Benutzer Diskussion:Möndel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Siwibegewp in Abschnitt WP:AI / WP:IK / WP:SD / WP:WWNI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Möndel!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 17:53, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sibylle Möndel

[Quelltext bearbeiten]

Bislang, Möndel, erfährt man hier fast exakt nur das selbe was auf der Website von S.M. steht, es fehlt jegliche Aussensicht (bspw. zur Rezeption). Auch Dein BN bringt mich dazu, Dir die Lektüre zu SD resp. IK nahezulegen. Übrigens sind auch SPA nicht sehr gefragt hier. --Martin Sg. (Diskussion) 23:33, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

WP:IK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Dein Benutzername legt nahe, dass du beim Artikel Sibylle Möndel einen Interessenkonflikt hast. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Ausstellungsverzeichnis. Ich habe deine Änderungen daher zunächst rückgängig gemacht. Suche bitte auf der Diskussionsseite des Artikels einen Konsens dafür, welche Ausstellungen in den Artikel aufgenommen werden sollen. --Siwibegewp (Diskussion) 00:55, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, kann mir jemand sagen, warum das Portraitfoto nicht mehr sichtbar ist obwohl ich per E-Mail die Freigabe des Fotografen gesandt habe?
@Siwibegewp: zur Kenntnis: IK sollte sich mit der Verifizierung (siehe unten bzw. umseitig) geklärt haben. --DaizY (Diskussion) 23:59, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jo. Und da auf der AD keine Reaktion erfolgte, werde ich zunächst einmal alle Ausstellungen, die keinen Blaulink haben, entfernen. Nochmals: die de-WP ist kein Ausstellungsverzeichnis, für so was gibt's die eigene Website. --Siwibegewp (Diskussion) 01:17, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Was im einem Abschnitt "Literatur" stehen soll, lies bei WP:LIT nach. --Siwibegewp (Diskussion) 01:24, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die beiden neu eingefügten Bilder habe ich auch wieder entfernt, weil sie in keinem Zusammenhang zum Text stehen, siehe WP:AI. Tip: bau dir auf Commons eine Album-Seite. --Siwibegewp (Diskussion) 01:24, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Siwibegewp, wie bereits gesagt habe ich mich beim Erstellen der Seite an anderen Künstlerseiten orientiert, das sind die Ausstellungslisten wesentlich länger und teilweise überhaupt keine "Blaulinks". Gestern habe ich mir die Mühe gemacht meine nochmals zu überarbeiten und in eine "schöne" Form gebracht. Nun einfach zu löschen finde ich absolut nicht in Ordnung. Da wird sich eine andere Lösung finden lassen. Die beiden neuen Fotos die wieder gelöscht wurden beziehen sich auf die Ausstellungen, bitte wieder herstellen. Auch dergleichen Fotos finde ich auf den anderen Seiten ebenso. Um die Literatur kümmere ich mich, bitte bis dahin so stehen lassen. (nicht signierter Beitrag von Möndel (Diskussion | Beiträge) 12:34, 13. Aug. 2017 (CEST))Beantworten

Wie bereits gesagt: die de-WP ist kein Ausstellungsverzeichnis. "Wenn andere dürfen, darf ich auch" ist in der de-WP kein Argument. Sei froh, dass ich diejenigen mit Blaulink habe stehenlassen. Dein Selbstdarstellungsdrang ist auf der de-WP unangebracht. Die "andere Lösung" habe ich dir auch schon dargestellt: schreibe deine Wünsche auf die AD, neutrale Autoren werden dann darüber entscheiden, ob einzelne Ausstellung in den Artikel aufgenommen werden oder nicht. Beim nächsten eigenen Edit im Artikel werde ich einen Admin bitten müssen, zu entscheiden, ob deine Mitarbeit hier enzyklopädischer Form ist. --Siwibegewp (Diskussion) 17:36, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Möndel“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Möndel“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --DaizY (Diskussion) 22:20, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo DaizY,ich verstehe das nicht, Mein Kontoname "Möndel" ist mein Nachname. Muss ich dies trotzdem noch per E-Mail melden?
Hallo DaizY, noch eine Bitte, bitte meine Fotos wieder herstellen, ich bin die Künstlerin und Fotografin. Urheberrecht alles bei mir, nichts unklar. Danke im Voraus.
Hallo. Dein Benutzername in Verbindung mit Deinen Bearbeitungen im Artikel Sibylle Möndel legt nahe, dass Du eben diese Sibylle Möndel bist.
  • Falls das so ist, würde ich dringend dazu raten, dies - wie oben beschrieben - zu bestätigen, da sonst ggf. Dein Konto gesperrt werden könnte.
  • Falls Du nicht die im Artikel behandelte Sibylle Möndel bist, aber z.B. ein Verwandter bzw. eine Verwandte und Du deshalb einen Interessenkonflikt haben könntest, solltest Du dies deutlich auf Deiner Benutzerseite so kennzeichnen.
  • Falls die Namensgleichheit zufällig ist, empfehle ich, dies ebenfalls deutlich auf Deiner Benutzerseite zu vermerken, damit nicht der Anschein entsteht, Du gäbest Dich für jemand anderen aus.
Da es ja schon Probleme mit Deinen Fotos hier gab (die wurden gelöscht): Die Verifizierung würde sicher auch hilfreich beim Nachweis der Urheberrechte an den abgebildeten Kunstwerken sein. Bei Deinen Fotos reicht es nämlich nicht aus, nur die Freigabe des Fotografen zu haben. Da die fotografierten Werke nicht im öffentlichen Raum aufgenommen wurden (Stichwort Panoramafreiheit), ist zusätzlich eine Erlaubnis der Künstlerin erforderlich. --DaizY (Diskussion) 22:51, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also ich bin Sibylle Möndel, die Fotos wurden von mir selbst aufgenommen (Ausstellungsansichten). Hier habe ich alle Recht. Das Portrait vom Fotografen, dafür habe ich dessen Freigabe und dies per Mail lt. diesem Vordruck alles erledigt und trotzdem wurde es gelöscht. Was soll ich da noch machen? Die Bestätigung hinsichtlich meines Namens werde ich sofort erledigen. Danke für den Hinweis.
Ok, mach' das mal zuerst. Es kann etwas (idR bis zu zwei Wochen) dauern, bis das geprüft wurde. Es wird dann ein entsprechender Hinweis auf Deiner Benutzerseite platziert. Das Problem bei den abgebildeten Kunstwerken ist, dass es dafür eine Freigabe sowohl vom Fotografen, als auch vom Künstler benötigt. Bei Portraits entsprechend vom Fotografen und der abgebildeten Person (bzw. der Fotograf muss nachweisen, die Rechte von der Person erhalten zu haben). Dass das bei Dir dann eine Personalunion ist, kann von denjenigen, die die Bilder prüfen, nicht unbedingt erkannt werden. Was da ggf. schief gelaufen ist bei Deinen Bildern, weiß ich nicht. Ich würde aber versuchen es herauszufinden bzw. Dich dabei zu unterstützen, sobald das mit der Verifizierung geklappt hat. Falls ich es nicht mitbekomme, kannst Du mir kurz eine Nachricht auf meiner Seite (Benutzer Diskussion:DaizY) hinterlassen. Achso, bitte signiere doch Deine Diskussionsbeiträge (z.B. so: --~~~~), damit der Diskussionsverlauf nachvollziehbar bleibt. --DaizY (Diskussion)
@DaizY: Die Verifizierung ist hiermit erledigt. Viele Grüße, AFBorchertD/B 23:44, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ups, das ging ja fix. OK, falls es also nochmal Probleme mit den Bildern gibt, sag bitte kurz Bescheid. Du kannst zwischendurch auch mal bei den Bildern (z.B. Ausstellungsansicht_Hildesheim.jpg schauen, ob es dort Hinweise auf bevorstehende Löschungen gibt. Diese werden (soweit ich weiß) mit einem Vorlauf von 7 Tagen angekündigt, falls dort (auf commons) jemand Lizenz-Probleme sieht. --DaizY (Diskussion) 23:52, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, wirklich, das war schnell. Ich habe noch das Problem mit dem Portrait vom Fotografen. Das wurde auch gelöscht, was muss ich da machen damit es wieder erscheint? --<Möndel>--

Benutzer:AFBorchert ist auch Commons-Admin, der kann dir da weiterhelfen. --Siwibegewp (Diskussion) 01:26, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bei den gelöschten Ausstellungsbildern war übrigens ein Benutzer "GerJa" angegeben, der diese als "eigenes Werk" deklariert hat. Wer ist das? --Siwibegewp (Diskussion) 00:56, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Möndel und Siwibegewp, auf Commons gibt es drei gelöschte Bilder von GerJa:
* File:Ausstellung Galerie im Stammelbach-Speicher Hildesheim 2017.jpg (Bild von vier Kunstwerken, nebeneinander in einer Galerie hängend)
* File:Galerie im Stammelbach-Speicher.jpg (Bild von fünf Kunstwerken, die in einer Galerie an der Wand hängen)
* File:Sibylle Möndel fotografiert von Yakup Zeyrek.jpg (S/W-Porträt mit Pinseln im Vordergrund und einem Kunstwerk im Hintergrund)
Alle Aufnahmen benötigen eine schriftliche Genehmigung durch den Urheber (Fotografen) und der Künstlerin. Diese Genehmigung per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org mit Hilfe des Support-Teams geregelt werden. Sobald alles geklärt ist, können die Bilder wieder restauriert werden. Noch eine Frage hätte ich: Steht hinter GerJa eine andere Person? Viele Grüße, --AFBorchertD/B 08:14, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo AFBorchert, gestern habe ich nochmals 2 neue Bilder hochgeladen, diese sind jedoch auch verschwunden. Kann ich an die E-Mail Adresse permissions-.... angeben, dass alle veröffentlichen Bilder das Urheberrecht bei mir liegt oder muss das einzeln geschehen, und wenn wie? Das Foto fotografiert von Yakup Zeyrek, da habe ich die Genehmigung des Fotografen, werde das nochmal per Mail melden. Ja, Benutzer GerJa ist eine andere Person. Viele Grüße --Möndel--

@AFBorchert: Kannst du bitte mal prüfen, ob die Bilder Datei:Ausstellungsansicht_Hildesheim.jpg bzw. Datei:Hildesheim 2017.jpg mit den gelöschten identisch sind? Wenn ja, stimmt hier was gewaltig was nicht, denn die gelöschten waren mit Benutzer "GerJa" als "eigenes Werk" vermerkt, die jetzt neu hochgeladenen sind mit Benutzer "Möndel" als "eigenes Werk" vermerkt. --Siwibegewp (Diskussion) 11:01, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das kann ich gerne aufklären, Benutzer GerJa heißt Gerald Jauß und hat in meinem Auftrag die Fotos hochgeladen, da ich technische Probleme hatte. Da dies zu Verwirrungen führte, habe ich diese gestern Fotos neu "selber" hochgeladen, die jetzt gelöscht sind :-( (nicht signierter Beitrag von Möndel (Diskussion | Beiträge) 11:08, 13. Aug. 2017‎)

Hallo Möndel, Bilder, die bereits gelöscht sind, dürfen nicht einfach erneut hochgeladen werden. Stattdessen sind unsere Prozesse zu beachten, in deren Rahmen die Bildrechte geklärt werden. Ich habe jetzt die beiden jüngst hochgeladenen Bilder gelöscht und bitte darum, wie oben beschrieben permissions-de@wikimedia.org zu kontaktieren, um alles zu klären. Sobald das erfolgreich verläuft, werden die Bilder allesamt wieder restauriert. Sie gehen hier nicht verloren, sie sind nur im Moment für die Öffentlichkeit nicht sichtbar. Viele Grüße, AFBorchertD/B 12:19, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo AFBorchert, die Mail habe ich bereits gesandt. Die ursprünglichen Bilder wurden fehlerhaft dargestellt, daher bitte, wenn alles genehmigt ist, nur die beiden zuletzt hochgeladenen wieder herstellen + das Portrait. Danke Möndel

WP:AI / WP:IK / WP:SD / WP:WWNI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Dein IK und dein Selbstdarstellungsdrang sind unübersehbar. Das drückt sich jetzt auch darin aus, dass du entgegen WP:AI Bilder in den Artikel setzt, die keinen Bezug zum Text habe. Ich hatte dich bereits per ZQ darauf hingewiesen. Ich habe das Bild nun nochmals entfernt. Die de-WP dient nicht der Verkaufsförderung deiner Produkte. Solltest du dein Verhalten fortsetzen, werde ich einen Admin bitten, über deine weitere Berechtigung zur schreibenden Teilnahme an der de-WP zu entscheiden. --Siwibegewp (Diskussion) 09:46, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten