Benutzer Diskussion:M.Mozart/Reminder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geograv und Triebtäter

[Quelltext bearbeiten]

Mal wieder Löschalarm. Dieses mal Briggow im Landkreis Demmin. Dazu noch ein paar andere Gemeinden, bei denen die Regeln des Löschverfahrens jedoch nicht eingehalten wurden. Ich hab schon mal überall Landkarten eingehängt. Verchen ist nicht in der OpenGeoDB enthalten. -- Triebtäter 19:23, 2. Mär 2005 (CET)

Das geht ja seit Monaten immer nach dem gleichen Prinzip, ich klinke mich da aber langsam aus, falls die Artikel gelöscht werden, dann sind sie eben weg. Wäre im Fall MecPom nicht schlimm, weil sie ja bald wieder da wären - nach NWM und PCH käme ich ja dann eh zu DM, GÜ, OVP und NVP. Inzwischen habe ich ja schon selbst LA für Orte reingesetzt - hätte ich vor garnicht langer Zeit nicht geglaubt - (28.2. Schönthal (Nümbrecht) usw.). Da werde ich mir wohl die Feindschaft des Oberbergprojektes zuziehen. Aber bei aller Liebe: Einzelgehöfte mit 2 Einwohnern, das franst mir hier viel zu weit aus. Und wenn ich mir die 75 Ortsteile von Gummersbach anschaue, weiß ich auch nicht weiter. Das Projekt ist ja okay, wenn aber jedem Ortsteil ein Artikel zugestanden wird... Ich habe mal ein Inhaltsverzeichnis eines aktuellen D-Maxi-Atlas gecheckt: Dort sind 88.000 Orte, d.h. dann 76.000 Ortsteile in Deutschland aufgeführt. Da in dichter besiedelten Gebieten kein Platz für die Schrift ist und man in den ADAC-Städte-Atlanten noch viel mehr OT, Weiler und Gehöfte namentlich nennt, geht die Zahl wohl locker über die 100.000. Dazu noch Schweiz und Österreich. Aufhalten kann man die Masse an Ortsteilartikeln wohl nicht mehr, da haben wie in angesprochenem Projekt zu viele schon zuviel Arbeit investiert und das Argument verhindert oft eine pragmatische Lösung, die da wäre: redirect oder Einbau in Hauptartikel. M.E. ist die Masse, vor der wir bald stehen, nicht mehr zu kontrollieren oder zu pflegen. Aber vielleicht ist diese Entwicklung gesetzmäßig und ich sollte mir darüber garnicht soviele Gedanken machen, relaxen und einfach "mein Ding" durchziehen. gruss Geograv 00:29, 3. Mär 2005 (CET)

So ganz teile ich Deine Haltung nicht. Bei den echten Gemeinden halte ich auch Stubs wie die in Rheinland-Pfalz für den Beginn besser. In der praktischen Arbeit ist es leichter systematische Ergänzungen, wie Karten einzuhängen, wenn alle Gemeinden eines Landkreises angelegt sind. Außerdem empfinde ich es als nervenzehrend, wenn dauernd irgendwelche Stubs, deren Relevanz außer Frage steht, auf die Löschkandidatenseite gezerrt wird, wo eigentlich nur echte Zweifelsfälle was zu suchen haben. Aber dann bastelt man halt schnell einen Mistartikel mit zwei Sätzen und die liebe Seele hat ihre Ruh. Zum Oberbergischen: ich hatte es in der Löschdiskussion schon geschrieben. Persönlich habe ich enorme Zweifel, ob wirklich zu jedem der Ortsteile Material zu finden sein wird. In manchen Fällen müsste man die Haus- und Hofgeschichte schreiben. Das ist sehr schwer. Andererseits sind die Mitarbeiter im Oberbergischen Projekt sehr eifrige Autoren. Insofern würde ich das hier dann doch abwarten wollen. Persönlich habe ich jetzt mal meine zig Ortschroniken alphabetisch sortiert, beginne mich intensiver reinzulesen und herauszuschreiben, und stelle fest, dass selbst kleinere Orte, die längst eingemeindet sind, oft reiche Vergangenheit haben. Und wenn ich sehe, wie die Kommunalreform in Hessen und Nordrhein-Westfalen oder Brandenburg und Sachsen durchezogen wurde, möchte ich Ortsteile nicht pauschal verbannen. Im Moment halte ich es zwar für sinnvoller, erst einmal den Gemeindebestand zu komplettieren. Auch den Bereich ehemaliger Gemeinden finde ich sehr spannend (hab sogar über ein Portal Deutsche Verwaltungseinheiten nachgedacht). Aber wenn jemand intensiv an Ortsteilen arbeitet, soll er machen, so lange er Ergebnisse vorweisen kann. -- Triebtäter 02:50, 3. Mär 2005 (CET)

Naja, ganz einer Meinung muss man ja nicht immer sein, ich verstehe Deine Argumentation schon, nur nervt mich das Nachputzen bei LA's inzwischen. Weil Dickbauch sogut wie keine Ahnung von der Materie hat, musste ich aber dann doch zu Briggow etc. intervenieren, auch wenns ins Unsachliche ging.

Ich habe hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Geograv/%C3%9Cberblick) mal eine Prognose gewagt. Mein Wettangebot: am 20 12. ist ein Artikel aus Schleswig-Holstein der letzte. gruss Geograv 13:10, 3. Mär 2005 (CET)


Seltsamer Bug...

[Quelltext bearbeiten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:R%D0%B0ven wird dargestellt wie  [1]


http://www.apper.de/wikipedia/edits/index.php?user=M.Mozart


Sockenpuppenalarm:

[Quelltext bearbeiten]

Bärski: Legt am 14. August mit der zielgerichteten Editierung zahlreicher Ortsartikel los, sehr aktiver Inclusionist mit sehr bekannten Argumenten in der LD.

Exxu: Nach 14 Tagen mit den klassischen one-hit-Massenedits bereits die 200 Marke erreicht. Grausiger Schrottverkäufer in der LD. Das läßt Böses ahnen.