mit den Sportlern kurz erinnern: [5] ;) LG -- ɦeph 21:04, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Hephaion, Ɦeph: - Danke dir für deinen netten Hinweis – Hatte jetzt schon einige Sportler wo GND verwendet werden. - Also immer weglassen, wenn keine GND bei der Abfrage gefunden wurde?? - Danke für deine Mühe! - Liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 21:24, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Würde ich so unterschreiben. Beim durchschnittlichen Wald-und-Wiesen-Sportler ist nicht zu erwarten, dass dort jemand GND genutzt werden. LG -- ɦeph 21:41, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hey Lupus, alles gut bei Dir? Du hast gesehen, dass Du seit heute auch selbst aktiv sichten darfst? Meinen Glückwunsch. Aber Du weißt ja, aus großer Macht... usw. usf. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:31, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@HerrSonderbar:Hallo Herr Sonderbar, ich habe mich sehr gefreut heute von dir zu hören - und deine schöne Nachricht - zu lesen! Ich werde darauf achten - der Wiki Idee und Sache gerecht zu werden. Es gibt noch sehr viel zu lernen, gerade wenn man neu "Felder" betritt. Gut ist es zu wissen "einen Meister" zu kennen , der Hilfestellung gibt, und den man fragen kann, wenn man nicht mehr weiter kommt. Hab viel von dir gelernt, und ich versuche das Wissen auch an neue "Wikianer" weiterzugeben - und zu helfen - wenn ich helfen kann. Mit der Möglichkeit zu "Sichen", ist das gerade da auch sehr Hilfreich! - Bevor ich davon Gebrauch mache, vielleicht kannst du mir bei einem Artikel von einem neuen "Wikianer" weiterhelfen??? Das wäre toll. -Helmuth Bohm - ist der erste Artikel von Sambaschnecke. Es war "Textwüste", und "QS" markiert. Den Artikel neu zu schreiben, wäre bestimmt einfacher gewesen. Aber ich weis ja auch nur zu gut, wie das mit den "Ersten Wiki" Artikel ist - und war! Will versuchen - mit ihm zusammen zu "arbeiten", so dass der Artikel bald "Bestand" hat - aber ich will auch nicht noch mehr tun, den Artikel zu verbessern. Er soll auch was tun, aber seine "Eingriffe" sollen so sein, dass sie dazu führen, die Markierung der QS" "los zu werden". Habe ihm in (Siehe:Diskussion:Sambaschnecke) gebeten ersteinmal keine weiteren "Textveränderungen" und "Einfügen" vorzunehmen. Das !Problem! seines eingefügtes Bildes im Artikel (?? eventuelle URV - Herkunft Bild))) ist offen, und immer noch ungelöst. Hast du Idee, wie
  • Hilfe zur Selbsthilfe zu geben ist, damit der "Artikelersteller" eingebunden wird?
  • Erreichung "Problemlösung" im Sinne "QS" - möglichst schnell zu erreichen ist?

Ich danke dir für deine viele Hilfen und Anregungen ....und freue mich von dir zu hören. Liebe Grüße von - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:44, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du, wenn ich mir deine Arbeit an dem Bohm-Artikel so ansehe, machst du das doch schon ganz ordentlich inzwischen. Wenn ich da an deine Anfangszeit denke... ;)
Den hat ein Nutzer wie du in die QS eingetragen. Du arbeitest die "Mängel" fleißig ab - aber auch du hast selbstverständlich umgekehrt auch irgendwann das Recht zu sagen, die gröbsten Fehler seien behoben. Dann ist es an dir, den QS-Baustein zu entfernen und die Diskussion in der QS zu erledigen. Probier's aus, du darfst das.
Okay, der Relevanzcheck, den du nachträglich noch machen wolltest, hat natürlich nicht funktioniert. Der Check ist nur für noch nicht existente Artikel gedacht. Solltest du Zweifel haben, am besten immer im zuständigen Portal nachfragen - oder, sofern eindeutig fehl am Platz, eben zum Löschen vorschlagen. (Oder frag bei Artregor oder mir nach, kein Ding.)
Ich find's übrigens gut, dass du so viel auf der Meta-Ebene unterwegs bist und auch andere Wikipedianer ansprichst. Kommunikation ist das A und O, Daumen hoch! Liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 21:45, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@HerrSonderbar: - Ich danke dir für deine netten, und "Mut machenden Worte"! - Ist wie du es sagst,"-Kommunikation ist das A und O-" und so versuche ich es auch zu machen, und zu leben. Gibt noch viele Dinge, die ich nicht weiss, aber man muss Punkt für Punkt seine "Erfahrungen" sammeln. Bin auch immer "Dankbar" wenn andere und du mir weiterhelfen! Danke für das "Anschauen" des Artikels - + die Hilfe dazu. Mit der "Eintragung" - "QS" - bei einem neuen Artikel - werde das in Kürze einmal versuchen.
Wenn ich das richtig verstanden habe trage ich auf der zu beanstandenden Artikel-Seite oben - Klammer subst:QS| Begründung -Unterschrift Klammer - ein ??? / Gebe Begründung auch in der "Zusammenfassung" ab/+/Eintragung Seite/ QS/Benennung des Artikels mit ungenügenden Punkten/??/ Ist das dann alles was zu tun ist?? Es grüßt dich ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:24, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

WP:QS

[Quelltext bearbeiten]

Hey Lupus in Saxonia, schön, dass Du in der QS mitmischt, da gibt es immer 'ne Menge zu tun und schön friedlich isses da auch. Du warst ja schon sehr umtriebig, aber eine Bitte hätte ich noch: Wenn Du die QS für erledigt hältst, dann füge bitte den {{erledigt|~~~~}} ein. Der gesamte Abschnitt wird dann nach einiger Zeit vom Bot automatisch abgeräumt. Der grüne Haken alleine bringt nüscht, damit kann der Bot nix anfangen. Beste Grüße --Innobello (Diskussion) 11:47, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Innobello:- Ich danke dir für deinen netten Hinweis + Hilfestellung. Werde in der Zukunft darauf achten. Viele Grüße + Danke für deine Mühe! ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:51, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Gerne! Falls Du anderweitig mal Fragen hast, meine Disk steht Dir offen. Grüße --Innobello (Diskussion) 12:29, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Innobello:- Ich dank dir, und bin froh zu wissen "Eine helfende Hand zu kennen"! - Zusammen geht das hier - und im Leben - immer alles viel besser! - Danke + liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 16:58, 28. Jun. 2016 (CEST)-Beantworten

Siehst Du, Lupus, so funktioniert das. Try and Error - aber gelernt und neue Leute getroffen. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 21:59, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@HerrSonderbar:- Hallo Herr Sonderbar, ...ja, da hast du sehr recht. Nur Dinge die selbst gemacht werden "prägen sich ein" + ....man trifft - wie du sagtest - neue Leute! Ich danke dir, dass du bei "Bohm" mal vorbeigeschaut hast. Das war der erste Artikel von "Sambachnecke" - dem ich seit geraumer Zeit - wie du einst mir - "bei Seite stehe". Ich denke, auch er wird lernen, in der Wiki Welt klar zu kommen, und zu bestehen. Wichtig ist aus meiner Sicht, ihm schon einmal "Erfolgserlebnisse" zu verschaffen - und mit ihm zu "arbeiten" immer besser zu werden. Den Bohm Artikel - musste ich schnell "retten" - zumindesten eine Form schaffen - mit der jetzt "weitergearbeitet" werden kann. -Aber das will ich nun nicht mehr tun, denn ... er soll lernen sich um sein "Baby" zu kümmern. (Zwei seiner "Babys" sind auf der Welt - und leben - auch wenn noch einiges zu tun ist - muss mein Tun - enden. Werde nur noch Focus darauf haben, dass nichts "Schlimmes" passiert!) - Es ist immer schwer "die Mitte" zwischen eigenen Vorstellungen - und den des Anderen - zu finden. (Auch in der Sprache!) - Habe heute seinen zweiten Artikel - vor der "QS" "gerettet" - aber auch hier werde und will ich nicht noch mehr tun. (Hans Kloebe) - schau mal vorbei, wenn du magst. Ich selbst - will andere Schwerpunkte - bei Wiki setzen; werde mich zunehmend im Bereich "QS" einarbeiten - und will auch dort bleiben + mitarbeiten. Ich freue mich immer - von dir zu hören + und finde es sehr schön, dass wir in Verbindung bleiben. Viele liebe Grüße sendet dir - bis bald - der ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:35, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein dickes Danke für deine emsige Arbeit dort! Sich diesen Baustellen zu widmen ist für mein Gefühl manchmal sehr trockenes Brot und wird gleichzeitig wenig wahrgenommen/gedankt. Manchmal halte ich es daher da auch nur 15 Minuten aus... --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:57, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Schnabeltassentier:- Hab mich eben sehr über deine netten Worte gefreut! - Lass auch dir sagen, "Ein Dank von mir an Dich!!" - ich sehe auch wie fleißig du überall bist - und freue mich immer - wenn ich dich (...deine Signatur) sehe! Lass uns in Kontakt bleiben + und hier die Welt noch schöner werden lassen ...auch wenn es manchmal ... wie du schon sagtest ...ein sehr trockenes Brot ist + kaum Dank findet ..(doch...heute von dir! - Was sehr freut!!) - Aber auch das muss halt getan werden - und ich mach es wie du - wenns nervt - dann zu anderen Aufgaben!) - "Für dich zum Schluss - und das ist muss - von "Tier" zu "Tier" - ich danke dir - der Lupus aus Saxonia - der ist auch da - wo "Schnabe-tassen-tier" -war gar schon hier - das ist nicht schlimm - denn immerhin - geht unsre Reise - gemeisam gar - bis alt und Weise - sind wir dann - geworden gar - und "Weis" die "Heit" - ist auch gefunden - hat gedauert - viele Stunden - den "Pudels" - "Kern" zu finden - ade du "Schnabeltassen + auch Tier" - ich geh jetzt fort - nun jetzt von hier!") - Bis bald - und liebe Grüßa für dich - vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 02:38, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Lupus in Saxonia! Dieses Gedicht hat mich sehr gefreut! Ich erlaube mir nur noch einen Hinweis: aus meiner ganz persönlichen und bescheidenen Sicht/Erfahrung bringen Diskussionen in der QS nicht viel. Daher kann man im Rahmen der QS zum Beispiel überflüssige Aufzählungen oder irrelevante Inhalte problemlos kürzen, ohne darüber zuvor große Debatten abgehalten zu haben an denen sich ohnehin niemand beteiligt. und die QS dann auch gerne selbst für erledigt erklären. WP:SM! Viele Grüße!

@SM:- Ich danke dir für deinen wertvollen Tipp + Hinweis. - Das hilft mir sehr wohl in der "Eischätzung" - "Was zu tun - und was zu lassen" - die Zeit "Zweckoptimiert" einzusetzen. Danke, dass du mir deine ganz persönlichen und wertvollen Erfahrung mitgeteilt hast - denn deine Erfahrung + meine "Einschätzung" = "decken sich". Die Bestätigung von dir - wird mir helfen - Dinge in der Zukunft "Anders + damit effektiver + "Zeit -Resourceschonender! - zu machen. Viele liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:16, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Diskussion:Relevanzkriterien:/ Erweiterung /= /um Gruppe /Liste von Rittern des Ordens Pour le Mérite (Militärorden)/ und / Regimenter /

[Quelltext bearbeiten]

Antrag und Diskuss mit Erweiterung der Relevanzkriterien "Militär" um die Gruppe:

  1. Rittern des Ordens Pour le Mérite
  2. Regimenter

Zuständiggkeit - Wiki - Bereich -

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien

* Was ist das Problem? (Siehe: * https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Juni_2016#W.C3.BCrttembergisches_Reserve-Feldartillerie-Regiment_Nr._54_.28gel.C3.B6scht.29)

Zu "ungenaue" Definitionen führen zu unendlichen Diskussionen und stellen von " Kettenlöschanträgen". Das kostet allen "Kraft und Zeit".


* Was ist die Ursache des Problems

Gerade im Bereich "Militär" gibt es bei Wiki zu wenige "vorgegebene Relevanzkriterien". Es Bedarf zur Orientierung und sehr häufig auftretenden Diskussionen mehr "Klare Vorgaben" - von Wiki aus.


* Wie kann das Problem gelöst werden

  • Klarere Definitionen
  • Erweiterung der Kriterienliste Militär "Relevanz"


* Begründung zu Rittern des Ordens Pour le Mérite

Diese "Personengruppe" als Träger des höchsten Tapferkeitsorden haben alle entscheidender Einflussnahme - (direkt + indirekt) - auf das historische Zeitgeschehen gehabt - mit Wirkungen oft bis in die heutige Zeit. Sie sind bedeutende "Personen der Zeitgeschichte". Der Personenkreis ist wissenschaftlich - historisch gut erforscht und damit "Bekannt , beleg- und überprüfbar".

* Begründung zu Regimenter

Regimenter sind mittelgroße Kampfverbände die entscheidender Einflussnahme - (direkt + indirekt) - auf das historische Zeitgeschehen gehabt haben. Der Begriff "Großkampfverband" muss im Kontex der "Zeitgeschichte gesehen werden.

Zur Bedeutung von „Regimentern“ möchte ich ferner folgende Anmerkung machen. Im Durchschnitt – abhängig der Streitkraft ,Zeitepoche und des Staates – hat ein Regiment eine Stärke von 1000 – 3000 Soldaten. Regimenter wurden meistens noch nicht von einem General geführt, was aber kein "Relevanzkriterium" aus meiner Sicht ist.

Begründende "Ablehnung" der "Relevanz" waren zuletzt: Siehe einzelnde LAs oben. "Hier geht es nicht darum, ein Forum zu suchen, das alle Regimenter als reine Definition über Mannzahlen o.ä. als angeblich enzyklopädisch relevant erscheinen lässt. Zur Realisierung einer solchen Zielsetzung ist eine Änderung/Präzisierung der RKs und/oder ein entsprechendes Meinungsbild der richtige Weg. Hier geht es darum, bei jedem der vier oben mit LA versehenen Artikel zu prüfen, ob enzyklopädische Relevanz vorliegt oder nicht. Das wurde dort getan. Siehe die einzelnen Entscheidungen zu den vier Artikeln oben. -- Miraki (Diskussion) 06:59, 5. Jul. 2016 (CEST)"


mit Fazit: "Zur Realisierung einer solchen Zielsetzung ist eine Änderung/Präzisierung der RKs und/oder ein entsprechendes Meinungsbild der richtige Weg."


Das sehe ich auch so, und bitte um Diskussion und schlage die "Erweiterungen" um beide Gruppen vor. - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 09:33, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Erweiterung_der_Relevanzkriterien_.22Milit.C3.A4r.22_um_die_Gruppen:_-_Rittern_des_Ordens_Pour_le_M.C3.A9rite_-_und_-_Regimenter_-

Antwort auf Prüfungs- Antrag

:Träger des Pour le merite in der Ritterkreuzstufe sind schon relevant. Das muss nicht geändert werden. Und bei den Regimentern wüsste ich gerne, warum die alle, weltweit und zu allen Zeiten (!) relevant sein sollen. Eine solche Erweiterung der RK lehne ich ohne ausführliche und schlüssige Begründung ab. Im überigen können Regimenter durch besondere Wahrnehmung in der Wissenschaft schon heute relevant sein. Das trifft aber natürlich nur auf einzelne herausgehobene Einheiten zu und nicht auf alle möglichen. Grüße --h-stt !? 17:10, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1 zu H-stt. Der Pour le Mérite ist bereits in den RK abgedeckt, Artikel zu dessen Trägern sind m.W. bislang auch nie gelöscht worden, höchstens aufgrund unzureichender Qualität. Und Regimenter per se für relevant zu erklären, lehne ich ebenfalls ab. Unter Regiment lese ich "Gliederung und Stärke variieren abhängig von Waffengattung, Epoche und Land stark." Im weiteren werden Beispiele von 400 bis 4000 Mann benannt. Das spricht schon mal grundsätzlich gegen generelle Relevanz. Außerdem gab es gerade im deutschen Sprachraum während der beiden Weltkriege (aber nicht nur dort) zu viele Kurzzeit-Reserveregimenter, die keine bleibenden Spuren in der Militärgeschichte hinterlassen haben und zu denen nicht wesentlich mehr als dürre Aufstellungsdaten und ein paar Einsatzorte bekannt ist. Unstrittig spiel(t)en langjährig existierende Regimenter in der militärischen Traditionspflege eine wichtige Rolle und in früheren Zeiten bezogen sich viele Soldaten primär auf ihr Regiment (bspw. im Sezessionskrieg, wo schon durch den regionalen Bezug der Regimenter die Bindung recht stark war. Aber auch da frage ich mich, warum bspw. das 1st Maine Volunteer Infantry Regiment, das gerade mal etwas mehr als drei Monate existierte und nie einen Kampfeinsatz hatte, eigentlich relevant sein soll, während das beim 3rd Maine Volunteer Infantry Regiment schon aufgrund seines Einsatzes in der Schlacht von Gettysburg unstrittig ist. --Wdd (Diskussion) 17:32, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für eure Info! "Wenn die Träger des Pour le merite in der Ritterkreuzstufe schon relevant sind + "Der Pour le Mérite bereits in den RK abgedeckt ist "." - dann ist der Punkt 1 geklärt - Das habe ich so beim Punkt 8.13 - "Soldaten" nicht gefunden! - https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien.
 Vielleicht könnte es auch dort eingefügt werden? - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 21:26, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Punkt 2: Genau hier liegt das Problem" - "Im überigen können Regimenter durch besondere Wahrnehmung in der Wissenschaft schon heute relevant sein." - Der eine betrachtet die angegebenen "Litaraturangaben" als "Relevant" - der "Andere" eben nicht. (Siehe letzte obige Diskuss zum - "Kettenlöschantrag" - der 4 Regimenter. Dort kommt angesprochenes "Problem" sehr gut zur " zu Tage.) Es dreht sie alles immer im Kreis.

Vielleicht gibt es noch einen anderen Lösungsansatz - der helfen würde die immer wiederkehrende "Diskuss" zu den "Regimentern" zu lösen? - Sonst bleibt alles - wie es ist - ???-??? - immer mit vielen Fragezeichen + "Diskuss " verbunden! Danke für eure Mühe und schnelle Antwort ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 21:26, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Normdaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolf in Bayern, es ist mir ziemlich rätselhaft, weshalb du hier statt einer leeren Vorlage und einer überflüssigen Leerzeile nicht gleich die zutreffenden Normdaten eingesetzt hast. Gibt es einen Grund dafür ? Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:50, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Qaswa, Qaswa:- Danke für deinen Hinweis. Hast du "Guten"-Tipp wo ich diese "Schneller" finde?? - Habe die letzten ewig suchen müssen, und ohne einen "Supertipp" - ist das "ein wenig "anstrengend und zeitraubend"! - Verrate mir einen schnellen Weg!- und es wird sofort erledigt! - Ich danke dir für deine Hilfe!! (Bavaria = Bayern / Saxonia = Sachsen .... aber der Lupus ist in beiden Ländern da!) - Wäre wirklich toll, einen hilfreichen Tipp von dir zu bekommen! - Viele liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:15, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich suche generell über den VIAF, denn von dort aus finde ich alle anderen Bibliotheken (GND, LCCN, NDL). Im VIAF-Suchfeld oben links musst du Personennamen (TYP=p) oder Titel von Werken (TYP=w) wählen, ggf. auch Namen von Körperschaften (TYP=k), und im rechten Feld unter "Suchbegriffe" dann die in Frage stehende Person od. den betr. Werktitel eingeben. Die LCCN muss strukturiert werden, damit sie im Artikel lesbar wird; findest du etwa vor: n79110012, muss sie letztlich so aussehen: n/79/110012. Das heißt, nach dem n muss immer ein / gesetzt werden, desgleichen nach den nächsten Ziffern, die einer Art Jahreskennung entsprechen; das kann z. B. sein eine 58, 78, 79, 85, 98, 2005, 2011, n2013 usw. usw. Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:35, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
P. S.: Um beim VIAF die jeweilige GND-, LCCN- oder NDL-Nummer zu finden, klickst du einfach auf "DNB" bzw. auf die betr. Flagge in dem Flaggenkreis; dann erscheint die betr. Nummer in fixierter Form und du kannst sie mit der rechten Maustaste einfach kopieren. Qaswa (Diskussion) 22:35, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Qaswa, Qaswa:- das ist wirklich ein toller Tipp von dir. Werde das mir gleich einmal anschauen!! - Hab ganz lieben Dank, und ich freue mich sehr darüber dass du mir einen tollen Weg gezeigt hast,der mir in der Zukunft hilft, viel Zei tmit der "Sucherei" um die "Normdaten" zu sparen. Für gute Anregungen, die schneller zum Ziel führen, bin ich immer sehr dankbar!! - und mein dieser Dank gilt heute Abend dir!! - Viele liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:49, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einbindung von Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

@HerrSonderbar:- Hallo Herr Sonderbar, meine Reise durch die "Wiki-Welt" schreitet immer weiter, und Neugier ist eine gute "Triebfeder"! Ich hoffe dir geht es gut? -ein lächelnder Smiley  - ich habe zwei Fragen an dich, aber nicht nur deshalb freue ich mich, von dir bald wieder zu hören!

  • erledigtErledigt - Frage 1: Wo finde ich bei Wiki alle Zeichen für die "Einbindung von Vorlagen"?
  • erledigtErledigt - Frage 2: Wie kann ich dort eigene Vorlagen hinzufügen + sie dann mit einem "Zeichencode" abrufen? (Wie z. B. diese: )

Heute schon einmal ganz lieben Dank an dich - für deine Zeit und Hilfe! - Liebe Grüße sendet dir der - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 21:57, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hey Lupus, jap, bei mir alles gut soweit, danke der Nachfrage. Schön zu hören, dass Du Dich hier immer noch so fleißig durch die „Wiki-Untiefen“ kämpfst! ;)
Vorlagen sind 'ne schwierige Kiste. Ich weiß auch gerade nicht so recht, ob Deine Fragestellung überhaupt noch aktuell ist, ehrlich gesagt, Du hast da so seltsame Erledigt-Vermerke gemacht... Grundsätzlich müsste ich zur genauen Erklärung weiter ausholen. Mach ich natürlich gerne, kein Thema, aber lieber auf meiner Disk, Deine ist mir - das hatte ich dir ja aber schon mal gesagt - zu "schräggestellt", das überfordert mein altes Notebook jedes Mal... ;) Bis dahin: Hilfe:Vorlagen & Wikipedia:Vorlagenwerkstatt. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:47, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@HerrSonderbar:- Hallo Herr Sonderbar,...Danke für deine schnelle Antwort! - Fragen sind noch aktuell!- Idee mit dem Haken - nur ein Bsp -(leider verwirrend, da hast du recht!) - Ich schaue bei dir vorbei ...dann ist das für dich einfacher!! - 1000 Dank + komme dann zu dir! - Liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:57, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"Helferlein" - Herzlich Willkommen - Name - in der "Wiki" Welt! - Persönliche Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich Willkommen - Michalitz - in der "Wiki" Welt!

Lieber -Name, vor einigen Stunden hast du die "Wiki Welt" erkundet, und uns deinen ersten eigenen "Wiki Artikel" geschenkt. Hab ganz herzlichen Dank dafür! Noch zu genau kann ich mich selbst an diesen Tag erinnern, hoffend :"Ich mach da alles richtig! Der Wunsch von mir war da, es zu tun! - ... doch auch ich kannte damals nicht die vielen Dinge, die es zu beachten gilt. Die "Wiki Welt" hat viele "Regeln" - die zu beachten sind, und aus diesem Grund wurde dein erster Artikel in das "Programm der Wiki Qualitätssicherung ="QS"= "aufgenommen". Das bedeutet folgendes:

  • Es wird besprochen ob dein Artikel für einen "Wiki Eintrag" - ggf. keine "Relevanz" hat. - (Das ist das Wichtigste, denn wenn diese nicht gegeben ist, wird dein Artikel wieder entfernt!)
  • Dinge in deinem Artikel die nicht dem Wiki Qualitätsstandard entsprechen werden bei der "QS" aufgelistet und ggf. sofort geändert. - (Das kostet aber andern "Wikianern" Zeit und Mühe.)-

Bitte lese dich in den nächsten Tagen ein wenig ein:

Persönlich kann ich dir sehr das - Mentorenprogramm - empfehlen! Das ist wirklich hilfreich, und du hättest immer einen "Ansprechpartner" der dir weiterhilft. Nätürlich kannst du mich auch gerne auf dieser (deiner) Seite ansprechen, wenn du Hife brauchst. Schreib mir einfach hier. Ich bekomme Nachricht, und sehe das dann bei mir! Bitte bedenke aber, manchmal kann das auch etwas dauern, denn nicht jeden Tag bin ich bei Wiki "eingelockt".

Ich wünsche dir hier viel Freude und Spaß und sende dir viele liebe Grüße! - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:44, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"Helferlein" - Bergrüßung (Wiki Text - Muster)

[Quelltext bearbeiten]
Hallo NAME! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen Dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Relevanzcheck
Hier kannst du vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung einholen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein. Kommentare bei Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:Löschkandidaten und anderen Wikipedia-Seiten sind ebenfalls zu signieren. Wenn du mir hierauf antworten willst dann mache das bitte hier.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:59, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Platzhalter_Leerzeichen_90 cm x 5 cm_Panorama

Helmuth Bohm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lupus in Saxonia!

Die von dir stark überarbeitete Seite Helmuth Bohm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:07, 16. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Thomas Koblenzer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lupus in Saxonia!

Die von dir stark überarbeitete Seite Thomas Koblenzer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:23, 16. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue - (Artikelneuanlage) -

[Quelltext bearbeiten]

(Mit Duplikat der Relevanzfeststellung)

Betrifft die Artikelerweiterung "Politsche Ikonographie Ludendorffs" - mit der von dir durchgeführter Löschung./ =

Erweiterung des Artikels "Ludendorff" - um den Aspekt "Politischen Ikonographie" auf Medaillen als Propagandamedium des Ersten Weltkrieges"


Otberg - Lieber Ortberg - „Unsinn und keine Relevanz sind gerne benutze "Todschlagargumente“ – und in diesem -deinem-"Lösch-Fall" von "dir benutzte Worte", die deine "Löschung" begründen, aber mit - ??? -, denn die Relevanz des künstlerischen Werkes von Eue ist ohne Frage gegeben. Ikonographie eine Wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte (Siehe Wiki!) + "Handbuch zur politischen Ikonographie" erschienen 2011 im C. H. Beck-Verlag als zweibändiges Werk. Getroffene Aussagen sind mit Bild und Berichten darüber belegbar. -

Bitte lese ferner .... ggf. bekommst du von mir noch mehr Infos!

http://ww2.smb.museum/ngb/files/04__Medailleure_WK_Eue_Feuerle.pdf

Markus Meinold - "Geprägte Erinnerung – Medaillen als Propagandamedium des Ersten Weltkrieges" - kunsttexte.de 1/2009 - 6 / ff.Link ..

http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-1/meinold-markus-3/PDF/meinold.pdf

Ich bitte dich - erinnere dich an eine übliche Wiki Regel und vermeide herabsetzende Worte wie "Unsinn! Gerne höre ich mir deine Argumente an - wenn du eine andere "Sichtweise" hast. Ich lerne immer dazu. – Liebe Grüße und vielen Dank. Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:12, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten



Eue war ein bis 1927 in Berlin tätiger Graveur , Medailleur,. Radierer und Grafiker

Signaturen: Frz. EUE; F. EUE; FR. EUE; Fr. EUE;

Die Signatur "Frz" steht für den „Spitznamen Fritz“ der von seinen Vornamen Friedrich hergeleitet wurde. Das staatliche Museum „Preußischer Kulturbesitz“ zu Berlin , sowie das Imperial War Museum, London führt Eue unter dem Vornamen „Fritz“. (In der Literatur auch manchmal „Franz“ Eue benannt.)

Werke in Sammlungen:

Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin - (Staatliches Museum „Preußischer Kulturbesitz“ zu Berlin) – Ausstellungen Eue - TAU-008/ Medaillen Erster Weltkrieg – General Erich Ludendorff - 1914

Imperial War Museum, London - ( 32 Medaillen Sammlungs-Einträge von Eue Medaillen und Münzen in der Sammlung IWM)


Ausstellungen:

Burlington House - London - Januar 1917 - Ausstellung des Britischen Roten Kreuzes


Leben und Werk:

Eue wirkte und lebte bis 1927 in Berlin, danach wohl nach Südamerika ausgewandert Hier verlieren sich alle seine Spuren..

Seine Auftraggeber waren u. A. der Medaillenverlag und Münzhändler Robert Ball (Nachfoger) sowie sein Prokurist Hugo GRÜNTHAL;- OERTEL in Berlin und die Prägeanstalt Ludwig Christian Lauer in Nürnberg.

Diese Firmen boten die Medaillen von Eue oft in verschiedenen Größen , Legierungen und Ausformungen an. Verschiedenste Metalle wie Silber, Bronze und Eisen wurden , meist erst auf Bestellung, verarbeitet.

Eue Medaillen und Münzen sind Zeitzeugnisse der Geschichte im Zeitraum des Ersten Weltkrieges. In dieser Zeit schuf er über 30 Medaillenwerke. Mit zu seinen eindrucksvollsten - (von der Königlich Sächsischen Münze in Muldenhütten bei Freiberg ausgeformt ) - gehört die handgebürstete 90 mm. Eisengußmedaille von General Erich Ludendorff (Modell 1917 - erschaffen 1914 ) (Franz Eue bei Ball, Berlin). Sie zeigt das Brustbild General Erich Ludendorff von vorn rechts. Die Rückseite zeigt Herakles (=Ludendorff) mit Schwert gegen die Hydra von Lerna. kämpfend, im Versuch ihr die Köpfe abzuschlagen..(Der Sage nach wuchsen aus jedem abgeschlagenen Schlangenkopf zwei neue, bis der Held auf die Idee kam, die Halswunden der Schlange auszubrennen.) Dieser Mythos im heroischen Zeitgeist der Geschichte von 1914 – 1918 gesehen, sollte als Synonym den mühsamen Kampf gegen die übermächtig erscheinenden Feinde Deutschlands darstellen. Eine kleinere Variante (Modell 1914) der Ausführung befindet sich unter der Signatur Acc. 1951 - Notenbank 5301, Objekt-Nr: 18236279 – in der Sammlung „Staatliches Museum „Preußischer Kulturbesitz“ zu Berlin.“

Referenzen und Quellen:

MünzenRevue 12/2014 – Quellen:„ Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges – Eue und Feuerle / „Die Medaillen im Besitz des Münzkabinetts sind online publiziert: www.smb.museum/ikmk. Sie werden auch in dem Medaillenportal zur Deutschen Kunstmedaille ab 1871-( Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.) / - www.medaillenkunst.de zur Verfügung gestellt.“

G. Zetzmann, Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs auf die militärischen Handlungen und denkwürdigen Ereignisse von 1914 bis 1919 (2002) Nr. 4063 - (Zetzmann 2002 = G. Zetzmann: Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs auf die militärischen Handlungen und denkwürdigen Ereignisse von 1914 bis 1919. Regenstauf 2002.)


Imperial War Museum London - Ludendorff

Staatliche Museum „Preußischer Kulturbesitz“ zu Berlin – Ludendorff

http://ww2.smb.museum/ngb/files/04__Medailleure_WK_Eue_Feuerle.pdf

http://www.muenzen-ritter.com/ebook/l82_5.2_medaillen_1_weltkrieg.pdf

http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-1/meinold-markus-3/PDF/meinold.pdf

Erich Ludendorff auf Medaillen - http://studiengruppe.blogspot.de/2013/04/erich-ludendorff-auf-medaillen.html


Weitere Werke (Auszug) sind dokumentiert:

Oberleutnant Max Immelmann

Graf Zeppelin (Luftangriff auf London)

Hindenburg


Relevanz halte ich für gegeben: Begründung

Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue Werk hat zeitübergreifend künstlerischen Bestand. Seine Medaillen sind in bedeutenden öffentlichen Sammlungen der Zeitgeschichte des Ersten Weltkrieges vertreten. Sein Werk wird auch noch heute in Museen auf Auktionen und in der Fachwelt mit Achtung, wahrgenommen.

Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online DE GRUYTER SAUR

(http://www.degruyter.com/databasecontent?dbf_0=akl-fulltext&dbid=akl&dbq_0=Eue&dbsource=%2Fdb%2Fakl&dbt_0=fulltext&o_0=AND&sort=name-sort)


Erfassung im Online Münz und Medaillien Lexikon dickjohnsonsdatabank.com (D. Wayne Johnson- author, editor, museum official in the numismatic field; author, cataloger, medal publisher in the medallic field.)

http://www.dickjohnsonsdatabank.com/identifying-initials.html

(EUE= EUE, Franz F. (1888-1937)


Links

http://www.iwm.org.uk/collections/search?f%5B0%5D=makerString%3AEue%2C%20Fritz&query=

http://ww2.smb.museum/ikmk/object.php?id=18236279&size=0&content=0&side=1

http://www.medaillenkunst.de/

http://www.dickjohnsonsdatabank.com/identifying-initials.html

http://studiengruppe.blogspot.de/2013/04/erich-ludendorff-auf-medaillen.html

http://ww2.smb.museum/ngb/files/04__Medailleure_WK_Eue_Feuerle.pdf

http://www.muenzen-ritter.com/ebook/l82_5.2_medaillen_1_weltkrieg.pdf

http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-1/meinold-markus-3/PDF/meinold.pdf

http://www.tempelhofer-muenzenhaus.homepage.t-online.de/downloads/128s.1090-1420.pdf


Vielen Dank für eure Zeit + Mühe. - Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:46, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lupus in Saxonia: sehe ich es richtig, dass er Einträge in Lexka hat? Dann wäre er automatisch relevant. Aber auch sonst hätte ich aufgrund der Rezeption/Ausstellungen wenig bis keine Bedenken. Aber wirklich fachkundig bin ich bei Künstlern nicht... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Schnabeltassentier: - Schnabeltassentier - ich danke hier - wollt sicher sein - drum stellt ich ein - als Prüfung hier - damit kann sparen mir - dann Diskussion - die Kraft nur kostet Menge - und führt dann noch in Enge! - Liebe Grüße + vielen Dank für deine Einschätzung und Mühe! - Es grüßt dich der - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:25, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Kriegsverherrlicher, der übrigens oft Franz Eue genannt wird (Weiterleitung anlegen!), ist im Lexikon deutschsprachiger Medailleure und ihrer Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Jacek Strzałkowski von 2000 enthalten. Das Werk ist zwar im Eigenverlag erschienen, aber in der Fachwelt anerkannt und wird von zahlreichen Großbibliotheken gehalten. Relevant. Frager hat mitgelesen; ich erle diese etwas unübersichtliche Anfrage dann mal gleich. --Aalfons (Diskussion) 12:49, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aalfons (Diskussion) 12:56, 5. Aug. 2016 (CEST)

Puh

[Quelltext bearbeiten]

watt iss datt schräg hier ;-) Schöne Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:40, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Schnabeltassentier:- Hallo Schnabeltassentier, - scheint die Welt mal "Schiefe" - betrachte sie mit "'Tiefe'" - dreh den Kopf zur Seite - und schau auch in die Weite - denn wenn Kopf - ist schief beim gehen - wirst du dies - hier "Gerade" sehen! - Viele liebe Grüße .... und lieben Dank - für deine netten Worte. - Wir sehen uns bald - dann auch im Wald - auf der Suche - an der Buche - nach der "Wahr + Heit" - auch wenn diese - schwer zu finden - helfen wir - sie zu ergründen! - Danke dir für alle deine guten Taten, die Wiki - Welt jeden Tag zu bewahren und besser werden zu lassen! - Liebe Grüße + bis bald - sendet dir der ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 09:53, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Schnabeltassentier:- Hallo Schnabeltassentier, - ich brauche heute einmal einen "Ratschlag" und Hilfe die mir wichtig wäre. Danke für deine Hilfe bei "Eue". Relevanz wurde "festgestellt". Einen Aspekt nämlich den, wie das Werk und deren "Kunstwerke" von Medailleure in der "Kriegspropaganda" eingesetzt wurde - im "Zeitgeist der aktuellen Geschichte" betrachtet und bewertetn - denke ich, ist ferner ein wichtiger und relevanter neuer Aspekt. Auch diese "Facetten" werden in der Kunstgeschichte aufgearbeitet."Ikonographie" und die "Politische Ikonographie" eine wissenschaftliche Methode in der Kunstgeschichte und diese "zugänglich" zu machen, eine relevante und bereichernde Facette. Ich dachte mir, diese "Facette" gehört besser in den Artikel "Ludendorff" - da eine von "Eue" erschaffene Medaille Ludendorff - das sehr gut beleuchtete - und dies in der Literatur auch als Bild- und Textaussage belegt ist.

Es kam wie es oft kommt. Der um den Aspekt "Politische Ikonographie Ludendorffs" erweiterte Artikel bei Ludendorff, wurde mit der Begründung"Unsinn und keine Relevanz" - von Admin Otberg gelöscht. Begründung Unsinn und keine Relevanz! - Die Löschung erfolgte schneller, als ich noch eine Zeile zufügen konnte! Diese Begründung ist aus meiner Sicht -??? - und der Sache nach nicht haltbar.

Ich habe ihn folgende Nachricht hinterlassen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lupus_in_Saxonia#Friedrich_.28Fritz.29_Wilhelm_Eue_-_.28Artikelneuanlage.29_

- Eine Stellungnahme erfolgte dazu von ihm bis heute nicht. Ich sehe das so,dass in diesem Fall das Schweigen = "Zustimmung" heißt, seine "Löschung" rückgängig zu machen. Dies ist noch nicht geschehen. - Wie siehst du die Sache, und was würdest du tun?? - Dein Ratschlag ist mir wichtig, und das letzte was ich will, ist hier "Stress" machen. Auch Eintrage wie "Unsinn" finde ich nach den Wiki - Umgangsregeln - ??? - Danke dir für deine Zeit und Mühe!! Liebe Grüße vom Lupus in Saxonia (Diskussion) 15:21, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Schnabeltassentier:- Hallo Schnabeltassentier, kannst du mir Hilfestellung leisten, wie man eine "Weiterleitung" anlegt? - (Franz Eue zu Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue) Danke dir! Liebe Grüße vom Lupus in Saxonia (Diskussion) 15:32, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten